Trotz aller Vorsicht habe ich mir hinten die Kanten an der Fahrzeugunterseite mit dem Hydraulikwagenheber beim Aufbocken verbogen - komischerweise hatte es vorne keine verbogenen Kanten gegeben - ich einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass es nicht nur mir passiert ist - wer hat seine Kanten nach dem Verbiegen wieder gerade bekommen? Ich hatte es heute mit Holzklotz und Hammer versucht, die Kanten wieder aufzurichten - leider ohne Erfolg. Hoffe auf eine gute Idee, da ich mich echt darüber geärgert habe - das nächste Mal werde ich auch ein großes, gummiertes Zwischenstück anbringen, damit die Kante nicht schräg belastet wird. Danke schon mal und schöne Feiertage

Mit Hydraulikwagenheber die Fahrzeugkante verbogen
-
-
guten morgen bei mit sind sogar alle 4 stellen komplett verbogen, hab angst dass ich wenn ich die reifen das nächste mal wechsel, mit dem wagenheber oben im fussraum rauskomme
lg Niko
-
Man schaut sich doch aber vorher mal die Kante an, ob die auch stabil genug ist !!!!! Oder habt ihr den Wagenheber an der falschen Stelle angesetzt ??? Tür aufmachen und genau unter dem eingestanzten Dreieck am Schweller ansetzen.
Machen könnt ihr soweit garnichts. Leider !! Entweder über die Vollkasko beheben lassen in einer Fachwerkstatt oder bestenfalls jetzt neu innen und außen versiegeln (Hohlraumversiegelung) das nichts Rosten kann und so lassen. Mehr kann man meiner Meinung nach nicht selber machen ohne noch mehr Schaden zu machen ....Sent from my iPhone
-
-
Die verbogenen Schwellerkanten würde ich richten lassen.
Die Gefahr, das da der Lack/Steinschlagschutz eingerissen ist, ist ziemlich hoch.
Somit könnte es dann auch anfangen mit Rosten.Kante richten lassen, Unterbodenschutz ausbessern lassen und danach Lackieren.
Geht in einen Karosserie/Lackierbetrieb und lasst euch einen Preis sagen.Unter die Kante würde ich mit einem Hydraulischen Wagenheber nie gehen, da der immer nur eine Seite hochhebt und somit iost die Gefahr recht große das Sie dann umknickt.
Hinten gehe ich immer unter die Federaufnahme von hinten her drunter oder die Achsaufnahme an Karosserie.
Vorn gehe ich immer unter den Achsträger, wo er an die Karosserie geschraubt ist. -
Es reicht im Normalfall schon aus, wenn man einen Gummiklotz auflegt. So mache ich das schon seit Jahren bei meinen Autos und hab noch nie was verbogen. Das passiert nur wenn man den Wagenheber ohne Schutz drunterknallt und schnell schnell schnell macht. Ich würde an eurer Stelle zusehen, daß ihr das fachmännisch richten lasst.
-
Da steht doch alles was man wissen muss. Deshalb verstehe ich nicht wieso es hier
wieder einen neuen überflüssigen Thread braucht. Das Problem ist bekannt und es
gibt Lösungen.Außerdem frage ich mich warum man hinten anhebt. Eigentlich kommt die Mühle hoch
genug wenn man nur vorne anhebt. Es reicht um auch hinten das Rad zu wechseln.Zumal die Frage im Raum steht ob der Heber an nicht geeigneten Stellen angesetzt
wurde. -
Danke für die Antworten - in meinem Fall habe ich genau die mit dem Pfeil in den Türfalzen makierten Stellen verwendet und zusätzlich noch einen starken Karton zwischen der Metallaufnahme des Hydraulikwagenhebers und dem lackierten Falz am Auto gelegt, damit es keine Lackschäden gibt - mit dieser Methode ist mir bei allen vorherigen Fahrzeugen noch nie der Falz auch nur im Ansatz verbogen worden - daher wundert mich es schon, dass der Falz das an der dafür vorgesehenen Stelle nicht aushält - reparierenlassen werde ich es beim bald fälligen 30TK Service auf alle Fälle! Komisch ist auch, dass der Falz vorne das Aufbocken überstanden hat und hinten am leichtern Fahrzeugbereich nicht!
