Octi meldet fälschlich defekte Standlichter an Litec LED-Rückleuchten (RSK03LRS)

  • Servus zusammen.


    Hab jetzt etwa eine Woche die Litec LED-Rückleuchten RSK03LRS (Red/smoke) drin und die funktionieren auch.


    Leider zeigt mir der Octi nach einschalten des Lichtes bzw. auch im Automatik-Betrieb an, dass das hintere rechte und linke Standlicht defekt sei.


    Hab Dectane schon mehrfach kontaktiert und ich sollte immer antwort erhalten aber da passiert nix - ich muss immer wieder anrufen und mich wieder auf eine versprochene und sogar zeitlich vorgegebene Rückantwort vertrösten lassen - aber keiner meldet sich da von sich aus selbst.


    Habt ihr ähnliches Problem?


    Ebenso Problem:
    Die Leuchten passen nicht genau - am unteren Rand zum Blech OK, am oberen Rand zum Blech und Kofferraumdeckel sind sie zu tief und fahrzeug-innenseitigen Kunststoffwangen stehen am Lack an.


    Sind Eure auch recht ungenau oder passen die TOP?

    • BJ 06/11, TDI CR Combi DSG

    • ABT-Chip 190 PS

    • Langzeit-Verbrauch: 4,4 Ltr./100 km
    • Voll-Folierung schwarz matt
    • Litec mittel-dunkle LED-Rückleuchten
    • Superskoda-Wabengrill-Einsatz
    • Bilstein B16
    • H&R Stabilisatoren
    • BBS CH 8,5x18ET35 mit Anfahrschutzring
    • Standheizung Webasto

  • Probier doch mal die Heckleuchte auszustecken-Zündung aus, und danach wieder einzustecken. Danach Zündung ein. Aber ich vermute das hast du schon probiert...?


    Bei meinen Kollegen, der sich für seinen Audi A5 Led Rülis geholt hat, zeigte die Bordelektronik auch an das die Dinger defekt sind. Er hat danach neue Wiederstande (Conrad) eingebaut und gut war's

    Der Pfad der Gerechten ist zu beiden Seiten gesäumt mit Freveleien der Selbstsüchtigen und der Tyrannei böser Männer.Ich will große Rachetaten an denen vollführen, die da versuchen meine Brüder zu vergiften und zu vernichten.


  • Hallo


    Ich kenne die Leuchten zwar nicht, aber ich kann mir sehr gut vorstellen das die LED's einfach zu wenig Strom brauchen, und du deswegen die Fehlermeldung bekommst.
    Das kleine Problem hast du ja auch, wenn du vorne LED Standlichtbirnen ohne wiederstand einbaust.


    Du wirst wohl einfach einen Widerstand dazwischen machen müssen um den Strom zu verbraten^^
    Hast mal in deiner Anleitung geguckt? (wenn eine dabei) Vielleicht steht zu dem Thema ja was drinne.


    Grüße
    Jens


    Es kann natürlich auch sein das die vorhandenen Widerstände zu klein sind und deine Elektronik größere braucht so wie "rampace" schon erwähnt ;-)

  • @rampace:


    Danke, aber - ähm... sorry - nochmal der Reihe nach 1., 2., 3. - das scheint ja wohl wichtig zu sein.


    Logisch gibt's ein paar Wege die es korrigieren könnten wonach die Elektronik reagieren könnte, aber ganz klar ist mir deine obige Reihenfolge nicht.


    Rumlöten seh ich gar nicht ein, denn die sind neu und ich hab Garantie (auch wenn es kein Problem wäre).





