Allgemeiner Fahrwerks-Diskussionsthread

  • Super Sache, jetzt kann ich mir ein Bild davon machen.danke! :peace:

    greetz Thomas
    V/RS TDI Combi
    Brillantsilber, D Ausstattung, GRA, SunSafe -Umbauten sind im Profil zu sehen-

  • :shakehand: Bitte schön :shakehand: Es kann sein das DU nichts machen musst bei den Rädern, wenn der Achsversatz aber zu groß ist oder der TÜVer mäkelt musst du leider Gottes :hammer: die Kante weg machen

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Jo, ich les es grad hier...
    Scheint dchtes Glücksspiel zu sein ob es ohne bearbeiten geht oder nicht.:ups:


    Dann lass ich mich mal überraschen, aber die Hoffnung stirbt zuletzt :D

    greetz Thomas
    V/RS TDI Combi
    Brillantsilber, D Ausstattung, GRA, SunSafe -Umbauten sind im Profil zu sehen-

  • Also ET 50 passt allemal ;) auch ohne was zu machen. Aber et 35 ist schon echt harakiri !! An solche Maße sollte man sich eher mal mit Spurplatten rantasten.
    Denn lieber noch ne Platte drunter machen als das es garnicht passt und man die Felgen so nicht drauf machen kann


    Der Typ ist ja Krass drauf: http://www.geilekarre.de/nickpage.php?besitzer_id=112073
    V / RS TDI Combi Race Blue,
    8,5x19/9,5x19 Lexani Onyx, KW V1 ca. 50/40


    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Ich denke so an 10er Platten. Mit ner 40er gesamtET müsst ich auch hinkommen wenn ich den auf meine 40-50mm runterschraube.
    Aber da ich erst im Juni meine Karre wiedersehe werd ich da noch ne ganze Weile drüber hirnen können/müssen ;)

    greetz Thomas
    V/RS TDI Combi
    Brillantsilber, D Ausstattung, GRA, SunSafe -Umbauten sind im Profil zu sehen-

  • ET 40 geht dann aber NUR mit Kante weg machen :peace: und vorn mit ET50 wirds auch schon knapp beim Federbein. Viel Luft ist da nicht mehr zwischen :D Da hat der TÜVer schon ziemlich lang hingeschaut 8)

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Was nicht passt wird passend gemacht! :D

    greetz Thomas
    V/RS TDI Combi
    Brillantsilber, D Ausstattung, GRA, SunSafe -Umbauten sind im Profil zu sehen-

  • Ich zermarter mir nun schon seit Wochen das Gehirn dazu was ich mit meinem fahrwerk mache, wenn jetzt demnächst das erste mal die Sommerfelgen auf meinen neuen (gebrauchten) RS kommen.


    Habe gestern länger mit H&R telefoniert, und die haben mir zu den Federn geraten. Fahrwerk sollte ich mir erstmal nicht kaufen, Tieferlegungsfedern mit Originaldämpfern würden ausreichen. Schließlich seien kürzere Federn für die Dämpfer auch keine andere Belastung, als wenn man halt mit Beladung fahren würde. Und wenn die Originaldämpfer irgend wann hinüber sind kann ich ja immer noch die Dämpfer vom (Komfort) CupKit nachrüsten.


    So weit so gut. Jetzt versuche ich mich nur noch für die konkreten Federn zu entscheiden: 35mm, 50mm, oder die 55/40 Kombi aus dem CupKit.


    Und da meine Frage: kann es sein, dass diese Federn in ihrer tatsächlichen Höhe ganz arg streuen? Ich hab mal versucht mich anhand Eurer Bilder zu entscheiden.


    Die ersten beiden sehen für mich genau richtig aus; eigentlich gar nicht sooo weit von der Serie entfernt.


