Das alte Leid, Luftdruck

  • Hallo Leute,


    ich weiß, es gibt sicherlich schon einen oder mehrere Threads mit dem Thema aber mir geht es auch um etwas anderes.


    Ich habe an VA und HA leichten Sägezahn, nicht der Rede wert aber bei 40 und 80kmh doch zu hören. Da gibts wohl irgendwie Resonanzen dann.
    Nun bin ich mir nicht sicher wegen den Luftdruck, die von Skoda angegebenen 2,1 VA und 2,2 HA kommen mir für die 18er allerdings ein bisschen zu
    niedrig vor.


    Habe schon so viel probiert... Von Werksangaben, über 2,3/2,4/2,5 auf allen. Auch mal 2,6 VA+HA, da wirds dann aber schon holprig.
    Kann der Luftdruck was am Geräuschniveau ändern oder ist das eher aussichtslos? Wenn ja, eher weniger oder eher knall voll?
    Die Reifen sollen natürlich dabei nicht Leiden....


    Womit fahrt ihr, bzw mit welchem Druck habt ihr gute Erfahrungen?
    Fahre die Michelin Pilot Exalto 225/40 R18 auf den original Zenith Felgen.
    2.0 TDI 125kw

  • Weiß garnicht ob die Exalto eine Laufrichtung haben oder nur eine Aussenseite...


    Wer die Reifen wohl eher einfach runterfahren bis sie fertig sind. Fahre momentan mit 2,4 auf allen, fährt sich zwar gut, mir kommt aber die Lenkung nicht so direkt vor.
    Entweder ist es einbildung oder ich merke einen Unterschied von 0,2 Bar beim Fahren :D


    Noch jemand Erfahrungen gesammelt?

  • Hallo,
    ich habe bei mir auch den Eindruck das 2,3V und 2,2H zu wenig sind... aber zu viel möchte ich auch nicht drauf geben, da ich keine ungleichmäßige Abnutzung der Reifen hervorrufen möchte... :(

  • ...
    Entweder ist es einbildung oder ich merke einen Unterschied von 0,2 Bar beim Fahren :D
    Noch jemand Erfahrungen gesammelt?


    Nee ist keine Einbildung, mein Popometer iss genau so sensibel, der merkt sowas auch.
    Zwar nicht in jedem Bereich spürbar, aber zwischen 2.3 bis 3.0 merkst du die 2/10tel Schritte wirklich.


    Aber zum Thema, DAS ALTE LEID -> fällt mir auch so spontan das hier ein!

    Gruß Andy
    --> zu axxy´s RS
    ACHTUNG: Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten !

    Einmal editiert, zuletzt von axxy ()

  • Ich stehe auch auf Rammstein, Alle Alben original :D


    @Benny Also im unbeladenen Zustand sollte man bis 2,6 oder 2,7 keine Probleme mit ungleichmäßiger Abnutzung haben.
    Selbst bei 3.0 Bar SOLLTE man noch nichts bemerken, damit sich ein Reifen in der mitte wirklich wölbt und sich dort mehr abfährt, ist bei weitem
    mehr Druck nötig. Nur zu wenig ist gefährlich...


    Ich kann mich eben nicht entscheiden ob nun 2,4 auf Alle oder doch einfach 2,6 (Angabe von Michelin)
    Das Fahrverhalten gefiel mir mit 2,6 besser, allerdings auf schlechten Straßen schrecklich.

  • Also ich fahre zwar 19 Zöller.
    Aber hab mich auch extra wegen Luftdruck erkundigt. Und Vredestein gibt VA 3,3 Bar und HA 3,5 Bar an.



    Und lieber mehr Luftdruck als zu wenig. Denn bei zu wenig Luftdruck arbeiten insbesondere die Seitenwände sehr stark beim fahren, was zu erhöhter Hitzentwicklung und Verschleiß führt.

