Verkokung Ventile und Ansaugkanal

  • Kannst vergessen auch versucht an meinem


    Brauchst special reiniger dafür
    Und das special gerät mache meinen nächste Woche


    Mfg

    Bilstein Gewindefahwerk,K04 Umbau HFR LLK,HG Motorsport Ansaugsystem,Downpipe 200 Zeller Kat,Bastuck ab Kat,Software Turboperformance, EMS Loba Motorsport,Sachs Kupplung 8,5/19 OZ Michelangelo,Stabi kit,Passat R36 Bremse Vorne und vieles mehr

  • Kannst du vorher/ nachher bilder von deinen ventilen machen? Das würde mich brennend interessieren

    V/RS TFSI, BMP, Brock B21, S3 SWV, Pipercross, APx Gewinde, Powerflex PU DMS, VorKat mod., W8 Leuchte, Schaltstange gekürzt, PCV FIX, Golf 6 SUV, Simons AGA

  • Wie soll ich das machen zerlege ihn ja nicht


    Mache es mit dem Gerät über den temp Fühler


    Mfg

    Bilstein Gewindefahwerk,K04 Umbau HFR LLK,HG Motorsport Ansaugsystem,Downpipe 200 Zeller Kat,Bastuck ab Kat,Software Turboperformance, EMS Loba Motorsport,Sachs Kupplung 8,5/19 OZ Michelangelo,Stabi kit,Passat R36 Bremse Vorne und vieles mehr

  • Den Aufbau und das Prinzip der Reinigung hab ich verstanden. Aber was ist das für eine Düse im Video und wo bekomme ich die her?


    Gesendet von meinem mobilen Endgerät.

    Triumph Street Triple 675 :thumbsup: ... "Der Letzte räumt die Straße auf"

  • Kannst vergessen auch versucht an meinem


    Brauchst special reiniger dafür
    Und das special gerät mache meinen nächste Woche


    Mfg


    Das ist Spezialreiniger für verkokte Einlassventile. Das Gerät sollte die Tage bei mir eintrudeln.

  • ah ok dan habe ich mich irgendwie verlesen


    wirst sehen wie ruhig er wieder läuft


    mfg

    Bilstein Gewindefahwerk,K04 Umbau HFR LLK,HG Motorsport Ansaugsystem,Downpipe 200 Zeller Kat,Bastuck ab Kat,Software Turboperformance, EMS Loba Motorsport,Sachs Kupplung 8,5/19 OZ Michelangelo,Stabi kit,Passat R36 Bremse Vorne und vieles mehr

  • 1:3 ist optimal. Um so mehr LM, um so mehr verliert das Gemisch an Zündwilligkeit.
    Beim 2.0 Tfsi ist das nicht so schlim, die 1,8er und 1,4er bringen dann eher mal eine Fehlermeldung weil Gemisch zu fett oder Zündzeitpunkt unplausibel....
    Mehr hilft nicht mehr. Wie der Versuch zeigt (bis der Klumpen weg war ca. 5min) ist die Einwirkzeit wichtig.

  • Wie oft du das nutzt ist ja dir überlassen.
    Ich mache es vor jedem Ölwechsel mit 3-4 Durchgängen.
    Je älter die Schicht desto schlechter geht der Mist weg. Die Bilder zu Beginn des Vid sprechen ja Bänder....http://youtu.be/8aDm_LuMJWQ
    Das LM im Tank ist auch ein Anfang, ich sage nur, Ventilüberschneidung für Euro 5 ;-)

    Einmal editiert, zuletzt von der_hueb ()

  • Wie oft du das nutzt ist ja dir überlassen.
    Ich mache es vor jedem Ölwechsel mit 3-4 Durchgängen.
    Je älter die Schicht desto schlechter geht der Mist weg. Die Bilder zu Beginn des Vid sprechen ja Bänder....http://youtu.be/8aDm_LuMJWQ
    Das LM im Tank ist auch ein Anfang, ich sage nur, Ventilüberschneidung für Euro 5 ;-)


    Ja ist das empfehlenswert oder eher nicht? Will mir ja auch nichts kaputt machen, und mit Zusätzen im Tank, da gehen die Meinungen ja auseinander.

  • Deswegen verwende ich nur geprüfte Zusätze und in den vorgeschriebenen Dosierungen.
    Ich hatte vorher ein Endoskop, das war nicht so gut. Seit ich das neue habe, war mir kurz anders. Nach 40TKm sieht mein geliebter Flitzer aus wie ein 2Takter.


