H&R Monotube -normale Version-

  • Hallo!


    Ganz kurze Frage?


    Das Fahrwerk von H&R Monotube = H&R V1 (Variante 1) und H&R Twintube = V2 (Variante 2) ??
    Liege ich da richtig??


    Wenn ich richtig liege könnt ihr mir kurz die Unterschiede erklären?? (einfache Erklärung, da ich mich ned so gut auskenn)


    Sorry ich kenn mich in den Bereich nicht aus, da ich mich noch nie damit beschäftigt habe!


    H&R oder Eibach?? gibt es hier Qualitätsunterschiede bzw was findet ihr besser?


    lg Thomas

  • Hallo zusammen,


    ich habe ja seit gestern meinen RS und war heute noch schnell beim Reifenhändler, um die Winterräder montieren zu lassen.


    Wieder zu Hause noch mal ein prüfender Blick, da ist mir aufgefallen, dass der RS vorne viel hochbeiniger als hinten ist.
    Nachmessen ergab HA=355 mm, VA=385 mm, unbeladen mit vollem Tank.
    3 cm Unterschied finde ich gewaltig und sieht sch... aus.
    Ich bin gestern immerhin über 400 km gefahren, es sollte sich also gesetzt haben
    Dass noch die Transportsicherung verbaut ist, schließe ich aus, dafür fährt er sich zu "normal", ähnlich dem O² RS mit Serienfahrwerk.


    War das bei Euch auch so? Ich finde hier nur Angaben zur Höhe nach Umbau.
    Kann nicht glauben, dass es bei mir normal ist, User "der Kerl" (Beitrag 56) fährt mit dem H&R 31 cm rundrum, das wären an der VA 75 mm tiefer.


    Irgendwas stimmt nicht.

    Bilder

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • Auch im belasteten Zustand?


    Ich mach mal ein Foto.
    So, besser geht es im Dunkeln und bei diesem Wetter nicht.

    Bilder

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

    Einmal editiert, zuletzt von Shadow ()

  • Danke.


    Kann es am rückwärts Fahren liegen?
    Ich fahre ca. 30 m rückwärts unters Carport, stellt sich der Vorderwagen dabei etwas auf?


    Gestern bei der Übergabe sah es noch besser aus.

    Bilder

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • H&R Monotube - Moderne und Hochwertige Bilstein Einrohr Technik
    H&R Twintube - Klassische zwei Rohr Dämpfer-Technik


    Eibach Federn sind von der Federrate her, den Serienfedern ähnlich. Lineare-Wicklung = gleichmäßiger Federweg, etwas Sanfter/Komfortabeler
    H&R Federn haben eine höhere Federrate. Progressive Wicklung = je mehr die Feder einfedert desto Straffer/Sportlicher



    Ich empfehle dir die Foren-Suche, da findest du sehr viel Lesestoff. :)

  • Und was empfiehlst du für monotube oder twintube?? Bzw wie unterscheiden sich die Techniken beim fahren?? Mir is Wichtig das es mit 19 Zoll gut aussieht, nicht zu tief und eher sportliches fahren ist



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich persönlich würde ganz klar zum Monotube greifen (ca. 150€ teurer als das Twin-Tube).


    In meinen "noch" RS habe ich das B14 von Bilstein verbaut, was den Monotube sehr ähnlich ist (hat 15mm weniger Tiefgang und ist noch etwas Straffer abgestimmt). Kannst ja mal den Bericht in meine Thread lesen (siehe Signatur), aber wie gesagt benutze die Forensische mal. ;)

  • Jaaa schön langsam komm ich eh zurecht hier mit der Suche, sorry nochmal wenn es da schon etwas gibt, aber werde whs auch das monotube nehmen



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Du kommst ja anscheinend aus meinem Landkreis. Wenn du Interesse hast können wir uns mal treffen und dann kannst du mal mitfahren mit dem H&R Montube wenn du magst.