    Wobei ich den ersten auf Grund der Keilform fast noch besser finde.
    Außerdem finde ich, dass der erste vorne fast noch tiefer aussieht als der zweite!
    Der erste hat 35er Federn, der zweite 50er. Hätte ich auf Grund der Bilder echt nicht gedacht. :worry:


    Der dritte hat das 55/40 CupKit, müsste hinten also höher sein als der zweite.
    Ich finde ihn aber viel niedriger, und kann auch trotz 55/40 keine wirkliche Keilform erkennen. Hätte eigentlich gedacht, dass das meine perekte Lösung wäre, weil ich schon noch was in den Kofferraum packen können möchte. Aber zumindest auf dem Bild ist mir das eigentlich zu tief.


    Der vierte sieht mir wieder tiefer aus als Nummer 1 und 2.
    Hat aber 35er Federn.
    Nummer 1 und 2 sehen für mich eigentlich genau so aus wie ich es haben möchte, haben allerdings unterschiedliche Federn. :big eye:


    Bin ich völlig bekloppt? :hammer:


    Streuen oder arbeiten die Federn so, dass der Wagen mal etwas höher, mal tiefer da steht?
    Oder machen die Felgen (18"/19") so einen riesigen Unterschied (wobei die ersten beiden ja die gleichen haben)?


    Würde eigentlich gerne Federn bestellen und zu Ostern einbauen lassen, aber finde die Entscheidung anhand dieser Unterschiede in den Bildern echt schwer. :dontknow:
    Hat jemand ne Erklärung für mich?

    GTI-Fußstütze, Zenec NC-2010, C4-Antenne, S3-Schaltwerverkürzung Bilstein B16, RS4 Replikas in gun metal, 8,5x18, ET45, Spurplatten V/H 10mm/20mm pro Achse
    ...langsam gefällt er mir richtig gut :D

  • Hier hätt ich mal 2 Bilder von meinem damit einen direkten Vergleich hast.
    Einmal mit 35er H+R und einmal mit 50er H+R

    Es kommt halt glaub ich auch immer drauf an ob ein TFSI oder TDI verbaut ist und ob DSG oder Schaltgetriebe.
    Durch das unterschiedliche Gewicht wird auch die Höhe variieren.

    Gruß Stefan

  • Bild 1 und 4 haben beide 35er H&R Federn drin ;).

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Und vorallem kommt es auch mit drauf an was für Rad/Reifen drauf sind. Somit muss man beim Bildervergleich drauf achten. Und die Perspektive täuscht manchmal auch bisschen.
    Mit den Winterrädern (die Originalen Felgen) sieht meiner auch ganz anders aus als mit den 19' MAM Sommerrädern. Und bei beidem sind ja die 50er Federn drin.


    Da hift der Vergleich von Stefan schon viel mehr.


    Btw: nimm die 50 er :D

    LG Katja

  • Zitat von kasa;86667

    Bild 1 und 4 haben beide 35er H&R Federn drin ;).


    Eben. Und ich finde, dass der auf Bild 4 viel tiefer aussieht als der auf Bild 1 :cry:


    Allerdings hat der auch 19 Zoll drauf.


    Skodadriver7:
    Vielen Dank für Erklärung und Bilder.
    Das hilft schon mal etwas weiter... Hoffentlich ;)


    Tendiere auch zu den 50ern, finde die hinten aber einen Tuck zu tief. Deswegen dachte ich ja, ich nehm am Besten die 55/40er. Allerdings hat mich Bild 3 abgeschreckt, weil ich den definitiv zu tief finde. Ich mach mir jetzt mal mit nem Bier und Stefans Bildern einen schönen Abend, da er, wie ich, ja offenbar auch einen hangeschalteten Benziner mit 18" hat.


    Danke Euch

    GTI-Fußstütze, Zenec NC-2010, C4-Antenne, S3-Schaltwerverkürzung Bilstein B16, RS4 Replikas in gun metal, 8,5x18, ET45, Spurplatten V/H 10mm/20mm pro Achse
    ...langsam gefällt er mir richtig gut :D

  • Also ich kann zumindest soviel sagen 50 mm und 19' mit 5 Erwachsene an Board und Kofferraum voll mit Gepäck > keine Probleme :)

    LG Katja

  • Zitat von SE-XY;86668

    Mit den Winterrädern (die Originalen Felgen) sieht meiner auch ganz anders aus als mit den 19' MAM Sommerrädern. Und bei beidem sind ja die 50er Federn drin.


