S3 Ladeluftkühler - Erfahrungen

  • Das soll keine Werbung sein, aber die Bilder sind einfach ''nice'':




    Ja, die Anschlüsse sind wirklich so dick, dass ein Ei-Fön durch passt.

  • Nach dem ich die ganzen Seiten durchgelesen habe, frage ich mich ob einer an einen LLK vom S3 unter 300Euro dran kommt?


    Im Netz und beim Händler sind Preise weit über 350Euro.


    Kann mir den einer besorgen und 300Euro?

  • Kann bitte einer von euch der solch einen Umbau schon gemacht hat eine Zusammenfasung des Thread vornehme.


    Ich hab einen LLK .... 803P erworben und hab gedacht ich könnte den einfach rein bauen aber nach dem Thread ist das nicht so einfach und anscheinend brauche ich noch andere teile dazu oder hab ich da was falsch verstanden ?


    Wäre Cool wen ihr mir weiter helfen könnt was ich noch dazu brauche an zusatzmaterial um an das ziel zukommen. Am liebsten mit Art.-Nr.


    Besten dank für euere hilfe.

  • @Orangensaft07 Du brauchst noch die zwei Anschlußschläuche. 1K0 145 832 S und 1K0 145 834 AA. Und vier Schrauben zur Befestigung des Klimakondensators am LLK, die alten passen nicht mehr, da vorher ja im Kunstoff geschraubt, beim neuen in Alu.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32


  • :thumbup:


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Man kann auch von den "alten" Schläuchen einfach die Klickanschlüsse entfernen und mit Schellen befestigen, wenn man es günstiger haben mag. 8o

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • @Orangensaft07 Du brauchst noch die zwei Anschlußschläuche. 1K0 145 832 S und 1K0 145 834 AA. Und vier Schrauben zur Befestigung des Klimakondensators am LLK, die alten passen nicht mehr, da vorher ja im Kunstoff geschraubt, beim neuen in Alu.


    Gruß Michl


    Auch ich beabsichtige, den S3 LLk zu verbauen und hab mir den Thread durchgelesen. Von den Schrauben fuer die Befestigung LLk-Klimakondensator lese ich jetzt zum ersten Mal. Sind es spezielle? Wenn ja, welche TN brauche ich dafuer?
    Und eine mehrfach gestellte Frage bleibt mMn immer noch unbeantwortet: Passt der S3 LLk auch fuer den 1Z FL?


    Gruss
    snIP3r

    octavia rs combi mk2 bj 2011 gefahren von 2011 bis 02.2024

    octavia rs combi mk4 bj 2024 gefahren von 02.2024 -

  • Nein, keine speziellen. Beim alten LLK sind die Seitenwände aus Kunststoff und beim neuen aus Alu, und diese Materialien schraubt man gewöhnlich nicht mit der selben Schraube.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Hallo.
    Ja S3 Ladeluftkühler passt in 1Z FL,habe selber bei mir drinne.

    DTH OSC Ansaugung,APR Stage 2,LLK S3,Ladedruckrohr Golf R,Vorkat Modifikation,Eibach Sportline Federn+Bilstein B8 Dämpfer.

  • Soweit ich von nem Kumpel der bei Audi arbeitet erfahren hab, werden diese Schrauben für den Vollalukühler nicht mehr produziert. Mann müsste also in einen Baumarkt fahren und passende suchen. Der S3 LLK aus Alu wird ja auch nicht mehr produziert, leider.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Soweit ich von nem Kumpel der bei Audi arbeitet erfahren hab, werden diese Schrauben für den Vollalukühler nicht mehr produziert. Mann müsste also in einen Baumarkt fahren und passende suchen. Der S3 LLK aus Alu wird ja auch nicht mehr produziert, leider.


    Wen dieser LLK 1K0 145 803 P nicht mehr Produziert wird und daher schwer zu Organiesieren ist auf was kann man den nun Ausweichen wen man nicht gleich einen Wagner,APR oder sonnst einen überteuerten Tuner möchte ?(
    Würden diese auch passen

    • 5Q0 145 803 P
    • 5Q0 145 803 L
    • 5Q0 145 803 N
  • Z.B. auf den Golf 6 R LLK. Gibt´s bei Kleinanzeigen etc. meist fast geschenkt sogar mit Schläuchen. Hab meinen inkl. Schläuche für 90€ geschossen, war 25tkm verbaut beim Vorbesitzer.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • 1:1, ja. Aber nur mit den Schläuchen vom 6R LLK. Er hat ein anderes Netz, als der Serien RS LLK und auch als der Vollalu LLK vom S3 (Netz ist wichtiger als Volumen).
    Gib einfach bei Kleinanzeigen und co "Golf 6 R LLK" ein. Manchmal hat man Glück das gleich günstige drin sind, manchmal sind gar keine im Angebot. Liegt aber glaub eher daran, dass die weggehen wie warme Semmeln.


    Unterschied weiß ich noch nicht, jedoch war der Unterschied vom Serien LLK zum S3 LLK aus Vollalu gerade bei warmen Temperaturen gut zu merken. Leider hab ich durch einen Wildschaden (Dachs) nun wieder den Serien LLK drin. Der 6R LLK kommt aber bald rein.


    Ein LLK macht ja keine Leistungssteigerung, er hält nur bei gutem Netz etc die Leistung, auch bei hohen Temperaturen, dass ist der Sinn dahinter.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Ein anderes Druckrohr ist nicht nötig. Wie gesagt, einfach als Komplett Set bei Kleinanzeigen etc. suchen und glücklich sein. Reicht vollkommen gebraucht.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Hallo zusammen


    Nun ist mein S3 LLK auch drin :D .
    Was für einen unterschied, wie Tag und Nacht.
    Wie hier erwähnt wurde, hab ich die Orginalen LLK Schleuche behalten und den schnell Verschluss aufgeschnieten so das ich sie weiter verwenden konnte.


    Wie mein Mech gesagt hat "ich hätte jetzt Usain Bolt drin aber die Software ist hald immer noch Hans Maier Füdlibürger" :lol:
    Wen er dan mall Abgestummen ist dan gute nacht :soldier: .

  • Kennt eigentlich jemand den genauen Unterschied vom Vollalu S3 LLK (40mm) und dem Golf 6R / S3 Kühler mit Plastikkästen (38mm)?


    Laut Internet soll der neue besser sein von den "Flow-Werten" und Leute die diesen verwendet haben, haben keinerlei "Einbußen" vom Ansprechverhalten bemerkt.



    Zitat in einem anderen Forum:


    Golf R intercooler (1K0145803BP) has replaced the "S3" intercooler on the Audi S3 and TT-S. This appears to have a very similar core to the old S3 intercooler (1K0145803P) but with plastic end tanks. According to ECS tuning the Golf R intercooler had 4 more BARs than a stock GTI intercooler (32 vs 28 I counted) it is thicker than the stock intercooler by about 25% and has better flowing end tanks compared to the S3. I also noticed too that the ports seemed to have a larger inner diameter than either my stock or S3 intercooler. This supposed improvements over the S3 are why I went with the Golf R."