    Viele Grüße


    Markus

    Skoda Octavia III RS TDI, auch der Diesel kann Spaß machen :thumbsup:

  • Oha das ist mir jetzt echt peinlich, habe dich mit einem anderen User verwechselt, glaube du kommst aus Österreich, das wären dann doch ein paar kilometer von mir aus Bayern bis zu dir. Sorry...


    Viele Grüße


    Markus

    Skoda Octavia III RS TDI, auch der Diesel kann Spaß machen :thumbsup:

  • na ja, was meinst Du denn warum ich das H&R eingebaut habe, es sieht wirklich so aus wie bei Dir, im Serienzustand... :vomit:
    So siehts nun aus.



    @Fuxxx
    alles Seriendomlager, mit ca. 335mm Höhe

  • Du bist ja auch mein Vorbild ;)


    War deiner vorher auch so hoch, insbesondere vorne?

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • ja das war er, jupp.


    Und leider, bei nem Kumpel mit einem einem Jahr alten RS sieht es da immer noch genau so schlimm aus.


    Mit der Hinterachse könnte er sich noch gerade so anfreunden, aber vorne ne ne ne. Jetzt spart er auf die Tieferlegung


    Habe leider kein Bild genau aus dem Blickwinkel wie nach der Tieferlegung, hier etwas zurechtgeschnittenes von der Auslieferung.

  • @lueneburger
    Da sieht es bei meinem ja richtig schlimm aus.
    Egal, er wird erst am 05.01. zugelassen, bis dahin war ich wahrscheinlich schon beim Udo in Winsen und hab einen Termin gemacht.
    Fahrwerk wird dann wohl noch im Januar gemacht.
    Ich berichte dann.

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • na ja, was meinst Du denn warum ich das H&amp;R eingebaut habe, es sieht wirklich so aus wie bei Dir, im Serienzustand... <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/020.gif" alt=":vomit:" />
    <a href="https://octavia-rs.com/attachment/10358/">octavia-rs.com/index.php/attachment/10358/</a>So siehts nun aus.



    <a href="https://octavia-rs.com/user/15775-fuxxx/">@Fuxxx</a>
    alles Seriendomlager, mit ca. 335mm Höhe


    Frage: ist der Fahrkomfort anders(weg) ? Besten Dank.


    liebe Grüße

  • Moin Moin DonniPredi,


    sei mal etwas kreativ und lies wenigstens die letzten 4 Seiten des Beitrags hier, da berichte nicht nur ich und Hopfensack zum Thema. Dann solltest Du mehr Durchblick ?( haben... ist übrigens recht unterhaltsam, mal ein paar Seiten zurückzulesen...


    Dennoch Gute Fahrt und viele Grüße aus Lüneburg

  • Habt Ihr eigentlich irgendwas an den Anschlagpuffern gemacht?


    Ich hatte mal mit AH geschrieben und er meinte sie würden die Puffer kürzen damit es komfortabler wird
    bzw. nicht gleich auf die Puffer dotzt wenn es komplett runter geschraubt ist.

  • Nein! Du brauchst nichts an den Anschlagpuffern machen.


    In der Einbauanleitung zum H&R steht alles drin.
    Wenn ich es noch richtig zusammenbekomme, dann waren an der VA die Anschlagpuffer im Stoßdämpfer integriert, die Alten sind raus geflogen. An der HA weiß ich es gerade nicht mehr, wenn ich es nicht vergesse schaue ich heute Abend mal in die Einbauanleitung.

  • Beim normalen Monotube werden an der HA die original Anschläge ungekürzt wieder verbaut.
    VA sind wie von Hopfensack geschrieben im H&R Dämpfer integriert (UPsidedowntechnik)


    wenn du ganz tief fahren willst beim normalen Monotube läßt sich da sicher an der VA und HA was machen, hab bei meinem H&R Deep auch VA Zusatzpuffer raus und HA gekürzt.... wieviel und wie man beim Monotube kürzen kann soll weiß ich nicht da musst mal den Alois(AH) fragen

    Grüße


    DerKerl

  • Hallo Leute,


    seit heute ist bei meinem RS auch das H&R Monotube verbaut, zusammen mit H&R Spurplatten VA 2x 12mm, HA 2x 22mm.
    Das Fahrwerk wurde für die Abnahme ganz runter gedreht, da der Gutachter später als geplant fertig war, habe ich es erst mal gelassen.
    Als Höhe hat er vorne und hinten 335 mm gemessen und eingetragen.


