Octi meldet fälschlich defekte Standlichter an Litec LED-Rückleuchten (RSK03LRS)


  • Ich komme auf nen Widerstand von 28,84 Ohm, weil ein Strom von 0,416A fließen muss, dass die Checkcontrol nicht anspringt. 0,416A entsprechen 5W bei 12VDie Leistung sollte aufgrund der Wärmeentwicklung mind. doppelt so hoch wie die Nennleistung gewählt werden, d.h. mind. nen 10W Widerstand.

    Habe ich doch geschrieben 28Ohm. Da ich jetzt einen 10W/39Ohm drin habe kann ich doch auf 50W/47Ohm gehen. Wieso fackel ich dann mein Auto ab? Ich doch auf die sichere Seite, auf die Gefahr hin das meine Diagnose wieder meckert.

  • Dein Elektrowissen is für´n Popo ;)


    Meinst weil du die Leistung erhöhst, kannst auch den Widerstandswert erhöhen...?!?!? Das ist falsch gedacht. Je höher der Widerstandswert ist, desto kleiner der Strom und deshalb springt die Checkcontrol eher an. Der Widerstandswert muss gleich bleiben...du musst nur um Wärmeentwicklung zu reduzieren, die Leistung erhöhen, die er ab kann...


    Wie gesagt: Ohmsches Gesetz...Physik Klasse 7.

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • U=R*I

    Du bist ja der Held! Schreib es doch noch größer


    Dein Elektrowissen is für´n Popo


    Danke. Du komm mir mal nach Norderstedt :-)


    Hab doch genau das gleiche geschrieben wie du. Es geht mir auch nur Wärmeentwicklung. haben uns wohl falsch verstanden. Die Widerstände gibt nur in so komischen Sprüngen. Ich bin mal raus hier.

  • Ick bin in Nordertown :P Aber wenn der Widerstandswert größer wird, wird doch der Strom kleiner, also nix mit 47Ohm...das wird nix...du musst im Bereich von 28Ohm bleiben...

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Also, die Kontrolle geht nach dem Strom der fließt ich glaub der Widerstand spielt keine so große Rolle für die Messung.


    Das heißt du brauchst nen Widerstand der bei 12V min 0,416A verbläst, dauerhaft. Also wie ihr schon sagt 28,8 Ohm


    So nun isses aber nicht so leicht genau den Widerstand zu finden, entweder du besorgst im Conrad einen Widerstand mit sagen wir 25 Ohm dann wären wir zwar effektiv nur noch bei 10V aber das
    ist in dem Fall egal, weil er nur prallel dran hängt und somit an den LEDs immernoch die 12V anliegen.


    Oder du kaufst gleich mehrere und probierst rum... ist nicht so einfach.. man bräuchte die genauen Schwellwerte für die Kontrolle.
    Auf jeden Fall ist wichtig, fette Kühlkörper, da fließt dauerhaft fast ein halbes Ampere durch...


    http://cgi.ebay.de/10W-25ohm-L…in_77&hash=item588b461ed2

  • Hi,


    da ich das selbe Problem habe, habe ich Milotec kontaktiert (dort gekauft) und ich bekam folgende Auskunft.


    Wir haben vor kurzem von dem Lieferanten erfahren, dass bei Fahrzeugen mit gehobener Ausstattung diese Fehlermeldungen im Bordcomputer
    auftreten können. Um Abhilfe zu schaffen werden wir Ihnen zwei Widerstände zuschicken, die Sie bitte mit einbauen.


    Siehe e-Mail des Lieferanten:
    nach neuesten erweiterten Tests an weiteren Modellen Octavia 1Z FL, mit gehobeneren Ausstattungen und höheren Motorisierungen, teile ich Ihnen folgendes mit.
    Beim Facelift (ab MJ2010) Modelle 2,0 TDi 170PS (RS) mit DSG/ ohne DSG und 4x4 (Scout)
    sowie bei Modellen mit Vollausstattung, empfehle ich die Verwendung von je 1x CBU05W an der Zuleitung der Rückleuchten (Standlicht/ Glassockelfassungen) zur fehlerfreien Funktion der Leuchten. Diese leuchten zwar auch ohne die CAN-Bus Units, bringen aber tatsächlich einen Fehler im Bordcomputer.


    EDIT: Falls ihr euch fragen solltet, was ein CBU05W ist.. (so wie ich), es ist das hier:
    https://amzn.to/2GWUc6x [Anzeige]


    Gruß
    Pete

    2 Mal editiert, zuletzt von Pete ()

  • Moin moin zusammen,


    gibt es eigentlich eine Alternative zum CBU05W -Kit von Dectane, sprich kann mir jemand sagen, welchen Widerstand ich verbauen muss, damit die Fehlermeldung im Kombi weg geht ("Standlicht links und rechts defekt")?


    Bin ehrlich gesagt zu geizig für nen simplen Widerstand 2mal 14€ auszugeben, den ich bei Conrad viel günstiger bekommen kann.


    Beste Grüße, redcat03! :thumbsup:

  • @ Browning:
    Danke für deninteressanten Thread. Hab mir alles durchgelesen. Auch wenn es die sauberere Variante ist, so ist sie mir ehrlich gesagt zu komplex, da ich:
    - kein VCP habe und nur selten die Möglichkeit besteht, einen VCP User aufzusuchen
    - ich mich in das Thema zunächst einlesen müsste
    - ich schon mein Ziel erreicht habe, wenn ich statt der knapp 30€ der originalen Dectane Widerstände die Alternative von Assi80 nehme


    Assi80: Danke für den Link! Ähnliche Module hatte ich in den einschlägigen Marktplätzen auch gefunden. Ich war nur unschlüssig , da die Ohm Zahl nicht mit der von den Dectane Widerständen (72 Ohm) überein stimmt.


    Hat jemand die Widerstände ausm Forumsshop verbaut und kann deren einwandfreie Funktion bestätigen?


    Verhindert der Einbau der Widerstände auch das Aufflackern der Rückleuchten beim Aktivieren der Zündung?


    Beste Grüße, redcat03



    Gesendet mit Tapatalk

    Einmal editiert, zuletzt von redcat03 ()

  • Bitte.


    Ich habe diese verbaut und es funktioniert einwandfrei. Einfach dazwischenstecken. Wenn das C nicht komplett leuchtet einfach die Anschlüsse verdrehen. Ausprobieren.
    Flackern der Rückleuchten habe ich nicht.

  • Hallöchen zusammen,
    final hatte ich mich doch für den Kauf der Widerstände von Dectane entschieden. Heute dann bin ich zum Einbau gekommen. Alles angeschlossen über die mitgelieferten Stromdiebe (sonst eigentlich nicht so meins, aber zum Probieren auf Funktion in Ordnung) und am Ende: Immer noch die Fehlermeldung, dass das Standlicht links als auch das Standlicht rechts defekt sei.
    Ich bin mit meinem Latein am Ende, alles aus meiner Sicht richtig angeschlossen an das vom Fahrzeugkabelbaum kommende 2-adrige Kabel. Anbei mal die Fotos der Rechten und linken Seite.


    Ich hoffe auf euren Rat!
    Muss diesen Monat noch HU/AU machen.


    Beste Grüße, redcat03


    Zu sehen ist die rechte angeschlossene Steckung und die 3-adrige Steckung ohne Widerstand sowie die linke Seite.




    Gesendet mit Tapatalk

  • Ja, hatte ich bereits zuvor mehrfach getauscht bis endlich in dieser Kombination das "C" der Rückleuchten komplett zum Erleuchten kam.



    Gesendet mit Tapatalk

  • Zitat von redcat03




    Ich hab um den schwarzen Teil des Steckers noch einen Kabelbinder gemacht, hält schon seit über 6 Jahren ohne Wackel und Fehlermeldung :)




    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Auch wenns ewig her ist: Hast du das Problem hinbekommen ohne Widerstände? Bei meinem Rs hatte ich das selbe Problem und habe es egal was ich gemacht habe nicht zum Laufen bekommen und habe die RL dann weiter verkauft.