    Heißt das im Umkehrschluss, dass 19" optisch noch tiefer wirkt?
    Wenn ja, dann wäre ein kleiner Bildervergleich von Dir nett. Habe immer gedacht das lässt den Wagen noch höher erscheinen.


    Habe nämlich das 55/40 Cup-Kit drinnen und ganz ehrlich, mir könnte er noch tiefer sein. Subjektiv finde ich den Wagen nun höher als meinen Golf IV mit 35mm Federn. Beide Wagen waren/sind TDI. Kann aber auch so sein, weil ich noch keine Spurverbreiterung drinnen habe und die Felge im Radhaus verschwindet. Das Problem wird nächste Woche gelöst. Ein Glück.


    Ich finde was einem da für ein "Sportmodell" ab Werk geliefert wird, schon eine Frechheit. Sei es in puncto Optik und Fahreigenschaft vom Fahrwerk.

    V/RSTDI Combi - Race-Blue - VFL - H&R Cup-Kit - Stahlflex

  • Zitat von Schneeschieber;86690

    Heißt das im Umkehrschluss, dass 19" optisch noch tiefer wirkt?
    Wenn ja, dann wäre ein kleiner Bildervergleich von Dir nett.


    Ich glaube das kann man so pauschal auch nicht sagen.


    Bildervergleich...puh ich glaube ich besitze gar keine Fotos mit den Winterrädern *grübel* aber ich kuck mal, an sonsten mache ich mal die Tage eins.

    LG Katja

  • Zitat von SE-XY;86676

    Also ich kann zumindest soviel sagen 50 mm und 19' mit 5 Erwachsene an Board und Kofferraum voll mit Gepäck > keine Probleme :)



    Da stimme ich se-xy zu! Ich fahre auch mit 19" Felgen und 235/35 Bereifung mit 50er Federn und bin total zufrieden damit!

    Octavia Combi RS : Felgen - Barracuda Voltec T6 - 8 x 19 / ET38 Pneu 235/35/19" :D

  • Zitat von SE-XY;86697

    Ich besitze tatsächlich kein Foto mit den Winterrädern :blush:
    Aber hier mal mit den 19' Sommer.
    Winter mache ich mal die Tage wenn ich zu Huse bin und es noch hell ist (also wohl am WE).


    Danke Dir.


    Wenn Du Bilder machen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar! Vielleich wird das ja doch noch was mit den 19". :dontknow:

    V/RSTDI Combi - Race-Blue - VFL - H&R Cup-Kit - Stahlflex

  • hometownwesty
    der typ von h+r möchte dir nur was verkaufen!denn die 50 federn auf die originaldämpfer ist mit sicherheit keine ideale lösung auf dauer.
    wenn sie wirklich für die kunden was machen würden was sinn macht,dann würden sie auf ori..dämpfer nicht mehr wie 35mm anbieten.
    man kann natürlich die tiefen federn einbauen u.warten bis die dämpfer hinüber sind u.dann wieder aus/einbauen bezahlen u.eine achsvermessung machen.kauf dir ein gescheites gewinde u.du kannst die höhe deiner rad/reifenkombination anpassen u.du wirst mehr freude am fahren haben.
    der komfort wird damit nicht schlechter sein,bzw je nach fahrbahn beschaffenheit u.fahrsituation,kann er auch besser sein;)

    Golf 7 GTI CS,alles außer SD und 4 Türen.Als extra Zubehör:KW Club 3 way / OZ Ultra in Gold 8x19 ET45 mit 225/35 Michelin PS4/Stoptech ST 40 mit Stahlflex/Heigo Clubsport Bügel / ohne Rückbank inkl Clubsport Teppich

