Steuerkette und Spanner
-
- [Octavia 1Z]
- urmel88
-
-
Hmm, das macht mich jetzt doch arg unsicher. Mein liebster BWA-Motor mit einem Schaden an den Nockenwellen.
Ist seitens Skoda bei 85'000km da noch Kulanz zu erwarten, wenn sich der Verdacht des schadhaften Kettenspanners erhärten soll?
-
Bei mir wurde nix erneuert. Ich fand meinen ja eigentlich immer laut aber ich hab jetzt bestimmt schon 10 andere RS gesehn und die sind alle lauter oder gleich laut
Außerdem habe ich null Probleme in Sachen Beschleunigung oder sonst was. Meiner läuft und läut und läuft seit 2 Jahren jetzt fast ohne Probleme. (hab einen 2006er mit jetzt 106tkm)
-
Das wäre mir natürlich auch recht, wenn sich das bloss als "Komfort-Furz" ergibt. Meiner ist jetzt 5 Jahre alt und ab dem ersten Kilometer einwandfrei gelaufen und steht jetzt kurz vor 86'000km.
Aber bekanntlich ist ja die Vorsicht die Mutter der Porzellankiste.
Kann man eigentlich den Zustand des Kettenspanners überprüfen? Hab gesehen, dass wenn der Spanner mehr als 4 Markierungen aus dem Gehäuse schaut, sei ein Wechsel der Kette fällig
-
"Komfort-Furz" klingt gut..
Hab bei mir vorhin mal mit einer Metall-Kleiderstange das Gehäuse der NW-Verstellung abgehorcht und das Geräusch war deutlich zu hören. Da neben dem recht unangenehmen Geräusch auch der Leerlauf nicht ganz rund im hei0en Zustand ist und der Gute etwas seltsam aus geht werd ich den ganzen Kram wohl wechseln bzw. wechseln lassen. Die Gefahr eines Motorschadens ist mit einfach zu hoch.
-
Na dann machen und Berichten vielleicht Sound vorher und nachher und wenn du schon mal dran bist gleich Fotos
-
N'Abend!
Muß mich mal mit einklinken, da mein Motor (CCZA) sich auch recht klackernd anhört (wie ich finde).
Die Steuerkettenproblematik betrifft den BWA und den CCZA oder nur einen Motor?
Ich habe mir jetzt die betreffenden Threads durchgelesen aber bin entweder zu doof oder habe jetzt einfach schon zu viel gelesen und mich selbst verwirrt....
Die Servieaktion 15D7 und TPI2025206 sind doch zwei verschiedene Geschichten, oder?
Wobei TPI2025206 die Sache mit der Steuerkette ist, oder? -
Servus schraudsn,
die Problematik mit der Steuerkette betrifft beide Motoren. Beim BWA wird die zweite Nockenwelle von der anderen über eine Steuerkette angetrieben, beim CCZA werden beide Nockenwellen über eine Steuerkette von der Kurbelwelle angetrieben!
Beim CCZA gibt es eine Aktion (müsste die 15D7 sein) bei der die Brücke vom Nockenwellenversteller ersetzt wird, da diese brechen kann!
Bei der TPI geht es um die Problematik mit dem Steuerkettenspanner und einer evtl. Längung der Steuerkette beim CCZA! Ich würde es auf jeden Fall mal prüfen lassen, hatte schon Fahrzeuge mit 37000 km die deswegen einen Motorschaden hatten! Es gibt mittlerweile auch schon den zweiten geänderten Kettenspanner!
Gruß Michl :shakehand:
-
Hatte das selbe Problem mit dem Dieseln. Die Werkstätten meinten es sei die Pumpe. Der Vorbesitzer hat die pumpe dann auch wechseln lassen, also war eine Fehlerquelle schonmal weg. Im kalten Zustand hat man nichts gehört. Umso wärmer er wurde um so lauter wurde es. Wenn man an der Ampel gestanden hat und Radio leiser gemacht hat, konnte man es Deutlich hören. Habe bei mir nur die Kette ( die im enteffekt auch viel zu lang war) und den Spanner gemacht. Man sollte das Gehäuse ja auch machen aber ich habe gerade mal für beides 105€ bezahlt und eigebaut habe ich es selber, in ca 3 Stunden. Falls es jetzt wieder nach 23 jahren auftreten sollte dann sind halt nur wieder ca 105€ drann. So hätte ich gleich mit 400€ rechnen müssen. Und dafür kann ich das 4 mal machen, alle 2 Jahre dann sind das wieder acht jahre weiter und ob ich den Wagen dann noch fahre ist fraglich.