    Ich möchte keine Namen nennen, aber einige Leuts die es wirklich drauf haben und beim Konzern arbeiten/gearbeitet haben ;) haben die Reinigung durchgeführt und selbst untersucht, mit positivem Ergebnis.
    Es ist natürlich kein Zaubermittel ala 1xAnwenden dann immer Ruhe, sonder sollte wie gesagt mind. 1x in Jahr gemacht werden.
    Wer sich das selbst NICHT ZUTRAUT, der sollte es in der Werkstatt machen lassen. Kostet eben nur das doppelte...


    Als Reiniger kann ich auch das Lambda Tank Otto empfehlen :thumpup:

  • Moin,


    habe einen RS TFSI 2.0 (Benziner) Bj 2006.


    Habe seit 2 Jahren eine Autogasanlage eingebaut.
    Das Verkorken der Einspritzventile wird durch die Anlage zusätzlich gefördert und führt dazu, dass der Motor sehr unruhig läuft und stark ruckelt.


    Ich habe erst hier im Forum erfahren das man über ein Reinigungsgerät die Einspritzventile um ein vielfaches besser reinigen kann, als mit einem herkömmlichen Ventilreinigungszusatz fürs Benzin.



    Ich würde mir auch das Gerät von "der_hueb" für 85€ kaufen, konnte ihn aber seit Ende 2013 nicht mehr erreichen.



    Ich bitte euch daher mir einmal zusammenfassend zu erklären wie dieses Gerät funktioniert (z.B. habe ich noch nicht verstanden wie der Druck zum einspritzen aufgebaut wird, bzw. ob man einen Kompressor o.ä. benötigt) und wo ich mir so ein Gerät bestellen kann, bzw die benötigten Einzelteile?



    Vielen Dank!!! :thumbsup:

    Tuning: Heckspoiler, Dayline Scheinwerfer (TFL Optik), Litec Rückleuchten, Böser Blick, DVD Player am Nexus, BRC Gasanlage, LED Kenzeichenbel., 2x20mm Spurplatten hinten,schwarzer Grill, rote Ambientenbeleuchtung vorne, Bluetooth, VRS Embleme

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan9891 ()


  • Habe seit 2 Jahren eine Autogasanlage eingebaut.
    Das Verkorken der Einspritzventile wird durch die Anlage zusätzlich gefördert und führt dazu, dass der Motor sehr unruhig läuft und stark ruckelt.


    Also meiner ruckelt nicht auch nen unruhigen Lauf kann ich bei meinem nicht feststellen... zumindest hab ich noch keine Änderung gemerkt...
    Hab meine Anlage kommenden Mai 3 Jahre drin und mittlerweile 82tkm damit abgespult.

    MfG
    Lars

    '07er RS in Race-Blue

  • Gruß.
    Alle Nachrichten aus diesem Forum landen im Spam oder kommen Garnicht an, warum auch immer...
    Meine email: kuck_der_hueb@Web.de

    Moin,
    habe dir 2 Mails geschrieben hast du die bekommen?
    Verkaufst du die Reinigungsanlage immer noch?
    Was benötige ich zusätzlich zu deiner Anlage + Ventilreiniger "Lambda Tank Otto" (zB Kompressor..)?

    Also meiner ruckelt nicht auch nen unruhigen Lauf kann ich bei meinem nicht feststellen... zumindest hab ich noch keine Änderung gemerkt...
    Hab meine Anlage kommenden Mai 3 Jahre drin und mittlerweile 82tkm damit abgespult.

    Hast du eine BRC Anlage?
    Habe starke Probleme mit den Einspritzventilen, musste sogar schon alle 4 tauschen lassen, weil ich nur noch mit gefühlten 10 PS im Standgas fahren konnte.
    Habe auch noch ein verkorktes Ventil hier rumliegen. Fahre jetzt nur noch Langstrecke/Autobahn mit Autogas. In der Stadt auf Benzin.
    Die Reinigung der Ventile klingt vielversprechend! :)

    Tuning: Heckspoiler, Dayline Scheinwerfer (TFL Optik), Litec Rückleuchten, Böser Blick, DVD Player am Nexus, BRC Gasanlage, LED Kenzeichenbel., 2x20mm Spurplatten hinten,schwarzer Grill, rote Ambientenbeleuchtung vorne, Bluetooth, VRS Embleme

  • Jupp, die Anlage ist von BRC hab auch n Chip von Turboperformance drin. Hab bisher keine Probleme mit den Ventilen o.Ä. gehabt. Fahre aber auf Gas dauerthaft höchstens 140km/h... Für alles drüber schalt ich auf Benzin um.
    Von den 80tkm mit der Anlage sind etwa 70tkm nur Langstrecke gewesen.

    MfG
    Lars

    '07er RS in Race-Blue

  • Wird bei dir auch zusätzlich zum LPG Benzin eingespritzt?


    Hast du bei dir das Long-Life Öl drin, nehme meist das "Shell Helix Ultra 5W-30".


    Verbrauche ca. 8 Liter LPG+ 3 Liter Benzin, wenn ich immer auf Autogas fahre.


    Bei mir besteht ein Einspritzzyklus aus: 1x Benzin 3x Gas

    Tuning: Heckspoiler, Dayline Scheinwerfer (TFL Optik), Litec Rückleuchten, Böser Blick, DVD Player am Nexus, BRC Gasanlage, LED Kenzeichenbel., 2x20mm Spurplatten hinten,schwarzer Grill, rote Ambientenbeleuchtung vorne, Bluetooth, VRS Embleme

  • Jupp, bei mir wird auch zusätzlich zum LPG noch Benzin verbrannt. Bin die letzten Jahre beruflich viel BAB gefahren, kam daher auf knapp 2l/100km Benzinverbrauch im Sommer und 3-4l/100km im Winter.
    Den Zyklus bei meinem kenn ich nicht^^
    Motoröl müsste grad Castrol Edge 5W30 sein, nachgekippt hab ich in letzter Zeit immer das 5W30 von Aral. Beim nächsten Service kommt die Suppe von Shell rein^^
    Meiner soll lt. Umrüster bis etwa 1200 U/min auch auf Benzin laufen (Staus sind also immer teuer :little devil: ;) )

    MfG
    Lars

    '07er RS in Race-Blue

  • Zitat

    Meiner soll lt. Umrüster bis etwa 1200 U/min auch auf Benzin laufen

    Kannst du per Hand umschalten, zwischen Benzin und Gas?


    Ok bei mir schaltet sich die Gasanlage ein sobald eine gewisse Motortemperatur erreicht wird und bleibt dann an bis ich sie per Hand ausschalte oder das Auto abstelle.


    Dies hat aber auch zur folge, dass meist beim untertourigen Anfahren spürbare Zündaussetzer auftreten (kann aber auch an den verstopften Einspritzventilen liegen?).

    Tuning: Heckspoiler, Dayline Scheinwerfer (TFL Optik), Litec Rückleuchten, Böser Blick, DVD Player am Nexus, BRC Gasanlage, LED Kenzeichenbel., 2x20mm Spurplatten hinten,schwarzer Grill, rote Ambientenbeleuchtung vorne, Bluetooth, VRS Embleme

  • Ich kann auch per Hand umschalten, das Umschalten bei 1200 U/min passiert automatisch ;) Auf Gas schaltet meiner erst ab 70°C um... Hab dann bei niedertouriger Fahrweise (bis etwa 2500 U/min) nen kurzen Ruckler/Aussetzer wenn ich im Gas geh und dann wieder aufs Gas trete. (Wenn ichs ganz vorsichtig betätige dann nicht). Das Spielchen hab ich dann bis etwa 78°C. Danach läuft alles wunderbar. Dass ich diese Ruckler immer haben werde, hat mir mein Umrüster direkt nach dem Umbau aber gesagt. Von speziellen LPG-Zündkerzen hat er mir abgeraten

    MfG
    Lars

    '07er RS in Race-Blue

    2 Mal editiert, zuletzt von Blackwatcher ()

  • kommt hier jemand aus der umgebung von Braunschweig der so ne anlage hat und gegen bezahlung so ne reinigung bei meinem rs machen wuerde???


  • kommt hier jemand aus der umgebung von Braunschweig der so ne anlage hat und gegen bezahlung so ne reinigung bei meinem rs machen wuerde???

    Komme aus Halle, wohne derzeit beruflich in München. Bin ab und zu mal in Halle, das nächste mal Anfang April.


    (laut Maps 171 km, 1 Stunde 37 Minuten Braunschweig-Halle)


    Habe mir jetzt das Reinigungsgerät von Der_Hueb gekauft. Bin gespannt ob das Auto nach 1-2 Reinigungszyklen ruhiger läuft.


    Zitat

    Ich kann auch per Hand umschalten, das Umschalten bei 1200 U/min passiert automatisch.

    Schaltet es dann im Stadtverkehr nicht ständig an und aus, bei jeder Unterschreitung der 1200?


    MfG

    Tuning: Heckspoiler, Dayline Scheinwerfer (TFL Optik), Litec Rückleuchten, Böser Blick, DVD Player am Nexus, BRC Gasanlage, LED Kenzeichenbel., 2x20mm Spurplatten hinten,schwarzer Grill, rote Ambientenbeleuchtung vorne, Bluetooth, VRS Embleme

    3 Mal editiert, zuletzt von Stefan9891 ()

  • Ich habe auch eins aber zu weit weg


    aber es funktioniert muss man halt öfter machen
    wenn richtig verkokt und einen reiniger innde tank


    mfg

    Bilstein Gewindefahwerk,K04 Umbau HFR LLK,HG Motorsport Ansaugsystem,Downpipe 200 Zeller Kat,Bastuck ab Kat,Software Turboperformance, EMS Loba Motorsport,Sachs Kupplung 8,5/19 OZ Michelangelo,Stabi kit,Passat R36 Bremse Vorne und vieles mehr

  • Ich habe auch eins aber zu weit weg


    aber es funktioniert muss man halt öfter machen
    wenn richtig verkokt und einen reiniger innde tank

    Lief dein Skoda auch unruhig oder warum der Kauf?


    Hast du den Reiniger über Nacht einwirken lassen? Also nach dem letzten Reinigungsdurchgang: Auto aus ohne fahren etc.

    Tuning: Heckspoiler, Dayline Scheinwerfer (TFL Optik), Litec Rückleuchten, Böser Blick, DVD Player am Nexus, BRC Gasanlage, LED Kenzeichenbel., 2x20mm Spurplatten hinten,schwarzer Grill, rote Ambientenbeleuchtung vorne, Bluetooth, VRS Embleme

  • Hier mal ein paar Impressionen meines "Koksproblems" :D

    Tuning: Heckspoiler, Dayline Scheinwerfer (TFL Optik), Litec Rückleuchten, Böser Blick, DVD Player am Nexus, BRC Gasanlage, LED Kenzeichenbel., 2x20mm Spurplatten hinten,schwarzer Grill, rote Ambientenbeleuchtung vorne, Bluetooth, VRS Embleme

  • ohhhh ja das kenne ich auch schon gut das Verkoken von Vetilen usw......


    Auch bei meinem RS TSI bj2012 CCZA hat das bei mir der Freundliche festgestellt.... mit km ca. 11000km das ist zum :vomit:


    Aufgefallen ist mir das am Ruckeln bzw. am unrigen hoch drehen unter Volllast!
    Ab zum Frendlichen und nach der Endoskopie wie schon gesagt die totale Verkung am schlimmsten am 2 Zylinder.... am Kolben oben, Ventile bzw. Einspritzventil ;(
    Wie ich schon mehrmals hier gelesen ein alt bekanntes Problem beim TSI anscheinend.


    Könnte man das nicht ein wenig vorbeugen wen am die Abgasrückführung blind mach???

    KW Gewindefahrwerk V1/ TTRS Bremssättel vorne mit 2 Teilige Carbopad Scheiben 370x32 mm/ Golf 5 R32 Bremse Hinten 310mm x22/ Stahlflex Bremsleitungen von Epytec/ MB Design LV1 Felgen 19 Zoll/
    Dbilas Flowmaster Ansaugung / Simons AGA mit Vibrant Performance V-Band/ 3 Zoll Downpipe Eigenbau mit HJS Motorsport-Kat/ Ladeluftverrohrung Optimiert/ GVB+/
    Sachs Race Engineering- Sintermetall Kupplung/ ACT- Leistungsprüfstand Abstimmung/ Polar FIS+ Advanced/



    :00010180:

  • Das beste Mittel denke ich ist ein geschlossenes CatchCan System. Mit AGR Leitung blind legen bekommst du Probleme beim TÜV


    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2

    Triumph Street Triple 675 :thumbsup: ... "Der Letzte räumt die Straße auf"

  • Weiß nicht wie es beim TSI ist aber beim TFSI gibt es weder AGR Ventil noch Leitungen da die Rückführung über Ventilüberschneidung geregelt wird. PCV-Fix ist Blödsinn wenn man denkt somit weniger Öldämpfe in den Ansaug zu leiten. Im Gegenteil, der Schmodder geht dann durch die hintere Entlüftung und fängt schon an ab der Frischluftseite des Laders die Ansaugung zu zu schmoddern. Catch-Can wäre ne Lösung aber dann nur mit Rücklauf in die Ölwanne da man sonst alle 1-2000Km den Behälter leeren muss und dementsprechend öfter Öl nachkippen muss. Nachteil daran wieder, das dann die Kondenzwasser-Emulsion auch wieder zurück in den Kreislauf bringt.