    Mich wundert ein wenig, dass ich hier schon von einer Höhe - eher Tiefe - von 320 mm mit diesem Fahrwerk gelesen habe.
    Es stört mich aber nicht wirklich, wenn sich das Fahrwerk gesetzt hat, werde ich bei der Nachvermessung noch etwas höher gehen.
    Nicht viel, 5-10 mm vielleicht, für meinen Geschmack ist er so schon etwas zu tief.


    Es ist in meinem langjährigen Autofahrerleben das erste Mal, dass ich etwas am Fahrwerk verändere, also erstmal behutsam.


    Der Sachverständige (GTÜ) erwähnte übrigens, die eingtragene Höhe sei fix, die dürfe ich ohne erneute Abnahme nicht verändern, auch nach oben nicht.
    Kann ich nicht nachvollziehen, drehe ich das Fahrwerk höher, entferne ich mich doch von limitierenden Gegebenheiten wie Freigang, Schleifen, Lenkeinschlag, usw, ich nähere mich damit ja wieder der Serie an.
    Dafür hat er großzügig von einer zusatzlichen Radabdeckung an der VA abgesehen, wohlgemerkt, Felge = Serie und 12mm Verbreiterung.


    Auf der anschließenden Heimfahrt von ca. 30 km habe ich das Monotube tatsächlich etwas weicher erwartet.
    Ich finde es jetzt nicht unkomfortabel, das Stuckern vom Serienfahrwerk ist zumindest weg.
    Meine Frau wird den Unterschied, auch in der Härte, auf jeden Fall feststellen, anders als hier schon einige geschrieben haben.
    Liegt wahrscheinlich daran, dass es ganz zugedreht ist.


    Deutlich positiv hat sich das Einlenkverhalten geändert, schon ein Spurwechsel bei 130 km/h auf der Bahn geht schön zackig daher.


    Als Foto kann ich erstmal nur einen Handyschnappschuss von der Heimfahrt anbieten. War schon fast dunkel, später mehr.

    Bilder

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • @Shadow


    Gute Wahl! Optisch sieht es sehr stimmig aus.


    Der Gutachter wird das Monotube übrigens auf maximale TÜV-Tiefe gedreht haben, außerhalb des TüV-Bereichs geht es locker auf 320 runter.


    Ich bin jetzt bei 332mm rings rum und habe noch ca. 20mm Restgewinde an der VA und HA.


    Was ich aber nicht verstehe ist, dass der Prüfer die Maße von Radmitte-Koti eingetragen hat...völliger Quatsch, da je nach Beschaffenheit des Untergrunds diese Angabe variieren kann. Besser wäre die Angabe des Restgewindes.

  • :thumbsup:


    Viel Spaß damit. Ich rufe morgen mal bei BRS an und mach einen Termin für meine Feinabstimmung und zweite Vermessung. Bei mir hat der TÜV abgenommen, der konnte hinten auch die 2 x 25mm eintragen. Dennoch, das reicht auf jeden Fall und sieht sehr gut aus. Freut mich, dass ich Dir mit dem Werkstatt-Tip helfen konnte, also, allzeit Gute Fahrt.


    Gruß Frank

  • Was ich aber nicht verstehe ist, dass der Prüfer die Maße von Radmitte-Koti eingetragen hat...völliger Quatsch, da je nach Beschaffenheit des Untergrunds diese Angabe variieren kann. Besser wäre die Angabe des Restgewindes.