  • Zitat von Mane/RS-10;86833

    hometownwesty
    der typ von h+r möchte dir nur was verkaufen!denn die 50 federn auf die originaldämpfer ist mit sicherheit keine ideale lösung auf dauer.
    wenn sie wirklich für die kunden was machen würden was sinn macht,dann würden sie auf ori..dämpfer nicht mehr wie 35mm anbieten.
    man kann natürlich die tiefen federn einbauen u.warten bis die dämpfer hinüber sind u.dann wieder aus/einbauen bezahlen u.eine achsvermessung machen.kauf dir ein gescheites gewinde u.du kannst die höhe deiner rad/reifenkombination anpassen u.du wirst mehr freude am fahren haben.
    der komfort wird damit nicht schlechter sein,bzw je nach fahrbahn beschaffenheit u.fahrsituation,kann er auch besser sein;)



    Sorry, aber was hat denn der Typ von H&R davon, wenn ich statt des teureren Cup Kits (zu dem ich im Gespräch eigentich tendierte) die billigeren Federn kaufe?
    Am Dämfer tauschen/montieren/Achse vermessen verdient der doch überhaupt nichts. Und er hat mir explizit gesagt die Originaldämpfer würden bestens mit den Federn harmonieren. Mit so einer Aussage läuft er doch dann Gefahr, dass ich mir auch beim Dämpferwechsel keine von H&R (umgelabelten) sondern wieder die originalen kaufe.


    Es ist halt das ewig gleiche Problem: natürlich leuchtet jedem ein, dass das Gewinde das beste wäre. Aber es kostet halt auch ein Vielfaches. Auf meinem alten Megane hatte ich Eibach mit den Originaldämpfern und war erstmal zufrieden. Damit bin ich aber auch 80.000km im Jahr gefahren, so dass die Kombi irgend wann nachgelassen hat.
    Da ich mittlerweile nur noch <15.000km fahre würde ich davon ausgehen, dass die Dämpfer ausreichend lange halten.


    Ich tendiere aber weiterhin doch eher zum 50mm H&R Komfort Cup Kit, wenn ich es so im Bereich von 500,- bekomme.
    Aber Du kannst mich ja vielleicht per PN preislich von einem Gewinde überzeugen ;)


    Was mich am Gewinde momentan auch stört ist die Aussage meines Händlers: "Das wird in der Grundeinstellung ab Werk eingebaut und eingetragen. Wenn Sie das verstellt haben wollen muss man das hat neu eintragen. Das heißt sie probieren so lange rum, bis es Ihnen passt, müssen es aber immer wieder neu eintragen lassen!"


    Wobei ich ja die starke Hoffnung habe, dass man das bei anderen Händlern vielleicht anders hin bekommt...

    GTI-Fußstütze, Zenec NC-2010, C4-Antenne, S3-Schaltwerverkürzung Bilstein B16, RS4 Replikas in gun metal, 8,5x18, ET45, Spurplatten V/H 10mm/20mm pro Achse
    ...langsam gefällt er mir richtig gut :D

  • Habe das Bilstein Variante 3 oder besser gesagt das B16 drin. Man kann direkt am Dämpfer an einem Alu Rädchen in 10 Stufen Härten und Wechen einstellen. Find ich persönlich ultra geil und liegt gut auf der Strasse.

  • hometownwesty
    wir klären das über pn?......;)
    ich hab deine antwort überlesen:angry2:

    Golf 7 GTI CS,alles außer SD und 4 Türen.Als extra Zubehör:KW Club 3 way / OZ Ultra in Gold 8x19 ET45 mit 225/35 Michelin PS4/Stoptech ST 40 mit Stahlflex/Heigo Clubsport Bügel / ohne Rückbank inkl Clubsport Teppich

  • Wir sind ja schon dabei ;)


    Aber so viel gibt es im Kern ja gar nicht zu klären. Das Federn ohne angepasste Dämpfer nicht die optimale Lösung sein können leuchtet ja ein.
    Das H&R sie mir trotzdem verkaufen will auch...


    Den Rest des Verkaufsgesprächs führen wir per PN:D

    GTI-Fußstütze, Zenec NC-2010, C4-Antenne, S3-Schaltwerverkürzung Bilstein B16, RS4 Replikas in gun metal, 8,5x18, ET45, Spurplatten V/H 10mm/20mm pro Achse
    ...langsam gefällt er mir richtig gut :D

  • Hier wie versprochen mal Bilder mit dem Originalrädern und 50 mm. War gestern nur auf die schnelle beim Einkaufen, wenn mal schöneres Wetter ist gibts bessere...


    octavia-rs.com/wcf/attachment/6050/octavia-rs.com/wcf/attachment/6051/


    Hmm, im direkten Vergleich zu den 19' ist der Abstand zwischen Reifen und Radkasten eigentlich der gleiche, aber es wirkt halt anders weil die Räder weiter drinnen sitzen.

    LG Katja

  • Hi, möchte meinen RS gerne härter/straffer haben das aber ohne eine Tieferlegung welche Möglichkeiten gibt es da, welche Dämpfer könnt ihr dafür empfehlen.


    Kommt da eventuell ein Gewindefahrwerk in frage da ja diese in der Höhe einstellbar sind.


    Bitte keine Antworten wieso und warum DANKE.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • Gewinde wäre möglich. Frag mal ManeRs denn Fahrwerks Menschen!
    Aber wenn du nicht Tiefer willst also denn Schwerpunkt senken, fährt sich das Auto nur unwesentlich besser.

    Der RS ist Verkauft :cry:

  • Um den Wagen in Kurven deutlich straffer zu gestalten, sprich das Rollen des Fahrzeugs zu reduzieren, kannst Du zu einem Sport-Stabilisator greifen.


    Gibts für den RS z.B. von Eibach und H&R.

    V/RSTDI Combi - Race-Blue - VFL - H&R Cup-Kit - Stahlflex

  • Hi, das mit den Stabis ist ja schon mal eine super Idee wie gestaltet sich der Einbau ist das beim RS kompliziert,
    vom Preis her geht das auch noch völlig OK H&R für 337,- EUR ist OK denke ich.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • hinte ca 30 min!

    vorne 1,5 bis 2 stunden + achsvermessung!:P

    und musst die halbe vorderachse ausbauen!

    mfg

    Bilstein Gewindefahwerk,K04 Umbau HFR LLK,HG Motorsport Ansaugsystem,Downpipe 200 Zeller Kat,Bastuck ab Kat,Software Turboperformance, EMS Loba Motorsport,Sachs Kupplung 8,5/19 OZ Michelangelo,Stabi kit,Passat R36 Bremse Vorne und vieles mehr

  • Bei H&R habe ich keine großen Hinweise gefunden aber bei Eibach steht als Hinweis nur in Verbindung mit Eibach Federn, kann ich diesen Hinweis getrost vergessen :dontknow:


    Welche Firma würdet ihr empfehlen, ich selbst denke das ist eigentlich egal oder.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • ich habe H&R drinn!

    das mit dem hinweis kann ich dir nichts sagen!

    Bilstein Gewindefahwerk,K04 Umbau HFR LLK,HG Motorsport Ansaugsystem,Downpipe 200 Zeller Kat,Bastuck ab Kat,Software Turboperformance, EMS Loba Motorsport,Sachs Kupplung 8,5/19 OZ Michelangelo,Stabi kit,Passat R36 Bremse Vorne und vieles mehr

  • Welchen Durchmesser brauchen ich .


