Allgemeiner Fahrwerks-Diskussionsthread

  • Woife ich sags dir gleich: Du wirst es NIE verstellen, auch wenn du es kannst :D


    Hatte auch in einem Auto von mir Koni Gelb drin und das ende vom Lied. Stufe 1 und nie mehr dran gedreht.


    Für den Alltagsgebrauch brauchst du kein härteverstellbares FW. Die Kohle kannst dir sparen

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Also für meinen Geschmack ist der viel zu "hoch"!!!

    Skoda O² Combi V/RS 2008 2.0 TFSI
    weiß, 184kw, Columbus, Soundsystem, Ladeboden, abblendbare Außenspiegel, Sunset, GWA, beheizbare Rücksitze, Schiebedach, Parksensoren vorn und hinten, 18" Zenith


    Tuning auf 250PS, Ap-Gewindefahrwerk 35-65mm, Mattig Scheinwerferblenden, GTI-Stütze, weiß lackierter Frontgrill, lackierte Motorabdeckung in Wagenfarbe


    Höchster-Verbrauch: 23,4l

  • AP Gewinde Fahrwerk (70 mm)

    Klebt aufa Straße wie Sau, aber hinten möcht ich nit mitfahren.:D

    Und möget ihr immer noch nen Gang zum runterschalten haben !:D


    Skoda O² Combi V/RS 2008 2.0 TFSI
    @ 198 KW


    Verbrauch: 13,7 - 19,4 Liter

  • Ich habe noch die H&R Federn verbaut, überlege aber auch schön länger doch noch ein Gewinde zu verbauen da er für meinen GEschmack noch etwas tiefer kann.


    Fährt jemand ein FK Gewinde, taugen die etwas, oder ist das Schrott?


    Welche Achsschenkelaufnahme hat der RS (mm)?

  • Ich hatte im Leon nen FK Silverline und würde es nie wieder kaufen. 2 mal Gewinde im Eimer und hart wie sau. Von Komfort konnte man da nicht mehr reden und ich hatte es nicht ganz unten.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Zitat von Speiche@;97030

    Ich habe noch die H&R Federn verbaut, überlege aber auch schön länger doch noch ein Gewinde zu verbauen da er für meinen GEschmack noch etwas tiefer kann.


    Fährt jemand ein FK Gewinde, taugen die etwas, oder ist das Schrott?


    Welche Achsschenkelaufnahme hat der RS (mm)?



    Ich finde FK und AP Schrott, aber das sieht auch jeder anders :blush::mulmig::big eye: Andere haben mit KW wieder schlechte Erfahrungen. :embarrassed: Naja, muss jeder für dich entscheiden.
    Ich würde lieber zu Bilstein B14/16, H&R Monotube oder KW V1,2 oder 3 raten.


    Achsschenkelaufnahme ist 55mm, es gab aber auch schon RS mit 50iger Aufnahme


    Zitat von kasa;97031

    Ich hatte im Leon nen FK Silverline und würde es nie wieder kaufen. 2 mal Gewinde im Eimer und hart wie sau. Von Komfort konnte man da nicht mehr reden und ich hatte es nicht ganz unten.


    Da sind wir ja mal einer Meinung :D:D:D

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Danke für die Antworten, habe ich mir schon fast gedacht.


    Ich werde mal überlegen ob sich ein KW lohnt, da ich eigentlich nur 10-20mm tiefer möchte, mit meinen Federn aber soweit zufrieden bin.


  • Sind wir so oft verschiedener Meinung :P.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Neeeeeeeeeeeeeeeee, eigentlich nicht ... :D:D:D:D

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Zitat von kasa;97031

    Ich hatte im Leon nen FK Silverline und würde es nie wieder kaufen. 2 mal Gewinde im Eimer und hart wie sau. Von Komfort konnte man da nicht mehr reden und ich hatte es nicht ganz unten.


    komisch, kann ich gar nicht zustimmen, hatte bisher im 4er golf und auch jetzt im octavia dieses fahrwerk, tadellos und nicht zu hart auch nicht bei der jetzigen tiefe.......


    aber empfindet ja auch jeder anders,das preisleistungsverhältnis ist gut, sicherlich gibs jede menge bessere fahrwerke,aber zu welchem preis und h&r werde ich mir bspw. nie holen....

  • Hallo Liebe RS-Gemeinde!! ;)


    Fahre jetzt seit gut einem Jahr meinen RS-Combi (EZ06) mit inzwischen 56TKM auf der Uhr.


    Das Thema Fahwerk geht mir eigtl. schon eine ganze Weile durch den Kopf aber so 100%-schlüssig bin ich mir noch nicht.


    Neben dem optischen Aspekt ist vorallem die Straßenlage sowie der mangelhafte Fahrkomfort des Serienfahrwerks für mich Anlass zum Wechsel. Nebenbei angemerkt sei, dass ich 2 kleine Kinder habe, die vom Zuwachs des Komforts profitieren würden.8)


    Hauptbeanstandungen:


    - Fahrzeug ist auf Kopfsteinpflaster relativ laut
    - Fahrbahnunebenheiten sowie versehentliche Schlaglöcher/ Bodenwellen werden (meiner Meinung nach) recht ungefiltert an den Fahrer/ die Insassen weitergegeben.
    - in schnellen Kurvenfahrten neigt sich das Fahrzeug zu stark (für einen "Sport"-Kombi) :P



    Im Golf2 hatte ich damals ein KF-Königssport-Gewindefahrwerk verbaut (FK verwendete dafür härteverstellbare Koni-Dämpferelemente) welches sich relativ gut für ein sportlichen Fahrstil eignete aber vom Komfort her nicht sehr überzeugend war.


    Ein Bekannter hat in seinem Polo ein H&R-GewindeFW verbaut welches mir von der Straßenlage und vom Komfort her sehr gut gefiel.


    Zu KW-Fahrwerken kann ich leider nicht viel sagen, da ich nur ein/ zweimal in einem Bora mit einem KW V2 mitgefahren bin was allerdings "BRETTHART" war, was aber wohl mehr an der Fahrwerkstiefe und dem damit verbunden (wenn überhaupt vorhandenen) Restfederweg zu tun hatte.



    Vom Preis her würde ich fast zu einem KW V1 tendieren, da die Einstellungen an Zug- und Druckstufe meines Erachtens nicht für den Alltags-/Straßeneinsatz notwendig sind.


    Reicht beim Ocatvia Combi der Einbau eines "besseren" Fahrwerks oder sollte auch der Stabi ersetzt werden um das "Neigen" in Kurvenfahrten zu verringern???



    Über ein paar aufschlussreiche Tipps/ Erfahrungen in Sachen Fahrwerk für den Ocatvia sowie Kaufempfehlungen wäre ich sehr dankbar.



    mfg
    camshaft:peace:

  • Woife


    Ich denke auch: wenn Du Deine Einstellung mal gefunden hast, dann wirst Du die Härte nicht mehr verstellen. Ich zumindest werde mir nicht überlegen "hmm, die heutige Strecke hat einen guten Straßenbelag, da dreh ich doch mal straffer..."
    Höchstens mal, wenn ich jemals ein sportliches Fahrertraining mit mache oder so.


    Aber das war für mich auch gar nicht entscheidend. Ich wollte es nicht ständig verstellen können, ich wollte es einmal einstellen können.
    Bei den Preisen hab ich nämlich keine Lust, dass ich mir ein KW Var.1 einbaue, weil alle von ausreichend Restkomfort sprechen, und ich dann feststelle, dass ich offenbar ein Weichei ist, dem das Fahrwerk zu hart ist. Mein Fahrwerk war mir auf Stufe 5 (genau die Mitte der möglichen Extreme) zB schon zu hart.
    Und genau deswegen ist das B16 perfekt für mich. Weil ich in Ruhe den für mich passenden Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort ausprobieren kann (über viele eigene Testkikometer, nicht bloss über eine Mitfahrt bei jemand anderem, der zufällig nur gute Straßen auswählt), und den dann stehen lasse.


    Ein mit entscheidender Kaufgrund war auch, dass ich es kaum gebraucht für weniger bekommen habe, als ein Monotube oder KW Var.1 gekostet hätte.
    Ansonsten hätte ich eher zugesehen, dass ich mal einen Wagen zur Probefahrt finde (hab bei mir in der Gegend aber keinen gefunden).