Bei mir war es schon extrem also wenn ma zwischen Batterie und Gehäuse gehörcht hat konnte man es definitiv hören.
MFG
-
die 15D7 ist aufunseren CCZA Motor bezogen, die TPI2025206 jedoch auf den Golf VI GTI... keine Ahnung ob das eine Rolle spielt - nicht das ihr direkt zum
geht und mit der TPI "angebt", dass kommt meistens nicht so gut... einfach mal ne Mail schreiben oder anrufen und fragen, ob das normal sei... wenn man auf taube Ohren stösst einfach ein bisschen direkter werden - so in der Art: mein Nachbar hat ebenfalls den gleichen Wagen und bei dem hört man nichts (also ausser der Hochdruckpumpe
)...
Grüsse
MarioP.S. ja, ich werde das morgen früh beim Kalt-Start ebenfalls mal bei mir genauer anhöhren und wenn neben dem Pumpe-Tackern noch etwas zu höhren ist, kontaktiere ich meinen
-
Habe soeben einen Anruf des
erhalten. Die Serviceaktion 15D7 betrifft nicht alle CCZA Motoren, sodnern nur "ausgewählte". Auch richtet sich diese Aktion nur auf ein Rückschlagventil. Dieses kann dann in den Motorölkreislauf gelangen und dann dort massive Schäden anrichten. Meine Fahrgestellnummer sei nicht betroffen.
Das hat aber nichts mit dem Steuerkettenlängungs- und Steuerkettenverstellerproblem zu tun. Hier muß nur gehandelt werden, wenn diese klackernden Geräusche auftreten und dafür gibt es dann die Reparaturanweisung (TPI2025206).
Da ich aber mit den
bei mir in der Nähe nicht zufrieden bin, werde ich mal einen Bekannten (KFZ Meister mit freier Werkstatt) kontaktieren und ihn mal Probehören lassen. Mal gespannt was er sagt. Könnte bei mir ja auch das übliche geräusch der Hochdruckpumpe sein.
-
Das Geräusch würde mich auch mal interessieren.Hab nämlich auch so ein Tackern bzw Klackern und bin mir auch nicht ganz sicher ob das die Hochdruckpumpe ist oder doch was anderes.Ich bilde mir ein dass man das Geräusch mal lauter hört und beim nächsten mal wieder leiser. Gibt es irgendwo ein Video bzw Soundfile wo die Unterschiede gut zu erkennen sind?
-
Abend!!!
Ist das dieses Rückschlagventil dass ich markiert habe?? Es klackert bei mir wie Sau. Habe es aber erst heute wahrgenommen das es so laut klackert.Irgenwie klappt das mit den Bildern nicht so richtig...
-
Ein Klacker-Video hat regda schon zur Verfügung gestellt:
Steuerkette und Spanner
Leider fehlt noch das Video nachder Reparatur. Vielleicht stellt regda noch eins rein. Wäre super!matri79
Wo das Rückschlagventil ist kann ich nicht sagen. Aber ich glaube nicht das es das ist. Ich habe aber auch keine Ahnung von Motoren. -
Abend!!!
Ist das dieses Rückschlagventil dass ich markiert habe?? Es klackert bei mir wie Sau. Habe es aber erst heute wahrgenommen das es so laut klackert.Irgenwie klappt das mit den Bildern nicht so richtig...
Genau das ding klackert bei mir auch so extrem. Ist aber seit Anfang an so und ich habe mich ehrlich gesagt nicht weiter darum gekümmt... es ist aber (finde ICH) verdammt schwer, neben diesem Klackern noch was anderes zu hören... es hört sich bei meinem zwischen Motor und Batterie schon ein wening metallisch an... soll das beim CCZA so sein :dontknow:
-
Das ist das Ventil für den Aktivkohlefilter und völlig normal. Wenn man es erneuert ist es paar Wochen leiser, aber bringt nicht viel.
Gesendet von meinem Desire HD mit Tapatalk 2
-
Ist das wirklich normal wenn es so klackert? Es übertönt auf jeden Fall alle anderen Klackergeräusche des Motors!!
Hat das schon mal einer von euch tauschen lassen? Und was es danach evtl. besser? -
Ja hab ich, es wird leiser. Ist aber nicht von Dauer.
Gesendet von meinem Desire HD mit Tapatalk 2
-
Hallo Leute,
ich arbeite in einer kleien freien Werkstatt im Verkauf und als Serviceberater. Fahre selbst einen Octi RS Benzin mit CCZA - Motor EZ 03/2011
Jetzt haben wir den Octavia 1,8 TSI EZ 09/2009 von meinem Kumpel in der Werkstatt mit folgendem Fehler:
Nockenwellen-Frühverstellung Zuordnung fehlerhaft Fehler P0016Laut Skoda-Händler ist der Steuerkettenspanner zu prüfen und zu erneuern. Es sollte aber auch geschaut werden, ob nicht die Kolben auf die Ventile geschlagen haben!!!
Das heißt, evtl. Motorschaden!
Ich denke ja nicht, dass es in diesem Fall ein Motorschaden ist, aber möglich ist alles!So nun jetzt zum wirklichen Thema:
Skoda kennt dieses Problem mit dem Kettenspanner!!! Es gibt mitlerweile den Geänderten!!! Es gibt keinen Kulanzanspruch, auch wenn mein Kumpel die Kundendienste bei Skoda machen lassen hätte...
Das ist die erste Schweinerei! :very_angry:Ich habe jetzt gleich wegen meinem Octi RS (oben beschrieben) ein schlechtes Bauchgefühlt gehabt und deswegen bei Skoda sofort nachgefragt!
Bei meinem ist genauso ein Problem mit dem Kettenspanner bekannt.
Ich kann den jetzt aber nicht einfach auf Garantie wechseln lassen, da der Fehler noch nicht aufgetreten ist!
Dazu braucht er ein Fehlerprotokoll. (Kann ich auch verstehen)Schweinerei 2 ist, dass Skoda die Autos trotz bekanntem Fehler fahren lässt, in der Hoffnung die haben das Problem nach Ablauf der Garantie!!!! :angry:
Der Kunde muss halt dann unter Umständen einen kompletten Motor bezahlen, aber dass kümmert Skoda anscheinend einen Feuchten ........!!!! :very_angry:
Wohl lieber ein paar Kunden verkraulen als mit ner Rückrufaktion die Kunden zu schützen... :hammer:Bin grad stinksauer (auch wenn es mich persönlich noch nicht betrifft)
Ich werde wohl den Skoda Kundenservice mal anschreiben.
Gibt es eine Möglichkeit, dass als Forumsangelegenheit zu machen?
Schließlich haben wir hier schätzungsweise 20% bis 25% der Mitglieder mit gleichem Motor!Nehmt es mir bitte nicht übel, wenn ich grad etwas auf 180 bin :peace:
Gruß Stefan
-
Nach oben rutsch
Steh ich hier alleine mit meiner Meinung?
Wäre echt schade... -
Servus Stefan,
ich bin auch nicht gerade begeistert darüber wie Skoda damit umgeht, aber dem Händler sind da oft auch die Hände gebunden, nach Ablauf der Gewährleistung kann dieser eine Kulanzanfrage machen und wenn diese nicht zufriedenstellend ist noch eine Sonderkulanz beantragen, dies hilft bei Fahrzeugen mit geringer Laufleistung mittlerweile ganz gut. Darüber hinaus kannst nur Du als Kunde dich direkt an Skoda wenden und auf Einsicht hoffen.
Ich habe bei meinem einfach vorbeugend den geänderten Spanner verbaut, ich glaube das waren 30 € Material und 2 Stunden arbeit. Sicherlich kann das nicht jeder mal eben daheim in der Garage machen, aber dafür kann ich auch nicht selber meine Lohnsteuererklärung machen! :cry: Es muss ja auch mal einen Vorteil haben diesen nicht gerade Topvergüteten Job zu machen. :peace:
Gruß Michl
-
Das Problem ist aber nicht der Spanner beim BWA, MichlRS
Das Problem ist der Deckel drumherum der zu wenig Öl führt, das der Spanner dann komplett ausfährt wenn sich die Kette langsam längt ist normal. Ist der Spanner dann ausgefahren und die Kette längt sich weiter fängts an zu klappern...
Edit: MichlRS hat ja keinen BWA seh ich gerade, da ist es natürlich richtig provisorisch nur den Spanner zu tauschen
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk -
Gibt es für den BWA eine Werkstattaktion oder Sonstiges, wo auf die Problematik mit Nockenwellenversteller eingegangen wird? Es ist ja scheinbar doch ein relativ weit verbreitetes Problem.
-
Gibt es für den BWA eine Werkstattaktion oder Sonstiges, wo auf die Problematik mit Nockenwellenversteller eingegangen wird? Es ist ja scheinbar doch ein relativ weit verbreitetes Problem.
Nockenwellenversteller ? Der BWA hat doch kein Problem mit dem Nockenwellenversteller ! Lies mal noch mal Beitrag 13 von regda. Relativ verbreitet würde ich eher beim AXX Motor aus dem GTI sagen. Der BWA ist vereinzelnt betroffen aber deutlich weniger als der AXX.
-
Oh mein Fehler ..
Mit dem fehlerhaften Gehäuse welches zu wenig Öl führt mein ich.
In dem Rep-Satz für den BWA ist doch der Deckel sowie Nockenwellerversteller und Dichtung enthalten, wenn ich das Post#13 richtig entnehme. Lässt sich das "fehlerhafte Gehäuse" bzw. der Deckel nur ersetzen, wenn ich den NW-Versteller entferne? Kann das aus der angehängten Rep. Anleitung in selbigen Post nicht richtig deuten. Ansonsten wäre es ja unsinnig den Nockenwellenversteller zu entfernen, oder? -
Folgende Hauptteile müssen bestellt/getauscht werden:
06F 198 088 D Rep. Satz - ca. 317? (besteht aus Nockenwellenversteller, Gehäuse und einer Dichtung)
06D 109 229 B Steuerkette - ca. 48?
06F 109 217 A Kettenspanner - ca.84?Preise haben sich geändert...
Rep.satz = 379,61€
Steuerkette = 57,60€
Kettenspanner = 96,27€06D 109 281 D (2,14€) wäre dann die Schraube welche regda im Beiträge 23 beschrieben hat.
Du musst sozusagen Deckel ab, NW Versteller ab, Spanner und Kette ab und alles neu wieder zusammen
Das Problem ist die Schraube die den NW Versteller befestigt. Diese soll sehr fest sitzen und im schlimmsten fall abreißen. Habs noch nicht gemacht von daher kann ich nur erzählen was ich gelesen hab
-
Hallo Michl,
Ich weiß, dass dem Händler da die Hände gebunden sind. Dem galt auch nicht meine Aufregung.
Den Weg über die Skoda Kundenbetreuung bin ich jetzt gegangen und leider nichts erreicht....
Trotzdem Danke für dein Statement
Hast du denn dann einen CCZA - Motor, weil du den Spanner getauscht hast?
Bin nämlich auch am Überlegen ob ich diesen einfach mal so tausche...Vielen Dank,
Gruß Stefan
-
-
Das sind die ETKA Preise die ich genannt habe. Der ein oder andere Händler schmeißt gerne mal ein paar Prozente drauf. Eine sehr günstige Adresse ist AH Steiner aus Bochum. Mach eine Anfrage der Preise per Email oder Ruf an und die sind meist deutlich billiger trotz Versand als die anderen.
-
Alles klar Danke
hätte ich auch gleich mal schauen könn bzw. dort Anfragen.
Gruß.
-
Hallo Michl,
Ich weiß, dass dem Händler da die Hände gebunden sind. Dem galt auch nicht meine Aufregung.
Den Weg über die Skoda Kundenbetreuung bin ich jetzt gegangen und leider nichts erreicht....
Trotzdem Danke für dein Statement
Hast du denn dann einen CCZA - Motor, weil du den Spanner getauscht hast?
Bin nämlich auch am Überlegen ob ich diesen einfach mal so tausche...Vielen Dank,
Gruß Stefan
Servus Stefan,
ja ich habe den CCZA-Motor und habe nachdem die ersten Probleme mit dem Kettenspanner auftraten und es dann auch einen geänderten gab, diesen gleich verbaut. Zum Glück, denn der verbaute war schon beschädigt, wäre also nur eine Frage der Zeit gewesen. Mittlerweile wurde der Spanner abermals geändert und ich werde demnächst den aktuellen verbauen, dann aber auch gleich mit neuer Steuerkette.
Gruß Michl :shakehand:
-
Sooo.. nun melde ich mich mal wieder zu Wort.
Aufgrund der benötigten Spezialwerkzeuge und nur suboptimalen Möglichkeiten welche solch einem Eingriff von meiner Seite aus im Weg stehen, ließ ich den Wechsel von jemanden durchführen, der schon mehr Erfahrung mit den BWA-Motoren (bei VW) gesammelt hat.
Kurz Vorweg: Die benötigten Materialien (Rep.Satz, Kette und Spanner) besorgte ich über einen Bekannten, welcher bei Skoda tätig ist.
Den Verlauf geb ich mal aus meiner Perspektive wieder und werde auch Anmerkungen der durchführenden Mechaniker beifügen.
2 Tage nachdem ich das Fahrzeug zur Reparatur abgegeben hatte, erhielt ich einen Anruf dass der neue Nockenwellenversteller defekt sein und einen Fehler im Fehlerspeicher (Nockenwellenverstellung Einlass-NW-Spätverstellung) hervorruft. Zum Versuch wurde auch der alte Nockenwellenversteller wieder eingebaut welcher den Fehler nicht produzierte aber deutlich rasselte.
Gesagt, getan.. noch nen Rep-Satz bestellt (in der Hoffnung den anderen auf Garantie wieder einschicken zu können). Angemerkt sei, dass der komplette Rep.Satz (NW-Versteller, Dichtung und Deckel) geradeeinmal 40€ mehr kostet wie der NW-Versteller als Einzel-Ersatzteil.
Neuen Rep.satz beim Mechaniker abgegeben, in der Hoffnung das jetzt alles reibungslos verläuft.
Einige Tage später konnte ich mein Wagen wieder abholen. Rasseln ist weg... aaber.. Eintrag im Fehlerspeicher (Nockenwellenverstellung Einlass-NW-Spätverstellung, sproradisch, Priorität 0) ist nach wie vor vorhanden.
Um mir die Sache etwas zu verdeutlichen, wurde mit Diagnoseprogramm (VCDS) der Verstellwinkel (Verstellbereich der Einlassnockenwelle) dargestellt. Dabei fiel auf, dass sich die IST-Werte dynamisch zu den Lastzuständen veränderten. Die SOLL-Werte jedoch sich nur minimal veränderten (kaum). Somit war die vorläufige Schlussfolgerung, dass die Werte vom Steuergerät nicht so Recht zu denen vom Versteller passten. --> also müsse wohl die Software (bzw. das Kennfeld) angepasst werden.
Am nächsten Tag fuhr ich direkt früh zu Skoda (wo man mir eigtl. von der Reparatur abriet und den Fehler, also das eigtl. Rasseln, nicht konkret lokalisieren konnte) um den Fehlerspeicher erneut auszulesen. Fehler war nach wie vor NW-Verstellung-Einlass-NW-Spätverstellung. Interessant war jetzt aber, dass das richtige SKODA-Diagnose-Gerät die SOLL-Werte den jeweiligen Lastzuständen anpasste aber die IST-WERTE nahezu unverändert blieben (ca.28°KW +/- 2°KW). Dies bedeutete, dass die Software also korrekt arbeitet, die Nockenwellen-Verstellung hingegen nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Nun wurde ein Check der einzelnen Stellmotoren und Ventile der Motorsteuerung durchgeführt. Beim Ventil für die NW-Verstellung fiel auf, dass kein "Arbeitsgeräusch" wahrzunehmen war, woraufhin wir die Motorabdeckung entfernten und feststellten, dass noch der alte/originale Deckel der NW-Verstellung verbaut war.
(kleine Anmerkung: Mir wurde vom Mechaniker(der die Arbeiten durchführte) gesagt, dass es unsinng sei diesen Deckel mit zu wechseln man es aber aufgrund meines Wunsches mit getan habe)
Da war ich erstmal SATT und sauer. Da ich demzufolge noch zwei neue Deckel (wobei einer Montagespuren hatte) im Fussraum meines Wagen zu liegen hatte, steckten wir diese zu Testzwecken an den Kabelbaum und führten den Funktionstest des Ventils für die NW-Verstellung erneut durch. Und siehe da, beide klackten hörbar. Das Arbeitsgeräusch des Deckels mit dem Montagespuren war allerdings nicht so "laut" wie das des wirklich unbenutzen Deckels (vermutlich weil schon Öl drinnen war).
Wenn man jetzt mit dem Ohr ganz dicht an den alten/originalen Deckel ging vernahm man von da auch ein kaum hörbares Klacken (Arbeitsgeräusch) was vorher nich auffiel. Ob das Geräusch weniger hörbar ist, da sich das Ventil im Deckel im eingebauten Zustand befand, kann ich nicht sagen.
Vorläufige Schlussfolgerung: NW-Verstellung funktioniert nicht, da der alte Deckel noch verbaut ist.
Es folge ein Anruf meinerseits beim Mechaniker. Nach anfänglicher Ausflüchte räumte er ein, vergessen zu haben den neuen Deckel wieder zu verbauen, dies aber umgehend nachholen würde. Gleichwohl merkte er an, dass der Fehler aber auch mit dem neuen Deckel bestehen würde. Das war mir an dem Punkt egal. Ich hatte einen neuen Deckel gekauft und bezahlt, also solle dieser auch eingebaut werden. Zumal der neue Deckel auch über eine neue Teilenummer verfügt, was für mich auf bauliche oder technische Änderungen an dem Bauteil schliessen lässt.
Es vergingen weitere 2 Tage bis ich mein Wagen mit dem neuen Deckel aber weiter bestehendem Fehler zurück bekam. Wieder fuhr ich zu Skoda um den Fehlerspeicher auszulesen. Derselbe Fehlereintrag wie vorher.. und auch dieselben (kaum veränderlichen) IST-Werte an der NW-Verstellung.Jetzt kommen meine Fragen dazu:
- wie kann es sein, dass identische Diagnose Software (bis auf den Hersteller) die SOLL und IST Werte der NW-Verstellung vertauscht?
- wie ist es möglich dass der Fehler mit dem alten NW-Versteller nicht auftritt??--> WER HAT NEN BRAUCHBAREN LÖSUNGSANSATZ?? (zu geringer Öldruck?) (falsche Spannung/Ströme die das Verstellventil antakten?)
Alles irgendwie unlogisch im Zusammenhang...
Danke fürs Lesen und Eure Mithilfe..
MfG
-
Versteh ich jetzt nicht? Also den Deckel nicht zu wechseln war zwar blöd aber der alte Deckel ruft sicherlich keine Fehlercodes hervor.Viel Interessanter: Wurde auch ein neues Nockenwellenversteller-Ventil eingebaut? Die kommen oben in den Deckel rein und sind mit 2 Mini Schrauben befestigt. Es kann nur so sein das entweder der Versteller, das Ventil oder der Spanner defekt oder falsch eingebaut ist. Was hat nun Skoda gesagt nachdem der Neue Deckel drauf war? Haben die nochmal alles kontrolliert?
Zu dem IST und SOLL, ja da wird wohl eher ein Fehler im VCDS vorliegen. Würde ich jetzt nicht überbewerten.
-
Dieses Ventil ist übrigens Bestandteil des Rep Kits.
-
Ja, ist mir bewusst. Ist ja direkt im neuen Deckel verschraubt. Sollte man aus dem Text herauslesen, oder? so undeutlich formuliert?
Ja, war bei Skoda. Der gleiche Fehler wie mit dem alten Deckel (alten Ventil). Die können sich das auch nicht erklären.
Was ggf. noch erwähnenswert ist, der Motor war aufgrund der geringen Temperaturen und verhältnismässig kurzen Strecken (10-12km) auf Arbeit ziemlich verschlammt (also durch Kondenswasser). Das tritt aber nur um Winter auf. Es wurde auch eine Motorspülung vorgenommen.
Das die Ölzulaufleitung unter umständen dicht ist?Wobei dann wieder unlogisch ist, warum der alte Versteller dann keinen Fehler produziert.
-
Hallo,
habe einen TT bj 2008 mit BWA und bin schon lange auf der Suche nach Ursache für das Geräusch. Könnt ihr da was raushören? Wäre für Antworten und Meinungen sehr dankbar:
https://www.youtube.com/watch?v=xgwBP4DL96w
https://www.youtube.com/watch?v=M5ydaBcZb1Y
Danke!!!
-
-
Ich hatte gehofft was anderes zu hören. Gibt es was zu beachten beim teile bestellen damit ich das überarbeitete Gehäuse bekomme?
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
-
Hey Camshaft,
Habt ihr den alten Versteller beim Rücktausch mit der alten, oder neuen Schraube montiert? Möglicherweise wurde die Neue zu fest angezogen? Dann kann es sein, dass sich der Ventilkolben im Inneren nicht mehr bewegen lässt. Kann man relativ leicht überprüfen indem Ihr bei entferntem Deckel den inneren Teil der Schraube rein drückt. Das sollte relativ leicht gehen und ohne zu hakeln.
Wenn allerdings die gleiche Schraube im Spiel war, dann liegts an was Anderem...Achso: Die Schraube muss nach jedem Lösen getauscht werden!
Gruß