    @The-Bear:


    Die Leuchten haben schon Widerstände drin und auch laut Anleitung soll das alles schon so passen.
    Logisch sind LED's keine ohmschen Widerstände wonach man den Birnen entsprechende R's parallel anschalten müsste - aber wie gesagt - sind schon drin. ;) Danke für die kleine Elo-Einführung :)



    Grüßle

    • BJ 06/11, TDI CR Combi DSG

    • ABT-Chip 190 PS

    • Langzeit-Verbrauch: 4,4 Ltr./100 km
    • Voll-Folierung schwarz matt
    • Litec mittel-dunkle LED-Rückleuchten
    • Superskoda-Wabengrill-Einsatz
    • Bilstein B16
    • H&R Stabilisatoren
    • BBS CH 8,5x18ET35 mit Anfahrschutzring
    • Standheizung Webasto

  • acx:


    also ich hab selber die black/smoke bei mir verbaut, hab auch auf dem 3.IST bei 2 Leuten die dinger mit reingebaut ;)

    Zitat

    Die Leuchten passen nicht genau - am unteren Rand zum Blech OK, am oberen Rand zum Blech und Kofferraumdeckel sind sie zu tief und fahrzeug-innenseitigen Kunststoffwangen stehen am Lack an.

    guck nochmal nach der "Moosgummi-Dichtung" ob die irgendwo anliegt, wegen dem Abstand !!!
    _____________


    Zitat

    Leider zeigt mir der Octi nach einschalten des Lichtes bzw. auch im Automatik-Betrieb an, dass das hintere rechte und linke Standlicht defekt sei.

    Erstmal: Finger weg vom rumlöten :hammer: - haste richtig erkannt :thumbsup:


    Bei mir kam zwar kein Fehler, aber nur das halbe "C" der Leuchten war an :cry:


    nach umfrage im Forum, kam der entscheidente Hinweis:
    alles Aus, schlüssel ab, licht auf "0" - Standlicht-Anschlüsse (weißer Sockel) beide drehen, bzw. auch untereinander tauschen (gibts ja auf jeder Seite 2 davon)
    danach normal Schlüssel in de Buchse und Licht an


    Probier dein Glück, vllt funktionierts :be quiet:

    hab zwar keinen Octavia RS, aber Initialen R. S. sollten ausreichen um hier mitmachen zu dürfen ;-)


    T3MPL3R - Shooters
    Octavia II Facelift, 1.8 TSI, Candy-Weiss (inkl. Gittereinsätze), Innen-/ Fuss-/ Kofferraum LED weiß, Fahrwerk H&R, LED-Rückleuchten black/smoke, Scheiben ab Font-Bereich tiefschwarz, grüne Lippe, Duplex-Gruppe-A von Friedrich

  • Hi


    Hätte ja sein können wobei ich mir das auch nicht ganz vorstellen konnte mit den widerständen^^
    Aber du hast recht..Hätte auch kein Bock gehabt daran rum zu löten;-)


    Berichte aber mal wie es ausgegangen ist bitte :-)


    Grüße
    Jens

  • Bei mir kam zwar kein Fehler, aber nur das halbe "C" der Leuchten war an

    Entweder kein Kontakt oder Plus/Minus vertauscht - da LED's ja DIODEN sind lassen die nur in eine Richtung Strom durch - im Gegensatz zu Glühdraht-Leuchtmitteln - die hat ich ja schon von Anfang an richtig angeschlossen und funktionieren auch immer.


    guck nochmal nach der "Moosgummi-Dichtung" ob die irgendwo anliegt, wegen dem Abstand !!!


    Wenn ich die irgendwo reingeklemmt hätte, dann müsste die Leuchte eher abstehen und nicht zu tief sitzen.


    Des Weiteren wird die Leuchte richtiger Weise auch so weit fest geschraubt, bis die Flansche der Stehbolzen satt auf dem Blech aufliegen - der Moosgummi ist ja dazu da, dass er sich anpasst.


    Fatal wäre es, wenn man die Muttern NUR so weit fest zieht, dass die Leuchte von den Abständen her passt. Die NICHT-selbstsichernden Muttern würden sich u.U. mit der Zeit lösen und die Leuchten könnten dann rausfallen oder vorher noch Wasser eindringen können. Das wäre Pfusch.


    Manipulativ könnte ich Unterlegscheiben unter die Stehbolzen-Flansche legen und zzgl., sollte die Moosgummidichtung nicht dick genug sein entweder einen weiteren Moosgummi drunter tun oder einen dickeren.


    Ich pass i.d.R. schon ziemlich genau auf was ich wie mache - das hab ich an Flugzeugen so gelernt und auch einhalten müssen. ;)


    Bei dem Thema Rückleuchten - ich finde die von Skoda haben das nicht gerade schön gelöst mit dem Zugangsdeckel und den dahinter doch relativ stark versetzten Befestigungen (vor allem die oberen Muttern).