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

    Einmal editiert, zuletzt von VWave ()

  • Naja 19 Zoll sind aber auch schon krass :D Hast ja nochmal gut 1,5 cm weniger Reifen als wir ;)


    3 Bar könnte ich mir jetzt zum fahren nicht mehr vorstellen, vor allem nicht bei unseren Straßen. Ich denke ich werd so ein Mittelding finden 2,4 oder 2,5 auf allen.
    Aber die Tankdeckel Angabe ist definitiv zu wenig!

  • Also ich fahre rundum 3,5 Bar und kann nicht klagen. Finde es jetzt nicht wesentlich härter als die 18 Zöller.


    Bin ganz andere Fahrwerke und Härten gewöhnt. ;-)
    Da kommt mir das jetzt nicht sehr hart vor. ;-)
    Ich finde es persönlich besser, wenn das Auto schön straff auf der Straße liegt.
    Aber das ist ja Geschmackssache.

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

    Einmal editiert, zuletzt von VWave ()

  • ich fahr meine 18er mit 2,6 bar rundum. passt.

  • Wird ja immer mehr :D Wie fahren sich die 2,7 ? Schon hart?


    Wir haben hier viele so kleine Löcher und Ausbesserungen in der Straße... da poltert man schon ziemlich drüber

  • Allso ich kann damit leben. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Ich fahre meistens Autobahn und Landstrasse da gehts. Die Strassen bei uns sind mitunter auch nicht die besten. Es Poltern gerade bei uns im Kaff manchmal schon deutlich. Dafür fühlt es sich in Freier Wildbahn um so besser an.


    Der Grip ist zwar nicht so Gut wie mit den von Rableier für die Rennstrecke genanten 2,0. aber die lenkung fühlt sich sehr Gut an, die Abrollgeräusche sind gering und die Seitenführung der Reifen ist Super.
    ABER je Niedriger der Querschnitt und desto höher der Luftdruck umso Abrupter schlägt die Querbeschleunigung zu.
    Die Grenze zum Haftungsabriss ist sehr schmal und schwerer zu definieren.

    Der RS ist Verkauft :cry:

  • Hatte mal 2,6 fand ich eigentlich auch noch gut zu fahren, allerdings merkt man da jedes Steinchen :D Die Lenkung war aber um einiges schöner als mit 2,3.
    Werde wohl noch ein wenig rumprobieren müssen.


    Von Michelin werden auf jeden Fall 2,6 empfohlen. Denke mal wenn ich darüber geh isses sinnlos. Kannst ja mal nachsehen was auf deine muss?
    Wenn du Lust hast ;)

  • Leute, ihr könnt Schwammigkeit, die ihre Ursache im Fahrwerk hat,
    nicht mit (zu) hohen Luftdrücken kompensieren. Das klappt nicht.
    ;)


    19" mit einem LI von '88' sind natürlich eine andere Baustelle.
    Die brauchen mehr (und zwar konkret 0.3 bis 0.4 bar mehr).
    Die Luftblasenwerte der Reifenhersteller könnt ihr übrigens in
    der Pfeife rauchen. Vredestein & Co führen keine aufwendigen
    Fahrversuche mit jeder Motorisierung durch, Skoda hingegen schon.
    Also haltet euch an die Werksempfehlung. Die steht im Tankdeckel.
    Die netten Mitarbeiter beim Reifenhersteller können nur eine
    Excel-Tabelle bedienen, mehr nicht. Da kommen pauschale Richtwerte
    mit großer Sicherheitsreserve raus. Oder hat man euch nach Spur-
    und Sturzwerten gefragt? Nein? Dann vergesst es !!


    Ihr müsst die Ursachen angehen. Wer mehr Präzision sucht sollte
    mal über ein WALK, ein richtig gutes Fahrwerk (Bilstein, KW) und
    sehr gute Reifen nachdenken. Ein Michelin PSS oder ein P Zero sind
    erheblich lenkpräziser als ein Vredestein Ultrac Sessanta. Da kann
    man in den noch soviel Luft pumpen wie man will.


    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Naja der Beitrag mach schon Sinn für mich nur an einer Sache hab ich was auszusetzen ;)
    Die Angaben im Tankdeckel sind Komfortwerte.


    Hat mir ein Skodamitarbeiter selbst gesagt, man muss ein Mittelding finden zwischen Reifen und Fahrzeughersteller.
    Skoda legt die Drücke auf Komfort und Sicherheit aus, der Reifenhersteller für bestmögliche Abnutzung und Fahreigenschaften.


    Also im Groben gesagt.... Tankdeckel +0,2 - 0,3 ist man immer gut bedient. NUR ich habe das Problem mit dem Sägezahn eben auch noch, wobei...
    die Reifen werd ich einfach auf Glatze fahren und dann ein paar andere anschaffen :)

  • Bruce hat es sehr gut beschrieben . Normalerweise hat man mit erhöhten Druckwerten deutlich schlechtere Straßenhaftung . Nicht ohne Grund fährt rableier auf dem Rundkurs Druckwerte um 2,0 . @ seriousdan : Die Angaben im Tankdeckel sind keine Komfortwerte . Die besten Fahreigenschaften erreichst du normalerweise mit den empfohlenen Druckwerten der Fahrzeughersteller . - und zwar völlig unabhängig davon , was ein Skodamitarbeiter dir erzählt hat . Halte dich eher an die Aussagen von bruce , - denn er kennt sich mit dem Thema Fahreigenschaften sehr gut aus . Wenn du ein Sägezahnproblem hast , kann es z.T. an deiner Fahrweise liegen . Am wichtigsten wäre es die Räder , wie bereits empfohlen , relativ häufig z.B. diagonal zu wechseln .

  • Naja ehrlich gesagt hab ich mir das Auto zum fahren und nicht zum Reifen wechseln alle 2000 km gekauft :D Wäre ja nach jeden 2 Tankfüllungen.
    Ich denke ich komme mit dem Geräusch klar... die Reifen kann ich wohl eh nur noch den Sommer fahren maximal den nächsten, dann ist aber Schluss.


    Nur das mit dem Druck verwirrt mich jetzt immernoch ein wenig.... ich meine klar, mit weniger Druck mehr Haftung da Blicke ich durch.
    Aber warum sollte mir der Mitarbeiter Mist erzählen? Und vor allem warum fährt dann jeder zweite seine 18er mit 2,5 bar + ... ?


    Ich kann mir einfach keine 2,1 Bar bei einem Diesel auf der VA vorstellen... vor allem nicht bei den 18 Zoll... Was meint ihr?

  • Mein freundlicher pumpt wir meine 18er walzen IMMER auf drei bar auf... Nix mit skodavorgaben im tankdeckel...

    O² Combi V/RS TFSI -
    Black Magic, Columbus, Alarmanlage, Silber Dachreling, 6CD Wechsler, Sunset, Milotec Front+Schürze, Türgriffbeleuchtung
    , Tempomat, Milotec Haubenlift, TTS SWV, rundum LED's, GTI Fußstütze, 161kW Serie, Tomason TN4 18", H&R Cupkit V1 55/40, ILS Leuchtenfolie, Webasto Termo Top C,


  • Hat mir ein Skodamitarbeiter selbst gesagt, man muss ein Mittelding finden zwischen Reifen und Fahrzeughersteller.


    Wer hat das denn gesagt?
    Ein Fahrwerksentwickler bei Skoda, ein Mechanikergeselle oder ein Verkäufer?




    Skoda legt die Drücke auf Komfort und Sicherheit aus, der Reifenhersteller für bestmögliche Abnutzung und Fahreigenschaften.


    Das ist reine Spekulation. Skoda ermittelt in monatelangen Tests für jede einzelne
    Variante die optimalen Drücke.
    Die Reifenhersteller benutzen nur ein einfaches Kalkulationsverfahren und gehen
    auf Nummer sicher um Überlastung bspw. bei hohem Autobahnspeed zu vermeiden
    ohne Spur, Sturz und Handling genau zu kennen. Also wird vom ungünstigsten Fall
    ausgegangen und damit von den oberen Toleranzgrenzen der Sturzwerte. Das führt
    zwangsläufig zu absurd hohen Drücken. So vermeidet man vielleicht Reifenplatzer.
    Aber man verkleinert den sog. "Latsch" (so nennt der Ingenieur die Aufstandsfläche)
    und damit auch die Haftung.
    Au trockener Straße geht das noch, da halte ich 0.2 bar mehr für völlig unproblematisch.
    Bei Nässe kommt es aber auf jeden Quadratillimeter an. Da sind 3.0 bar bei 18" (92er LI)
    schon richtig kriminell. Einfach nur lebensgefährlich.




    Aber warum sollte mir der Mitarbeiter Mist erzählen? Und vor allem warum fährt dann jeder zweite seine 18er mit 2,5 bar + ... ?


    Gegenfrage: Warum steht soviel Mist im Internet?


    Es ist wie überall im Leben: es kann nunmal nicht jeder von allem Ahnung haben.




    Mein freundlicher pumpt wir meine 18er walzen IMMER auf drei bar auf... Nix mit skodavorgaben im tankdeckel...


    Wundert mich nicht. Es bestätigt eher meine Erfahrung mit Werkstätten.



    Ein Beispiel aus dem Alltag: ;)


    VW (und sicherlich auch Skoda) verbietet ausdrücklich das Anziehen der
    Radschrauben mit dem Schlagschrauber. Die Radschrauben sind explizit
    von Hand einzudrehen und dann erst bei auf den Rädern stehendem Fahr-
    zeug per Drehmomentschlüssel anzuziehen.
    Trotzdem werden die Radschrauben in 95 % der Werkstätten per Schlag-
    schrauber angeknallt (Resultat: verzogene Bremsscheiben). Meist wird
    auch der Flansch nicht (wie ebenfalls vorgeschrieben) gesäubert.


    Noch Fragen?


    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Hmm das mit den Bremsscheiben kann ich bestätigen, meine waren hinüber, obwohl neue Beläge drauf waren :D


    Neue Bremsen (Scheiben+Beläge) hab ich bei meinem Bruder (KFZ-Meister) machen lassen, laufen wunderbar und bremsen wie
    es sein soll. Und das für grad mal 280 Euro...


    Äh der Typ der mir die 0,3 + empfohlen hat war ein Service Dienst Mitarbeiter, was er genau für einen "Grad" hatte kann ich leider
    nicht sagen. Aber er brachte es ziemlich professionell und vetrauenserweckend rüber :)


    Nur... ich hatte ja Anfangs die 2,1/2,2 drin... da muss man echt über jeden noch so kleinen Randstein schleichen, damit der Reifen nicht
    drauf geht, selbst so abgesenkte einfahrten, die wirklich nur 3 cm hoch sind.. musste man extrem langsam fahren. Mit den 2,5 kann man
    wenigstens mal in Schrittempo drüber ohne alle anderen hinter sich zu behindern und sich gehupe anhören zu müssen :D

  • ... Viele fahren mit , die Fahreigenschaften verchlechternden Reifendrücken oder auch mit extrem "günstigen" Reifen z.B. aus Fernost , welche oft ebenfalls schlechte Fahreigenschaften zur Folge haben , ...- ohne es zu wissen . Wenn es ihnen jemand mit Durchblick sagt , dann glauben sie es oft nicht ...

  • Naja ich schwöre auf gute Reifen... bei mir kommen nur Michelin oder Conti drauf, im Sommer evtl. auch mal Kumho... aber billiger nicht.
    Nur beim Druck scheiden sich die Geister...


    Gibt es nicht so eine ... unglaubliche Formel :D mit der man seinen Reifendruck quasi errechnen kann?
    Ich fahre mit den 2,5 im moment gut, aber vielleicht ist es auch viel zu viel oder viel zu wenig? ... Wir werden es wohl nie erfahren.

  • Ich fahre meine rundum mit 2,6 bar ( 225 / 40/18 )

    Skoda Octavia Combi RS, 2.0 Tsi, stahl grau, APR Stage 2; Wagner LLK; HJS Downpipe; 76mm BullX AGA; Sachs Performance Kupplungs Kit; Audi TT Schaltwegeverkürzung; 30 mm Eibach Federn Pro Kit; Rieger Heckdiffusor; folierte Rückleuchten; folierte Frontlippe; getönte Scheiben; 19 Zoll TEC by ASA AS2 Gun Metall; gedämmte Türen by AMB; diverse Codierungen.


    gestohlen X(:cursing:


    Nun Audi S3 8V SB

  • Ja, Ric, das ist ''normal''.



    Was steht denn beim Occi RS Schrägheck bzw. Kombi im Tankdeckel?


    Erstmal nur für leer/halbe Beladung, sonst wird es zu verwirrend.



    Zu ''Formeln'' habe ich mich schon geäußert. Ich halte von den üblichen
    mit Halbwissen in Foren kolportierten und m.E. gefährlichen Formeln
    rein gar nichts.
    Die Skoda-Werte sind in monatelangen Fahrversuchen ermittelt. Deshalb
    sollten sie Basis einer jeden Empfehlung für den Alltag sein. Wenn man
    bei den Reifen von der Serie abweicht (kleinerer Lastindex LI), dann ist
    das dementsprechend anzupassen. Aber unter Beibehaltung der Balance
    vorne/hinten.
    Und wer serienmäßige Dimensionen fährt, der hält sich einfach an die
    Empfehlung von Skoda - fertig.
    Ausnahme: extreme Abweichungen bei den Sturzwerten, denn das belastet
    den Reifen dann auch mehr.

  • Ich habe einen Kombi TSI Bj. 03.2011 EU Import aus Österreich. Serienausstattung 225/45 R 17.
    Bei mir steht bei Teilzuladung im Tankdeckel : vorn 2,2 bar und hinten 2,1 bar.
    Bei voller Zuladung (in die Garage rennt und nachguckt......), vorn 2,3 und hinten 3,0

  • Das ist ja spannend, daß sich FL und VFL was den empfohlenen Reifendruck bei 17 Zoll anbelangt unterscheiden. Oder ist in Österreich ein anderer Luftdruck vorgesehen als in Deutschland? Vielleicht wegen der Berge? ;)


    Langsam werde ich skeptisch was die Qualität der Empfehlungen von Skoda anbelangt.


    Das hat sie in Sachen Luftdruck noch nie irgendwie im VAG Konzern ^^
    weiss der Geier warum ... ich kanns mir zumindest auch in extrem Situationen der unterschiedlichsten Belastung net erklären ...

  • Mich machen vor allem vorne die 2,1 SEHR stutzig... das ist ein Diesel der hat ordentlich Gewicht auf der VA. Und das Gewicht des Fahrers geht auch noch größtenteils da mit drauf.
    Fährt man nun zu zweit... beide Leute vorne, haben die Reifen an der VA richtig was zu tun. Da reichen doch 2,1 einfach nicht aus! Habe ja bei 2,1 schon Angst wenn ich komplett ungeladen fahre.


    Ausserdem, wie ist es mit dem Luftdruck bei bestimmten Geschwindigkeiten? Viele Hersteller geben auch an bei Autobahnfahrten und hohen Geschwindigkeiten mehr drauf zu hauen.

  • @Bruce


    19" mit einem LI von '88' sind natürlich eine andere Baustelle.
    Die brauchen mehr (und zwar konkret 0.3 bis 0.4 bar mehr)


    ja und was fahre ich dann jetz für einen luftdruck am besten für den 19 zöller?
    hab im moment 2,7 drauf aber bin mir ned sicher ob des passt ;(

    Skoda Octavia RS


    KW Var.1 Inox
    Spoilerlippe vom Rieger Golf v... und dbilas Ansaugsystem :thumbup:

  • Also wie gesagt, ich fahre 3,5 Bar rundum auf meinen 19 Zöllern und bin damit super zufrieden.
    Sparsam, verschleißarm und auf die Rennstrecke will ich mit meinem eh nicht.