-
bei mir sind auch alle 4 Falze umgebogen, allerdings war das schon so als ich meinen RS gekauft habe...da er gerade mal 1,5 Jahre alt war und somit maximal 3 Räderwechsel erlebt hatte wurde diese wohl nicht sehr ordentlich durchgeführt...
ich habe mir auch schon des öfteren den Kopf darüber zerbrochen wie man das wieder richten könnte...und werde es in den nächsten Wochen mal selbst angehen...ich werde die verbogen Falzen vorher mit Rostumwandler behandeln und anschließend mit Unterbodenschutz versiegeln, vorher werde ich aber nächste Woche die Wagenheberaufnahmen vom S3 kaufen gehen...
ich habe mir 3 Varianten für die heimische Garage einfallen lassen mit der es klappen könnte...beim =) habe ich mich schon erkundigt, die würden die Falz auch nur mit "Gewalt" richten und neu versiegeln...dass muss auch zu Hause gehen =)
-
ich habe mir auch schon des öfteren den Kopf darüber zerbrochen wie man das wieder richten könnte...und werde es in den nächsten Wochen mal selbst angehen...ich werde die verbogen Falzen vorher mit Rostumwandler behandeln und anschließend mit Unterbodenschutz versiegeln, vorher werde ich aber nächste Woche die Wagenheberaufnahmen vom S3 kaufen gehen...
Ich würde euch auch die S3-Wagenaufnahmepunkte (Jackpads) empfehlen.
Hab sie seit 3 Wochen drunter. -
Bei mir waren auch schon 2 Kanten leicht schräg gebogen. Ich habe es mit einer großen Zange wieder gerade gebogen und danach mit Unterbodenschutz behandelt. Das die Kante umgebogen wird liegt auch oft an einem schlechten Untergrund für den Wagenheber. Wenn der beim Hochpumpen nicht ordentlich runterrollen kann dann zieht der beim hochpumpen das ganze Auto rüber.
Zum Schutz habe ich mir 4 2x10x10cm Stücken Transportbandgummi besorgt und da einen Schlitz reingeschnitten. Somit liegt dieser als Puffer komplett um die Kante geschlossen und kann nichts mehr verbiegen
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
-
Servus,
die einfachste variante wäre doch einfach zum freundlichen fahren und dort den radwechsel machen lassen! Wir bieten den radwechsel für 9,90€ an, weiß nicht was es da noch zu überlegen gibt!!! und dann gibt´s auch keine verbogenen kanten...
Gruß michl
-
Also ICH für mich kann sagen das ich so viel am Auto baue das der Radwechsel das wenigste ist weshalb ich mal das Auto anhebe
-
Servus,
die einfachste variante wäre doch einfach zum freundlichen fahren und dort den radwechsel machen lassen! Wir bieten den radwechsel für 9,90? an, weiß nicht was es da noch zu überlegen gibt!!! und dann gibt´s auch keine verbogenen kanten...
Gruß michl
dann sag ich dir mal was dazu...gerade weils für ein 10er gemacht wird, wird sich keine Mühe gegeben...meine OZ Ultraleggera waren 3 Wochen alt...ich wollte sie unbedingt noch mal montieren auch wenn es nur für einen Monat war...das war letztes Jahr im Herbst...besagte 3 Wochen später habe ich auf Winterräder gewechselt...und war beim Freundlichen....9,90 für Räderwechselt galt auch dort...was war das Ende vom Lied:
1. ist diese Vollhonk von Werkstattfuzzi mit mit dem Pneumatikschlagschrauber abgerutscht und hat mir am Lochkreis eine 5cm lange Schramm in meine 3 WOCHEN ALTEN OZ ULTRAS gehauen...gesagt wurde mir NICHTS...ich habe es erst zu Hause gesehen als ich die Felgen aus den Tüten genommen habe um sie auf meinem Felgenbaum aufzufädeln...