    meine Daten O2 RS Combi TFSI EZ 07.2006

    Werde wohl zu H&R greifen.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • So, ich bin endlich zu einer Entscheidung gekommen.
    Wie man weiter oben lesen kann hab ich ja von Federn über Sport- zu Gewindefahrwerk alles überlegt.
    Federn alleine fand ich keine gute Lösung. Hatte so was schon in meinem Vorgängerauto, und mit der Zeit hat die Kombination Seriendämpfer und Tieferlegungsfedern doch stark nachgelassen.
    Ich wollte den Octavia nicht einfach nur maximal tiefer legen, sondern vor allem die Fahreigenschaften verbessern (etwas tiefer musste er natürlich schon kommen. Der sieht ab Werk ja wahrlich nicht aus wie ein Sportmodell, im Gegensatz z.B. zum Golf GTI. So tief sollte es also schon sein).


    Das Serienfahrwerk fand ich etwas polternd, laut und unterdämpft, ich hatte auf schlechten Straßen immer das Gefühl, dass der Wagen eher über die Unebenheiten springt, als sauber abzurollen. Hohe Geschwindigkeiten bin ich noch nicht sehr oft gefahren, aber besonders satt lag er auch da nicht auf der Straße.
    So ähnlich war es am Ende in meinem alten Auto auch, weshalb ich mir sicher war, dass Federn das Falsche für mich wären.


    Ich hatte mich dann eigentlich für das H&R CupKit Komfort in 35mm entschieden, auch wenn ich wegen der Einstellbarkeit natürlich lieber ein Gewindefahrwerk gehabt hätte. Aber ich hatte schlicht keine Lust so viel Geld zu investieren.


    Kurz bevor ich das H&R bestellen wollte hab ich mich dann in letzter Sekunde allerdings doch für ein gebrauchtes Bilstein B16 entschieden.
    Hab es am Freitag einbauen lassen, ist aber noch nicht eingetragen und die passenden Spurplatten fehlen noch (schreibe nachher mehr dazu in meinem Umbau-Threat). Allerdings hab ich schon mal eine Runde gedreht, und bin bisher absolut begeistert. Hatte es erst auf Stufe 5. Da war es schon sehr gut für kurze Strecken, auf langen Autobahnfahrten würde mich aber wahrscheinlich das ständige Gewippe nerven.
    Hab dann noch mal auf 4 gestellt (wer es nicht weiß: die Dämpfung ist in 10 Stufen verstellbar, 1 ist Komfort, 10 ist Sport) und war total begeistert.
    Die Stufe ist vergleichbar mit dem Serienfahrwerk was das Wippen und das Weitergeben von Fahrbahnunebenheiten anbelangt. Allerdings fühlt es sich dabei viel kontrollierter an. Man hat nie das Gefühl den Fahrbahnkontakt zu verlieren (siehe oben). Der Wagen lag durchgängig satt und vertrauenswerweckend auf der Straße. Meine "Referenzkurven" (Autobahnauffahrten) hab ich schon deutlich schneller genommen, und es gab keinerlei Traktionsprobleme, kein Reifenquietschen, keine Unruhe im Fahrwerk (der Fairness halber sei aber auch erwähnt, dass ich mit dem Fahrwerk auch die Sommerräder hab montieren lassen).


    Von der Tiefe wären die meißten von Euch wahrscheinlich enttäuscht: er ist nicht viel tiefer als Serie. Wobei ich mich da mit meiner Werkstatt noch mal streiten muss: ich deute das Gutachten so, dass da noch Luft nach unten ist. Mir persönlich gefällt es schon ganz gut (brauche wie gesagt keinen maximalen Tiefgang), aber ich hätte natürlich nichts dagegen, wenn wir da noch ein wenig raus holen.


    Also, ich bin mal gespannt wie es sich entwickelt, wenn erstmal alles fertig und eingetragen ist, aber ich glaube jetzt schon, dass das Bilstein B16 ein absolutes super Fahrwerk ist.
    Und wenn man ein wenig Geduld hat und rum sucht, dann kann man es gebraucht auch zu nem guten Kurs bekommen.
    Ich hab hier im Forum 800,- bezahlt für ein 4000km altes FW. Der Vorbesitzer hat es aber auch für nicht viel mehr, nämlich rund 1050,- gekauft, und zwar bei schmpa (wenn ich die Rechnung richtig im Kopf habe).
    Halte das für einen unschlagbaren Preis, ich hab es auf meiner Suche nirgends so günstig gefunden.