  • PCV-Fix ist Blödsinn wenn man denkt somit weniger Öldämpfe in den Ansaug zu leiten.


    Wer bitte denkt denn sowas? Das ist schlicht und einfach dazu da um das olle OEM Plasteteil zu ersetzen und Ladedruckverlust vorzubeugen. Das Du das weißt, musst Du mir jetzt nicht nochmal sagen,dass weiß ich ja. :smile2:

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • @goldi, gibts ein solches CatchCan? Ich kenne nur die zum selber entleeren


    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2

    Triumph Street Triple 675 :thumbsup: ... "Der Letzte räumt die Straße auf"

  • Wer bitte denkt denn sowas? Das ist schlicht und einfach dazu da um das olle OEM Plasteteil zu ersetzen und Ladedruckverlust vorzubeugen. Das Du das weißt, musst Du mir jetzt nicht nochmal sagen,dass weiß ich ja. :smile2:


    Leider glauben das mehr als Du denkst. Sind nicht alle versiert mit der Technik.


    @ Alex


    Ob es welche speziell so zu kaufen gibt kann ich nicht sagen. Aber es gibt welche mir ner Ablassschraube wo man ja ne Rücklaufleitung anschließen könnte.

    Einmal editiert, zuletzt von goldi ()

  • Mh is ein PCV Fix echt so schlecht?
    Wollte mir eigentlich evtl eins einbauen wenn ich bei TP zur Kennfeldoptimierung bin.
    Dachte ich tu dem Motor was gutes und wurde da auch von TP bestätigt.

  • Das PCV Fix ist ein bissl eine Glaubensfrage. Es hat Vor- und Nachteile. Gehört hier zwar eigentlich nicht rein. Vorteil ist wie oben beschrieben das ausschließen des PCV Ventils als Fehlerquelle. Ein defektes Originalventil führt zu Ladedruckverlust und u.U. Zu Falschluft über eine gerissene Membran. Nachteil ist, das die ganzen Öldämpfe wie gesagt über die hintere Entlüftung in die Saugseite des Verdichtergehäuse des Laders geführt werden. Somit hat man halt etwas mehr Öl-Schmodder in den Druckrohren und LLK. Dazu reicht die hintere Entlüftung nicht ganz aus was man daran merkt, das mit verbau des PCV Fix ein Überdruck im Kurbelgehäuse herscht was man erkennt wenn man bei laufendem Motor den Öldeckel auf macht.
    Alternative wär das neue, überarbeitete PCV-Ventil vom Golf 6R. Bekommt man glaube generell nur noch wenn man eins bestellt. Bei dem sind mir bisher keine Defekte bekannt. Auch nicht bei 400PS. Heist aber nicht das es diese nicht gibt (für die Kritiker die gleich drauf anspringen würden).

  • Naja, ich hab es nun drinne und ich würde weiterhin behaupten, dass er dadurch nun wirklich etwas kosntanter durchzieht. Ein Plazeboeffekt hält ja eigentlich nicht so lange an denke ich.
    Und mit der Konsequenz mit verschmoddertern Verdichterrad und LLK etc. muss wohl jeder, der ein PCV-Fix hat, leben. Ich find es nur bissl komisch und schade, dass die Entwickler nicht darauf hinweisen oder eine andere Alternative finden, die wesentlich gesünder für den Motor ist. Aber ok, eine Alternative wäre halt ein Catch Can System und da sei nun dahin gestellt ob offen, halboffen oder geschlossen. Wobei ja das offene am effektivsten ist, richtig? Und ja ich weiß das dieses Offene nicht in der StVZO zugelassen ist.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • PCV-Fix ist Blödsinn wenn man denkt somit weniger Öldämpfe in den Ansaug zu leiten.

    Wer bitte denkt denn sowas? Das ist schlicht und einfach dazu da um das olle OEM Plasteteil zu ersetzen und Ladedruckverlust vorzubeugen. Das Du das weißt, musst Du mir jetzt nicht nochmal sagen,dass weiß ich ja. :smile2:

    Luftmassenverlust. Der daraus fehlende Ladedruck wird durch das Meß- & Regelsystem wieder angeglichen. Um sowas zuerkennen, müßte man die max. Luftmasse im heilen Zustand kennen.
    Einfacher gesagt....Der Ladedruck bleibt konstant (Leck ist nicht zu groß) durch die Regelung aber die gemessene Luftmasse steigt.