Guten Morgen miteinander
Weiß jemand von euch, ob der TSI mit Standheizung auch eine größere Batterie hat, oder ist dort eine normale verbaut?
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Guten Morgen miteinander
Weiß jemand von euch, ob der TSI mit Standheizung auch eine größere Batterie hat, oder ist dort eine normale verbaut?
eigentlich sollten alle fahrzeuge mir standheizung eine größere batterie haben.
meine eltern haben einen golf 7 (1.4 mit 140ps) da wurde vergessen eine größere batterie einzubauen, hat vw zugegeben und es wurde natürlich auf kulanz die alte batterie gegen eine größere getauscht!
Ok
Das ist aber gut.
Denn gerade wenn man im Winter ab und zu nur Kurzstrecke fährt, möchte man das warme Auto trotzdem nicht missen glaub ich
hi,
hatte einen Golf 6 mit Standheizung immer nur Kurzstrecke ca.11km
Früh 15min / Nachmittag 15min unter 5°
Ich hatte in 4 Jahren !!NIE!! ein Batterie Problem.
Ob da ne stärkere drin war weis ich nicht.
Gruß
hi,
hatte einen Golf 6 mit Standheizung immer nur Kurzstrecke ca.11km
Früh 15min / Nachmittag 15min unter 5°
Ich hatte in 4 Jahren !!NIE!! ein Batterie Problem.
Ob da ne stärkere drin war weis ich nicht.
Gruß
ja meine mom hat in etwa die gleiche strecke und hatte im winter sehr oft die standheizung an bis die batterie mal leer war!
naja vw hat es sich dann eingestanden das eine zu kleine verbaut ist!
aber vergleich doich mal die batterie im TSI ohne SH und mit SH!
ich wollte die standheizung bestellen. mein händler hat mir abgeraten. begründung: die fahrzeit sollte doppelt so lang sein, wie die laufzeit der standheizung....
ich fahre auf arbeit normaler weise nur 5 minuten, somit wäre das sinnfrei.
(das war seine aussage)
....bezüglich der leistung der batterie hat er mir nichts gesagt.
Soweit ich weiß, haben alle O3 in AT/DE die größere Batterie, da diese mit Start-Stop-System ebenfalls eingebaut wird...
Leere Batterie sollte es ebenfalls nicht geben, da die SH diese überwacht und nur bei genügen Restladung einschaltet.
ich wollte die standheizung bestellen. mein händler hat mir abgeraten. begründung: die fahrzeit sollte doppelt so lang sein, wie die laufzeit der standheizung....
ich fahre auf arbeit normaler weise nur 5 minuten, somit wäre das sinnfrei.
(das war seine aussage)
....bezüglich der leistung der batterie hat er mir nichts gesagt.
Hallo,
ganz korrekt ist das nicht.
So steht es bei Webasto in den FAQ und auch in meiner Bedienungsanleitung meiner nachgerüsteten Webasto in meinem A4.
"... Dennoch sollte die Faustregel beachtet werden: Heizzeit = Fahrzeit."
Bei meinem Schwiegervater (ebenfalls Webasto, aber ab Werk) im Golf VI hat das ganze nicht funktioniert. Er hat die Standheizung meist 30-40 Minuten laufen lassen, ist dann knapp 15 Minuten zur Arbeit gefahren und Abends wieder das gleiche. Die Baterrie hat es nach einiger Zeit gehimmelt. Wurde zwar ersetzt aber auch er hat dann gesagt bekommen, dass das Verhältnis zwischen Aufheizzeit und Fahrzeit schon möglichst 1:1 sein soll. Grundsätzlich schalten die Standheizungen aber ab, wenn die Bordspannung unterschritten wird und ein Start des Motors dann nicht mehr möglich wäre.
Fazit ist aber: Standheizung macht dadurch nicht für jeden Sinn.
Ich denke auch das es nicht ganz so heftig ist. Die Standheizungen werden immer effektiver und es reicht sicher wenn man alle 2 Wochen eine größere Runde dreht. Kommt sicher auch dauf an ob man dann zusätzlich noch mit Licht fährt.
Ich habe auf jeden Fall die SH mitbestellt und werde sie sicher nutzen. Notfalls hilft dann ein Starthilfekabel welches man ohnehinn im Kofferraum haben sollte.
der golf 7 meiner mom hat auch start stop und trotzdem war die batterie nicht ausreichend für eine standheizung!
die faustregel kenne ich auch, solange wie die heizzeit beträgt sollte dann auch gefahren werden um einerseitz den tank der standheizung auf zufüllen und andereseit die batterie zu laden!
so sagte es der händler!