2. Die Werkstatt war es NATÜRLICH NICHT...und AUSSERDEM SEI es ja nur eine FELGE...ich bin dem Typen fast über den Ladentisch gesprungen
3. habe ich zu Hause die Winterräder nochmal abmontiert..weil die Radaufnahme nicht einmal mit der Drahtbürste gereingt wurde...wenn man bedenkt das die Werkstätten einen speziellen Polieraufsatz für Radaufnahmen haben und die Reinigung 10 Sekunden pro Rad dauert ist es erschreckend wie faul man werden kann wenn der Räderwechsel zum Dumpingpreis angeboten wird...
das war das ERSTE UND LETZTE MAL das ich Räder wechseln lasse...auch wenn es zu Hause 2 Stunden dauert...und beim =) nur 10 Euro kostet....da tanke ich lieber 6l Diesel
-
kante umgeknickt??? wer tut denn bitte auch die auflage vom wagenheber unter die kante legen???
bei seat steht es in der betriebsanleitung, wo wagenheber und auch hydraulische heber angebracht werden. richtig ist, das die originalen an der kante/falz angelegt werden! aber bei den hydraulischen geht man hinter die kante/falz. so steht es da drin. so mache ich das schon seid meinem 18. lebensjahr und habe schon bei vielen autos die reifen gewechselt und des hat noch nie was nachgegeben und oder sich verbogen. schaut doch mal in die anleitungen... -
Beim Octavia geht das so definitiv nicht, Dahinter ist alles mit Plastik verkleidet
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
-
das wird er auch noch mitbekommen wenn seine bestellter da ist
-
ich heb mit einem Hydraulikheber immer die komplette Seite an. Der Heber hat eine Scherenmechanik und hat eine 10 cm Auflage.
Ich lege einfach ein 15 cm Holzstück zwischen um die Spannung gleichmäßig zu verteilen und gut ist. Habe ich bisher bei allen Autos gemacht, keine Probleme bisher.Grüße, Asche
-
Beim Octavia geht das so definitiv nicht, Dahinter ist alles mit Plastik verkleidet
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
das ist beim auto von meiner freundin auch (golf v) so. aber unter der plastik ist metall und ausserdem habe ich noch eine holzunterlage. bis jetzt habe ich null probleme gehabt. auch mein 8 jahre alter leon hat nichts was nach wagenheberschaden aus sieht. -
Die verbogenen Falze habe ich gestern von einem Karrosseriebetrieb prüfen lassen. Ich werde nächste Woche die Falze sowie die ebenfalls betroffenen Bodenbleche neben den Falzen instandsetzen lassen. Durch das Verbiegen der Falze wurden durch Spannungen die angrenzenden Bodenbleche mit verformt. Kosten für die Instandsetzung der beiden Falze hinten sowie die Versiegelung der nicht verbogenen Falze vorne ca. 500 - 600 €. Der Fachbetrieb macht mir auch gleich die Pack Pads inkl. Versiegelung drunter - dann hat sich das Thema erledigt und ich bin um eine Erfahrung reicher
-
die einfachste variante wäre doch einfach zum freundlichen fahren und dort den radwechsel machen lassen! Wir bieten den radwechsel für 9,90? an, weiß nicht was es da noch zu überlegen gibt!!! und dann gibt´s auch keine verbogenen kanten...
Gruß michl
dann sag ich dir mal was dazu...gerade weils für ein 10er gemacht wird, wird sich keine Mühe gegeben...meine OZ Ultraleggera waren 3 Wochen alt...ich wollte sie unbedingt noch mal montieren auch wenn es nur für einen Monat war...das war letztes Jahr im Herbst...besagte 3 Wochen später habe ich auf Winterräder gewechselt...und war beim Freundlichen....9,90 für Räderwechselt galt auch dort...was war das Ende vom Lied:
1. ist diese Vollhonk von Werkstattfuzzi mit mit dem Pneumatikschlagschrauber abgerutscht und hat mir am Lochkreis eine 5cm lange Schramm in meine 3 WOCHEN ALTEN OZ ULTRAS gehauen...gesagt wurde mir NICHTS...ich habe es erst zu Hause gesehen als ich die Felgen aus den Tüten genommen habe um sie auf meinem Felgenbaum aufzufädeln...
2. Die Werkstatt war es NATÜRLICH NICHT...und AUSSERDEM SEI es ja nur eine FELGE...ich bin dem Typen fast über den Ladentisch gesprungen
3. habe ich zu Hause die Winterräder nochmal abmontiert..weil die Radaufnahme nicht einmal mit der Drahtbürste gereingt wurde...wenn man bedenkt das die Werkstätten einen speziellen Polieraufsatz für Radaufnahmen haben und die Reinigung 10 Sekunden pro Rad dauert ist es erschreckend wie faul man werden kann wenn der Räderwechsel zum Dumpingpreis angeboten wird...
das war das ERSTE UND LETZTE MAL das ich Räder wechseln lasse...auch wenn es zu Hause 2 Stunden dauert...und beim =) nur 10 Euro kostet....da tanke ich lieber 6l Diesel
tut mir leid für dich das es in der werkstatt in der du warst nicht gepasst hat, aber ihr müsst endlich mal aufhören den freundlichen nur als euren geldgierigen feind anzusehen!!! und weil es bei deinem freundlichen nicht gepasst hat das auf alle anderen zu übertragen! bei uns werden selbstverständlich die radnaben gereinigt und zusätzlich noch mit einem korrosionsschutz versehen, es geht also auch anders!!! und auch wenn der radwechsel in zehn minuten gemacht wäre, hat der freundliche daran nichts verdient, der macht hier dienst am kunden!!! natürlich blöd wenn dabei mal was passiert, aber nur dem der nichts tut, wird auch nichts passieren!
Gruß michl :shakehand:
-
Wo lebt ihr bitte das eurer Freundlicher nur 9,90€ verlangt???????????????????
Hier in München bekommst du den Radwechsel nicht unter 50€ + 70€ für´s Einlagern. Da gehe ich lieber zu ATU und Co und bekomme für 50€ Wechsel und einlagern.
-
Zitat
tut mir leid für dich das es in der werkstatt in der du warst nicht
gepasst hat, aber ihr müsst endlich mal aufhören den freundlichen nur
als euren geldgierigen feind anzusehen!!! und weil es bei deinem
freundlichen nicht gepasst hat das auf alle anderen zu übertragen! bei
uns werden selbstverständlich die radnaben gereinigt und zusätzlich noch
mit einem korrosionsschutz versehen, es geht also auch anders!!! und
auch wenn der radwechsel in zehn minuten gemacht wäre, hat der
freundliche daran nichts verdient, der macht hier dienst am kunden!!!
natürlich blöd wenn dabei mal was passiert, aber nur dem der nichts tut,
wird auch nichts passieren!Gruß michl :shakehand:
das sage ich ja auch gar nicht, ich habe lediglich meine Erfahrungen geschildert und begründet warum ich nie wieder einen Radwechsel machen lasse...
Ich habe generell bisher eigentlich nur schlechte Erfahrungen gemacht mit Werkstätten in meiner Umgebung, und ich habe 3 verschieden Probiert...vom Werkstattservice zumindest ich maßlos enttäuscht...das darf ich ja wohl sagen? - damit beschuldige ich ja nicht Skoda auf ganzer Linie zu versagen..wer sagt was von einlagern? Nur Räder wechseln ist ein gängiger Preis beim Saisonwechsel
-
Vom einlagern redet hier doch keiner, das war nur Zusatz Info´s über die preise hier, es geht darum das ihr nur 9,90€ für´s wechseln zahlt und ich hier 50€ zahlen soll bei Skoda, so unterschiedlich sind die Preise. Und 10€ ist kein gängiger Preis für einen Saisonwechsel.
-
-
ist mir auch passiert .... mein Händler hats bei der Inspektion gratis gerichtet ... den Wechsel von Winter auf Sommer habe ich wieder mit dem Originalwagenheber gemacht, die Kante wurde damit nicht beschädigt
Gruß Andy