extremer ÖL-Verbrauch

  • Moin,


    es sind hier ja viele unter uns die einen neuen RS haben.


    Meiner ist von 01.12 also auch noch recht neu.


    Nach ca. 4000km leuchtete das erste mal meine ÖL Kontrolllampe auf und bat mich ÖL nach zu füllen.
    Was ich dann auch gemacht habe. Fast 1,5 Liter wollte er da haben.


    Jetzt nach 7500 km leuchtete die Lampe schon wieder und er wollte wieder fast 1,5 Liter ÖL haben.


    Das sind also bei nichtmal 8000km schon 3L ÖL. Ich empfinde das nicht als normal.


    Daraufhin habe ich mal bei meinem :) nachgefragt was es wohl sein könnte.
    Der meinte aber ich solle mir keine großen Sorgen machen. Das ist normal bei Neuwagen, nach dem ersten Ölwechsel würde das Phenomen aufhören.
    Er könne es zwar nicht erklären, aber das sei seine Erfahrung.


    Ich fahre den Benzinier als schalter.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder sollte ich mir in der Tat so langsam Sorgen machen?


    Gruß
    Jan

    Alaska Weiß, silberne Reeling, PDC vorn, Columbus, Abbiegelicht, Schiebedach, el.Spiegel, Alarm, FSE, HHA, Dämmglas, Bluetooth, LED Rückleuchten, LED Nummernschildbeleuchtung, LED Boardingspots, kurze Antenne, Haubenlift, Eigenbau Downpipe mit 400 Zellen Kat & Simons-Auspufanlage , Motorraumdichtung, GTI-MFL-Lenkrad, VRS Zeichen in den Sitzhöhenverstellungen, Beifahrerspiegel Absenkung, Fußraumbeleuchtung
    8x20 ETA BETA Tettsut auf 225/30 R20, IS-Racing Gewindefahrwerk, Sportgrill mit neuem Logo, Reserveradsubwoofer

  • 3 L Öl auf 8000 km ist zu viel. Ich habe auch den TSI, EZ 3/2011 . Ich mußte nach ca 2000 km 1 L nachkippen da der Ölstand unter min. war. Jetzt habe ich ca 11500 km und seitdem nichts mehr nachfüllen müssen. In der Werkstatt wird ja oft behauptet, daß sich das Problem erledigen würde nach dem 1. Ölwechsel. Aber warum sollte das so sein ? Meiner Meinung nach ist diese Aussage schwach.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • hab zwar den TFSI aber ich musste erst bei 9000 km auffüllen, dann auch gleich nen liter

    V/RS TFSI, BMP, Brock B21, S3 SWV, Pipercross, APx Gewinde, Powerflex PU DMS, VorKat mod., W8 Leuchte, Schaltstange gekürzt, PCV FIX, Golf 6 SUV, Simons AGA

  • Hallo Jan,


    das ein Motor in der Einlaufphase etwas mehr Öl brauchen kann ist möglich! Die hier von Dir angegebenen Mengen würde ich nicht unbedingt als normal bezeichen, aber Skoda meint 0,5 Liter auf 1000km wären völlig normal! Der Ölverbrauch von einem Motor hängt aber auch von den Einsatzbedingungen (sehr heiße Umgebungstemperaturen, Volllastfahrten, viel Kurzstrecke etc.) ab.


    1,5 Liter auffüllen nach dem die Gelbe Warnlampe geleuchtet hat klingt für mich aus Erfahrungswerten etwas viel, normalerweise reichen ca. 0,75 Liter Öl um wieder auf max zu kommen. Alles was darüber hinaus befüllt wird ist nicht förderlich!


    Ich habe bei meinem nach 1500 Kilometern das Öl gewechselt und habe ihn auf festintervall alle 15000 km/1 Jahr umgestellt und fahre ein 5W-40 Öl. Der Motor verbraucht von Wechsel zu Wechsel vielleicht einen Liter Öl.
    Beim Longlife-Öl kann es natürlich etwas mehr sein, da es dünner ist!


    Ich würde es mal beobachten und genau drauf achten nicht über max zu befüllen!


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Habe ein ähnliches Problem.


    Nach 7000km Öllampe angegangen und Ölstand bei minimal, also das erste mal 1l nachgefüllt, nach 14000km wieder 1l, bei 17000km erster Service und neues Öl, nach 23000km wieder 1l Öl nachgefüllt.


    Das Auto ist jetzt 2Jahre alt und hat jetzt ca 26000km runter.


    Dazu kommt bei mir aber, das ich nur Kurzstrecken fahre, ca 3-5km und aller 2Monate Langstrecke, ca 500km.


    Aber ich finde es auch nicht normal das ich bei ca 26000km ca 4l ÖL verbraucht habe, andere verbrauchen da gar kein Öl.

  • habe zwar einen Diesel...aber ich verbrauche von Ölwechsel zu Ölwechsel keinen Tropfen...ich fahre ca.25.000km/Jahr und wechsel das Öl einmal im Jahr und kontrolliere einmal im Quartal den Ölstand...


    ich finde den Verbrauch von den betreffenden Usern viel zu hoch...da braucht man ja fast keinen Ölwechsel mehr machen, da man sowieso ständig frisches aufkippen muss...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Ich fahre nen Diesel seit 12/2011.
    Habe jetzt knapp 9000km auf der Uhr und habe ca. 0,5 liter nachgefüllt.
    Kontrollleuchte war noch nicht am leuchten.

    Ich bin froh ein Nordlicht zu sein.

  • mal eine andere Frage...
    Was zeigt der Ölpeilstab, wenn die Warnung im Maxi-DOT erscheint.
    Ich habe schön öfter bei etwas unter "Peilstab-Min." nachgefüllt, die Warnung habe ich aber noch nie gesehen.

  • Ich weiß jetzt nicht genau wie es bei unseren Octis ist. Bei meinem G5 war, wenn die Anzeige an ging, nur noch die Spitze des Peilstabs mit Öl benetzt. Also kam die Anzeige sehr spät. kann das vielleicht daran liegen, daß die Anzeige im MaxiDot über den Öldruck meldet ?

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von RS Speedieee ()

  • Die Anzeige hat nix mit dem Öldruck zu tun.
    Der Ölstand wird dadurch ermittelt, dass eine Reihe von linear aneinander gereihten Sensoren mittels Strom aufgeheizt werden.
    Die Sensoren, die im Öl stehen, erwärmen sich dabei deutlich langsamer, als die die "in der Luft hängen".

  • War gerade mal mit VCDS "am Blauen".
    Ölwarnschwelle ist 44mm.
    Aktueller Ölstand ist 53mm.
    Am Peilstab lese ich knapp über MIN ab.
    Wenn es demnach 9mm "Verlust" braucht, um die Warnung zu aktivieren, wäre höchstens noch die unterste Spitze des Ölpeilstabes mit Öl benetzt.
    Finde ich schon etwas spät.

  • ... Kann man denn den Schwellwert verändern ?

    Das würde mich auch interessieren.
    Obwohl es vermutlich gewollt ist, dass die visuelle Kontrolle etwas vorsichtiger ist, als die elektronische.
    Die Warnung ist demnach als Ultimatum aufzufassen. ;)

  • na immerhin...lest mal in einem Fiesta GFJ Forum...wenn da die Öllampe kommt wars meistens schon zu spät ^^

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Also bei mir war es so das ich bei 21000km erst 0,5 Liter Öl nachgefüült habe. Die Lampe war nicht an, habe einfch mal das Öl nach kontroliert. Bei meinem TFSI den ich vorher hatte, mußte ich nach längeren Autobahnfahrten ab und zu Öl nachschütten.


    Bei meinem jetzigen TSI habe ich schon das erste Öl bei 14000 km rausgeschmiesen.

  • Vor Antritt längerer Strecken checke ich immer den Ölstand.
    Nach jetzt 5500 km ist immer noch genug Öl drin (knapp unter max), musste also noch nichts nachfüllen.


    Als bei meinen alten Octavia das Licht (gelb und nicht rot) anging, war der Ölmesstab schon "pfurztrocken"....

    RS Combi, TDI, Baujahr 2012, Black-Magic; Sommer: 18" (Hankook Ventus V12 Evo), Winter: 16" (Conti TS850)


    Heck sauber bis auf Skoda-Emblem und Forum-Kennzeichenhalter


  • Wenn bei mir die Lampe anging, war nur noch das letzt kleine Stück vom Peilstab mit einem Öltropfen versehen. Also weit unter min...


    Ich finde das auch nicht gerade schön....


    Darum whrscheinlich auch die fast 1,5 Liter zum nachfüllen jedesmal.


    Ich fahre überwiegend nur Stadtverkehr und wenn es auch die Bahn geht dann seit 2000km auch gerne mal lange Volllsatstrecken.


    Aber so wie ich das sehe, führe ich hier die Spitze mit dem Verbrauch an. ich werde nochmal zum :) und mir erneut seine Meinung dazu anhören.


    Sonst werd ich bald einen Ölwechsel machen und sehen was passiert.

    Alaska Weiß, silberne Reeling, PDC vorn, Columbus, Abbiegelicht, Schiebedach, el.Spiegel, Alarm, FSE, HHA, Dämmglas, Bluetooth, LED Rückleuchten, LED Nummernschildbeleuchtung, LED Boardingspots, kurze Antenne, Haubenlift, Eigenbau Downpipe mit 400 Zellen Kat & Simons-Auspufanlage , Motorraumdichtung, GTI-MFL-Lenkrad, VRS Zeichen in den Sitzhöhenverstellungen, Beifahrerspiegel Absenkung, Fußraumbeleuchtung
    8x20 ETA BETA Tettsut auf 225/30 R20, IS-Racing Gewindefahrwerk, Sportgrill mit neuem Logo, Reserveradsubwoofer

  • ich hab jetz 56000KM mit mein Diesel runter und seit dem 2 Liter nachgefüllt +2 Ölwechsel
    gerade bei Autobahnfahrten verbraucht er ein bisschen bin aber erschrocken viel viele hier erst nachschauen wenn de Lampe kommt...... :thumbdown:

    Carbon Motorabdeckung, HG-Motorsport Luftfiltergehäuse ,Bastuck Auspuffanlage ohne Mittelschalldämpfer,Gewindefahrwerk von H&R Typ29258 (absolut Alltagstauglich),Frontscheibe jetz mit Graukeil ,
    Kurze Antenne , Heckscheibenwischer weg ,Dichtlippe Motorraum,AHK , Emblem-Set "V/RS" für Sitzhöhenverstellung ,Kurze Antenne , Milotec Scheinwerfer Blenden , Scheibenspoiler,Heck Emblem-Abdeckung,zusätzliche Scheibentönung,B-C Säule Schwarz,Standheizung,Milotec Grill

  • bin aber erschrocken viel viele hier erst nachschauen wenn de Lampe kommt......


    Na ja,
    ich habe reingeschaut als er neu war... und ich bin nicht davon ausgegangen das nach 2500km das öl schon verbraucht ist. Da kommt es doch schon mal vor das die Lampe leuchtet.
    Allerdings geht es hier ja nicht darum wer wann nachschaut. ;)

    Alaska Weiß, silberne Reeling, PDC vorn, Columbus, Abbiegelicht, Schiebedach, el.Spiegel, Alarm, FSE, HHA, Dämmglas, Bluetooth, LED Rückleuchten, LED Nummernschildbeleuchtung, LED Boardingspots, kurze Antenne, Haubenlift, Eigenbau Downpipe mit 400 Zellen Kat & Simons-Auspufanlage , Motorraumdichtung, GTI-MFL-Lenkrad, VRS Zeichen in den Sitzhöhenverstellungen, Beifahrerspiegel Absenkung, Fußraumbeleuchtung
    8x20 ETA BETA Tettsut auf 225/30 R20, IS-Racing Gewindefahrwerk, Sportgrill mit neuem Logo, Reserveradsubwoofer

  • Als ich das erste mal die gelbe warnung bekam fuhr ich zur garage um öl nachzufüllen. (Musste sowieso noch was machen) da hatte ich nach dem letzten ölwechsel ca. 8500km runter und es hatte platz für 1,5liter öl. Gemäss handbuch ist das ja absolut im rahmen.


    Aber 3 liter in 8000km ist doch schon viel. Da brauchste auch keinen ölwechsel mehr :D


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • Bei Seat gibts da eine TPI zu (Kunde bemängelt zu hoher Ölverbrauch). Dort wird gesagt das man das Fzg warm laufen/fahren soll. Dann auf die Bühne und das Öl für exakt 5 min ablaufen lassen. Danach auf eine geeichte Wage (den Auffangbehälter abrechnen), danach alles wieder rein in den Motor eine genau festgelegte Strecke fahren in der Stadt Land und Autobahn gefahren wird (eine Strecke von so genau wie möglich 100km). Danach die gleiche Prozedur mit dem Öl ablassen und auffangen und wiegen. Danach das Anfangsgewicht und das Endgewicht ausrechnen wieviel verbraucht ist in Gramm. Dann stand in der TPI wieviel Gramm dann ml entspricht und das alles umrechnen auf 1000km und dann hat man den genauen Ölverbrauch.