Den Tank der Standheizung auffüllen? Mit was? Die SH bekommt ihren Sprit doch aus dem normalen Tank.
sollte die SH nicht einen extra tank haben damit falls aus welchem grund auch immer der haupttank nicht komplett geleert wird? klingt erstmal logisch find ich.
zitiere jetzt auch nur den händler!
Man hört sehr schön nach dem Einschalten die Dosierpumpe klackern (Magnetventilklackern) und dann wie die Standheizung zündet. Bis das Teil loslegt hört man ziemlich lange, wie Sprit/Diesel gepumpt wird. Das dauert dann schonmal >1 Minute - eine Vorwärmung ist da glaube ich auch noch im Spiel (Glühkerzen vermutlich, im Diesel zumindest). Die Leitung ist wenn dann der Tank im übertragenen Sinne. Dass sie einen eigenen Tank hat möchte ich verneinen.
Quelle des Bildes:
http://www.eberspaecher.at
Der Ansaug der Standheizung ist nicht bis runter im Tank, somit kann sie den Tank niemals leer ziehen. Damit ist es einfacher gelöst und effektiver als mit einem 2. Tank finde ich.
Ich hatte in meinem VW T5 (Vorgängerfahrzeug) ebenfalls eine SH. Dort gab es eine zweite Batterie dazu (im O3 vermutlich aus Platzgründen nicht möglich, daher nur eine Batterie welche aber gegen Komplettentladung gesichert sein wird). Wenn am T5 die Benzinlampe anging, war auch mit der Standheizung Schluss, leersaugen also unmöglich. Die SH hat keinen separaten Tank.
Gesendet mit Tapatalk via iOS
[.....]
ich fahre auf arbeit normaler weise nur 5 minuten, somit wäre das sinnfrei.
[.....]
Die Frage Standheizung ja oder nein stellt sich in diesen Fall nicht wirklich, sondern eher die Frage Fahrrad oder Auto.
Die Frage Standheizung ja oder nein stellt sich in diesen Fall nicht wirklich, sondern eher die Frage Fahrrad oder Auto.
fang du auch noch so an das muss ich mir zuhause schon immer anhören
:very_angry:
Wir haben im S-Max ebenfalls eine Standheizung, bei Bestellung steht bei Ford dann mit dabei "inklusive größerer Batterie". Meine Frau fährt auch gerade morgens mit der kleinen nur Kurzstrecke, trotzdem haben wir in knapp zwei Jahren, noch nie Probleme mit der Batterie gehabt.
Bezüglich Tank ist es bei uns so und so steht es bei uns in der Betriebsanleitung, dass die Standheizung ab einer Restmenge von 15 Liter Sprit, nicht mehr startet. Funktioniert auch, ist uns einmal passiert und nie wieder.
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Wir haben im S-Max ebenfalls eine Standheizung, [.....]
Bezüglich Tank ist es bei uns so und so steht es bei uns in der Betriebsanleitung, dass die Standheizung ab einer Restmenge von 15 Liter Sprit, nicht mehr startet. Funktioniert auch, ist uns einmal passiert und nie wieder. [.....]
15 Liter Restmenge
Das würde beim RS TSI bedeuten, dass ich bei ausschließlich Stadtverkehr ca. alle 300km tanken müsste um eine funktionierende Standheizung zu gewährleisten. :thumpdown:
EDIT: Ich habe gerade mal in die BA des Octavia diesbezüglich geschaut, dort steht nur:
ZitatDer Kraftstoffvorrat ist ausreichend (im Display des Kombi-Instruments
leuchtet das Kontrollsymbol (Reserve) nicht).
Das ist akzeptable! :thumpup:
300 KM im Stadtverkehr???Ok, doch so schlecht im Verbrauch der RS? Da gönnt sich unser derzeitiges 1,7 Tonnen Monster mit 2,0 L Ecoboost weniger!
Ich korrigiere mich übrigens, direkter Auszug aus der Anleitung (weißt nicht wie ich genau auf den doppelten Wert komme)
Beachte: Die Standheizung funktioniert
nur, wenn sich mindestens 7,5 Liter
Kraftstoff im Tank befinden und die
Außentemperatur weniger als 15 °C beträgt.
Bei niedriger Batteriespannung funktioniert
die Heizung nicht.
Ebenfalls absolut akzeptabel
Stimmt es eigentlich, dass die neue Standheizungsgeneration eher auf den Innenraum ausgelegt ist? Hab da mal gehört die haben ein zusätzliches Thermostat, was den Motorabtrennt und erst ab gewisser zeit öffnet. Jetzt würde ich die SH öfter gern mal dafür nutzen den Motor vorzuwärmen um auch früher einen geringeren Verbrauch zu haben.
