Spurverbreiterung Octavia III 5E
-
-
Doch! Ich lese schon richtig.
Da steht das es sein KANN!!!! Da man follgende... Auflagen erfüllen muss, aber nicht unbedingt.
Auflagen 15 mm Spurplatten: A1, A15, EA1, H1, H4
Auflagen 20mm Spurplatten: A1, A2, EA2, EB1, H1, H6 (A2 ist z.B. Radlaufbereich nacharbeiten, Kotflügel ausstellen usw.)Wenn, es nicht ausreichend ist!
Aber 22/44 geht immer ohne Bearbeitung! Was aber eigentlich meine ist das die 50er Platten nicht mehr mit denn Xtrem 225 im Gutachten aufgeführt sind. Sondern nur noch die 44er.Aber danke für denn schlauen rat
-
ps. Hab ich vergessen! Zum nachlesen
-
@guenny01 Zitat: A2) Für ausreichende Freigängigkeit an Achse 2 sind die Radhäuser innen und im Radlaufbereich nachzuarbeiten (...) Weiterhin sind die Kotflügel auszustellen und die Übergänge Kotflügel/Heckschürze müssen angepasst werden.
Also ich kann da nichts von KANN lesen!!!???
Mag ja sein das du sie eingetragen bekommst aber ich hatte darauf einfach keinen Bock.
-
@rudi rakete da ist der Link: H&R - DAS FAHRWERK - H&R Sportfedern - Skoda Octavia RS
sieht man halt leider nur schräg von vorne...
-
Ja! Für ausreichende Freigängigkeit wenn diese nicht vorhanden ist! Der TÜVer kommt u guckt ob alles ausreichend ist! Wenn da noch derartig viel Platz ist das man sogar bei 50er Platten nichts bearbeiten muss wird dir wohl kaum ein TÜVer sag nun bearbeite mal noch deine Kotflügel obwohl das garnicht notwendig ist!
Aber gut jetzt, wenn du es eh besser weist.
Ich behaupte mal hier im Forum ist nicht einer bei, der eine Auflage zu erfüllen hatte um eine Abnahme mit Spurplatten u Serien Räder zu bekommen! Eagl welche Kombi gefahren wird.
Aber schluss an dieser Stelle
-
Genau so siehts aus....
Soll mal jeder das machen was er für richtig hält....
-
... wird dir wohl kaum ein TÜVer sag nun bearbeite mal noch deine Kotflügel obwohl das garnicht notwendig ist!
Glaubs oder glaubs nicht, aber genau so war es bei mir in Hessen an zwei großen TÜV-Stützpunkten gewesen.
Erst als ich ganz oben beim "Chef" war, konnte man durch aufwendiges prüfen auch ohne unnötige Anpassungen eintragen.
Natürlich das ganze für Sommer UND Winter-Kombination. Sowas kompliziertes und teures wie das mit den Spurplatten 22/44,
habe ich meinen letzten 15 Jahren als Tuner noch nicht erlebt. Ergo: Problemlos würde ich das nicht bezeichnen -
Was mich wundert, bei H&R schreiben sie das man die Spurplatten mit Serien und Sonderrädern fahren kann. Im Gutachten für die jeweilige Platte stehen aber nur die Serienräder drin. Und nu?
-
hallo, hier meine aktuelle Optik
24mm und 50mm aber mit H&R Monotube, Sturz ist immer noch gut, unter 1"20, Eintragung aber nur mit Einzelabnahme der hinteren Platten. War mir aber egal, da die Sommer wie Winter drauf bleiben werden.
das kennt wohl jeder, orginal mit 18" Turini, dementsprechend identisch den Gemini.
octavia-rs.com/wcf/attachment/11906/und mit Spurplatten 24mm und 50mm
-
Ich liebe es, das GW in Verbindung mit den Spurplatten lässt den RS mit Originalbereifung einfach gut dastehen.
Noch zwei Wochen und dann kommen endlich die Sommerreifen drauf.
-
danke Dir, und ja, Du hast recht ich freu mich immer wieder, wenn ich mal wieder hinter der Firma (arbeite im Außendienst eines Finanzinstituts) parke und selbst mein Vorstand (5er Limo Leasing) um mein Auto streift und glotzt.
Schon schei... das der so eine böse Optik nicht fahren kann, Öffentlichkeit kann schon doof sein.
Ich kann das fahren und viele der Kunden, die haben alle auch Sternenkreuzer, Blauweiße oder olympische Ringe mit vier Rädern sprechen mich auf den RS an. Er erzeugt keinen Neid aber er wird wahrgenommen und steht so halt einfach schweinegeil da.
Gruß Frank
Hausbesuch...
-
Jup, das trifft es ganz gut.
Weniger ist halt manchmal mehr und das dann noch richtig in Szene gesetzt und der Moment ist perfekt....Aber ok wir schweifen ab
-
für welche Syteme hat sich denn die Mehrheit hier entschieden? Das Durchstecksystem oder das andere? Bin gerade mit meinem Kollegen am diskutieren, da er von den Durchstecksystemen nicht so begeistert ist. Auf die langen Radschrauben würde seiner Meinung nach zu viel Kraft wirken. Klingt logisch aber irgendwas müssen sich die Hersteller ja dabei gedacht haben
präsentiert vom Silbertablett
-
@lueneburger glaubst du das noch 5mm mehr gegangen wäre auf der Hinterachse? . Ich habe vor evtl. 60mm mit der Original Bereifung und KW Fahrwek zu montieren. Ich scheue auch leichte Karosseriearbeiten wie zb. Kanten umlegen nicht. Ich finde das beim Octavia selbst bei 50mm das Rad immer noch relativ weit innen steht .
-
60mm mit Serienbereifung und Gewindefahrwerk? Na dann viel Spaß beim Karosserie bearbeiten.
Lüneburger hat aktuell die beste Kombination, mehr geht ohne weitere Maßnahmen nicht. -
das einschraubsystem macht auf mich auch einen "Sichereren" eindruck als das durchstecksystem.
das einschraubsystem geht aber erst ab 20mm plattenstärke los, ist z.B. für die VA etwas viel! -
Angeblich gehen hinten 8,5j mit ET34 ohne Umbauten. Also sollte ja 7,5J ET51 mit 30er Platten auch gehen. Ich will ja versuchen 8,5J ET42 mit 10er Platten ohne Umbau drunter zu bekommen. Allerdings hab ich es zeitlich noch nicht geschafft, die Felgen zu versiegeln und Reifen aufziehen zu lassen, damit ich Probe stecken und messen kann.
-
60mm wird schon sehr knapp werden.
Ich hatte nach der Montage von Fahrwerk und Spurplatten zuerst eine falsch eingestellte Spur von über 2°, da sah es noch so aus als ob da noch Platz wäre. Aber dann wurde das Fahrwerk nochmals vermessen auf 1°20" und nun sieht es schon sehr knirsch aus.
Vor allem sind viele, die ein bisschen Ahnung haben, der Meinung der TÜV Mann hatte auf jeden Fall auch einen guten Tag, die hälftige Radabdeckung von hinten ist zumindest grenzwertig, kann man vieleicht auch anders sehen...
Gruß Frank
wenn ihr das Bild betrachtet bitte mal auf alle Vergrößerungen, die angeboten werden klicken, dann sieht man ganz gut wie der Gummi direkt unter der Kotflügelkante steht. Zumindest gleich weit außen, oder...
-
@ lueneburger (gerne auch alle anderen
)
hätte bei dir noch ansatzweise mehr gepasst? Ich frage, da ich gerne 40er an der HA montieren möchte (DRA-System) fahre allerdings im Sommer 7,5x18 et 45. wären dann effektive 52mm Verbreiterung an der HA. Ich hab im Nachhinein den "Fehler" gemacht unterschiedliche ETs zu verwenden und möchte mir gerne das lästige Radschrauben umstecken sparen (zumindest an der HA). VA ist nicht das Thema da werden es vermutlich 16mm pro Achse (plus 12mm ET im Sommer) und im Winter mit den Geminis wäre es so oder so kein Thema.
Achja hab übrigens das Pro Kit verbautWas meint ihr welche Kombi da am meisten Sinn macht? (ich kann auch mit dem DR System an der HA leben, wenn es denn sein muss
)
Danke vorab
-
Sorry @derry182,
was erwartest Du, das ich bei 52mm, 54mm, 56mm oder 58mm doch noch mein o.k. gebe? Schau nochmal mein Bild oben an, vergrößere es, das geht zwei mal und dann kannst Du erkennen, dass der Gummi selbst direkt oben schon bündig mit der Karosserie steht.
Mit mehr Sturz geht er noch etwas mehr rein, aber dafür steigt ggf. das Risiko für Sägezähne und ungleich abgefahrene Reifen.
Versuch es doch einfach mit den 40er Platten oder den 44gern mein Fahrwerksschrauber hat das auch so gemacht, hatte 44er und 50er da und am Ende 50er
per Einzelabnahme eintragen lassen.
Grüße aus der Heide Frank
Hier nochmal nur die Reifenflanke unter der Kotflügelkante, auch hier lässt sich das Bild weiter vergrößern, bitte klicken "direkt anzeigen", es öffnet sich übrigens auch dann noch eine kleine Lupe, damit kann erneut vergrößert werden, wenn das Foto, wie hier, entsprechend skaliert und gespeichert ist.
-
Werde mir für hinten jetzt diese Platten (5mm) zulegen.
Spurplatten.com - Distanzscheibe ALU 5mm ALU 5mm.html&cat=c324_Skoda.html&bezeichnung=Octavia III&typ=5EMeine Felgen 8,5J ET 46. Meine Frage: Benötige ich längere Radschrauben? Sind Brock Felgen mit den dazugehörigen Schrauben (30mm Schaftlänge) in dem Shop werden keine längeren für Brock Felgen angeboten.
Falls ich längere brauche bitte ich um Angabe welche bzw link dazu... -
Steht im Gutachten der Platten ob längere gebraucht werden. Die Schraubenart steht im Felgengutachten
-
Natürlich werden längere gebraucht. Einfach die Dicke der Spurplatte dazurechnen.
Die Art der Schrauben steht im Gutachten der Felgen...wie schon geschrieben wurde^^Bist du dir sicher Platten ohne Zentrierung zu nehmen?:/
Sind die für von oder für hinten?^^ -
Ich würde auch eher die SCC mit 2 facher Zentrierung nehmen
-
Welche muss ich dann bestellen mit zentrierung? Da gibt es zwei verschiedene und mann muss irgendwas ausmessen Da die platten nur 5mm dick sind.
-
spurverbreiterung - Skoda
System 2 -
Kann mir da niemand weiterhelfen?
..., warum bei
H&R 40 mm System DRA (=Anschraub)
teilweise die Verwendung anderer Rad- und/oder Befestigungsschrauben nötig war. Auch in der Bucht werden die DRA Komplettset immer mit anderen Radschrauben rundum verkauft, Bsp:
H&R Spurverbreiterung VA+HA Skoda Octavia Typ 5E inkl. RS 24/44mm SIX KB | eBayWenn ich die Original-Radschrauben (27mm) in den Geminis messe, bleibt eine Einschraubtiefe von 18 bis 19mm.
Warum braucht man da andere Radschrauben bei einer Platte >=20mm??
-
Gibt's die nicht auch ohne Schrauben? Dachte das DRA System ist dafür gedacht, die Originalschrauben zu verwenden.
-
Genau so ist es eigentlich und deswegen frage ich mich ja, warum bei den Komplettsets immer andere Radschrauben dabei sind...
Ich möchte die Platten einzeln (nicht im Set) kaufen. Wenn ich dann aber hinterher festelle, dass aus irgend einem Grund doch andere Radschrauben nötig sind, wär's mehr als ärgerlich.
-
Hab nix über die Größe der anderen Schrauben des DRA-Systems gelesen. Wie anders sind die denn? Schreib doch mal den Verkäufer an.
-
Ich will ja nicht nervig sein, aber kann ich diese bedenkenlos bestellen? Passen die mit meinen Felgen zusammen? Ich will mir das Zurückschicken sparen, falls sie nicht passen sollten!
spurverbreiterung - Distanzscheibe ALU 6mm ALU 6mm.html&cat=&bezeichnung=&typ=
Weil es davon Verschiedene Ausführungen gibt.
Zitat von der Website:"In verschiedenen Ausführungen
lieferbar und erforderlich! Höhe der 45°-Fase am Zentrierbund felgenseitig
wahlweise mit 2mm, 4,5mm oder 6,5mm erhältlich. Hierzu bitte die Artikelnummer
im Suchfeld unserer Internetseite eingeben. Falls andere Ausführungen vorhanden
sind werden diese angezeigt. Bitte prüfen Sie bei der Montage, dass die Scheibe
sowohl an der Nabe, als auch an der Felge plan aufliegt! "Die passenden Radschrauben hab ich nun gefunden, so wie sie im Felgengutachten stehen! Danke für eure Hilfe!
-
Die 6mm gibt es ja in den 2 Ausführungen. 6,5x45 nlt 11 und 4,5x45 Nlt 9.
bei der Felgenfase kann nur der Hersteller was sagen. Ich weiß nicht ob die das im Gutachten stehen haben. Ruf einfach bei Brock an oder schick ne Mail mit den beiden Varianten und die sollen sagen welche. -
Frage an die Nutzer von H&R Platten, System DR mit Serienfelgen:
Klemmen die Platten bei Demontage der Räder an den Felgen oder an der Nabe?
Bei meinem letzten Fahrzeug saßen die Platten recht streng in den Felgen, von der Nabe gingen sie sehr leicht ab. Dadurch konnten die Räder incl. Platten gewuchtet werden. Das wäre für mich doch ein Grund DR statt DRA zu verwenden...
Laut H&R ist das bei den Herstellern und Fahrzeugtypen unterschiedlich, bei BMW z.B. wohl immer auf der Nabe. Zum RS wußten sie leider nichts.p.s. Zu meiner Frage zwei posts weiter oben: Laut H&R kann das System DRA 20mm problemlos mit Serienradschrauben verwendet werden. Das wurde so am Fahrzeug getestet und passt. Was der Sinn dieser "Komplettsets" incl. anderer Radschrauben sein soll, entzieht sich auch ihrer Kenntnis.
-
Jap, das DR-System ist bei mir an den Vorderrädern wie festgebacken
Die Aussage von H&R ist richtig. Beim DRA-System kannst du die Standardschrauben verwenden. Die dazu gelieferten Schrauben sind dazu da, um die Spurplatte an der Radnabe zu befestigen. Die Standardschrauben greifen dann nur in die Spurplatte ein. Google mal nach Bildern
-
Kurze Frage bzgl. Spurplatten.
Ich bin da unwissend und möchte ggf. die Spur verbreitern da vor allem die Hinterachse traurig ausschaut.Denke da so an ca. 20mm Vorne und ca. 40mm Hinten.
Passt das mit folgenden Felgengrößen?
Winter: Borbet CA70738 7Jx17 ET 50 mit 225/45
Sommer: Gemini Anthrazit 7,5Jx18 ET 51 mit 225/40Was empfehlt ihr mir?
DR oder DRA und von welchem Hersteller?Da das Fahrwerk unruhig ist, überlege ich entweder die Eibach Pro kit Federn zu nehmen oder von KW das Street Comfort oder das ST XA
Ziel des Fahrwerk soll sein das es ruhiger, komfortabler ist. Tiefe ist mir nicht so wichtig. Mir reichen 30mm tiefer definitiv -
Ich habe mir heute auch Spurplatten von H&R bestellt. Vorne 20mm und hinten 40mm und habe im Sommer auch die Gemini Felgen drauf. War ein Komplettset vorne DR System und hinten DRA System. Tieferlegung ist bei mir auch noch im Hinterkopf. Da werde ich wohl das Eibach Pro Kit vorne mit 20 und hinten 10mm nehmen.
-
Hallo,hat jemand Erfahrung mit spurplatten von eibach(pro spacer)? Hätte 44er Platten mit Schrauben für 50€ im Angebot...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Hat jemandein Bild von einem RS mit prokit und Spurverbreiterung 20/40 mm. ???
-
Die Bilder von mir im ProKit Thread sind mit dieser Kombination.
Die hast du aber wahrscheinlich schon gesehen.Wenn du da noch Bilder brauchst, schreib mir einfach.
Gruß Oli