    • BJ 06/11, TDI CR Combi DSG

    • ABT-Chip 190 PS

    • Langzeit-Verbrauch: 4,4 Ltr./100 km
    • Voll-Folierung schwarz matt
    • Litec mittel-dunkle LED-Rückleuchten
    • Superskoda-Wabengrill-Einsatz
    • Bilstein B16
    • H&R Stabilisatoren
    • BBS CH 8,5x18ET35 mit Anfahrschutzring
    • Standheizung Webasto

  • Berichte aber mal wie es ausgegangen ist bitte :-)

    Ich hoffe, ich vergess es nicht! ;)

    • BJ 06/11, TDI CR Combi DSG

    • ABT-Chip 190 PS

    • Langzeit-Verbrauch: 4,4 Ltr./100 km
    • Voll-Folierung schwarz matt
    • Litec mittel-dunkle LED-Rückleuchten
    • Superskoda-Wabengrill-Einsatz
    • Bilstein B16
    • H&R Stabilisatoren
    • BBS CH 8,5x18ET35 mit Anfahrschutzring
    • Standheizung Webasto

  • Das ist echt der erste Fall, wo solche Probleme auftauchen. Check mal bitte die Verbindungen zu den Widerständen, denn die sind zwischendrin auch nur gesteckt, vielleicht ist da ein Wacklicher drin.

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Das ist echt der erste Fall, wo solche Probleme auftauchen. Check mal bitte die Verbindungen zu den Widerständen, denn die sind zwischendrin auch nur gesteckt, vielleicht ist da ein Wacklicher drin.


    höre ich auch zum ersten mal, bis auf die tipps die schon geschrieben wurden, kann ich da auch nix zu sagen, nur soviel...meine passen wunderbar, nichts steht ab geschweige drückt irgendwo an...

  • Mein RS zeigte mir auch ne Fehlermeldung an dem Rückfahrlicht hinten rechts an - hab heute ne Birne eingesetzt und Problem war gelöst. 8)

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • hab die ja jetzt auch verbaut, genauer letztes wochenende...und ihr müsst unbedingt auf die Polund achten...


    und dann unbedingt den Schlüssel immer wieder ziehen, denn der merkt sich den Fehler auch wenn es keiner mehr ist...also nach jedem Versuch und umpolen Schlüssel raus und dann neu probieren...dann sollte es irgendwann funktionieren :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :worry2: :worry2: :worry2: :worry2: :worry2:

    Octavia-Rs innenfacelift, Columbus, Mattschwarz, kleine Antenne, Soundsystem, Mam RS in Anthrazit 18 Zoll....Dectane Smoke Led Rücklichter seit 03.07.11 dank Gonzo84!!!neu: Chrombedampfte Blinkerbirnen, Xenonlook Standlicht, Gti Fussstütze
    Basskiste von mac audio mit sony Verstärker an Columbus angeschlossen, Fader im Aschenbecher,PDC vo/ hinten...DSG...


    die wahre Liebe: Golf II Gti 16 v Hightech nr 336 glaube ich

  • Also, ich hab jetzt alles Mögliche probiert - hin- und her-gesteckt, absichtlich verpolt.


    Ich hab auch mal statt der LED-Stecker die Birnchen in die Fassung - da kommt kein Fehler, eben nur beim Anstecken der Stecker für die LED's.


    Ist dann wohl klar, dass es an den Rückleuchten liegt.

    • BJ 06/11, TDI CR Combi DSG

    • ABT-Chip 190 PS

    • Langzeit-Verbrauch: 4,4 Ltr./100 km
    • Voll-Folierung schwarz matt
    • Litec mittel-dunkle LED-Rückleuchten
    • Superskoda-Wabengrill-Einsatz
    • Bilstein B16
    • H&R Stabilisatoren
    • BBS CH 8,5x18ET35 mit Anfahrschutzring
    • Standheizung Webasto

  • Um Gottes Willen!


    Es geht doch nicht darum, da ich mich hier über Euch aufregen will - nene...gekauft weder hier noch bei Dectane - sorry, aber die hab ich für knapp 180 Euro wo anders her und das ist noch ein starker Unterschied.


    Ich seh das hier auch in erster Linie als Forum, nicht als Shop.

    • BJ 06/11, TDI CR Combi DSG

    • ABT-Chip 190 PS

    • Langzeit-Verbrauch: 4,4 Ltr./100 km
    • Voll-Folierung schwarz matt
    • Litec mittel-dunkle LED-Rückleuchten
    • Superskoda-Wabengrill-Einsatz
    • Bilstein B16
    • H&R Stabilisatoren
    • BBS CH 8,5x18ET35 mit Anfahrschutzring
    • Standheizung Webasto

  • Hat doch auch keiner geschrieben, dass du dich hier über uns aufregst :D


    Ich meinte nur damit, dass du sie reklamieren musst / sollst, wenn es daher kommt und KEINE unserer Tipps hilft. Wenn du sie bei uns gekauft hättest, dann hätte ich mich ja schon an die Reklamation machen können, denn das dauert ja auch immer bissal, das meine ich damit ;)

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Passt schon, wollt nur keinen falschen Eindruck erwecken bzw. es klar stellen. ;)


    Sicher werd ich reklamieren bzw. hab ich ja schon direkt bei Dectane - aber wie gesagt, seit über einer Woche (erste Mail) mit mehreren Anfrufen bekomm ich ständig die Info am gleichen Tag noch benachrichtigt zu werden und nix passiert.


    Inzwischen weiß ich auch schon, wer persönlich mein Thema bearbeitet und hab auch dessen Durchwahl - aber leider bekomm ich ihn schlecht dran bzw. keine Antwort - ständig muss ich nachfragen.


    Aber das muss ja nicht Euer Problem sein! :smile2:

    • BJ 06/11, TDI CR Combi DSG

    • ABT-Chip 190 PS

    • Langzeit-Verbrauch: 4,4 Ltr./100 km
    • Voll-Folierung schwarz matt
    • Litec mittel-dunkle LED-Rückleuchten
    • Superskoda-Wabengrill-Einsatz
    • Bilstein B16
    • H&R Stabilisatoren
    • BBS CH 8,5x18ET35 mit Anfahrschutzring
    • Standheizung Webasto

  • dann hast du wahrscheinlich wirklich die fehlerhexe irgendwo auf der Platine drauf:-)

    Octavia-Rs innenfacelift, Columbus, Mattschwarz, kleine Antenne, Soundsystem, Mam RS in Anthrazit 18 Zoll....Dectane Smoke Led Rücklichter seit 03.07.11 dank Gonzo84!!!neu: Chrombedampfte Blinkerbirnen, Xenonlook Standlicht, Gti Fussstütze
    Basskiste von mac audio mit sony Verstärker an Columbus angeschlossen, Fader im Aschenbecher,PDC vo/ hinten...DSG...


    die wahre Liebe: Golf II Gti 16 v Hightech nr 336 glaube ich

  • Ja mei, is für mich nix neues oder ungewöhnliches! ;)

    • BJ 06/11, TDI CR Combi DSG

    • ABT-Chip 190 PS

    • Langzeit-Verbrauch: 4,4 Ltr./100 km
    • Voll-Folierung schwarz matt
    • Litec mittel-dunkle LED-Rückleuchten
    • Superskoda-Wabengrill-Einsatz
    • Bilstein B16
    • H&R Stabilisatoren
    • BBS CH 8,5x18ET35 mit Anfahrschutzring
    • Standheizung Webasto

  • Ich würde mich nicht direkt an Dectane wenden, sondern an den Händler bei dem du sie gekauft hast, denn der liegt in der Gewährleistungspflicht.

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Ja, das weiß ich schon (bin selbst Händler ;) ), aber meist läuft das dann eh nur über 3 Ecken wobei eben zu Dectane der direkteste Weg wäre. ;) Meinst nicht?

    • BJ 06/11, TDI CR Combi DSG

    • ABT-Chip 190 PS

    • Langzeit-Verbrauch: 4,4 Ltr./100 km
    • Voll-Folierung schwarz matt
    • Litec mittel-dunkle LED-Rückleuchten
    • Superskoda-Wabengrill-Einsatz
    • Bilstein B16
    • H&R Stabilisatoren
    • BBS CH 8,5x18ET35 mit Anfahrschutzring
    • Standheizung Webasto

  • Dann versuchs mal direkt über Dectane. Ich hatte da noch ne E-Mailadresse von einem Rolf der auf der Tuning World für Dectane Leuchten verkauft hat, vielleicht kann der dir weiterhelfen... Muss nur noch mal die E-Mail finden...

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Ich habe auch in meinen neuen RS die Rückleuchten eingebaut. Bei mir ist es wie bei acx das die Leuchten tadellos funktionieren, aber die Fehlermeldung "Standlicht hinten defekt" kommt.
    Ich habe dann gleich bei Decane nachgefragt und habe als Antwort bekommen: "In manchen fällen benötigen Sie noch Zusatzwiderstände die Artikelnummer ist die CBU05W. Leider ist das Fahrzeugspezifisch und kann leider nicht im 100% im Vorfeld ausgeschlossen werden."
    Vielleicht haben das ja nur die ganz neuen?
    Kann man eigentlich über das VCDS die Diagnose für die Rückleuchten deaktivieren?

  • Ich habe jetzt die Lösung für das Problem.


    Man braucht 2 Lastwiderstände (5W). Diese klemmt man parallel je 1 links und 1 rechts zwischen die 2 adrigen Kabel. Nicht an an die 3 adrigen Kabel welche auch an die Standlichter gehen. Und dann kommt keine Fehlermeldung mehr.

  • war klar... weil die Leistungsaufnahme der LeD´s wesentlich geringer ist. Soviel zur Theorie. Bei mir funktionierts auch mit Widerständen nicht ... :cry: oder sagen wir mal so. Eher sporadisch..


    Ahso aber nicht bei den Rückleuchten sondern vorne STandlichter.


    greetz

    Und möget ihr immer noch nen Gang zum runterschalten haben !:D


    Skoda O² Combi V/RS 2008 2.0 TFSI
    @ 198 KW


    Verbrauch: 13,7 - 19,4 Liter

  • Hey Leute,


    ihr macht es euch viel zu schwer...


    Es liegt zu 100% am falschen Stecker/Buchse bzw an der Polung. Ich musste bei mir auch ca. 10 Minuten lang rumstecken bis alle LEDs gingen und ich
    keine Fehlermeldung mehr hatte. Seit dem funktionieren die Leuchten einwandfrei ohne Fehlermeldung!


    Du hast einen dicken Stecker mit vielen Pins, den kann man nur richtig einstecken. Dann hast du noch zwei kleine zweipolige, diese jeweils drehen UND tauschen.
    Nach JEDER Änderung testen und nicht einfach mal hier und da stecken, dann wieder probieren.


    Wie schon geschrieben wurde, LEDs gehen nur in eine Richtung und als ich die Stecker vertauscht hatte, hatte ich auch den Fehler.
    In meinen Leuchten waren aber von Haus aus schon zwei 25W Widerstände drin.

  • Dazu sag ich bloss, vielleicht ein Nachbau von Dectane/ Litec...denn meine gehen nach etwas probieren und fummeln wie oben beschrieben tadellos....


    Hm, echt komisch naja wenn se jetzt gehen dann ist ja gut!


    Bei mir sind die Widerstände auch schon drin :oberklug:

    Octavia-Rs innenfacelift, Columbus, Mattschwarz, kleine Antenne, Soundsystem, Mam RS in Anthrazit 18 Zoll....Dectane Smoke Led Rücklichter seit 03.07.11 dank Gonzo84!!!neu: Chrombedampfte Blinkerbirnen, Xenonlook Standlicht, Gti Fussstütze
    Basskiste von mac audio mit sony Verstärker an Columbus angeschlossen, Fader im Aschenbecher,PDC vo/ hinten...DSG...


    die wahre Liebe: Golf II Gti 16 v Hightech nr 336 glaube ich

  • Glaubt mir ich habe alles versucht. Es haben wohl auch nur die ganz neuen (MJ2012) dieses Problem. Die 2 25W Widerstände habe ich auch drin, diese sind wohl auch fürs Bremslicht. Ich habe bestimmt keinen Nachbau. Aber der Widerstand wird nach paar Minuten echt heiss. Vielleicht schliesse ich auch nur eine Standlichtbirne parallel.

  • Die Widerstände werden bei mir auch heiß, das ist der Sinn von denen, die verbraten immerhin ständig 25 Watt und ne Glühbirne wird ja auch heiß ;)
    Also das ist an sich kein Problem, nur verstehe ich nicht warum es ein Problem beim neuen geben soll...


    Hat der weniger, andere oder mehr Birnen drin? Die müssten ja standardmäßig noch mehr verbrauchen, damit du mehr Widerstand brauchst.
    Ansonsten... Wo sollen die Widerstände den genau dazwischen?

  • Die Widerstände werden bei mir auch heiß, das ist der Sinn von denen, die verbraten immerhin ständig 25 Watt und ne Glühbirne wird ja auch heiß ;)
    Also das ist an sich kein Problem, nur verstehe ich nicht warum es ein Problem beim neuen geben soll...
    Hat der weniger, andere oder mehr Birnen drin? Die müssten ja standardmäßig noch mehr verbrauchen, damit du mehr Widerstand brauchst.
    Ansonsten... Wo sollen die Widerstände den genau dazwischen?


    1. Habe ich paar antworten weiter oben schon geschrieben wo die angeschlossen werden.


    2. Das war mir ganz neu das Glühlampen heiss werden, ich wollte damit sagen das der Widerstand extrem heiss wird


    3. Die Standlichter haben 5 Watt, um diese geht es ja


    4. Ich habe 2 Standlichter à 5W auf jeder Seite


    5. Ich stehe mit dem Hersteller (Dectane) im Kontakt und der hat mir bestätigt das bei RS und Scout Modellen zu den Fehlermeldungen kommt. Da es nie Probleme gab und acx und ich einen aus 07/11 haben, denke ich mal das etwas an der Fehlerdiagnose geändert wurde.

  • 2. Das war mir ganz neu das Glühlampen heiss werden, ich wollte damit sagen das der Widerstand extrem heiss wird


    was heisst extrem in Zahlen ? Hast du ein Laserthermometer ?

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • was heisst extrem in Zahlen ? Hast du ein Laserthermometer ?

    Der Widerstand wird gleich, nach dem Einschalten vom Licht, warm das man ihn kaum noch anfassen kann. Nach 10 Minuten habe ich mir mit selbst mit angefeuchteten Finger den Finger verbrannt.

  • Der Widerstand wird gleich, nach dem Einschalten vom Licht, warm das man ihn kaum noch anfassen kann. Nach 10 Minuten habe ich mir mit selbst mit angefeuchteten Finger den Finger verbrannt.


    Mmmmh, müsste man mal einen von den Herren mit verbauten LED Rülis als Versuchskanienchen haben, die mal ranfassen nach ein paar Minuten und berichten, wie heiss es bei ihnen wird :worry2:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Mmmmh, müsste man mal einen von den Herren mit verbauten LED Rülis als Versuchskanienchen haben, die mal ranfassen nach ein paar Minuten und berichten, wie heiss es bei ihnen wird :worry2:

    Ich meinte aber mit dem heißen Widerstand nicht die schon in die Rückleuchtem eingebauten Widerständ. Mein zusätzlich parallel geschalter Widerstand wird so heiß

  • Ich meinte aber mit dem heißen Widerstand nicht die schon in die Rückleuchtem eingebauten Widerständ. Mein zusätzlich parallel geschalter Widerstand wird so heiß


    die vor MJ2012 haben ja auch Zusatzwiderstände eingebaut, geht ja nicht anders...also wenn die auch so heiss werden sollten, dann könnte man es als "normal" betrachten, das wollt ich damit sagen ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Ich meinte damit... n Widerstand is meistens nichts anderes als ne Drahtwicklung mit nem Kühlkörper drum... ähnlich wie ne Glühbirne.
    Wenn du den Kühlkörper runter reißt hättest wohl Licht im Kofferraum :D


    Naja Spaß bei seite, ich bin Elektriker und hab mich damit bei mir schon auseinandergesetzt. Warm werden Widerstände, unter Umständen auch heiß.
    Aber so, dass man sich verbrennt, ist ein wenig krass... sind wohl zu klein dimensioniert.