    :thumbsup:


    Is doch recht einfach ... los gehts ! ;)

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Fazit: Dein Motor hat vermutlich 1,5 bis 2 Liter Öl auf 8000 km tatsächlich verbraucht. Das ist zwar nicht wenig aber je nach Fahrweise durchaus im Rahmen. Den Rest, also weitere 1 -1,5 Liter hat er evtl. infolge Überbefüllung verbrannt. Und das ist gar nicht gesund, weder für den Motor, noch für den Kat, noch für die Umwelt.


    Ich will es mal so sagen, es gibt sogar eine ganz genaue Anweisung wie man den Ölstand zu messen hat. Da ich des lesen mächtig bin, habe ich dies getan.
    Fakt ist, dass Ihm 1 Liter zum nachfüllen nicht gereicht hat. Es kann sein das es nur 1,3L waren und nicht 1,5L. Ich habe es nicht abgewogen. Ein Liter hatte jedenfalls nicht gereicht um den Peilstab auf max aufzufüllen.
    Kam mir auch komisch vor, is aber nunmal so. Da der RS nicht gerade mein erstes Auto ist und ich lange Zeit in einer Werkstatt gearbeitet habe, denke ich auch nicht dass ich zu blöd bin den Ölstand zu messen.


    Bei Seat gibts da eine TPI zu (Kunde bemängelt zu hoher Ölverbrauch). Dort wird gesagt das man das Fzg warm laufen/fahren soll. Dann auf die Bühne und das Öl für exakt 5 min ablaufen lassen. Danach auf eine geeichte Wage (den Auffangbehälter abrechnen), danach alles wieder rein in den Motor eine genau festgelegte Strecke fahren in der Stadt Land und Autobahn gefahren wird (eine Strecke von so genau wie möglich 100km). Danach die gleiche Prozedur mit dem Öl ablassen und auffangen und wiegen. Danach das Anfangsgewicht und das Endgewicht ausrechnen wieviel verbraucht ist in Gramm. Dann stand in der TPI wieviel Gramm dann ml entspricht und das alles umrechnen auf 1000km und dann hat man den genauen Ölverbrauch.


    Ich war vorhin nochmal bei :) und hatte kurz mit Ihm über den Ölverbrauch gesprochen.
    Er meinte das es völlig normal sei, da ja selbst in der bedienungsanleitung ein Öl-Verbrauch von 0,5L auf 1000km angegeben ist. Damit wäre ja alles voll im Rahmen.
    Er erzählte mir nur, wenn ich denn unfrieden sei, können wir gerne den Öl-Verbrauch nach der oben geschilderten Methode messen.
    Ich solle das aber lieber nochmal ein bisschen beobachten und den ersten Ölwechsel abwarten.


    Und genau das werde ich auch tun. Außer das ich jetzt wohl mal alle 1000km nach dem Ölstand schaue.

    Alaska Weiß, silberne Reeling, PDC vorn, Columbus, Abbiegelicht, Schiebedach, el.Spiegel, Alarm, FSE, HHA, Dämmglas, Bluetooth, LED Rückleuchten, LED Nummernschildbeleuchtung, LED Boardingspots, kurze Antenne, Haubenlift, Eigenbau Downpipe mit 400 Zellen Kat & Simons-Auspufanlage , Motorraumdichtung, GTI-MFL-Lenkrad, VRS Zeichen in den Sitzhöhenverstellungen, Beifahrerspiegel Absenkung, Fußraumbeleuchtung
    8x20 ETA BETA Tettsut auf 225/30 R20, IS-Racing Gewindefahrwerk, Sportgrill mit neuem Logo, Reserveradsubwoofer

  • unser wagen hat nur einen öldruck sensor und keinen ölstands sensor (1Z BWA 2.0 TFSI)


    Aussage VW Werkstatt.


    Mein Verbrauch 0,4 Liter auf 1000km

  • Ölstandsensor im ETKA auf Seite 919-40 kannste ihm sagen.


    06E 907 660 ... kostet knappe 80€ ;)

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • arnie
    Ich hoffe, du hast dich nicht nur wegen der Verbreitung dieser Falschmeldung angemeldet. :thumpdown:
    Alle Autos mit WIV müssen einen Ölstandsensor haben.


    Ich kann dir nur dringend empfehlen, die Werkstatt zu wechseln, die haben nämlich keine Ahnung.