    So, genug gesabbelt...

    GTI-Fußstütze, Zenec NC-2010, C4-Antenne, S3-Schaltwerverkürzung Bilstein B16, RS4 Replikas in gun metal, 8,5x18, ET45, Spurplatten V/H 10mm/20mm pro Achse
    ...langsam gefällt er mir richtig gut :D

  • Hi an alle ,


    ich habe ein TA-Technix Gewindefahrwerk einbauen lassen und bin sehr zufrieden.
    aber seht selbst ......


    Škoda Octavia² V/RS Combi 2.0 TDI PD, Race Blue Metallic, TA-technix Gewindefahrwerk, Navi-Columbus, GTI Fußstütze, Sitzembleme,usw...

  • So, nachdem bei mir die Einstellung und Eintragung des B16 etwas gedauert hat, ist nun endlich alles fertig und abgenommen. Der Wagen ist jetzt auf der tiefsten Einstellung laut Gutachten, was effektiv vorne 3cm und hinten 2cm gegenüber Serie RS macht.
    Ich fahre Felgen in 8,5" Breite und mit ET45, dazu vorne 5mm unten hinten 10mm Spurplatten (je Seite). Vorne und hinten ist noch Restgewinde vorhanden, und mit anderen Felgen hätte der Prüfer ihn auch noch tiefer eingetragen.
    Will ich aber gar nicht, für mich ist er genau richtig.
    So sieht er jetzt aus (sehr dreckig, ich weiß :embarrassed: ):



    Zur Beurteilung des Fahrverhaltens kopier ich mal ein "paar" Zeilen aus meinem Umbaufred:
    Ich finde dsa Verhalten nach wie vor super. Ja, auf schlechten Straßen holpert es etwas. Aber das tut er im Serienzustand auch. Und da hat es nicht nur geholpert, sondern auch laut geknarzt und gepoltert. Das ist jetzt weg.
    Man spürt den Untergrund, aber es ist nicht unangenehm.
    Wir sind jetzt am WE damit mit vollem Kofferraum nach Dänemark gefahren, und mit leerem Kofferraum wieder zurück. In beiden Fällen war das Fahrverhalten tadellos. Auf der Autobahn ist er stets schön gedämpft und kontrolliert, es gibt kein Nachwippen nach Bodenwellen. Sehr sicheres und angenehmes Verhalten. Dabei ist er wie mehrfach gesagt ähnlich straff wie die Serie, rollt aber angenehmer ab, und ist dadurch komfortabler.


    Auf meinem Weg zur Arbeit habe ich eine Autobahnauffahrt, die quasi meine Referenzkurve ist. Mit dem Serienfahrwerk konnte ich die schon sehr zügig (und mit dabei ordentlich qietschenden Reifen) nehmen. Der Wagen hat dabei allerdings etwas untersteuert (was einem ja erstmal ganz gut die Grenzen aufzeigt...). Wenn man am Ende der Auffahrt um die Kurve kommt gibt es dort eine ordentliche Querfuge, die mit dem Serienfahrwerk immer ziemlich in die Lenkung geschlagen hat. Der Wagen hat vorne kurzzeitig den Fahrbahnkontakt verloren, es hat ordentlich gescheppert, und wenn man direkt neben einem anderen Auto um die Kurve gekommen ist, war das stets ein etwas mulmiges (weil durch die versetzende Lenkung etwas unkontrolliertes) Gefühl.