    Wenn man die Tricks kennt die man so machen kann dann ist die eintragung von Radmitte-Kotflügel schon plausibel....mann könnte zum Beispiel einfach die Federn pressen lassen.. sehen genauso aus nur sind die dann 2cm tiefer Restgewinde ändert sich auch nicht.... oder man verbaut andere Domlager(gabs früher oft) die mehr tiefer bringen.... gibt da schon paar Möglichkeiten zu bescheissen wenn ein Fahrwerk per Restgewinde eingetragen ist....
    Aber die meisten funktionieren dann nicht mehr wenn Abstand Radmitte Kotflügel eingetragen ist weil sich das immer verändert sobald das Auto tiefer kommt.


    In vielen Gutachten steht als Vorgabe die Eintragung mit Restgewinde, aber viele TÜVprüfer tragen mit Radmitte Kotflügel ein.... also ich kenns eigentlich nur so

    Grüße


    DerKerl

    Einmal editiert, zuletzt von DerKerl ()

  • Mein KW wurde mir am Leon auch mit dem Abstand Kotflügel-Radmitte eingetragen.
    Einige Tricks können so nicht angewendet werden und leichter und schneller nachgemessen werden.

    O³ Combi RS TDI DSG
    Race-Blau | Lederausstattung mit roten Ziernähten | Ablage Plus | Challenge | Business Columbus | Canton Soundsystem | Standheizung mit FB


    Bestellt: 21.02.14
    Übergabe: 5.11.14

  • @Ich
    zu a) kann ich noch nicht sagen, da ich noch nicht beladen habe. Den "Hängearsch" wirst man aber ohne Niveauregulierung nicht vermeiden können, ist halt Physik.
    Als endgültige Einstellung plane ich das Heck unbeladen etwa 5 mm höher als vorne ein, das ist schon eine kleine Vorbeugung.


    zu b) mein Eindruck ist gemischt, allerding überwiegt das Positive


    + sehr agiles Einlenken
    + Federung spricht sensibler an
    + keine Fahrwerksgeräusche (bisher)
    + (noch) voll alltagstauglich
    + Gesamtkomfort gemessen an Tieferlegung (VA ca. 5cm, HA ca. 2cm) gut bis befriedigend
    + Nicht zu vergessen: die Optik, i. V. m. Spurplatten sieht der RS jetzt wirklich stimmig aus


    - werden einseitige Stöße, z. B. Kanaldeckel noch gut weggesteckt, kommen beidseitige Unebenheiten wie Brückenabsätze und starke Querfugen sehr trocken durch
    - Rampenwinkel vorne deutlich eingeschränkt, selbst normale Bordsteinauffahrten werden schon ganz schön eng
    - Fahrzeug wippt nach Bodenwellen etwas unangenehm nach, schwer zu beschreiben, man spürt, dass der Oberkörper erst nach vorne will, dann wieder zurückgezwungen wird
    - meiner Frau ist der RS jetzt zu hart, aber sie mag ihn trotzdem noch fahren :thumbsup:


    Da das Monotube bei mir ja ganz zugedreht ist (im TÜV Bereich) ist das für mich negative z. T. damit erklärt.
    Ich werde nächste Woche vorne und hinten ca. 10 mm höher gehen, optisch ist er für mich dann immer noch sehr ansprechend.


    zu c) bisher nicht, wäre für mich auch ein K.o. Kriterium

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • @Shadow, @Ich,


    bei uns gibt es richtig beschissene Bordsteine, die haben einfach einen 45° Winkel von der Straße die Einfahrt rauf. Wenn ich da schräg rauf fahre ist o.k. und wenn es doch ein Geräusch gibt sind es die kleinen Plastikflügel vor den Vorderreifen die werden etwas in Form geschliffen, egal ich steh drauf.

  • schön, dass Du Dich entschieden hast :lol:


    @Shadow,
    das mit den Querfugen hast Du schön ausgedrückt, trocken ist auch das einzige Wort dass es wirklich trifft. Auch ansonsten decken sich unsere Meinung offensichtlich in weiten Bereichen.
    Meine Frau wird´s leider nie erfahren, aber das geht für mich voll in Ordnung. :00008698:


    Gruß Frank