Reichweite beim 5E TDI

  • Aber die Kraftstoffleitung ist doch nicht leer, wenn ich an der Tank stehe, oder? Zumindest "früher" war das doch ein Problem im Winter, wenn der Diesel in der Leitung zu kalt war. Ist das heute nicht mehr?

  • @wHiTeCaP Ich denke wir reden gerade etwas aneinander vorbei. Ich meine nicht, dass die Kraftstoffleitungen leer sind. Ich meine nur und suche nach einer Erklärung, wenn hier einige 55-56 Liter in den mit 50 Liter angegebenen Tank packen. Die Füllmenge der Kraftstoffleitungen kann da nicht mit reinfließen, da diese nicht mit betankt werden. Es geht hier ausschließlich um das reine Tankvolumen. Es muss also so sein, dass die 50 Liter Tankinhalt bis zu einer gewissen oberen Eichmarke gemessen werden und dann nochmal 5-6 Liter bis zum Einfüllstutzen möglich sind.


    Gruß

  • Ihr liegt beide Falsch...es gibt ein zusätzliches Dehnungsgefäß. Der Kraftstoff dehnt sich im Sommer und/oder im Betrieb aus...würde es diesen Tank nicht geben würden die Kunststofftanks im voll getankten Zustand gelegentlich platzen...man kann mit dem so genannten "Nippeltrick" das Ventil zu diesem Tank öffnen und so nochmal gut (10-15%) nachtanken. Das ganze nennt sich dann "Übertranken" und wird aus oben genanntem Grund nur empfohlen wenn man anschließend eine weite Strecke fährt und vlt 100-150km weiter kommen möchte...bis zum nächsten Tankstop...


    NIEMALS übertanken und das Auto dann in der Sonne abstellen oder bei großer Hitze schnell herumfahren...also im Hochsommer würde ich davon generell abraten...die Kunststofftanks reißen schneller als man denkt 8)


    PS: so konnte ich schon mal 98,3l nachtanken als ich mit 30 Rest-Km an der Tanke stand ;)

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Das ist dann aber innerhalb des eigentlichen Kraftstoffehälters ähnlich einer Retentionszisterne, oder? Wo sitzt denn dieses Ventil? Deiner Aussage müsste es ja direkt im Einfüllstutzen sitzen?


    Die 98,3l bezogen sich aber nicht auf den Octavia?


    Stimme Dir voll und ganz zu, dass dieses "Übertanken" eigentlich quatsch ist, ausser dem genannten Grund.Spart zumindest den Reservekanister ;)

  • die 98,3l beziehen sich natürlich nicht auf den Octavia sondern auf meinen Audi S8, meinen Octavia ist seit Anfang 2015 verkauft...


    google einfach nach Nippeltrick oder Übertanken...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • google einfach nach Nippeltrick oder Übertanken...


    Hab ich mal gemacht, da steht aber nirgends was vom O3, sondern überwiegend nur vom Polo9N/Ibiza 6L und dass derjenige, der die Anwendung dazu gepostet hat, dies bei seinem größeren Diesel nicht hat, also es scheint nicht jeder Diesel sowas zu haben.


    Mich würde daher interessieren, ob und wo dieses Ventil beim O3 verbaut ist.

  • Hi, ich habe als Zweitwagen ein lupo 3l, dieser hat diesen Nippel zum Übertanken. Der Polo 9N3 meiner Mutter hat diesen Nippel ebenso.
    Beim skoda allerdings gibt es diesen nippel nicht. Zumindest bei den paar die ich bis jetzt mal getankt habe.


    Und sicherlich hätte auch einer der Vorredner (die soviel mehr getankt haben) darauf verwiesen, dass sie durch Betätigung des Nippels mehr Diesel reinbekommen haben..


    Hier mal ein Bild des nippels:
    7c952edc06c2f66c5007d90b01c43eeb89_thumb.jpg


    Und im lupo habe ich schonmal 11Liter zugetankt, aber wie schon gesagt wurde, danach sollte definitiv gefahren werden..


    Grüße Max

    VCDS und VCP im Raum MIL/AB/TBB


    Umbauten/Nachrüstungen
    RS-Umbau, ACC High (210km/h), Mem-Spiegel, Elektrische Heckklappe, PDC-Vorne und PLA, RFK-High, Side-Assist, Columbus MIB2, RDKS, Standheizung mit Dfreeeze

  • Ihr liegt beide Falsch...es gibt ein zusätzliches Dehnungsgefäß.


    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es dieses Dehnungsgefäß auch nicht gibt (zumindest nicht separat, sondern evtl, auch im eigentlichen Tank integriert?).


    Haben die Leute, die nun 55 oder mehr Liter in den Tank bekommen einfach den 4x4 (der standardmäßig den 55 Liter Tank hat), oder halten diese eben nur die Zapfpistole solange gedrückt, bis der Kraftstoff oben raussprudelt? Sowas hab ich vor ein paar Wochen an der Tankstelle bei nem Mercedes-Fahrer erleben dürfen (nein, kein Rentner, sondern eher so im Alter von 35-45 Jahren). Da lief der Kraftstoff ca. ne halbe Minute oben raus, bis der Fahrer bemerkt hat, dass er vielleicht doch langsam genug getankt hat :D

  • Also ich hab den rs 4x4 und habe bis jetzt noch keine 55 Liter rein bekommen. Aber tanke nach dem automatischen Stopp auch nur noch bis zum nächsten vollen Euro ;)


    BW: 46 / 2015
    PT: 08.04.2016
    ÜT: 29.04.2016

  • Moin,


    ich habe meinen TDI DSG jetzt genau eine Woche und durfte daher auch schon das erste mal nachtanken. Das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend. Ich kann die oben oft angesprochene große Restmenge im Tank bei Restreichweite nahe 0km nicht bestätigen.

    • angezeigte Restreichweite: 5km
    • getankt (Aufrunden auf nächsten vollen € nach erstem Klick): 47,90l
    • gefahren mit letzter Füllung: 825km
    • rechn. Verbrauch: 5,8l

    Wenn ich davon ausgehe, dass der Tank eine (soll) Kapazität von 50l hat, dann finde ich den Rest von 2l bei 'kurz vor knapp' vollkommen i.O. und ich muss nichts nachcodieren. :thumbup:


    VG!

    Octavia Combi RS 2,0l TDI Green tec DSG Candy- Weiß


    Leder-Stoff Kombination mit roten Ziernähten, Ausstattungspaket Challenge, Columbus Business Traveller, Canton, Panoramdach, RFK, var. Ladeboden


    Bestellt: KW 8
    PW unverb.: KW 19
    PW fix: KW 20 (18.05.16)
    LT fix: 30.05.2016
    Übergabe: 03.06.2016

  • Ist klar das du das so siehst ^^


    Tankkalebrierung geht ja bei dir eh nicht :thumbsup:


    Bist du noch am einfahren, oder wieso hast du 825 km ?


    Gruß

    Mein Octavia RS
    VCP (VIM) + VCDS Raum Bergisches Land (NRW)

    Codierung, Fehlerspeicher auslesen
    Codierungsübersicht
    VCDS User Map

    Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG
    (Stahlgrau,Leder,230V Steckd.,AHK,ACC,Abl+,Bus.Traveller,Challenge,CANTON,RFK,elektr. Heckkl.,Pano,Isofix,
    Kessy+Alarm,Müdigkeitserk.,Nebel+Abbiegel.,Parklenkass.,Proaktiver Insassensch.,Reserverad,Anschl.garantie 120.000 km)


  • Ich denke mal, dass hier einfach im Laufe der Zeit schon nachgebessert wurde und der Tankgeber angepasst wurde. Ausgehend von den Aussagen, dass teils bis zu 56 Liter nachgetankt wurden würde natürlich bedeuten, dass auch hier rein theoretisch noch um die 100 Km unter Restreichweite 0 möglich wären.


    Ich würde zusammenfassen bei Einstellungen Tankgeber ab Werk:


    - Reichweite an Tanklampe bis Restreichweite 0 ca. 60-70 Km bei gleichbleibendem Durchschnittsverbrauch
    - Reichweite unter 0 max. 100 Km. Sicherheit liegt hier aber noch maximal um die 50 Km zu fahren unter Restreichweite 0, also rund 100 Km nach aufleuchten der Tanklampe.


    Eine Reichweite von um die 800 Km sollte beim TDI also auf alle Fälle möglich sein.

  • Gut zu wissen!


    Auf einer langen Wüstenetappe liegen zu bleiben weil man die letzte Tankstelle verpasst hat ist schon übel.


    Wir sind doch in Australien? Oder war es Zentralafrika?


    Europa kann es nicht sein, da liegen Tankstellen selten weiter als 100km auseinander.


    :thumbsup:

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • So ich poste euch mal meinen Verbrauch und meine Reichweite der letzten 12 Monate. Tanke zu 90% immer voll.





    Gesendet von iPhone 6s mit Tapatalk

    Mein Octavia RS
    VCP (VIM) + VCDS Raum Bergisches Land (NRW)

    Codierung, Fehlerspeicher auslesen
    Codierungsübersicht
    VCDS User Map

    Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG
    (Stahlgrau,Leder,230V Steckd.,AHK,ACC,Abl+,Bus.Traveller,Challenge,CANTON,RFK,elektr. Heckkl.,Pano,Isofix,
    Kessy+Alarm,Müdigkeitserk.,Nebel+Abbiegel.,Parklenkass.,Proaktiver Insassensch.,Reserverad,Anschl.garantie 120.000 km)


  • Naja, wie schafft man 6 Lieter bei einer Tankfüllung?
    Im einen Fall schleicht man so mit und im anderen kann man mal mehr Gas geben.
    Wenn du mal eine längere Strecke bei freier Bahn zurück legen kannst. :thumbup:

    Mein Octavia RS
    VCP (VIM) + VCDS Raum Bergisches Land (NRW)

    Codierung, Fehlerspeicher auslesen
    Codierungsübersicht
    VCDS User Map

    Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG
    (Stahlgrau,Leder,230V Steckd.,AHK,ACC,Abl+,Bus.Traveller,Challenge,CANTON,RFK,elektr. Heckkl.,Pano,Isofix,
    Kessy+Alarm,Müdigkeitserk.,Nebel+Abbiegel.,Parklenkass.,Proaktiver Insassensch.,Reserverad,Anschl.garantie 120.000 km)


  • Also für ein Aktuellen Motor sind die werte viel zu hoch....


    Bei 6-8L waren wir vor 10 Jahren. Bei der jetzigen Technik sollten 3-5 drin sein.... Also kein Fortschritt beim TDI. Und die nennen das Green Tec ;-)

  • Ich pendel täglich zwischen Braunschweig und Wolfsburg. Da sind dann bei Schleichfahrt im Schnitt 4,9l drin.


    Aber man will ja nicht immer wie ein Opa umherfahren und dann geht's hoch auf die 6l und Autobahn entsprechend noch höher.


    Kraft durch Kraftstoff ;)

    Grüße vom BraunschweigeRS


    Škoda Octavia III Combi RS TDI 135kW manuelles 6-Gang-Getriebe | Race-Blau Metallic | Leder-Stoff-Kombination mit roten Ziernähten| Sunset | Businesspaket Columbus | Ablage Plus | Einparkassistent | beheizbare Windschutzscheibe | variabler Ladeboden | Isofix auf Beifahrerseite | proaktiver Insassenschutz inkl. Seitenairbags hinten

  • Bei 6-8L waren wir vor 10 Jahren. Bei der jetzigen Technik sollten 3-5 drin sein.... Also kein Fortschritt beim TDI. Und die nennen das Green Tec ;-)


    Ich hab bei keiner Marke nen aktuellen Diesel gesehen, der unter 5l verbraucht hat und selbst 5l waren nur bei passenden Bedingungen (z.B. kein Stau, nie schneller als 130, Flachland, usw.) möglich. Es hängt immer stark von der Fahrweise ab und ich denke nicht das man mit nem 190PS Auto wie ein Opa durch die Gegend tuckern will.


    Ich liege bei 6,2l und selbst wenn ich mich in nen ähnlich motorisierten (2l 180-190PS) Diesel anderer Hersteller welcher 10-20t€ mehr kostet setzen würde, könnte ich wetten das ich beim gleichen Realverbrauch landen werde mit meiner Fahrweise. ;)

    ______________________________________________________________________________________
    Meine blaue Dame - Tavi
    Diesel & Handrührer
    Bestellt: 13.03.2015 EU-Importhändler | Lieferung: 26.06.2015 | Erste Fahrt: 09.07.2015

    ____________________________________________________________________________

    Einmal editiert, zuletzt von The Vengeful One ()

  • Also mein aktueller Rekord liegt bei 950km mit einer Tankfüllung. Zurück gelegt von Holland über Belgien nach Frankreich und den Rest in England. Zweite Tankfüllung lag hat für 870km gereicht in England und Wales. Finde das für einen 2.0 TDI 4x4 RS einen guten Schnitt. Aber durfte ja auch nirgends schneller wie 112 km/h fahren ;)


    BW: 46 / 2015
    PT: 08.04.2016
    ÜT: 29.04.2016

  • Hab mal eben bei Spritmonitor geschaut und gesucht was der höchste Verbrauch war den ich hatte...


    12.10.2014
    398,0km
    48,51l
    12,19l/100km
    (allerdings ein 1Z TDi)


    Ich kann mich nur nicht mehr erinnern was ich getan habe...aber ich muss es eilig gehabt haben

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Tucker gerade am Gardasee rum. Wie man an der Durchschnittsgeschwindigkeit sehen kann, nicht gerade schnell. Dementsprechend ist der Verbraucha6bdc31e5e5e2bbe5f8fe45f2b92c2d0.jpg


    Nachdem ich die Tage in den Dolomiten war, hätte ich das fast auch geschafft. Teils Klimaanlage, teils ohne, aber immer im Sportmodus mit Getriebe in D. (Bild 2)


    Bild 1 ist der Verbrauch auf der Rückfahrt auf den ersten Kilometern ebenfalls im Sportmodus, Getriebe in D. Das hat sich noch bis zu den ersten 80 Km so gehalten.

  • Ich hab bei keiner Marke nen aktuellen Diesel gesehen, der unter 5l verbraucht hat und selbst 5l waren nur bei passenden Bedingungen (z.B. kein Stau, nie schneller als 130, Flachland, usw.) möglich. Es hängt immer stark von der Fahrweise ab und ich denke nicht das man mit nem 190PS Auto wie ein Opa durch die Gegend tuckern will.


    Ich liege bei 6,2l und selbst wenn ich mich in nen ähnlich motorisierten (2l 180-190PS) Diesel anderer Hersteller welcher 10-20t€ mehr kostet setzen würde, könnte ich wetten das ich beim gleichen Realverbrauch landen werde mit meiner Fahrweise.


    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Und das ist kein Fortschritt!!! Auch wen ich ein Auto Fahre mit 200Ps sollte der verbrauch unter 5L Möglich sein.


    Der Diesel wird meiner Meinung nach. Mehr auf den Schadstoff Ausstoß geprügelt als auf den Verbrauch geachtet.


    Die Autos Sollten im Realen wert geprüft werden. Und nicht im Labor... da kommen bei jedem 2L mehr drauf... ....


    Wollte ein Joy Kaufen.... Bevor ich mich für den RS entschieden habe. In den Technischen Daten Stand.


    Wie kommen die auf 4,8 3,6 4L im Durchschnitt ... Schönreden kann ich mir auch alles. JOY


    RS 5,2 4 4,5L Im Durchschnitt ..... RS


    ( Daten aus Skoda.de )


    Ich selber komme nicht unter 5,5 5,7 Liter. Aktueller KM stand ist jetzt 1750Km.....



    Wer ein Diesel Kauf. Kauft auch ein bissen Sparsamkeit mit. Wer Sportlich fahren will. Kauft ein Benziner.


    Ich habe mich für den Diesel Entschieden. Weil... Verbrauch geringer als beim TSI, Pro Tankfüllung 20€ Ersparnis.... ( Im Schnitt )



    Was mich aber mehr Stört ist. Das meine RS nicht mehr als 190 Fährt. Bis 210 kommt es einen vor wie eine Ewigkeit.


    Warte erstmal ab. Wen der die 15Tkm drauf hat. Ob sich da was ändert.



    Bis jetzt Daumen Runter.... Mehr erhofft von dem RS....


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Und mal was anderes.... Nachbar fährt ein Octavia mit dem 1.6TDI... der Verbraucht genau so viel wie mein RS.... ;-)
    Daumen hoch für den RS... ;-) mehr Leistung bei gleichen Verbrauch...

    Einmal editiert, zuletzt von xymarkusxy ()

  • Und das ist kein Fortschritt!!! Auch wen ich ein Auto Fahre mit 200Ps sollte der verbrauch unter 5L Möglich sein.


    Dann aber schnell die Bewerbungsunterlagen an die Hersteller schicken!
    Die suchen Händeringend Ingenieure die dazu in der Lage sind die Verbräuche ihrer Fahrzeuge zu senken.


    Selbstverständlich müssen die Abgase sauber bleiben, schummeln ist schwieriger geworden.
    Natürlich hat die Abgasnachbehandlung eine höhere Priorität als der Verbrauch!
    Was nützt ein geringer Verbrauch, wenn man die Luft verpestet.
    Kannst ja gerne einen alten Diesel fahren. Ich hatte mal einen Mazda 626 Kombi (BJ 1995). 2,0L KOMPRESSOR mit gigantischen 75 (in Worten: fünfundsiebzig)PS.
    Der hatte sogar schon die Abgasnorm Euro1. Den habe ich auch mit ca. 6,5L/100km bewegt.


    Jetzt muss ich dir echt zustimmen: Der RS mit 184PS und ebenfalls 2,0L und auch aufgeladen (Turbo) mit gleichem Verbrauch ist kein echter Fortschritt.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Jetzt muss ich dir echt zustimmen: Der RS mit 184PS und ebenfalls 2,0L und auch aufgeladen (Turbo) mit gleichem Verbrauch ist kein echter Fortschritt.


    :thumbsup:


    Auch wen ich ein Auto Fahre mit 200Ps sollte der verbrauch unter 5L Möglich sein.


    Ja, wenn man mit 80-100 km/h durch die Landschaft gurkt.
    Sorry, aber unter 5l wirste nicht anders kommen. Entweder weniger Leistung oder eine "langsamere" Fahrweise. Und wie ich bereits sagte: Egal ob Skoda, BMW oder sonst eine Marke, ich hab noch keinen Turbo-Diesel mit 180PS aufwärts gesehen, welcher unter 5L verbraucht. Die meisten pendeln sich bei 5,6 - 6,8l/100km ein. Und es bleibt dabei -> Fahrweise bestimmt den Großteil des Verbrauchs ;)


    Und:

    Wer ein Diesel Kauf. Kauft auch ein bissen Sparsamkeit mit. Wer Sportlich fahren will. Kauft ein Benziner.


    Ich bin mir sicher, mein Diesel ist dynamischer als manch ein Benziner. ;)
    Ich hab nur keinen Benziner, weil ich verdammt viel fahre. :P


    Was mich aber mehr Stört ist. Das meine RS nicht mehr als 190 Fährt. Bis 210 kommt es einen vor wie eine Ewigkeit.


    Meiner war nur in der Einfahrphase (bis ca. 1300km) etwas träge, aber nach einiger Zeit hatte es sich dann gebessert und packte Serie 236km/h (GPS) ;)
    Ab ca. 10000km wurde auch merklich weniger Diesel verbraucht, was aber bei meiner Fahrweise nicht auffällt :D


    Nachtrag:
    Letzte Tankfüllung war 6,68l/100km, der Bordcomputer war da etwas optimistischer: 5.9l/100km :D
    Ist das bei euch auch so, das da teilweise Unterschiede von bis zu 0,8l sind?

    ______________________________________________________________________________________
    Meine blaue Dame - Tavi
    Diesel & Handrührer
    Bestellt: 13.03.2015 EU-Importhändler | Lieferung: 26.06.2015 | Erste Fahrt: 09.07.2015

    ____________________________________________________________________________

    Einmal editiert, zuletzt von The Vengeful One ()

  • Also ich persönlich muss schon Fortschritte feststellen. Warum?


    Mein vorheriges Fahrzeug, ein Seat Ibiza Cupra TDI 3-Türer mit 1.9 TDI 160 PS und 17" Reifen war im Verbrauch genauso wie ich jetzt den Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI 184 PS DSG mit 18" fahre.


    - höheres Grundgewicht
    - anderer Cw-Wert (glaube eher nicht, dass der besser ist)
    - größere Reifen
    - mehr Hubraum und Leistung
    - CR anstelle PD
    - Automatikgetriebe


    Wenn es kein Fortschritt gegeben hätte, müsste meiner Meinung nach der Skoda nun mindestens 1-2 Liter / 100km mehr Verbrauchen.

  • Unser A4 Avant (B8, BJ 2009, 2.0 TDI, 105 kW, Euro-5) hat einen Durchschnittsverbrauch von 6,5 l/100 km über 160.000 km berechnet. Und der wird schon ganz gut getreten. Mir würde es von daher schon als Fortschritt reichen, wenn der neue, leichtere, Euro-6 RS mit 30 kW mehr Leistung nicht wesentlich mehr verbraucht...


    Mit der REICHWEITE, um die es hier ja ging, sieht es dann aber leider anders aus. Der A4 kommt mit seinem 65l-Tank (der Vorgänger hatte sogar noch 70 l) eigentlich immer so um die 1000 km weit (und waren auch schon > 1200 km möglich). Beim RS stelle ich mich daher eher auf ~700 km ein. Aber immer noch besser als der A2 mit seinem 42l-Tank (Reichweite ~ 500 km).

  • Vorheriges Auto:
    BMW E46 330d, Bj. 2004
    3L / 204 PS / 5 Gang GM Automatikgetriebe (welches ich ehrlicherweise gestehen muss, besser fand als das 6 Gang DSG :whistling: )
    Verbrauch: 8 - 8,5L
    Leergewicht: 1,7t


    Skoda Octavia RS TDI , Bj. 2015
    2L / 184 PS / 6 Gang DSG
    Verbrauch: 6 - 6,5L
    Leergewicht: 1,47t
    Und das, obwohl der Skoda 20cm länger ist als der BMW!


    Schon etwas gemerkt... an Fortschritt? Bspw. leichtere und festere Stähle (oder Alu/Carbon heutzutage bei manchen Autos).


    Benutzer kl_wurm - Spritmonitor.de


    Anbei mal der Vergleich von 2 Jahren / 70t km BMW 330d, 1 Jahr und 26t km Volvo V40 D2 (114 PS Schalter) und 10 Montagen RS TDI.


    Die Fahrstrecke blieb ähnlich und man sieht, wie auch die Unterschiede zum PS schwachen V40 liegen.
    Und dann verbrauche ich lieber einen Liter mehr mit dem Skoda, habe aber 70 PS mehr und damit mehr reserven - und mehr spaß.
    Glaub mir, den Fortschritt spürt man dann doch - und irgendwann ist nunmal eine Grenze an Verbrauchsoptimierung.
    Dafür gibt es einfach zu viele Nebenfaktoren, die mittlerweile wichtig(er) sind. ;)

  • Zumal man nicht vergessen darf, dass auch immer mehr Technik in das Fahrzeug kommt. Und jeder Stromverbraucher, verbraucht auch, wenn auch nur im Nachkommabereich, mehr Sprit.
    Man sollte aber, wie schon RS Wurm sagte nie vergessen, dass alles seine Grenzen hat. Die aktuellen Motoren werden schon immer weiter reduziert, nur noch auf das Minimum gebaut, was aber auch oft zu Lasten der Stabilität der Motoren geht.
    Die Menschen, sowie vor allem die Politik, wollen immer spritsparendere Autos haben, fahren aber meist dann die Autos mit den großen Motoren und belächeln dann die Entwicklung, die wieder zurück zu 3-Zylinder-Motoren geht.

  • und irgendwann ist nunmal eine Grenze an Verbrauchsoptimierung.
    Dafür gibt es einfach zu viele Nebenfaktoren, die mittlerweile wichtig(er) sind.


    OT an:


    Die nächste Stufe ist der Elektroantrieb.
    Bevor jetzt eine Diskussion losbricht: Ja, aktuell sind die noch nicht Alltagstauglich / Bezahlbar.


    Das waren die ersten Autos auch nicht! Da hat die Mehrheit der Bevölkerung die gleichen Argumente gehabt: nicht alltagstauglich / zu teuer.
    Da war noch das Pferdefuhrwerk das Maß aller Dinge.


    Damaligen "Spinnern" wie Carl Benz haben wir das heutige Maß aller Dinge zu verdanken.
    Also nicht vorschnell Leute wie Elon Musk niedermachen.


    OT aus

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21