    Mit dem B16 geht die Kurve erstmal deutlich schneller. Beim ersten mal hab ich mich schon über die höhere Geschwindigkeit gewundert (hätte nicht einen so großen Unterschied erwartet), und auf das eingrenzende Untersteuern gewartet. War dann etwas irritiert, als der Wagen partout nicht untersteuern wollte, sondern sogar weiter dem Lenkeinschlag gefolgt ist, als ich noch weiter in die Kurve eingeschlagen habe.
    Die Querfuge am Ende wird völlig emotionslos weggefiltert. Kein Versetzen in der Lenkung, kein lautes Krachen und Poltern. Man merkt die Fuge natürlich, kann die Kurve aber ganz entspannt zu Ende fahren und kommt schon mit mehr als Richtgeschwindigkeit von der Beschleunigungsspur auf die Autobahn. Gibt manchmal etwas doofe Blicke wenn die anderen Verkehrsteilnehmer brav Platz machen, und man sie einfach stehen lässt, ohne dass sie je auf gleiche Höhe hätten kommen können.:D


    Gleichzeitig ist das Fahrwerk aber nicht nur bei hohen Geschwindigkeiten deutlich angenehmer, sondern filtert auch das Kopfsteinpflaster vor meiner Haustür sehr schön (und zwar besser und leiser als das Serienfahrwerk) weg. Die Speed Bumps in der Straße sind auch kein Problem, weil die Bodenfreiheit völlig alltagstauglich ist. Ich muss nicht stark runter bremsen oder schräg anfahren, sondern fahre in der gleichen Geschwindigkeit drüber wie mit der Serie, ohne bisher jemals aufgesetzt zu sein.


    Das alles war vorne und hinten mit der Dämpfung jeweils auf Stufe 4. Hab irgend wo gelesen, dass Bilstein hinten Stufe 3 empfiehlt, das probier ich jetzt als nächstes. Bin gestern nämlich über recht schechte Straßen in der Stadt gefahren, die auch mit Serienfahrwerk ordentlich gerüttelt und gepoltert haben. Beim B16 war es dabei wie gewohnt nicht ganz so laut und poltrig, aber mein Mitfahrer (der meinen Wagen noch nicht kannte) schien etwas von der sportlichen Härte irritiert. Und ich trau dem Fahrwerk zu, dass es auf solchen Strecken noch komfortabler sein kann, ohne die bisherigen Vorteile dabei zu sehr zu verwässern.
    Das Experimentieren geht also noch weiter.


    Mir fehlt nach wie vor der Vergleich zu einem Monotube oder einem KW Variante 1 etc. (waren alle in meiner Auswahl, als ich gesucht habe). Aber für den täglichen Gebrauch benötige ich kein Fahrwerk, dass mir noch höhere Kurvengeschwindigkeiten erlaubt (die sind jetzt schon weit mehr als ausreichend), und ich kann mir nicht vorstellen, dass eines dieser Fahrwerke das B16 in Bezug auf Komfort schlagen kann. Es ist wirklich deutlich komfortabler als das Serienfahrwerk.


    Von mir also weiterhin ne absolute Empfehlung für das Fahrwerk. Wenn jemand Fragen hat, weil er selber auf der Suche ist: immer her damit. Wenn ich kann helfe ich gerne weil ich weiß, wie verzweifelt und unentschlossen ich selber war.

    GTI-Fußstütze, Zenec NC-2010, C4-Antenne, S3-Schaltwerverkürzung Bilstein B16, RS4 Replikas in gun metal, 8,5x18, ET45, Spurplatten V/H 10mm/20mm pro Achse
    ...langsam gefällt er mir richtig gut :D

  • Schöner Bericht.
    So tief schaut er garnicht aus. Aber du schreibst ja das es mit anderen Felgen noch tiefer gegangen wär.
    Das B16 klingt schon sehr interessant. Find ja die per Drehrad verstellbaren 10 Kennfelder ein cooles Gimmik. Die Frage ist halt wie oft man es verstellt.
    Aber auch wenn man es nicht oft macht, hat man doch ne Komfortable und schnelle Möglichkeit wenn man mal was verstellen muss.

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer