Größere Bremsanlage im O2

  • Zu der Bremsflüssigkeit:


    Hatte heute kurz den Freundlichen am Telefon. Der meinte um die Bremsflüssigkeit zu tauschen bräuchten sie ein 30 Liter Fass, sodass die Maschine arbeiten kann.
    Naja, ist wohl ein schlechter Scherz. Was ist mit der guten, alten "ich-streng-meinen-Oberschenkel-an"-Methode? Oder noch einfacher via VAG-COM die Pumpe per Notebook
    anwerfen und gemütlich eine Bremszange nach der anderen entlüften?


    Hat das schon mal jemand bei seinem Auto gemacht? Sprich die alte Flüssigkeit komplett aus dem System entfernen um keine, oder eine möglichst geringe Durchmischung der
    beiden Bremsflüssigkeiten zu haben?

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Hi


    Ich hab mir irgendwann nen Deckel von einem Bremsflüssigkeitsbehälter auf dem Schrott geholt und ne Druckluftkupplung in den Deckel geklebt. Dann brauchste nur noch nen Kompressor (mit Druckminderer - 0.3 bis 0.5bar reichen) und kannst jeweils die Menge aus dem Behälter entlüften. Musst aber aufpassen und rechtzeitig nachfüllen, sonst drückste von oben Luft ins System. Funktioniert aber 1a und billiger gehts wirklich nich... VCDS ist aber zusätzlich nötig falls der ESP Block entlüftet werden soll. Hast Du ja selber schon geschrieben.
    Bremsflüssigkeit ist übrigens Sondermüll und gehört zur Problemstoffentsorgung! Also bitte nicht in den Hausmüll, oder noch schlimmer, ins Klo kippen.


    Grüße

  • Genau so. Entweder was selber basteln oder das aktuelle Sonderheft "Die Oldtimer-Werkstatt"
    der Zeitschrift "Oldtimer-Markt" am Kiosk kaufen. Wenn ich mich richtig erinnere war da ein
    Test verschiedener Gerätschaften drin (und der meiste Kram kam nicht gut weg).


    Wenn nicht schon Luft im ABS-Block ist und solange man aufpasst, dass keine Luft rein kommt,
    kann man auch einfach pumpen und VCDS ist dann nicht unbedingt nötig. Wichtiger finde ich,
    dass im Bereich der Radbremsen wirklich frische BF ankommt.


    Bei Ate SuperBlue sieht man das ja recht deutlich - der große Vorteil der blauen Farbe. Beim
    nächsten Mal nimmt man dann Ate 200. Die ist identisch, nur bernsteinfarben. Jetzt wisst ihr
    auch warum.

  • @ soundfreund: also bei meinem ist mk60 verbaut (mj. 2009, ccza, zwischenfacelift)



    gruß michl :shakehand:

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Die neue Bremsflüssigkeit Castrol React SRF Racing kommt am 22. Januar rein, Sportec hat die bei ihren Rennfahrzeugen drin.

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Man kann also festhalten: baut man nen 6er Golf oder Octavia FL auf die R Bremse um, hat man keinen Trouble und muss nur die Codierung entsprechend anpassen. Das restliche System ESP, BKV, HBZ kann bestehen bleiben.


    Anders sieht die Sache allerdings bei älteren Fahrzeugen aus: im Golf V hatte nur der R32 den 23.81mm HBZ. Alle Anderen, auch der GTI, scheinen nur mit 22.2mm vom Band gelaufen zu sein (hier habe ich aber keine wirklich verlässliche Quelle). Das würde bedeuten, dass man entweder versucht eine komplette Anlage aus nem R32 oder A3 zu bekommen, oder aber lieber die Finger davon lässt. In wie weit hier tatsächlich noch unterschiedliche BKV's verwendet wurden kann ich im Moment noch nicht überblicken, es scheint aber auch immer ein 10" Aggregat zu sein.


    Beim TTRS und RS3 kommt nochmal komplett andere Technik zum Einsatz, hier habe ich bisher aber nur ein paar spärliche Infos, die ich nicht kontrollieren konnte. Es riecht aber stark nach Übernahmeteilen vom A4. Hier könnte ja mal jemand Teilenummern suchen und vergleichen?!


    Mein 2008er GTI hatte also schon nicht mehr den 22.22er? :schwitz:


    Soooo ... ich hab mal ein wenig ETKA durchstöbert und hoffe ich hab nix falsches rausgeschrieben. Kann ja vielleicht einer noch mal drüber fliegen ;)


    Golf 5 R32 (2008er) 1K1 614 019 L (ATE)
    Golf 5 GTI (2008er) 1K1 614 019 L (ATE) + 1K1 614 019 K (ATE) + 1K1 614 019 F (Bosch)
    Golf 6 GTI (2010er) 1K1 614 019 L (ATE) + 1K1 614 019 K (ATE) + 1K1 614 019 F (Bosch)
    Octavia RS VFL (2006er) 1K1 614 019 L (ATE)
    Octavia RS FL (2010er) 1K1 614 019 L (ATE)
    TTRS und RS3 (2010er) 8J1 611 021 E (ATE) Bemerkung im ETKA 25,4mm


    alles für Linkslenker Fahrzeuge ...


    1K1 614 019 L = 23,81mm
    1K1 614 019 K = 22,20mm
    1K1 614 019 F = 22,20mm
    8J1 611 021 E = 25,40mm


    Also kann man sagen das im 5er GTI, drei verschiedene Teilenummern verbaut wurden. Ansonsten ist es so wie Soundfreund geschrieben hat. Welcher HBZ jetzt im G5 GTI verbaut ist lässt sich dann über Fahrgestellnummersuche im ETKA nachgucken oder man guckt an seinem Auto vorne nach.

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Hallo Leute!
    Zu der Physik schnell noch einmal eine kleine Erklärung, damit das jeder begreift. Das ist direkt aus dem Fachgebiet der Hydrostatik. Einheiten sind jetzt erst einmal Mumpitz, das kann jeder selber in der Ingenieursformelsammlung nachlesen wenn er will ...


    Zuerst einmal gilt folgendes:
    F = p * A. Eine Kraft ergibt sich also aus einem Druck p multipliziert mit einer hydraulisch wirksamen Fläche A. Man stelle sich eine Einweg-PET-2l-Cola vor. Diese trinkt man halb leer und schüttelt sie nun wie wilde. Im Inneren steigt daraufhin der Druck p durch die Kohlensäure. Dieser Druck p, der in der Flasche überall konstant herrscht, bewirkt nun auf die Innenfläche der Flasche selbst eine Kraft F nach obiger Gleichung. Ist der Druck zu außen höher, ist die Kraft höher, ist er niedriger, so ist auch die Kraft niedriger. Das merkt man, wenn man versucht, die Flasche einzudrücken und gegen diese innere hydraulisch bedingte Kraft anzudrücken. Eine geschüttelte Flasche ist härter als eine gerade erst verschlossene. Soweit verstanden? OK, Das war Teil eins. Weiter geht's ...


    Vorher noch eine Sache: Die Kraft in der Cola-Flasche ist eine innere Kraft. Sie dringt NICHT aus der Systemgrenze Flasche heraus. Man kann die prall gespannte Flasche ablegen, wohin stellen und in die Hand nehmen, ohne dass die Flasche darauf einen Einfluss nähme. Die innere Kraft spannt nur die Flasche selbst und wirkt eben, wenn man versucht, gegen sie anzugehen, durch Eindrücken zum Beispiel. Normal spannt sie die Flasche. Mehr aber nicht! Und das ist ganz wichtig, um dem hydraulisch-physikalischem Prinzip des Bremssattels auf die Spur kommen. Wieso? Folgendes:


    Schaut Euch dieses Bild bitte mal an, was ich mal eben in der Mittagspause produziert habe:

    Links seht Ihr das Prinzip des Faust-/Schwimmsattels mit einem Kolben. Rechts seht Ihr das Prnzip des beidseitgen Festsattels mit mindestens einem Kolben innen und außen.


    Fangen wir mit dem rechten Festsattel an. Der hydraulische Druck der Bremsflüssigkeit ist als roter Stern mit gelbem Punkt dargestellt. Dieser wirkt nun auf jede ihn umgebende Fläche, also einmal auf die beiden roten Kolbenflächen, auf die grünen Rückwände des Sattels und auf die gelbe zylindrische Mantelfläche des Kolbenraumes. Überall hier erzeugt dieser Druck über diese Flächen eine Kraft F. Jetzt ist aber wichtig, wohin diese Kräfte wirken. Die grünen und die gelben Kräfte wirken analog der Cola-Flasche nur nach innen in den Sattel hinein. Sie belasten also das Material des Sattels analog zum Material der Cola-Flasche innerlich. Der Sattel muss diese Belastung also mechanisch aushalten. Alle diese Kräfte treten aber nirgendwo aus dem Sattel heraus. Das heißt, von außen betrachtet ist der Sattel völlig kraftfrei. Wie eben die geschüttelte Cola-Flasche, die irgendwo abgelegt ist. Die einzigen Flächen, die aus dem hydraulischen Druck eine nach außen wirkende Kraft erzeugen, sind die beiden rot dargestellten Bremskolben. Und diese Kraft presst die Beläge links und rechts an die Scheibe und erzeugt so über die Reibung das Reibmoment und damit die Bremswirkung. Die Summe der Kräfte ergibt sich einfach aus der Aufsummierung aller Kolbenflächen und der Multiplikation des Ergebnisses mit dem überall gleichen hydraulischen Bremsdruck in den Kolbenzylindern. Das haben ja viele hier nach anfänglichen Irrwegen dann doch richtig gerechnet.


    Warum muss jetzt aber beim Schwimmsattel die Fläche des Kolbens verdoppelt werden? Ganz einfach. Betrachten wir nun die linke Seite des Bildes analog zur rechten. Wir haben nun nur einen Kolben und dafür einen Sattel, der die Bremsscheibe umgreift wie eine Zange oder eben eine Faust, deswegen nennt man das auch Faustsattel ...


    Auch hier ist der hydraulische Druck als Stern makiert und auch hier wirkt er wieder auf alle ihn umgebenden Flächen und produziert dort Kräfte. Die gelben Kräfte /hab ich in der linken Skizze vergessen, sollen analog zu rechts sitzen ...) aus der Zylindermantelfläche nimmt wieder der Sattel innerlich auf ohne dass diese Kraft irgendwo sicht- und wirkbar nach außen dränge ... Die linke rote Fläche erzeugt wieder aus dem Druck heraus die Kraft auf den Kolben, mit dem der auf Beläge und Scheibe drückt. Alles identisch zum Festsattel rechts. Die Frage ist nun, was mit der dem Kolben im Zylinder gegenüberliegenden Innenfläche geschieht, auf die ja genauso wie auf alle Stellen im Zylinder auch der hydraulische Druck wirkt.


    Nun, hier passiert am Schwimmsattel folgendes. Der Sattel ist querverschieblich und in Querrichtung nirgendwo fixiert. Das bedeutet, dass die Kraft, die an der Zylinderrückwand durch den Druck erzeugt wird, sich durch den Sattel hindurch auf die andere Seite überträgt. Das ist in der gestrichelten roten Linie durch den Sattel von rechts nach links dargestellt. Hier wirkt diese Zylinderrückwandkraft auf den auf der linken Seite liegenden Belag und presst ihn analog zu der rechten Seite mit dem Kolben auf die Scheibe. Da der Sattel selbst in der Struktur sich natürlich nicht verändert (außer elastischer Verformungen der Zange durch die Spannkraft ...), bewegt er sich nach innen. Der innere Kolben wandert nach außen und das Kraftgegenstück sind die Scheibe und die beiden Beläge jeweils links und rechts von ihr. Im Resultat hat der Schwimmsattel also nur einen Kolben, es wirkt aber gegenüber dem Festsattel die doppelte Fläche weil die Zylinderrückwand auch hydraulisch wirksam ist. Es ist dabei auch egal, wieviele Kolben der Schwimmsattel hat. Es hab bei Audi ja mal die Girling-60-Doppelkolben-Faustsättel.


    Jetzt sollte das jeder verstanden haben und meine immer korrekten Rechnungen auch als Laie nachvollziehen können ...


    Festsattel und fester Faustsattel (ja, gibt es auch ...): Es zählen nur die Kolbenflächen als hydraulisch nach außen wirkende Flächen, alle anderen Flächen wirken analog zur Cola-Flasche nur im Inneren des Sattels.


    Schwimmsattel, egal wieviele Kolben und wo: Es zählen jeweils neben den Kolbenflächen selbst hydraulisch auch die den jeweils der Kolbenflächen gegenüberliegenden Zylinderinnenflächen. Deswegen Kolbenfläche mal 2. OK?


    Die Kräfte auf die Zylindermantelflächen wirken bei beiden Prinzipien nur innerhalb des Sattels und treten nirgendwo aus ihm heraus. Sie belasten nur die Struktur des Sattels analog der Cola-Flasche ohne weitere Funktion ...


    LG,
    Matse

    Einmal editiert, zuletzt von Matse.P ()

  • , es wirkt aber gegenüber dem Festsattel die doppelte Fläche weil die Zylinderrückwand auch hydraulisch wirksam ist. Es ist dabei auch egal, wieviele Kolben der Schwimmsattel hat. Es hab bei Audi ja mal die Girling-60-Doppelkolben-Faustsättel.



    Danke für die schöne Erklärung !!! Ich formuliere es mal so: Die Zylinderrückwand gegenüber des Kolbens wirkt
    (da verschiebbar) wie ein zweiter Kolben. Logische Konsequenz ist die Verdopplung der wirksamen Kolbenfläche.


    Wie ich vorher schon mal sagte bleibt einem auch gar keine andere Logik übrig wenn man sich man die Kolben-
    flächen sorgfältig abgestimmter Festsattelanlagen ansieht, denn die liegen immer nahe am Seriensattel. Ganz
    im Gegensatz bspw. zum völlig unpassenden Cayenne-Sattel oder den billigen China-Bremsen von XYZ, Vmaxx,
    ISR, HiSpec, Forge und wie sie alle heißen.

  • Um das Thema weiter zu entwirren und etwas Übersicht zu schaffen wollte ich mal ein paar Zahlen
    aufbereiten und gegenüber stellen. Ich hoffe es zeigt jedem wie wichtig es ist bei Änderungen an
    der Bremse mit Bedacht vorzugehen:




    Kolbendurchmesser und -fläche




    1. serienmäßiger Bremssattel an der VA:



    Golf/GTI/O2 RS - Ate FN3 54 mm: 2290 mm²


    S3/R32/R/Cupra - FNRG 57 mm: 2552 mm²




    2. Nachrüstoptionen mit passender Abstimmung:



    Boxster: 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    Stoptech ST-40: 38 mm + 34 mm > 908 mm² + 1134 mm² = 2043 mm²




    3. Nachrüstoptionen - eher unpassend - "mismatch":



    Forge: 707 mm² + 1046 mm² + 1164 mm² = 2917 mm²


    Q7/Touareg/Cayenne (es gibt drei verschiedene):


    34/36/38 mm : 907.920 + 1017.876 + 1134.115 = ~ 3060 mm²
    32/36/38 mm : 804.248 + 1017.876 + 1134.115 = ~ 2956 mm²
    30/34/38 mm : 706.858 + 907.920 + 1134.115 = ~ 2749 mm²




    4. Hauptbremszylinder:



    22,22 mm > 388 mm² (G5 GTI sowie mglw. auch einige G6 GTI)
    23,81 mm > 445 mm² (O2 RS, G5 R32, G6 GTI, Golf R, mglw. auch späte G5 GTI)
    25,40 mm > 507 mm² (RS3 + TT-RS)




    5. Seriensattel an der HA:



    GTI/RS - C38 / 38 mm: 1134 mm²


    RS3/S3/R32/R - C41 / 41 mm: 1288 mm²




    Hat zufällig jemand die Kolbendurchmesser des TT-RS/RS3-Sattels?



    ps
    Falls ihr den Durchmesser kennt rechnet selbst: Pi x radius² = Fläche

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Servus Holger,


    Ich wollte dich noch bitten deine Aufzählung um einen Punkt zu erweitern... Ja ich weiss, ich bin Fan von Brembo :)


    • Brembo GT Satteltyp A (40mm+36mm) mit 4 Kolben, Sattel 2-teilig, preiswert, 1-teilige Scheibe



    Grüsse Peter

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Gerne, Peter. Die Daten in den Rechner tippen hättest du aber schon können . . . :D


    Wie du siehst kommt der Brembo-Sattel gut hin. Dann noch mal:



    Um das Thema weiter zu entwirren und etwas Übersicht zu schaffen wollte ich mal ein paar Zahlen
    aufbereiten und gegenüber stellen. Ich hoffe es zeigt jedem wie wichtig es ist bei Änderungen an
    der Bremse mit Bedacht vorzugehen:




    Kolbendurchmesser und -fläche




    1. serienmäßiger Bremssattel an der VA:



    Golf/GTI/O2 RS - Ate FN3 54 mm: 2290 mm²


    S3/R32/R/Cupra - FNRG 57 mm: 2552 mm²




    2. Nachrüstoptionen mit passender Abstimmung:



    Boxster: 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    Brembo GT Satteltyp A: 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    Stoptech ST-40: 38 mm + 34 mm > 908 mm² + 1134 mm² = 2043 mm²




    3. Nachrüstoptionen - eher unpassend - "mismatch":



    Forge: 707 mm² + 1046 mm² + 1164 mm² = 2917 mm²


    Q7/Touareg/Cayenne (es gibt drei verschiedene):


    34/36/38 mm : 907.920 + 1017.876 + 1134.115 = ~ 3060 mm²
    32/36/38 mm : 804.248 + 1017.876 + 1134.115 = ~ 2956 mm²
    30/34/38 mm : 706.858 + 907.920 + 1134.115 = ~ 2749 mm²




    4. Hauptbremszylinder:



    22,22 mm > 388 mm² (G5 GTI sowie mglw. auch einige G6 GTI)
    23,81 mm > 445 mm² (O2 RS, G5 R32, G6 GTI, Golf R, mglw. auch späte G5 GTI)
    25,40 mm > 507 mm² (RS3 + TT-RS)




    5. Seriensattel an der HA:



    GTI/RS - C38 / 38 mm: 1134 mm²


    RS3/S3/R32/R - C41 / 41 mm: 1288 mm²




    Hat zufällig jemand die Kolbendurchmesser des TT-RS/RS3-Sattels?



    ps
    Falls ihr den Durchmesser kennt rechnet selbst: Pi x radius² = Fläche

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Eventuell passt von Brembo sogar der Satteltyp P, ebenfalls 4 Kolben, aber ein Monoblocksattel (Scheiben bis zu 365mm, schimmendgelagerte Reibringe). Hab aber die Kolbengrössen noch nicht gefunden.

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • AP Racing stimmt den Sattel ebenfalls exakt auf die PQ35/36-Plattform ab:




    Kolbendurchmesser und -fläche




    1. serienmäßiger Bremssattel an der VA:



    Golf/GTI/O2 RS - Ate FN3 54 mm: 2290 mm²


    S3/R32/R/Cupra - FNRG 57 mm: 2552 mm²




    2. Nachrüstoptionen mit passender Abstimmung:



    AP Racing 6-Kolben CP7068-00 (355x32 ) > 2350 mm² :thumpup:


    Boxster: 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    Boxster S: 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    993 Turbo: 36 + 44 mm > 1018 mm² + + 1520 mm² = 2538 mm² (beim 22.22er HBZ bereits grenzwertig)


    Brembo GT Satteltyp A: 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    Stoptech ST-40: 38 mm + 34 mm > 908 mm² + 1134 mm² = 2043 mm²




    3. Nachrüstoptionen - eher unpassend - "mismatch":



    Forge: 707 mm² + 1046 mm² + 1164 mm² = 2917 mm²


    996 Turbo: 40 + 44 mm > 1257 mm² + 1520 mm² = 2777 mm²


    Q7/Touareg/Cayenne (es gibt drei verschiedene):


    34/36/38 mm : 907.92 + 1017.88 + 1134.12 = ~ 3060 mm²
    32/36/38 mm : 804.25 + 1017.88 + 1134.12 = ~ 2956 mm²
    30/34/38 mm : 706.86 + 907.92 + 1134.12 = ~ 2749 mm²




    4. Hauptbremszylinder:



    22,22 mm > 388 mm² (G5 GTI sowie mglw. auch einige G6 GTI)
    23,81 mm > 445 mm² (O2 RS, G5 R32, G6 GTI, Golf R, mglw. auch späte G5 GTI)
    25,40 mm > 507 mm² (RS3 + TT-RS)




    5. Seriensattel an der HA:



    GTI/RS - C38 / 38 mm: 1134 mm²


    RS3/S3/R32/R - C41 / 41 mm: 1288 mm²




    Hat zufällig jemand die Kolbendurchmesser des TT-RS/RS3-Sattels?



    ps
    Falls ihr den Durchmesser kennt rechnet selbst: Pi x radius² = Fläche




    Übrigens: Das sollte man gelesen haben:


    http://www.stoptech.com/techni…rake-disc-and-other-myths




    edit: Boxster S + 996

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Hi


    Die Sättel vom Boxster S haben die selbe Kolbengröße wie der non S, sind aber ein gutes Stück größer und es werden größere Beläge verwendet.
    Also 2275mm^2
    996 Turbo: 40/44mm -> 2777mm^2
    993 Turbo: 36/44mm -> 2538mm^2


    Die Dinger sind alle Radial verschraubt, brauchen also Adapter...

  • THX !!


    Deine "Bedanken"-Funktion ist nicht aktiv.



    Den Adapter bekommt man günstig. Leider ist der TÜV das Problem. Sonst hätte ich mir damals die Sättel
    vom Boxster montiert (passt zusammen mit der Serienscheibe, bei mir mit F2000 in 312 mm). Die Boxster-
    Sättel sind auch nicht sooo teuer. Die hätte ich mir einfach neu im PZ geholt.

  • Ich wollte es ja im Thread "hintere Scheiben sind rostig" posten, aber da der geschlossen wurde
    mache ich das mal hier:


  • sieht nach überdimensionierter und damit gelangweilter Bremse an der Hinterachse aus :D


    auch wenns vorne ist, bei einem Kollegen der einen Mini Cooper S fährt ist genau das an der Hinterachse passiert

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

    Einmal editiert, zuletzt von AllanT ()

  • Ist aber vorne. :D


    Ich denke mal da hat jemand seinen Lappen für länger abgeben müssen und die Karre musste
    eine Weile still stehen. Vielleicht wohnt er auch an der Küste - da rostet das ziemlich fix.


    Mancher Langsteher beim Gebrauchtwagenhändler sieht aber auch nicht viel anders aus. :schwitz:



  • Ich will dir nicht zu viel Arbeit machen, aber kannst du vielleicht auch noch die jew. zugeh. PR-Nummern angeben?


    ?( :be quiet:



    ps: Ich könnte dir natürlich auch eine Fgst-nr. zukommen lassen . . .

  • Index L ... 1AC, 1AT, 1AS
    Index K ... 1AC, 1AT, 1AS+1LL, 1LJ
    Index F ... 1ZC, 1ZE, 1ZF, 1ZP, 1ZD, 1LJ
    TTRS bzw RS3 ... 1AT, 1AS


    Kannst mir gerne die Fahrgestellnummer per PN schicken dann guck ich am Montag auf arbeit was bei dir verbaut ist.


    Was welche PR Nummer bedeutet kann man auf folgender Seite nachgucken. Manche PR Nummern haben die selbe Bedeutung. Viel unterschied ist hier leider nicht. Im ETKA kommt aber der Hinweis das man bei Teiletausch vorher gucken muss welches System verbaut ist(Bosch oder ATE). Teile sind nicht untereinander austauschbar.

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Danke schon mal !!! :thumpup:



    EDIT sagt:


    Hab noch einen Ausdruck mit PR-Nummern gefunden und mal nachgesehen welche von den
    oben genannten PR-Nummern mein GTI hatte:


    1A5 - (nicht 1AS) Kraftstoffsystem FSI
    1AT - ESP
    1LL - Scheibenbremsen vorn


    Demnach kann der ja bis auf den Index F alles gehabt haben. ?(


    Gut, den E mit 25.40 mm kann man wohl ausschließen, aber wenn ich das richtig blicke kommen
    nach wie vor sowohl der Index K mit 22.22 als auch Index L mit 23.81 mm in Frage.


    :schwitz:

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Ich hab von meinem Auto die komplette PR Nummern Liste hier bei mir auf dem Rechner (nicht den ollen Aufkleber wo nur die hälfte drauf steht ;) ).
    Ich hab auch die PR Nr. 1A5, 1AT, 1LP (steht auch wie 1LL für Bremsscheibe vorn). Könnte also bei dir vielleicht eine Index L sein :ups: Genaueres sehen wir dann Montag 8)

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • So ... Montag und ich hab mal nach gesehen. Holger du hast 1K1 614 019 L somit also 23,81mm ;)

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!


  • Wie sieht es mit der r36 bremse aus? sind da auch daten vorhanden ? :)

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • So ... Montag und ich hab mal nach gesehen. Holger du hast 1K1 614 019 L somit also 23,81mm ;)


    DANKE !!! :thumpup: :thumpup: :thumpup:




    Wie sieht es mit der r36 bremse aus? sind da auch daten vorhanden ? :)


    Bisher dachte ich immer die Anlage wäre mit dem im R32 identisch. Jetzt habe ich aber kürzlich gelesen
    die R36-Sättel hätten 60er Kolben. Das steht aber auf dem Sattel rückseitig drauf. Also sieh nach bzw. lass
    den Verkäufer nachsehen.

  • mal wieder eine Bremse mehr:




    Kolbenfläche - hydraulische Anpassung




    1. Serie VA:



    Golf/GTI - Ate FN3 54 mm Sattel: 2290 mm²


    S3/R32/R - FNRG 57 mm: 2552 mm²




    2. Aftermarket - passt bestens:



    AP Racing 6-Kolben CP7068 (355x32 ) > 2350 mm² (small bore version of CP7040 caliper for Mk.V/VI)


    AP Racing 6-Kolben CP5570: 27.0 + 31.8 + 38.1 > 573 mm² + 794 mm² + 1140 mm² = 2507 mm²


    Boxster: 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    Boxster S: 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    993 Turbo: 36 + 44 mm > 1018 mm² + + 1520 mm² = 2538 mm² (on the edge)


    Brembo GT 'A-Sattel': 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    Stoptech ST-40: 38 mm + 34 mm > 908 mm² + 1134 mm² = 2043 mm²




    3. Aftermarket - Mismatch:



    Forge: 707 mm² + 1046 mm² + 1164 mm² = 2917 mm²


    996 Turbo: 40 + 44 mm > 1257 mm² + 1520 mm² = 2777 mm²


    Q7/Touareg/Cayenne (es gibt drei):


    34/36/38 mm : 907.920 + 1017.876 + 1134.115 = ~ 3060 mm²
    32/36/38 mm : 804.248 + 1017.876 + 1134.115 = ~ 2956 mm²
    30/34/38 mm : 706.858 + 907.920 + 1134.115 = ~ 2749 mm²




    4. HBZ:


    - 22,22 mm > 388 mm² (einige Golf V, evtl. manche Scirocco etc.)
    - 23,81 mm > 445 mm² (Golf V R32, Golf V GTI, Golf VI GTI, Golf R, Scirocco 2.0T)
    - 25,40 mm > 507 mm² (RS3 + TT-RS)




    Pi * Radius² = Kolbenfläche

  • Hab mal einige Mov'it Sättel zusammengetragen:


    Vorderachse:

    • 4s2 - 36 / 44 = 2538,4mm^2
    • 4s3 - 36 / 44 = 2538,4mm^2 (gibt es in grün als Skoda Kit mit 322x32er Scheibe!!! Sehr lecker und geht unter 17")
    • 4m6 - 36 / 44 = 2538,4mm^2
    • 4s4 - 40 / 44 = 2777,2mm^2
    • 4s5 - 38 / 46 = 2796,0mm^2
    • 6m1 - 28 / 32 / 38 = 2554,1mm^2
    • 6m3 - 30 / 34 / 38 = 2748,9mm^2


    Hinterachse:

    • 4m1 - 28 / 30 = 1322,6mm^2
    • 4m2 - 28 / 30 = 1322,6mm^2


    Gruß!

  • Mittlerweile eine schöne Liste. Ich weiß jetzt nicht welche Sättel Movit in entsprechenden Kits
    explizit für Modelle der PQ35/36-Plattform anbietet. Ich nehme mal an, es sind die mit 36/44er-
    Bestückung sowie evtl. der 6m1. Das würde passen.


    BTW, 322 x 32 wäre auch meine 1. Wahl. Durchmesser ist nicht alles. Ein Bekannter fährt diese
    Anlage auf seinem GTI. Leider sind die Ersatzteilpreise bei Movit ziemlich happig. Das geht bei
    Rennstreckengebrauch etwas ins Geld.





    Kolbenfläche - hydraulische Anpassung




    1. Serie VA:



    O2 RS/Golf/GTI - Ate FN3 54 mm Sattel: 2290 mm²


    S3/R32/R - FNRG 57 mm: 2552 mm²




    2. Aftermarket - passt bestens:



    AP Racing 6-Kolben CP7068 (355x32 ) > 2350 mm² (spezielle Version des CP7040-Sattels für Golf V/VI etc.)


    AP Racing 6-Kolben CP5570: 27.0 + 31.8 + 38.1 > 573 mm² + 794 mm² + 1140 mm² = 2507 mm²


    Boxster: 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    Boxster S: 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    993 Turbo: 36 + 44 mm > 1018 mm² + + 1520 mm² = 2538 mm² (on the edge)


    Brembo GT 'A-Sattel': 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    Stoptech ST-40: 38 mm + 34 mm > 908 mm² + 1134 mm² = 2043 mm²


    Mov'it-Sättel:


    4s2 - 36 / 44 = 2538 mm²
    4s3 - 36 / 44 = 2538 mm² (u.a. in grün als Skoda Kit mit 322x32er Scheibe, geht unter 17")
    4m6 - 36 / 44 = 2538 mm²
    6m1 - 28 / 32 / 38 = 2554 mm²




    3. Aftermarket - Mismatch:



    Forge: 707 mm² + 1046 mm² + 1164 mm² = 2917 mm²


    Mov'it-Sättel:


    4s4: 40 / 44 = 2777 mm²
    4s5: 38 / 46 = 2796 mm²
    6m3: 30 / 34 / 38 = 2749 mm²


    996 Turbo: 40 + 44 mm > 1257 mm² + 1520 mm² = 2777 mm²


    Q7/Touareg/Cayenne (es gibt drei):


    34/36/38 mm : 907.920 + 1017.876 + 1134.115 = ~ 3060 mm²
    32/36/38 mm : 804.248 + 1017.876 + 1134.115 = ~ 2956 mm²
    30/34/38 mm : 706.858 + 907.920 + 1134.115 = ~ 2749 mm²




    4. HBZ:



    - 22,22 mm > 388 mm² (einige Golf V, evtl. manche Scirocco etc.)


    - 23,81 mm > 445 mm² (Golf V R32, Golf V GTI, Golf VI GTI, Golf R, O2 RS)


    - 25,40 mm > 507 mm² (RS3 + TT-RS)




    5. Hinterachse:



    Serie GTI/RS: C38 > 1134 mm²


    Serie S3/R32/R: C41 > 1320 mm²


    Movit 4m1: 28 / 30 = 1323 mm²


    Movit 4m2: 28 / 30 = 1323 mm²




    Pi * Radius² = Kolbenfläche

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Danke Tonne netter Link :thumbsup:



    Schön und gut, aber wie ist das mit der Zulassung TÜV ?
    Vorallem hier in der CH wird der Umbau verm nicht gehen, ich wüsste jetzt nicht, wo ich die Teilegutachten herbekomme...... VAG (AMAG) wird da blocken....... :S

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

  • Außer den bekannten Teilenummern, die an 100 weiteren Stellen im Netz stehen, findet man
    dort aber auch nichts weiter. Da ist unser Thread hier schon deutlich aussagekräftiger.


    BTW, nette Infos mit diversen TNs findet man auch schon länger im Wiki auf A3-Freunde.de !!

  • Außer den bekannten Teilenummern, die an 100 weiteren Stellen im Netz stehen, findet man
    dort aber auch nichts weiter. Da ist unser Thread hier schon deutlich aussagekräftiger.


    BTW, nette Infos mit diversen TNs findet man auch schon länger im Wiki auf A3-Freunde.de !!



    Ich habe es reingesetzt wegen der r36 bremse weil es unklar war ob sie gleich ist. Was auch du nicht wusstet ;)

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • Hey Folks,


    Vielleicht haben es einige von Euch schon mitbekommen, ging seit Dezember durch die amerikanischen Foren: RacingBrakes hat ein Kit für den R32 / R raus gebracht, bei dem die originale Scheibe mit einem neuen Sattel + Adapter kombiniert wird. Link Wer will kann nachträglich noch eine zweiteilige Scheibe einbauen - oder aber z.B. den originalen Sattel damit fahren. Leider steht nichts über die Kolbengröße dabei... Preis is bei dem aktuellen Dollarkurs auf jeden Fall attraktiv.
    Was der TÜV dazu sagt bliebe zu überprüfen =)


    Gruß

  • Von RB habe ich nach anfänglicher Begeisterung in den letzten Monaten nur noch Schlechtes gehört.
    Die Scheiben verziehen sich und die Sättel neigen zu Undichtigkeiten. Kulanz gleich Null. Mit TÜV
    dürfte das ohnehin nichts werden.
    Ich würde dann doch eher empfehlen ein paar Euro drauf zu legen und zu AP, Brembo oder Stoptech
    zu greifen. Oder wenn es günstiger sein soll und man die TÜV-Problematik nicht scheut, zu einem
    (passenden) Sattel von Porsche.

  • Für den Alltagsgebrauch klingt das nach einem guten Kompromiss. Es kann wenigstens auf die geteilte Scheibe verzichtet werden.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

    Triumph Street Triple 675 :thumbsup: ... "Der Letzte räumt die Straße auf"

  • Kolbenfläche - hydraulische Anpassung




    1. Serie VA:



    O2 RS/Golf/GTI - Ate FN3 54 mm Sattel: 2290 mm²


    S3/R32/R - FNRG 57 mm: 2552 mm²




    2. Aftermarket - passt bestens:



    AP Racing 6-Kolben CP7068 (355x32 ) > 2350 mm² (spezielle Version des CP7040-Sattels für Golf V/VI, Scirocco etc.)


    AP Racing 6-Kolben CP5570: 27.0 + 31.8 + 38.1 > 573 mm² + 794 mm² + 1140 mm² = 2507 mm²


    Boxster: 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    Boxster S: 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    993 Turbo: 36 + 44 mm > 1018 mm² + + 1520 mm² = 2538 mm²


    Brembo GT 'A-Sattel': 40 mm + 36 mm > 1257 mm² + 1018 mm² = 2275 mm²


    Stoptech ST-40: 38 mm + 34 mm > 908 mm² + 1134 mm² = 2043 mm²


    Mov'it-Sättel:


    4s2 - 36 / 44 = 2538 mm²
    4s3 - 36 / 44 = 2538 mm² (u.a. als VAG-Kit mit 322x32er Scheibe, geht unter 17")
    4m6 - 36 / 44 = 2538 mm²
    6m1 - 28 / 32 / 38 = 2554 mm²




    3. Aftermarket - Mismatch:



    Forge: 707 mm² + 1046 mm² + 1164 mm² = 2917 mm²


    Mov'it-Sättel:


    4s4: 40 / 44 = 2777 mm²
    4s5: 38 / 46 = 2796 mm²
    6m3: 30 / 34 / 38 = 2749 mm²



    Brembo 8-Kolben RS4/R8/Gallardo: 28 + 28 + 32 + 32 mm > 2840 mm²


    Brembo 8-Kolben RS6 : 4192 mm²


    996 Turbo: 40 + 44 mm > 1257 mm² + 1520 mm² = 2777 mm²


    Q7/Touareg/Cayenne (es gibt drei):


    34/36/38 mm : 907.920 + 1017.876 + 1134.115 = ~ 3060 mm²
    32/36/38 mm : 804.248 + 1017.876 + 1134.115 = ~ 2956 mm²
    30/34/38 mm : 706.858 + 907.920 + 1134.115 = ~ 2749 mm²




    4. HBZ:



    - 22,22 mm > 388 mm² (einige Golf V, evtl. manche Scirocco etc.)


    - 23,81 mm > 445 mm² (Golf V R32, Golf V GTI, Golf VI GTI, Golf R, Scirocco 2.0T + R)


    - 25,40 mm > 507 mm² (RS3 + TT-RS)




    5. Hinterachse:



    Serie GTI/RS: C38 > 1134 mm²


    Serie S3/R32/R: C41 > 1320 mm²


    Movit 4m1: 28 / 30 = 1323 mm²


    Movit 4m2: 28 / 30 = 1323 mm²




    Pi * Radius² = Kolbenfläche

  • Was der tüv sagt weiß ich nicht aber ich finde es übertrieben. Hol dir gute Scheiben und Beläge dann reicht das schon. Das könntest du mal gegen rechnen wie du da günstiger kommst

    Mit Geld, kann man sich halt kein Können kaufen :finger: