Canton Subwoofer Soundsystem Ausbau


  • Das lassen wir mal so stehen anscheinend steckt da nicht wirklich viel Ahnung hinter der Aussage. Wenn du es schaffst was besseres für 470€ zu bauen dann bitte nur zu ich bin gespannt.


    Wie gesagt man kann es bearbeiten. Man braucht einen Optolyzer die richtige Software und das original Tuning File. Dann geht es.

  • Beatmaster.
    Vielleicht hast du mehr Ahnung darin...
    Ja, es gibt bestimmt einige, die das Canton klasse finden weil sie keine großen Ansprüche haben.


    Hab es mit Dämmen und anderem Sub und Gehäuse ausprobiert.
    Das Dämmen hat schon einiges gebracht...
    Was natürlich logisch war.
    Die werte vom Sub sind zwar nicht auf die Skoda endstufen eingemessen, aber er läuft .


    In meinen alten Autos hatte ich immer relative gute Hifi Komponente verbaut.
    Die man dann auch super einstellen konnte, wie man es haben wollte.
    Natürlich nicht für <500 Euro.


    Wäre ja bereit gewesen, mehr für das Canton auszugeben , wenn es bessere Lautsprecher und einstell Möglichkeiten gehabt hätte.


    Ist ja schön zu wissen, wenn es Möglichkeiten bestehen, aber es keiner macht bzw nicht an die diverse Sachen ran kommt .

    Octavia 5e RS Combi Bj 2017

  • Nur bei meinem letzten Fahrzeug..
    Fand es mit dem Einmessen und der Konfiguration schon bisschen aufwendig..
    Aber zum Schluss war es Top.
    Ganz anders zudem was jetzt zu hören ist.
    Vielleicht habe ich ja zu viel erwartet für <500

    Octavia 5e RS Combi Bj 2017

  • Natürlich.


    Aber mal im ernst..
    Das teuerste ist wohl der Alpin Verstärker.
    Die Lautsprecher und das subwoofergehäuse keine 100 EUR.


    Mich ärgert es am meisten, das viele sachen vorgegeben sind, die man nicht ändern kann.
    Und das man es auch nicht zulässt. ☹☹


    Sonst wäre das System annehmbarer

    Octavia 5e RS Combi Bj 2017

  • Hallo zusammen,


    ich habe noch einen Subwoofer für das Reserverad vom Seat Leon ST 5f über. Hat jemand Ahnung ob der Anschluß vom Canton der gleiche ist? Dann könnte man ja einfach tauschen.

  • Servus Leute :)


    ich habe ein kleines Problem mit meinem Projekt. Mein Ziel ist es, den überaus genialen Klang des Canton mit ordentlich Bass zu unterlegen. Der originale Subwoofer reicht zum Verkehrsnachrichten hören aber für mehr halt nicht :D


    Was ich besorgt habe:
    Audio System M-850.1 - Mono Block (850W RMS-Leistung)
    Ground Zero GZUB30SQ
    Hi-Lo-Wandler


    Der erste Versuch mit einem HIFONICS Hochpegeladapter schlug fehl, daher der Kauf des Hi-Lo-Wandlers.


    Grundsätzlich war das auch eine gute Idee, wenn der Spaß mal läuft, rumpelt es ordentlich!
    Allerdings gibt es ein kleines Problem bei der Spielerei:
    Jedes mal, wenn ich den Schlüssel ziehe und die Endstufe sich ausschaltet, legt das Steuergerät einen Fehler im Fehlerspeicher mit dem Text "Fehler Lautsprecher 1, Kurzschluss Masse ; Fehler Lautsprecher 2, Kurzschluss Plus" ab. Sobald ich den Fehler über VCDS lösche, geht es wieder, bis ich den Schlüsel wieder ziehe und die Endstufe sich abschaltet.


