Verkokung Ventile und Ansaugkanal

  • Habe bis dato bei jedem VW Vertragshändler wo ich war das Speicher auslesen für lau bekommen.


    ATU wollte mal 25 € haben.. Habe "nein danke" gesagt.
    Mit dem Hinweis darauf das ich dann doch lieber zu VW gehe. Da kostet es nichts.
    Darauf hat der Mensch nichts mehr gesagt.


    Heute habe ich übrigens wieder einen 6er GTI mit dem Turbo Sprayer System behandelt.
    Der Kollege war nach der Fahrt nach Hause total begeistert, wie ruhig und ruckelfrei sein Motor nun im Standgas läuft.


    Es scheint also tatsächlich Wirkung zu haben :)

  • so heute mal eine ladung reingejagt.danach landstraße und autobahn 33km.was mir auffiel an der ampel,der motor lief nicht mehr so unruhig ruckelig im leerlauf.muss ich aber länger beobachten.


    anbei ist jetzt ein gerät im raum pirna/dresden verfügbar :thumbup:

  • ich habe das set auch,habe 3 durchgänge gemacht je 100ml tank otto und 400ml benzin.
    Ist wirklich zu empfehlen und werds ihm jetzt kurweise gönnen,am verbrauch ists zu merken

    ** Škoda Octavia TFSI Candy white **
    -Columbus, var. Ladeboden, Tempomat-

    - Barracuda Tzunamee 8*18 ET32 225/40 18", LED Komplettumrüstung, V/RS Embleme Sitzhöhenverstellung,
    Kurzstabantenne, Pipercross Luftfilter -

  • Wo stehen denn eure Verbräuche im Standgas?


    Klima und alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet steht mein Verbrauch, bei warmgefahrenen Motor bei 0,8 Liter.
    Tritt man die Kupplung und legt einen Gang ein, geht der Verbrauch meist auf 0,9 rauf.


    Ich habe übrigens nur ca. 75ml vom Ventil-Sauber benutzt. so reicht eine 150ml Dose für 2 Durchgänge aus.


    Wenn man aber so darüber nachdenkt, bekommt der Motor ja schon eine ordentliche Menge zuviel Sprit verpasst.
    Macht es evtl. Sinn nach der "Kur" das Öl zu wechseln?

  • also bei mir sah man am ölstand nix. und die 400ml werden so fein zerstäubt da kommt nix unten an.verdunstet eh bei der autobahnfahrt :D und wer 5w30 fährt ist selber schuld :P gibt videos da benutzen die gartenspritzen dazu.was ich mich auch frage,warum qualmt dieses seafoam zeug so krass?showeffekt?


    bei mir wurde die brücke beim einspritzen so kalt das sich Kondensat außen gebildet hat :mulmig2:

    Einmal editiert, zuletzt von humanerror ()

  • Ja, das ist Kondenswasser ist normal.
    War bei mir auch so.


    Momentanverbrauch stand vorher auch so zwischen 0,8 und 0,9 Liter.
    Derzeit steht er fast konstant bei 0,8.

  • Hallo RS-Gemeinde,
    da dieser Thread das Thema schon beinhaltet, wolle ich keinen neuen eröffnen.


    Als Alternative zur chemischen Reinigung habe ich vor kurzem an meinem EOS 2.OFSI die "mechanische" Variante ausporbiert. Die Einlassventile werden dabei mit Walnusschalen Granulat gestrahlt.
    Die selbe Problematik wie bei den TFSI Motoren


    Die Variante ist natürlich gründlicher, aber auch zeitaufwändiger.


    Hier sind ein Paar Impressionen:


    2.0FSI Motor


    Oberteil Saubrohr demontiert


    Unterteil Saugrohr und Kraftstoffleitungen demontiert


    Einlassventile vorher


    Die Ventile müssen bei der Reinigung natürlich geschlossen sein. Einfach zu überprüfen, indem man Bremsenreiniger in den Einlasskanal sprüht.
    Bleibt dieser dort und es entstehen keine Blasen, sind die Ventile zu 100% geschlossen.


    Nicht zu bearbeitende Kanäle und Einspritzventile abgeklebt


    Walnussschalen Granulat in entsprechender Körnung


    Adapter, Staubsauger und Strahlgerät mit Strahlsonde angeschlossen



    8 Blitzeblanke Einlassventile :thumbsup:




    "Luftleitbleche vorher"


    "Luftleitbleche" nachher


    Das sind nur die groben Ölkohlereste, die ich aus den benutzten Granulatresten gesiebt habe.


    Zum Größenvergleich mit meiner Mini Maglite


    Guten Hunger :D


    Gruß und schönes Wochenende
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von JasonST ()

  • Sehr interessante und gute Sache. Habe ich auch schon von gelesen. Diese Art der Reiniungbietet ja BMw wohl auch an. Verrate uns doch mal welches Gerät du genutzt hast und wo man das Granulat beziehen kann.

  • @goldi: Grundsätzlich braucht man einen größeren Kompressor und ein Strahlgerät. Optimal ist das Gerät von BMW wurde ja extra dafür konstruiert, kostet aber mittlerweile ca. 850€ (Teilenummer 81292208034). Dann braucht man noch passende Adapter und Strahlsonden.
    Die habe ich bei BMW gekauft. Die Adapter für den Zylinderkopf passen natürlich nicht optimal, sind ja auch für 335i, Mini etc. gedacht. Da muss man etwas improvisieren.


    Das "Walnussschalen Granulat" gibts beim lokalen Strahlbetrieb oder im Internet.


    funky-one: Ja das ist schon eine etwas aufwändigere Aktion. Bei derartigen Verkokungen meiner Meinung aber die gründlichste Methode.

  • Vielleicht ganz interessant zu sehen, wie es ca. 3000Km nach der Reinigung der Einlassventile aussieht:


    Habe nämlich die Ansaugbrücke nochmal ausgebaut um die Einspritzdüsen zu reinigen.
    Das wurde bei der ersten Reinigung mangels Spezialwerkzeug nicht gemacht.
    Hier sieht man, warum man das in einem Abwasch gleich mit machen sollte:



    Die Düsen müssen laut Anleitung bei jedem Ausbau mit neuem Dichtsatz inkl. Teflonring versehen werden.


    Dafür benötigt man das Werkzeug T10133.


    Gruß


    Thomas

  • moin Gemeinde!
    Will heute selber mal basteln / reinigen gehen!
    Ventile, wie bekomme ich diese zu, wenn sie geöffnet sind (Fahrzeug im Gang bewegen)?
    Danke für Tipps


    Gruss Michel

    V/RS TDI Kombi 2010 / Alarmanlage komplett / 8,5X18 ET 35 KT4 NEW Racer in Chrom / KW Gewindefahrwerk 70 & 40mm / Zenec 2010 mit Rückfahrkamera / Schaltwegverkürzung / LED Beleuchtung komplett / GTI Fußplatte / Haubenlift / Carbon Grill ohne Emblem / Heck cleaning / Heckklappenfedern / Tönungsfolie schwarz /weiters folgt.............:peace::peace::peace:

  • Mir hatte @sepp600rr für den 5E den Tipp gegeben:
    - Zündkerzen raus, das keine Kompression mehr stattfindet
    - Mit einem Schlüssel im Uhrzeigersinn an der Schraube an der Kurbelwelle Beifahrerseite drehen. Dazu das Rad abbauen und ggf. die Radhausschale.


    Ka ob das bei den älteren Motoren genauso geht.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

    2 Mal editiert, zuletzt von lala ()

  • Geht da genauso.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32