    Vielen hier ist es nicht tief genug, und das kann ich auch verstehen.
    Ich wollte aber gar nicht so ein tiefes Auto haben. Es sollte lediglich so aussehen, wie ein Sportmodell eigentlich ab Werk hätte aussehen sollen.
    Und es ist und bleibt ein Kombi. Das heißt es muss auch noch funktionieren, wenn ich vier Leute mit Gepäck mitnehme. Und zwar ohne, dass alle rummosern und die Fahrt keinen Spaß mehr macht, und auch wenn man auf schlechten Straßen oder in 30er Zonen unterwegs ist.

    GTI-Fußstütze, Zenec NC-2010, C4-Antenne, S3-Schaltwerverkürzung Bilstein B16, RS4 Replikas in gun metal, 8,5x18, ET45, Spurplatten V/H 10mm/20mm pro Achse
    ...langsam gefällt er mir richtig gut :D

  • Zitat von camshaft;97043


    Über ein paar aufschlussreiche Tipps/ Erfahrungen in Sachen Fahrwerk für den Ocatvia sowie Kaufempfehlungen wäre ich sehr dankbar.



    mfg
    camshaft:peace:



    Ich glaube dazu steht hier im Thread schon einiges drin. Und eine Seite zuvor hatte ich schon was zu Fahrwerken geschrieben ;)
    Wer es "richtig" Komfortabel will sollte aber zum Street Komfort von KW greifen :embarrassed: Dazu gibts im Nachbarforum schon einen ellenlangen Bericht :D

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Puhhhhhhhhhh war das anstrengend das alles zu lesen!


    Ich möchte meine noch nicht gelieferte RS Limo auf jeden fall auch tiefer machen und habe mich nach reichlichem übelegen für ein KW V1 Gewindefahrwerk entschieden.


    Nun zu meinen fragen:dontknow:


    Da ich sehr grenznah zu D wohne wäre es ja schon ratsam dort zu kaufen denn die Preise scheinen ja doch sehr viel höher zu sein hier in der Schweiz. Hat da jemand Erfahrung mit Verzollen und eintragen lassen hier? Einbauen kann das ganze ja dann auch gleich mein freundlicher solange er auf die Pappiere wartet und er angemeldet wird oder nicht?


    Danke schon mal für Antworten!

    Heute stehen wir am Abgrund und Morgen einen Schritt weiter!;)

  • Ich hab meine Federn in D gekauft und dort einbauen lassen, dann noch vom Importeur nen Gutachten kaufen und eintragen lassen. Spart ne Menge (vor allem beim derzeitigen Eurokurs).


    Ansonsten schau mal hier, der macht alles :).


    http://www.schuhmacher-tuning.de/

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Zitat von solly0815;97032

    Achsschenkelaufnahme ist 55mm, es gab aber auch schon RS mit 50iger Aufnahme


    woher weiss ich welche größe ich habe? :dontknow:

  • ans auto gehen und dämpfer messen!

    mfg

    Bilstein Gewindefahwerk,K04 Umbau HFR LLK,HG Motorsport Ansaugsystem,Downpipe 200 Zeller Kat,Bastuck ab Kat,Software Turboperformance, EMS Loba Motorsport,Sachs Kupplung 8,5/19 OZ Michelangelo,Stabi kit,Passat R36 Bremse Vorne und vieles mehr

  • @all
    ein hallo erstmal....:D
    Schektro
    der weg zu mir ist aber schon ein stück von dir.aber der lohnt sich:shakehand:;)

    Golf 7 GTI CS,alles außer SD und 4 Türen.Als extra Zubehör:KW Club 3 way / OZ Ultra in Gold 8x19 ET45 mit 225/35 Michelin PS4/Stoptech ST 40 mit Stahlflex/Heigo Clubsport Bügel / ohne Rückbank inkl Clubsport Teppich

  • bis jetzt:


    - Sachs Race Engineering Performance Gewinde
    - H&R Stabilisatoren 28 + 24 mm
    - S3-Querlenker


    bald:


    - Whiteline Antilift-Kit WALK
    - TT-Querlenker
    - S3- oder TT-Schwenklager
    - Whiteline PU-Buchsen QL vo und Längslenker hi
    - evtl. testweise Whiteline Stabis 24/24

  • Anfängerfrage: was bewirken denn die anderen Querlenker?

    GTI-Fußstütze, Zenec NC-2010, C4-Antenne, S3-Schaltwerverkürzung Bilstein B16, RS4 Replikas in gun metal, 8,5x18, ET45, Spurplatten V/H 10mm/20mm pro Achse
    ...langsam gefällt er mir richtig gut :D

  • Bin auf deine befindungen mit dem WALK sehr gespannt. In England sind einige die umgebaut haben und ihr auto nicht wieder erkannten.
    Soll eine sehr gute fahrwerksänderung sein um untersteuern und schlupf an der vorderachse zu minimieren. :thumbup:

    LG aus Leverkusen, Mike

  • Soweit ich an den teilen das beurteilen kann, versucht Holger alle spiel aus der vorderachse zu kriegen.
    Hierdurch können die räder die strasse besser folgen und wird der grip weniger schnell abreissen.
    Grosser nachteil von solchen aktionen ist, dass die kräfte und vibrationen direkter auf das chassis übertragen werden.
    Es kommt aber die fahreigenschaften des autos sehr zugute. (ähnlich eine gruppe N umrüstung eines autos für die rennstrecke)

    LG aus Leverkusen, Mike

  • Bin auf deine befindungen mit dem WALK sehr gespannt. In England sind einige die umgebaut haben und ihr auto nicht wieder erkannten.
    Soll eine sehr gute fahrwerksänderung sein um untersteuern und schlupf an der vorderachse zu minimieren. :thumbup:


    Mhhhh, jetzt machst Du mich aber neugierig. Weißt Du zufällig ob es zw. dem Stabi für den TFSI und TDI einen Unterschied gibt?
    Möchte dieses JAhr auch einen Stabisatz nachrüsten, da das Fahrzeug mit dem H&R Cup-Kit 55/40 doch ordentlich eintaucht.

    V/RSTDI Combi - Race-Blue - VFL - H&R Cup-Kit - Stahlflex

  • Eintauchen wirst du damit nicht beeinflussen.
    Nur die seitenneigung wird von einem stabilisator beeinflusst.


    Ob die stabis vom benziner und diesel unterschiedlich sind, weiß ich nicht.
    H&R hat dafür aber einen satz und es gibt natürlich im ausland (vor allem england) einiges. Obwohl wahrscheinlich ohne tüv.

    LG aus Leverkusen, Mike

  • Meine natürlich die Seitenneigung. Habe mich falsch ausgedrückt.


    OK, dann suche ich mal weiter. Wird wahrscheinlich Eibach oder H&R werden.

    V/RSTDI Combi - Race-Blue - VFL - H&R Cup-Kit - Stahlflex

  • Ja, die Jungs in GB sind uns da etwas voraus. Und die bepissen sich wieso
    die Mehrheit in Deutschland nur auf tiefer-breiter-lauter abfährt. Auch bei
    den Amis sind Stabis weiter verbreitet als Gewindefahrwerke.


    Die S3-Querlenker und -Schwenklager sind leichter weil aus geschmiedetem
    Aluminium und nicht bloß auch Stahlguss bzw. Blech. In Passat und Sharan
    finden sich die gleichen Teile. Aber in S3 und Cupra haben sie auch gleich-
    zeitig steifere Gummilager.


    Die sind aber nur marginal steifer. Ein S3 ist ja keineswegs hart. Und die
    Spurstabilität ist eindeutig besser.
    Außerdem halten die Buchsen länger.


    Mike, das Walk bin ich schon gefahren, einmal mit Sachs Gewinde und einmal
    mit Serienfedern + Bilstein B6:
    absolut super !! Lenkt sich besser, direkter und straffer ohne den Alltags-
    komfort zu versauen.


    Und schon bald kommen die auch mit TÜV. ;)


    Stabis habe ich von H&R genommen weil die wartungsfreie Teflonlager haben.
    Von Whiteline kommen demnächst
    auch welche mit TÜV. Das werden dann die ersten mit 24 mm vorne und hinten
    und deutscher Zulassung.
    Die gleiche Dimensionierung vo/hi dürfte dem Untersteuern erfolgreich entgegen
    wirken. Zusammen mit den ALK 'ne feine Sache unabhängig davon ob man ein
    Gewinde bzw. welches oder sonst irgend ein Fahrwerk fährt.


    Grundsätzlich sind alle Stabis unter den Fronttrieblern der PQ35-Plattform
    kombinierbar.
    Habt ihr 'nen Stabi-Thread? Ich kann ja mal eine Aufstellung aller interessanten
    Serien- und Nachrüststabis posten.

  • Bruce, danke für Deine interessanten und ausführlichen Ausführungen.


    Verstehe es irgendwie auch nicht, warum relativ wenige auf einen anderen Stabi umsteigen. Größenteils findet man in Foren sehr oft den Zusammenhang zu der Antriebswelle, wenn der Wagen sehr tief liegt. Aber in Bezug auf das bessere Fahrverhalten wird sich nur sehr wenig unterhalten. ?(


    Weißt Du wann die neue Ausführung (Teflonlager + TÜV) von Whiteline kommen soll und wie hoch der Preis ungefähr sein wird?
    Habe vor im April einen Stabi nachzurüsten, aber evtl warte ich noch etwas.
    Wie zufrieden bist Du mit dem H&R-Stabisatz?


    Wäre super wenn Du eine Aufstellung posten könntest. Es gibt eigentlich nur noch ein Thema zum Stabi:


    Was bring H&R Stabi...


    Mach doch am besten ein neues Thema auf. Ist auf jeden Fall sinnvoll!

    V/RSTDI Combi - Race-Blue - VFL - H&R Cup-Kit - Stahlflex

  • Die stärkeren/dickeren Stabis sind gut gegen Seitenneigung und Untersteuern , - sollen aber die Traktion ein wenig verschlechtern (?) .


    Die Whiteline-Teile mit TT-Schwenklager sollen das Fahrverhalten zu einem guten Teil über die Zunahme des negativen Sturzes an der VA beeinflussen - richtig (?) .

  • Danke für die Blumen, Jungs. Hier wird man ja freundlich aufgenommen. ;-)


    Hi Schneeschieber,


    Ja, wäre schon klasse wenn es nicht immer um ''tiefer'' ginge. Außerdem liegt mir daran ein paar technisch-physikalische Zusammenhänge
    allen Usern näher zu bringen, auch den Tieferlegungsfreaks und denen, die da nicht so versiert sind.


    Und ein härterer Stabi reduziert ja auch das Eintauchen der Räder und verhindert so vielleicht Probleme mit der AW.


    TÜV für die Teile von Whiteline soll im April kommen - hoffen wir es. Ob die Stabis Teflonlager bekommen steht noch nicht fest.
    Ich tippe mal auf grob um 200,-- für ein ALK und etwas über 400,-- für einen Stabisatz.


    Die H&R Stabis sind sehr ok, nur hätte ich damals ganz gerne vorne und hinten welche mit gleichem Durchmesser gekauft. Die Amis montieren fast nur gleiche rundum oder sogar nur hinten was dickeres.
    Das reduziert das Untersteuern und macht das Fahrverhalten neutraler.
    Leider gibt es das bei uns bisher nicht mit TÜV. Da sind die Whiteline Stabis dann ein Novum.



    Hi Ric,


    weniger Seitenneigung ist klar, weniger Untersteuern siehe oben. Hängt also von der Dimensionierung vo/hi ab.
    Ähnlich ist es auch mit der Traktion. Deshalb sollte der vordere Stabi nicht zu hart (=dick) sein.
    Außerdem spontaneres Einlenken und solange die Abstimmung stimmt auch höhere Kurventempi.


    TT-Querlenker bringen mehr Sturz und das auch noch einstellbar. Die TT-Schwenklager bringen ein höher liegendes Wankzentrum, also spontaneres Einlenken und weniger Seitenneigung.
    Eigentlich ideal um die negativen Auswirkungen einer Tieferlegung wieder auszugleichen. ;)

  • Hi Bruce ,


    nach meinem Gefühl haben die Octis etwas weniger Probleme mit dem Untersteuern als die GTI , kommen öfter als die GTI mit dem Heck . - Ist sicher Abstimmungsabhängig , könnte aber auch mit dem höheren Gewicht (bes. b. Combi) an der HA zusammenhängen .