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

  • Beim RS Combi steht im Tankdeckel 2,1 vorne 2,2 hinten und bei voller Beladung 2,4 vorne bzw. 3,0 hinten für die 225/40 18.


    Den RS gibt es in verschiedenen Länderausführungen (z. B. Schweiz) auch serienmäßig mit 17 Zoll Rädern und 225/45 17. Interessanter Weise steht für diese Reifen vorne 2,2 und hinten 2,0 im Tankdeckel. Das finde ich nicht plausibel und zeugt vermutlich nicht von viel Sorgfalt bei der Ermittlung des besten Reifendrucks...


    Oder eben doch gerade deswegen. ^^
    Die Abweichung ist für mich durchaus plausibel.


    Reifen mit niedrigerem Querschnitt reagieren sensibler auf Sturz
    und der ist hinten (serienmäßig) höher.
    Die Abweichung ist bei 'Zivilist' ja minimal und evtl. modelljahrbedingt.
    Skoda betreibt sicherlich kontinuierlich Entwicklungsarbeit in dieser
    Sache.


    Etwas mehr Druck kann sicher nicht schaden, aber 3.5 bar sind einfach
    lebensgefährlich.



    Daniel: wie ich schon sagte: Werksempfehlung + 0.1 bar je fehlendem
    Lastindex (LI).
    Also Reifen mit LI88 statt LI92 macht 4 x 0.1 = 0.4 > 2.2 + 0.4 = 2.6 bar.
    Die kannst du rundum fahren oder auch 2.7. Oder vorne 2.8 und hinten 2.6,
    aber nicht viel mehr solange du nicht voll beladen fährst.



    @ seriousdan:


    Was verstehst du denn nicht?


    Denkst du etwa der optimale Reifenfülldruck wäre nur von der effektiven
    Radlast abhängig? Nee, dem ist nicht so.
    Dinge wie die Sturzwerte und die Achskinematik spielen eine große Rolle.
    Vorne hat der Octavia kaum Sturz. Also reicht weniger Druck.
    Oder das Fahrverhalten:
    Beim GTI empfiehlt VW rundum 2.4 bar. Warum hinten gleich? Weil man so
    die Haftung an der HA bewusst verschlechtert um das Heck 'lebendiger' zu
    machen. Alter Trick aus dem Motorsport. Kennt man bei VW natürlich schon
    lange. Die Jungs sind ja nicht blöd bei VW.
    Oder denk mal an älteren A6 2.5 TDI. Die hatten serienmäßig auch nur
    205/55 R16 wie einfachere Octavias. Glaub mir, der A6 ist vorne schwerer.
    Und die 18" haben sogar 92er LI statt nur 90 wie die 16".
    Soll heißen: die Reifen können was ab.


    Es besteht also kein Grund zur Panik. Und die Versuche schlauer sein zu
    wollen als ein großes Team aus wirklich hochqualifizierten Fahrwerks-
    entwicklern bei VW und Skoda ist zwangsläufig zum scheitern verurteilt.


    Ich verstehe auch nicht was die Aussage soll '' ich will ja nicht auf die Renn-
    strecke'' wenn es darum geht sich zugunsten maximaler Sicherheit an die
    Empfehlungen des Herstellers zu halten.


    ;)


    Etwas mehr Druck als angegeben - 0.1 bis 0.2 bar - sind völlig ok. Aber
    übertreiben sollte man es nicht - wie so oft.

  • Na ganz einfach. Ich vertraue einfach einem Reifenhersteller, der seinen eigenen Reifen entwickelt und testet und daher auch kennt, mehr als Skoda.
    Skoda hat garantiert nie nen 225/35 ZR19 Vredestein Reifen getestet. Nie und Nimmer. Also können die auch nicht wissen was Phase ist. Meine Meinung.
    Die Reifenhersteller wissen genau, was ihre Reifen abkönnen und welche Drücke dort gefahren werden sollten.
    Und das mir mein Reifenhersteller einen Reifenfülldruck empfiehlt, der Zitat: "Lebensgefährlich" ist, halte ich für Unfug.
    Kein Reifenhersteller wird daran interessiert sein, seine Reifen durch zu hohen Luftdruck bei den Fahreigenschaften in ein schlechtes Licht zu rücken.


    Das ein individuell für das Fahrzeug mit allen Parametern ermittelter Luftdruck besser ist als irgendwelche Empfehlungen, will ich damit natürlich nicht in Frage stellen.

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

    2 Mal editiert, zuletzt von VWave ()

  • Daniel: wie ich schon sagte: Werksempfehlung + 0.1 bar je fehlendem
    Lastindex (LI).
    Also Reifen mit LI88 statt LI92 macht 4 x 0.1 = 0.4 > 2.2 + 0.4 = 2.6 bar.
    Die kannst du rundum fahren oder auch 2.7. Oder vorne 2.8 und hinten 2.6,
    aber nicht viel mehr solange du nicht voll beladen fährst.


    wäre dann der Umkehrschluss, dass man mit weniger Luftdruck fahren kann, wenn der Li anstatt 91 sogar 94 wäre ?
    oder macht es dann noch mehr sinn, den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Luftdruck einzuhalten, zwecks Grip ?
    hab den Hankook Evo S1 auf meinem alten A3 und hab leider zu spät gemerkt, dass es ein 94er Li ist :blush:


    anyway, 3.5bar find ich auch absolut hirnrissig, da sich der Reifen, vorallem im Sommer, durch die Reibung uind die Hitze der Bremsanlage nochmals stark erwärmt.
    hab grad gestern bei meinem A3 gemessen:
    - Am Morgen in der Kühlen Garage hatte er ca. 2.40 - 2.44bar drinne
    - Am Abend, als ich nach Hause gekommen bin (Feierabendverkehr, Aussentemp. ca. 26-28Grad) waren es links vorne 2.78 und rechts vorne 2.68bar
    wenn mann das jetzt auf einen lufdruck von 3.5bar ummüntzt, dann noch ordentlich Zunder gibt und es über 30Grad warm ist, dann ergibt das nahe an 4 bar, wenn nicht sogar mehr.
    --> und das würde ich schon als sehr gefährlich einstufen !!! :mulmig: :mulmig2: :whistling:


    nur mal so am Rande: Beim Motorrad auf der Rennstrecke merkt man schon deutlich Luftdruckunterschiede von 0.1 - 0,2bar
    Die Auswirkungen auf Grip, Feedback, Bremsvehalten, Stabilität, etc. sind hier natürlich viel deutlicher spürbar, das ist mir schon klar.
    wollte nur mal drauf hin weisen, dass auch ein minimaler Lufdruckunterschied einen grossen Unterschied machen kann ;)


    ...aber jeder wie er will, hoffe nur, dass so einer wie du nie jemandem hinten rein rauscht, weil der Bremsweg signifikant länger wird --> fehlenden Reifenaufstandsfläche !!!

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • http://www.vredestein.de/Onlin…=1&UserSessionID=33902705


    "vredestein.de/Onlineadvies_Advies_result.asp?AutomerkID=168&AutomodelID=24&AutotypeID=7396&AutouitvoeringID=253972&SearchtypeID=1&UserSessionID=33902705"


    Leider funktioniert die Verlinkung nicht. Dann hier noch mal zum raus kopieren.


    Hier noch mal ein Link zu Vredestein. Damit ihr nicht denkt, ich erzähle hier quatsch.
    Selbst für den 18 Zöller gibt Vredestein 3,0 bzw. 3,4 Bar an.
    19 Zoll geben die leider nicht auf der Seite an. Das wurde mir halt auf Nachfrage per Mail mitgeteilt.


    Dann sollte man die vielleicht mal darauf hinweisen, dass das völliger Quatsch ist, was die schreiben?