    Bei mir war es genau so, zwei Standlichter und zwei Standlichtsockel. Ich habe aber nur die zwei großen Widerstände a 25W drin. Probier mal die LED
    Leuchten anzuschließen aber in die Sockel die normalen 5W Birnen zu stecken, dann Fehler noch vorhanden? Wenn nicht, liegts nicht am Standlicht.
    Fehlermeldung ist vorerst mal egal, kann auch sein dass es an den Leuchten selber liegt.


    Ansonsten mal statt den 5W Widerständen 7,5 oder 10W testen... ist dann wohl Gefühlssache. Aber wenn die Teile fast schmelzen, dann sind es entweder
    schrottige Widerstände oder zu klein dimensioniert...



    http://cgi.ebay.de/2x-LASTWIDE…in_77&hash=item2c5dc21291
    http://cgi.ebay.de/2er-Set-Met…in_77&hash=item439f92e23e

    4 Mal editiert, zuletzt von seriousdan ()

  • seriousdan
    Danke für ausführliche Beschreibung. Ich habe diese Widerstände drin:
    2er SET - Lastwiderstand für 5 Watt Lampen


    Sieht erstmal gleich aus. Also hab ich schon die 10Watt drin. Vielleicht ist ja die Widerstand zu hoch. Ich muss morgen mal rechnen was ich bei 25Watt brauche. Werd mir dann bei Conrad einen holen.
    Ansonsten Plan B: Ein Standlicht einfach im Kofferraum leuchten lassen.
    Achso ich hab das getestet. Ich habe an die eine Fassung die LED Leuchte an die andere ein Standlicht gesteckt und dann war der Fehler weg.

  • Dann gibts da wohl minimale Abweichungen... was steht denn auf den Widerständen drauf? Müsstest pro Sockel mal 7,5 oder 10 testen.
    Das Steuergerät gibt den Fehler zwar aus, die Ursache kann aber verschieden sein. Nur irgendwie wundert mich, Beschreibung 5 Watt auf dem Widerstand 10 Watt ?


    Gemessen wird der Strom der fließt, wenn nichts fließt birne kaputt... das blöde is aber durch ne LED fließt fast nichts.
    Eine Möglichkeit wäre, die Kontrolle raus zu programmieren... ODER versuchen den Schwellwert runter zu stellen, falls das geht.


    Ansonstn musst du halt bisschen probieren und basteln... bis du die richtigen Werte hast, welche ich dann übrigens gleich an Dectane weitergeben würde bzw
    hier im Forum posten ;)

  • seriousdan Mit dem rausprogrammieren der Diagnose hatte ich auch schon woanders gefragt. Das geht leider nicht.


    Ich habe mal versucht den passenden Widerstand auszurechnen. Aber mein Studium ist schon paar Tage her. Ist beim Widerstand die Angabe für die Arbeit (Watt) eigentlich nur zweitrangig? Entscheidend ist doch der elektrische Widerstand. Also brauche ich bei 12V / 5W mindest 28Ohm? Kann ich mir dann nicht einen Widerstand 50W/47Ohm holen? Bitte um fachlichen Rat.

  • Ohje...ihr fackelt noch eure Autos ab, wenn ich das so lese. Ohmsches Gesetz = Physik Klasse 7 ;) Ich komme auf nen Widerstand von 28,84 Ohm, weil ein Strom von 0,416A fließen muss, dass die Checkcontrol nicht anspringt. 0,416A entsprechen 5W bei 12V. Nun nehme man die E-Reihe, da soll man immer den nächt größeren nehmen, aber da hier die Gefahr ist, dass die Checkcontrol trotzdem anspricht, würde ich den nächst kleineren nehmen. Die Leistung sollte aufgrund der Wärmeentwicklung mind. doppelt so hoch wie die Nennleistung gewählt werden, d.h. mind. nen 10W Widerstand.

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378