    Angeschlossen habe ich es am originalen Kabel direkt vom Cantonwoofer, also OEM und den Ground Zero parallel geschaltet. Der OEM ist nach Ablage des Fehlers dann ebenfalls abgeschaltet und geht erst wieder, wenn der Fehler gelöscht ist. Im Ersten Versuch habe ich den Hochpegeladapter dran gehabt, dachte mir daher, dass es Probleme gibt bzgl. der Kennwerte. Der originale Sub hat meiner Kenntnis nach 4 Ohm, der Ground Zero läuft auf 2 Ohm. Beides parallel ändert ja für das Steuergerät die Kennzahlen, womit ein Fehler nachvollziehbar ist. Nur ist die Art des abgelegten Fehlers merkwürdig.. :pinch: Im zweiten Step habe ich den galvanisch trennenden Wandler reingesetzt und es gibt immer noch den Fehler. Meine nächste Vermutung war, dass das Abschalten der Audio System eine Rückkopplung erzeugt und daher aus "Bauteilsicherheitsgründen" dieser Fehler gespeichert wird. Allerdings besteht der Fehler nun auch bei dem Wandler, der ja diese Rückkopplung verhindern dürfte/sollte.


    Der Hifi-Typ, bei dem ich den Spaß kaufte, meinte nun, ich solle das Signal auf dem Weg vom Radio zur Endstufe abgreifen, also bevor das Steuergerät eingreifen kann. Ist das der einzige Weg? Wenn ja, hat jemand eine Art Schaltplan, welche Kabel zur Endstufe welche Funktion haben?


    Vielleicht hat ja jemand schon mal sowas ähnliches gehabt und kann mir helfen. Den RS weiter zu zerlegen wollte ich jetz eigentlich vermeiden...


    Danke im Voraus :thumbup:

    Bestellt in KW 15/2014:
    Octavia RS TDI Combi mit Business Traveller, Canton, Ahk, el Heckklappe, Panorama, Parksensoren vo/hi, proaktiver Insassenschutz, Ablage Plus, eloxierter Dachreling, 230V Steckdose, beheizbarer Windschutzscheibe und bestimmt noch was, was ich vergessen habe


    In Black Magic
    Zulassung 27. Oktober 2014 8)

  • Danke für die schnelle Antwort!


    Beim 2. Link konnte ich auf S. 12 was relativ Interessantes finden, nämlich, dass ich nicht alleine mit dem Problem bin. Allerdings ist die Lösung, mir 2 Schalter nach vorne zu legen nicht mein Anspruch. Solche Basteleien kann man in nem Manta oder Escort machen, aber nicht bei einem RS :thumbsup:


    Daher konnte ich da jetzt nicht so viel Nutzen raus ziehen um ehrlich zu sein..

    Bestellt in KW 15/2014:
    Octavia RS TDI Combi mit Business Traveller, Canton, Ahk, el Heckklappe, Panorama, Parksensoren vo/hi, proaktiver Insassenschutz, Ablage Plus, eloxierter Dachreling, 230V Steckdose, beheizbarer Windschutzscheibe und bestimmt noch was, was ich vergessen habe


    In Black Magic
    Zulassung 27. Oktober 2014 8)

  • Das Problem ist wohl sehr international. ;)
    Habe das Bild hier in einem finnischen Forum gefunden und lese mich dort gerade ein wenig durch.


    Hauptproblem ist dort aber auch das Eingangssignal für den zusätzlichen Verstärker. Allerdings haben dort auch einige das System passiv laufen, sprich sie nutzen den CANTON-Verstärker weiter.



    Weitere Bilder vom Einbau:
    vRS Subwoofer | Flickr

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

    Einmal editiert, zuletzt von robby2107 ()

  • Hi Leute


    Ich habe jetzt schon viel gelesen und denke mit 100Wrms an 8ohm (und das ja mal 2) kann man doch was anfangen.


    Wieso also nicht wirkungsgradstarke 20er oder 25er nehmen und links und rechts im Kofferraum verbauen.


    Pegel = Fläche x Hub


    Damit kann man präzise und gute Bässe bekommen, leider im Car Hifi bereich sind wirkungsgradstarke woofer eher selten.


    Wenn man überlegt das manche super duper Endstufen mit mehreren tausend Watt werben, jedoch keine 50Wrms effektiv haben, dann bin ich mir sicher das man mit dem verstärker des Canton system was schönes hinbekommt.


    Und wer einen schönen sauberen Bass ohne ambition auf Pegeln legt, dem sollte das reichen.


    Gruß


    Michael

  • Bei Car Hifi ist in der Regel sehr tiefer Bass gewünscht, das geht aber nur mit viel Fläche oder viel Hub, oder beidem. Eine Schwere Pappe hilft auch, aber die macht das ganze wieder nicht sehr effektiv und wir mit Leistung kompensiert (was heute mit Class-D Endstufen nicht mehr soooo schwer ist). Ein großes Gehäuse würde auch helfen, aber dann ist im Kofferaum so wenig Platz.

  • Falsch, tiefbass ist eine Eigenschaft des woofers die abhängig dessen Parameter sind.


    Man kann in Gewissem maße die paramter durch die wahl des Gehäuses und des einbauortes bestimmen, muss aber evtl. Mit Leistung nachhelfen da der woofer nicht mehr so effektiv arbeitet.


    Das sollte man halt wissen.


    Wirkungsgrad: 3dB mehr bedeutet hier doppelte Lautstärke bei gleicher Leistung.


    Also haben wir exakt die gleiche lautstärke wenn wir 100wrms bei 92dB und 200Wrms mit 89dB vergleichen


    Mehmen wir also das ganze mal 2 da wir a 2 woofer anschließen können haben wir also doppelte membranfläche also nochmal eine halbierung der leistung um den gleichen pegel zu erreichen


    Bedeutet das wir schon 400wrms bei 89db haben müssen um die gleiche Lautstärke zu erreichen wie 2 woofer mit je 100wrms und 92dB wirkungsgrad.



    Außerdem haben wir den Vorteil das bei doppelter Membranfläche die Membran auch nur den halben Hub machen muss was viel präzisere Bässe zur Folge hat.



    Da das Auto an sich eine Druckkammer ist haben wir von natur aus eine natürliche Pegelanhebung im Tiefbass. Wir haben also mit der serienanlage beste voraussetzungen da richtig was rauszuholen, aber es wird lieber mit Kanonen auf spatzen geschossen weil man versucht die physik zu überlisten,,was nicht möglich ist ;-)

    Einmal editiert, zuletzt von bretty ()

  • [...]Da das Auto an sich eine Druckkammer ist[...]


    Zu dem Thema: Ich habe es mal geschafft in meinem Auto einen Bass zu erleben, wie ich Ihn mir täglich wünsche! Das Geheimnis war in diesem Falle: Karre bis unters Dach volladen :) Hatte das komplette Equipment meiner Band hinten drin, Fond also komplett bis unters dach gefüllt.
    Bin fast vom Glauben abgefallen, wie gut der Sound im Auto plötzlich war, vor allem der satte Bass :D
    Das liebe Volumen also... Doof, dass das nicht Alltagstauglich ist ;)

  • Hallo zusammen,


    habe mir die Tag den ESX Reseverad Aktiv-Subwoofer Q300A in meinem Octavia RS eingebaut.
    Wie ich hier schon gelesen habe, werden 2 der 4 Canton Sub Kabel direkt auf den High IN des Aktiv Subs angeschlossen.
    Power habe ich auch vom 12V Kofferraum Anschluss.


    Komischerweisse fängt jetzt der neue Aktiv Bass an zu schwingen und drönnt mit einem starken Brummen, auch wenn das Radio nicht eingeschatlen ist.
    Hat einer eine Idee von wo das kommen könnte ?
    Sobald der High In ausgezogen wir, ist natürlich wieder Ruhe, da kein Signal mehr ansteht.


    Danke euch

  • Brummschleife/schlecht Massevebindung?
    An der 12V Steckdose im Auto dürfte ja auch Klingeldraht ähnliche Kabel als Anschussleitung sein.


    Habe noch mals alles kontrolliert, soweit alles OK.


    Was mir jetzt aufgefallen ist, ist das wenn der Subwoofer ausserhalb vorm Kofferraum steht und angeschlossen ist, funkt alles 1A, auch die automatische Ausschaltung geht.
    Sobald ich den Woofer anhebe (immer noch Verkabelt) und Richtung Reserveradmulde komme, schaltet er sich ein und fängt an zu Brummern, nehme ich ihn wieder raus ist alles ok.
    Ich vermute das die Kofferraumüberwachung vom Keyless in dern Subwoofer rein streut :vomit:


    Habe noch ein anderen älteren Axton Woofer, welcher leider nicht automatisch Eingeschalten werden kann. Dieser funktioniert Problemlos im Kofferraum, mit den gleichen Anschlusskabeln.
    Werde nun den ESX Quantum Q300A durch einen Axton ATB20STP ersetzen und hoffen das dieser keine Probleme macht.

  • Habe mir gestern den Axton eingebaut. Habe auch den originalen Canton angezapft und den Axton damit über den High Level angeschlossen.


    Habe jetzt auch immer die Fehlermeldung wie du und mein Bass ändert sich manchmal komischerweise von alleine.


    Weiß auch nicht weiter, wie ich diesen Fehler umgehen kann.


    Hast du wegen dem Fehler eine Lösung gefunden?


    Gruß

  • @Diabolo ich denke angeschlossen ist er richtig.
    Mir ist aufgefallen, immer wenn der Wagen mehrere Stunden gestanden hat, ist der Basspegel nicht mehr so wie ich ihn eingestellt hatte. Wenn ich dann nach kurzer Fahrt das Columbus nochmal aus und einschalte, ist wieder alles normal.

    Genau das gleiche Problem habe ich auch. Weißt du schon woran es liegt oder hast du es schon behoben?

  • Ich glaube das Thema ist recht heikel und eine richtige Lösung zur Einbindung eines aktiven Subs in das CANTON-System gibt es aktuell noch nicht.

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Moin,


    Fehlermeldungen gibt es bei mir keine! Aber mal von Anfang an....
    Verbaut ist:
    Endstufe Audio System X120.2D
    Audio System R 12
    High/Lowadapter


    Strom wurde von der Batterie in den Kofferraum gelegt. Der Adapter liegt unterm Fahrersitz und von hier geht
    das Chinchkabel nach hinten. Die Enstufe ist in dem Bassreflexgehäuse in der Reserveradmulde untergebracht.
    Cantonwoofer wurde abgeklemmt!


    Verkabelung an der Cantonendstufe habe ich von einem, der sich auskennt, machen lassen. Bei dem Kabelsalat
    habe ich meinen RS schon brennen sehen :whistling: Zunächst kam nur ein permanentes Brummen vom Woofer. Dann
    hat der Kollege ein paar Kabel umgesteckt, dann kam endlich mal Musik und auch gut Druck vom Bass. Noch während
    der Einstellarbeiten ist uns der High/Lowadapter in Rauch aufgegangen - wie auch immer das passieren konnte ?(
    Danach haben wir einen Adapter von Audiosystems verbaut. Schnell haben wir festgestellt, dass sich der Bass nicht
    über das Radio einstellen lässt. Es ging nur gar nichts oder volle Kanone....... dazwischen war keine Regelung möglich!
    Daraufhin wurde die passende exterene Fernbedienung zur Enstufe verbaut. Hiermit war nun eine sehr gute Bassregelung
    möglich, wenn der Bass übers Radio komplett aufgedreht ist.
    Fürs Erste, war ich dann zufrieden......


    Schonbald stellte ich fest, dass der Bass bei einer Lautstärkenregelung zwischen Null und Mitte, nach einer einer gewissen
    Zeit einfach aus ging. Habe ich dann die Lautstärke kurzfritig aufgedreht, war der Bass sofort wieder da. Ein Problem, das
    sich jederzeit reproduzieren lies......
    Ein weiteres Problem, war das sporadisch laute Brummen vom Woofer! Dies passierte z.B. wenn man die Tür zum Einsteigen
    öffnete, nach der Fahrt den Motor abstellte und auch mal während Fahrt, wenn das Radio aus war. Aber leider immer nur
    sporadisch und irgendwie nie reproduzierbar, wenn man es darauf angelegen wollte.


    Mein Kollege hat um auf diese Probleme einzugehen, einen anderen Adapter (Marke ist mir z.Z. leider unbekannt und ich kann
    auch erst am WE nachschauen!) verbaut. Nun kann ich die den Bass wieder über das komplette Radio regeln ohne die externe
    Fernbedienung! Bei geringer Lautstärke geht auch der Woofer nach einer gewissen Zeit nicht mehr aus und das "Brummen"
    ist auch komplett verschwunden. Habe nur noch ein sehr dezentes "Ploppen", wenn ich die Zündung einschalte und mit dem
    kann ich prima Leben ;)


    Habe früher sehr viele Anlagen in Autos, Wohnmobile usw. eingabaut.....aber alles "oldschool"! Der digitale Scheiss heutzutage
    bringt mich echt über meine Grenzen :vomit: und dadurch, habe keinen Durchblick mehr!

  • Ich kann es anschließen wie ich will.... Komischerweise funktioniert es ein paar mal so wie ich es eingestellt habe und dann auf einmal ist der Bass Pegel gefühlt doppelt so extrem wie ich es eingestellt habe.


    Zusätzlich habe ich die Fehlermeldung mit Kurzschluss Spule 1.


    Weiß ehrlich gesagt nicht mehr weiter. Will jetzt aber auch nicht wieder zurück rüsten

  • Ich kann das mal unterm alles freilegen und Fotos machen und Dir irgenwann nächste Woche per Whatsapp schicken.


    Wo holst Du den Strom für die Endstufe vom Woofer her?

  • Ich kann das mal unterm alles freilegen und Fotos machen und Dir irgenwann nächste Woche per Whatsapp schicken.


    Wo holst Du den Strom für die Endstufe vom Woofer her?

    Das wäre super. Aktuell über den 12V Anschluss im Kofferraum, aber wollte jetzt mal ein Kabel zur Batterie legen.

  • Mein Tipp, wenn möglich lässt für die ersten Paar Sekunden den Canton Subwoofer laufen und wechselt Dann auf den neuen das sollte klappen. Ein einfaches Zeitrelais dazwischen sollte da reichen.

  • Mein Tipp, wenn möglich lässt für die ersten Paar Sekunden den Canton Subwoofer laufen und wechselt Dann auf den neuen das sollte klappen. Ein einfaches Zeitrelais dazwischen sollte da reichen.

    Ja habe mir jetzt ein 12V Funkschalter besorgt, den ich dann dazwischen Klemme. Mal schauen ob das dann klappt

  • Hat jemand zufällig eine Anleitung, wie und was ich alles ausbauen muss um das 12V Kabel von der Batterie zum Kofferraum zu verlegen?


    Bilder wären auch sehr hilfreich :)


    Gruß

  • Vom Motorraum ins Auto kann ich dir leider nicht sagen so weit bin ich noch nicht. Aber definitiv Rückbank die Sitzfläche raus und die plastikleisten am Einstieg. Da ist auch der originale kabelbaum verlegt. Und je nach dem welche Seite du rauskommst Handschuhfach raus oder das Teil wo der Motorhaubenöfner verbaut ist. Rest ist offensichtlich.

  • Batterie ausbauen ;) unterhalb der Batterie ist ein Blindloch mit einem Gummistöpsel
    in der Spritzwand.
    Den Stöpsel schneidest Du aus, bis dein Stromkabel durchpasst. Danach habe ich es mit
    etwas Montagepaste abgedichtet.
    Die Verkleidung links unten im Fussraum (Haubenentriegelung) muss nicht zwigend ausgebaut
    sondern nur lose gemacht werden. Danach die Einstiegsleisten vo/hinten ausbauen. Rückbank
    habe ich nicht ausbebaut, die Sitzfläche nur hochgeklappt! Konnte so das Kabel ohne Probleme
    in Richtung Reserveradmulde schieben, wo ich es haben wollte :rolleyes:

  • Doch...bei mir läufts.


    Mosconi Pico 2 + Gladen 8" + Totschalter zwischen Mosconi und DSP.


    Wie soll ich sagen...Pico 2 Bello ;)


    Habe das schon etwas dargelegt hier im Thread.
    Wollte aber nochmal eine gesamte Zusammenfassung mit Fazit hinterlegen.
    Vielleicht schaffe ich es diesen Monat noch. :)

    Du bist zu spät!