  • Hat irgendjemand von euch Erfahrungen mit den Lowtec 40/30 gemacht? Ich würde gern die 35er H&R nehmen, hab jedoch Angst das der Hintern hängt, da ich doch ab und zu bisschen was geladen habe. und die KAW 50/40 sind mir fast wieder zu viel. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen...schwanke praktisch zwischen KAW 50/40 und Lowtec 40/30.

  • Es geht mir um die perfekte Mischung von beidem :) natürlich ist es schön ein tiefes Auto zu haben aber der Fahrkomfort sollte auch nicht auf der Strecke bleiben. Ich meine der RS ist ja so schon ziemlich hart was kurze schläge angeht, aber viel härter sollte er nicht sein. Deswegen denke ich das die Lowtec 40/30 ein guter kompromiss wären.

  • Also, ich kann Dir ein wenig was über die K.A.W Federn sagen. Habe die nun ca. 25tkm eingebaut. Vom Fahrverhalten sicherlich nicht schlechter als Serie, bei schnellen Autobahnetappen eher besser. Optik-> gut, kommen ziemlich tief runter. Der Abstand bei mir beträgt von Nabenmitte bis Kotflügelkante vorne 33,5 cm und hinten 34 cm.


    Was mir nicht gefällt. Der RS ist schon unkonfortabler geworden ist und mir persönlich ist er zu tief. In den letzten beiden schneereichen Wintern war es fürchterlich zu fahren. Wohne in einer Nebenstraße, in der nicht geräumt wird, und ich musste jedesmal um meinen Unterfahrschutz bangen. Nun bin ich am überlegen was ich mache. Entweder das Cup Kit Komfort von H&R oder ein Gewinde, das ich relativ hoch drehe.

    Gruß Markus

    V/RS TFSI Combi 03/2007, K.A.W Federn 50/40; Dotz Shuriken 8x18 ET 35

  • Hey Markus, dann nimm lieber das Gewinde ;) Ist glaube ich , die Beste option und Hoch gehts höher als serie :thumbup:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Hi Uwe,


    naja, nen Scout will ich nicht. Sollte schon tiefer sein als Serie. Aber eben alltagstauglich, und das war er diesen Winter eigentlich nicht. Denke auch, dass es ein Gewinde wird, da kann man ggf. nachregeln. Habe aber noch ein wenig Zeit zum überlegen.

    Gruß Markus

    V/RS TFSI Combi 03/2007, K.A.W Federn 50/40; Dotz Shuriken 8x18 ET 35

  • Ich hab mich zu nem KW V1 entschieden...


    Bestellt hab ich über Mane, der mir auch den Einbau macht...


    Eingebaut wird Ende März... :thumbsup:

    Schöne Grüße aus Kelheim,
    Phil :wink:


    V/RSCombi TDI/CR (Handrührgerät ;) ) hier gehts zum Umbauthreat: NYPhil's RS

  • Markus - ;) Ich kann dir auch gerne noch zur entscheidungsfindung ne Probefahrt anbieten :D


    @ Phil


    Richtige Entscheidung :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: Top FW und wird noch von einem TOP Mann eingebaut :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Hallo Leute,


    hab vorhin zum ersten Mal meinen neuen RS mit Tieferlegungsfedern von H&R 35mm fahren können. :thumbup:
    Muss schon sagen, dass sich das Fahrverhalten absolut verbessert hat. :D
    Es ist zwar ein kleines Stück härter als vorher (aber immer noch angenehm), aber dafür liegt der Wagen echt gut in den Kurven :thumbsup:
    Optisch ist es auch genau das was ich wollte: Dezente Tieferlegung um den Abstand von Kotflügel zum Rad überall gleichmäßig aussehen zu lassen - nicht wie im Originalzustand, wo nach oben mehr Platz war als zu den Seiten...


    Bin vollstens zufrieden!


    Viele Grüße

  • Markus - ;) Ich kann dir auch gerne noch zur entscheidungsfindung ne Probefahrt anbieten :D


    Hey Uwe,


    da komme ich bestimmt auf Dich zurück. Jetzt ist es ja erstmal Sommer, da passen die Federn ja. Brauch jetzt evtl. erst mal neue Reifen, da ich auf meinen Dunlop nen füchterlichen Sägezahn habe :very_angry:

    Gruß Markus

    V/RS TFSI Combi 03/2007, K.A.W Federn 50/40; Dotz Shuriken 8x18 ET 35