Besteht die Möglichkeit das Thermostat auszutauschen gegen eins mit geringerer Temperatur oder ganz auszubauen?
Beim Octavia 2 mit Standheizung ab Werk war (teilweise?) ein Absperrventil verbaut, das den Motorkreislauf erst nach Motorstart öffnete, vorher wurde also nur den Innenraum erwärmt.
Ich kenne das selbst von einem 2007er 2.0 TDI (BKD), das konnte man mit VCDS codieren, dann war das Ventil immer geöffnet.
Du möchtest hingegen auf Inneraumwärme verzichten, dafür soll nur der Motorkreislauf erwärmt werden, richtig?
Da ich auch den TSI mit Standheizung habe, wundert mich dein Wunsch aber.
Bisher habe ich nie länger als 15 Min. vorgeheizt, das Kühlwasser war dann laut Anzeige bei 60-70 Grad, nach Erreichen Beriebstemperatur hat es noch etwas gedauert, bis das Öl 50 Grad anzeigte.
Start/Stop funktioniert teilweise schon nach 1,5 km.
Da es auch im Innenraum warm genug war, habe ich an der Steuerung nichts auszusetzen.
Kann mich Shadow nur anschliessen, die SH ist nach 15min top ! Innenraum und Kühlwasser warm.
Der EA888 Gen 3 hat 3 Kühlkreisläufe, die SH heizt glaube nur den Zylinder + Kopf auf, also wo es drauf ankommt, wenn es um Verschleiss beim Kaltstart geht.
Ja bei der Aufwärmung muss ich euch recht geben, es geht echt fix, allerdings bis ich 80-90grad Öl hab bin ich über 10km unterwegs und bei 15km bin ich schon angekommen und das obwohl die SH vorer 30Minuten lief
Daher hätte ich lieber den Motor richtig warm, falls es draußen gefroren ist, lasse ich die eh lange laufen.
Das Öl wirst du nie richtig warm bekommen, da es in der Ölwanne schlummert und wenn es in den warmen Kopf gedrückt, passiert da auch net viel.
Mach dir da aber keinen Kopf, der EA888 Gen 3 ist schon ein wirklich guter Motor und so gebaut und verbessert worden, das er ein gutes Wärmemanagement hat.
Zumal die Öl schon eine ausreichende Schmierung unter 60Grad aufweisen.
Ok, mir kam die Idee eher im Zusammenhang des Spritverbrauch. Bin ja leider auch eher Kurzstrecke bis 20km unterwegs und man merkt deutlich wie der Verbrauch nach ca 10-12km nachlässt und das hätte ich halt gern schon früher durch die SH gehabt.
Kenn ich gut, hab 6km zur Arbeit, aber das muss der Motor abgaben können, wird ja auch so mal auf der Autobahn gejagt, damit das Öl richtig heiss wird und der Sprit sich verflüchtigen kann.
Hi Leute,
ich bin ja bekanntlich ein Diesel Fahrer. Jetzt wollte ich mal die TSI Fahrer fragen, ob das auch beim Benziner so ist.
Ich habe ca. 5 Km bis auf Arbeit. (Ich weis extreme Kurzstrecke und ein Diesel)
In den 5 Km schafft das Auto locker auf 90° zu kommen.
Bei kalten Temperaturen schaltet sich immer automatisch die Standheizung beim Start des Auto dazu.
Und wärmt das Auto/ bzw dem Motor mit an.
Auf der einen Seite gut, weil der Motor schneller warm wird, auf der anderen Seite bedeutet das ein höheren Spritverbrauch.
Jetzt die Frage ist das beim TSI mit werkseitiger Standheizung auch so?
Gruß Oli
Ja ist auch so, kann man ja im Klimamenü ein/ausschalten.
Standard ist der Vorheizer an.
Stellt ihr im Innenraum irgendwas ein oder lasst ihr alles auf Automatik stehen ? Gibt es da überhaupt Unterschiede, z.B. werden die Temp. aus der Voreinstellung genommen oder ballert die Heizung einfach solange bis sie aus geht?
Ja ist auch so, kann man ja im Klimamenü ein/ausschalten.
Standard ist der Vorheizer an.
Ist bei mir auch angeschaltet, aber hat selbst bei -5 Grad nichts gemacht, oder geht die Lampe im Innenraum dann nicht an, wenn die SH über die Klimaautomatik angeschaltet wurde?
Wird nicht angezeigt, dass die Standheizung mitläuft, er wird nur viel schneller warm.
Ja es geht keine LED oder so an, im Zuheizerbetrieb bekommt man keine Rückmeldung, man hört es vllt wenn der Wagen steht.