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

  • Na ganz einfach. Ich vertraue einfach einem Reifenhersteller, der seinen eigenen Reifen entwickelt und testet und daher auch kennt, mehr als Skoda.
    Skoda hat garantiert nie nen 225/35 ZR19 Vredestein Reifen getestet. Nie und Nimmer. Also können die auch nicht wissen was Phase ist. Meine Meinung.
    Die Reifenhersteller wissen genau, was ihre Reifen abkönnen und welche Drücke dort gefahren werden sollten.
    Und das mir mein Reifenhersteller einen Reifenfülldruck empfiehlt, der Zitat: "Lebensgefährlich" ist, halte ich für Unfug.
    Kein Reifenhersteller wird daran interessiert sein, seine Reifen durch zu hohen Luftdruck bei den Fahreigenschaften in ein schlechtes Licht zu rücken.


    Dann kann ich dir eben leider nicht helfen. ;)


    Es ist letztlich deine Entscheidung, auch wenn ich sie für absolut falsch halte.


    Vredestein hat jedenfalls ganz sicher nicht deine Reifen auf einem
    Octavia im Fahrversuch getestet, das ist mit an Sicherheit grenzender
    Wahrscheinlichkeit so. Die Empfehlungen von Vredestein sind rein
    rechnerisch ermittelte Werte.





    mit weniger Luftdruck fahren kann, wenn der Li anstatt 91 sogar 94 wäre ?


    Nein, bei höherem LI darf man nicht reduzieren. Bei gleichem Druck liegt
    zwar die Tragfähigkeit etwas höher, aber nicht im Umkehrschluss bei weniger
    Druck auf dem Niveau des Reifens mit kleinerem LI. Die nominell höhere Trag-
    fähigkeit wird nämlic auch nur bei gleichzeitig höherem Druck erreicht.




    Hier noch mal ein Link zu Vredestein. Damit ihr nicht denkt, ich erzähle hier quatsch.
    Selbst für den 18 Zöller gibt Vredestein 3,0 bzw. 3,4 Bar an.
    19 Zoll geben die leider nicht auf der Seite an. Das wurde mir halt auf Nachfrage per Mail mitgeteilt.


    Dann sollte man die vielleicht mal darauf hinweisen, dass das völliger Quatsch ist, was die schreiben?


    Genau das mache ich ja.
    Begründung siehe oben.


    :whistling:

  • @ VWave


    Hier mal die Angaben von Continental zu 19 Zoll Bereifung auf dem Octavia (225-35-19 XL, Conti 3/Conti 5P):
    Teillast (Unbeladen): VA 2.8 bar, HA 2.8 bar
    Volllast (Beladen): VA 3.0 bar, HA 3.4 bar


    Bei 235-35-19 XL Bereifung (Conti 5P) sieht es dann so aus:
    Teillast (Unbeladen): VA 2.5 bar, HA 2.5 bar
    Volllast (Beladen): VA 2.7 bar, HA 3.1 bar


    Das waren jetzt mal zwei Beispiele eines weiteren renomierten Reifenherstellers.
    Ich kann dir auch nur empfehlen deinen Reifenluftdruck zu senken.

    RS² 2.0 TSI



  • ha, der ist geil...wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;) :
    http://www.vredestein.de/Onlin…sp?UsersessionID=59323847

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB



  • Für mich absolut plausibel. :thumpup:



    Von der Conti-Webseite:


    Zitat


    Der richtige Fülldruck wird durch den Fahrzeughersteller empfohlen und ist in der Regel Hinweisschildern am Fahrzeug oder der Betriebsanleitung zu entnehmen.


    Zitat


    Ein zu hoher oder zu niedriger Luftdruck verhindert den optimalen Kontakt des Profils zur Fahrbahn und beeinträchtigt die Haftung des Reifens auf der Straße. Die Folgen sind nicht nur übermäßiger oder ungleichmäßiger Profilabrieb, sondern auch deutlich schlechtere Fahreigenschaften, die vor allem bei höheren Kurvengeschwindigkeiten schnell besonders gefährlich werden können.

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()



  • Von der Conti-Webseite:


    sind sich offenbar alle einig, jetzt muss es nur noch VWave begreifen ;):whistling:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB