Das alte Leid, Luftdruck

  • Dann sag doch mal bitte einer, welchen Luftdruck Skoda für nen 225/35 ZR 19 Vredestein Ultrac Sessanta empfiehlt?
    In meinem Tankdeckel steht davon nämlich nichts.
    Vielleicht bin ich mal wieder nur zu blöd, dass zu lesen?

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

    Einmal editiert, zuletzt von VWave ()

  • Zu blöd vielleicht nicht, aber ein wenig zu faul vielleicht schon. :D


    Hab' ich doch hier gerade erst erklärt:



    :D



    Wichtig ist also welchen Lastindex (LI) deine Reifen haben. Den hast du zwar
    leider nicht angegeben, aber 225/35 R19 haben nahezu immer einen 88er LI.


    Mit um die 2.7 bar rundum liegst du auf gar keinen Fall daneben.


    ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Es kommt also definitiv nicht auf den Reifenhersteller an?
    Nur Reifendimension und LI ist entscheidend oder wie?


    Es ist auch unerheblich, welche Felgendimension ich fahre?


    OK, ich weiß das nun aus dem Forum. Aber selbst bei Skoda fragten mich letztens die Mechaniker, welchen Luftdruck sie auf die Reifen pumpen sollen.
    Auch mein Reifenhändler, wo ich die Räder gekauft habe, konnte mir keinen Wert nennen.


    Woher weiß nun der ahnungslose Autofahrer, welchen Luftdruck er auf seinen Rädern fahren muss (wenn die Dimension nicht in seinen Unterlagen angegeben ist)?

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

  • Ich schalt mich mal ein und gib meine Logik zu Buche... ;)


    Also es hat ja wohl schon jeder was von Drücken und Kräften gehört - Druck ist im Grunde auch nichts anderes als eine bestimmte Kraft im Verhältnis zu einer bestimmten Fläche!


    Wenn man also (kann ja jeder individuell ausrechnen) die Auflagefläche eines Reifens her nimmt und das Teil-Gewicht des Fahrzeug, welches auf diesen Reifen wirkt, bekommt man einen bestimmten Druck.


    Anders gesagt - GROB gesehen sollte der Druck bei gleicher Auflagefläche (gleiche Reifenbreite) unabhängig von der Radgröße (15", 16", 17", 18", 19"...) auch gleich sein.
    Dass ein Reifen mit unterschiedlichen Querschnitten und LI etwas anders optimal laufen, ist schon klar, aber es sollte nicht die Welt anders sein.


    Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass ich sowohl im Bezug auf wirtschaftliches als auch sportliches Fahren mit ein wenig mehr Druck als der Fahrzeug-Hersteller-"Empfehlung" besser fahre - zumal ich auch immer eher weniger Querschnitt hatte als die Serien-Räder.


    Schluss endlich, wenn man es genau nimmt, müsste man auf eine abgesperrte Teststrecke mit unterschiedlichen Fahrbahnzuständen selbst testen und hin und her probieren - nicht zuletzt ist das ja auch ein wenig Geschmackssache.


    Ich denke, keiner kann einem anderen der u.u. auch noch andere Reifen oder gar ganz andere Räder und Größen fährt wirklich nützliche Empfehlungen geben!


    Es ist wohl das Beste mit den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Drücken anzufangen erst mal so fährt und dann die Drücke allmählich um 0,1 - 0,2 Bar erhöht. Dann sieht man ja, wie sich die Kiste verhält - und nicht vergessen - möglichst verschieden Fahrbahnuntergründe und Fahrszenarien ausprobieren und lieber etwas länger warten als überstürzt den Druck hoch setzen!


    Hat mein Kommentar zu ein wenig Eigeninitiative und zum Nachdenken angeregt? ;)

    • BJ 06/11, TDI CR Combi DSG

    • ABT-Chip 190 PS

    • Langzeit-Verbrauch: 4,4 Ltr./100 km
    • Voll-Folierung schwarz matt
    • Litec mittel-dunkle LED-Rückleuchten
    • Superskoda-Wabengrill-Einsatz
    • Bilstein B16
    • H&R Stabilisatoren
    • BBS CH 8,5x18ET35 mit Anfahrschutzring
    • Standheizung Webasto

  • OK, man kann also den optimalen (gleichmäßige Abnutzung) Luftdruck gar nicht anhand mathematischer Formeln berechnen? Wenn dem so ist, dann bleibt wohl nur noch das Experementieren.

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

  • Wennst net "Experimentieren" willst, nimm so etwa 0,2 Bar mehr als vom Fahrzeug-Hersteller angegeben, aber achte allgemein darauf, dass du nicht mehr rein machst, als die Rreifen aushalten!
    Bei manchen Reifen steht das in PSI drauf - ich kann aber nicht für alle Reifen sprechen.


    1 Bar = 14,5 PSI


    Angenommen, auf dem Reifen stehen 55 PSI, dann darfst du max. 3,8 Bar rein machen - falls ich mich irre, bitte berichtigt mich!


    Aber der max. erlaubte Druck ist sowieso viel zu viel für das Fahrzeug auf dem er betrieben wird.


    Wenn du 1-2 Leute mehr im Auto dabei hast, musst du auch nicht immer gleich den Druck anpassen - außer vielleicht bei längerer Urlaubsreise..aber da hast eh mehr Gewicht (Gepäck etc.) drin - und dann solltest es auch!


    Abschätzen, wie viel Druckerhöhung du je Gewichtseinheit (z.B. je 50kg mehr) brauchst kannst so...


    Angenommene Fahrzeug-Hersteller-Empfehlungen:
    Druck mit Fahrer bwz. leer / normal: VA: 2,2 Bar, HA 2,2 Bar
    Druck voll beladen: VA: 2,6 Bar, HA 2,8 Bar


    Nehmen wir jeweils 0,2 Bar mehr wegen Wirtschaftlichkeit - aber nicht mehr, sonst leidet die Sicherheit zu sehr drunter (Bremsweg), hätten wir also:
    LEER: 2,4 / 2,4 Bar
    VOLL: 2,8 / 3,0 Bar


    Hier hast eine Differenz von VA 0,4 Bar und HA 0,6 Bar


    Nehmen wir einen Gewichtsunterschied zwischen leerem und VOLL beladenem Fahrzeug an: 500 kg
    (z.B. Leergewicht des Autos 1500 kg und max. zul. Gewicht 2000 kg)


    So, jetzt nimmst die 500kg Differenzgewicht und den Differenzdruck von oben und rechnest wie folgt:
    Für VA 0,4 Bar / 500 kg X 50 kg = 0,04 Bar je 50 kg Zuladung
    Für HA 0,6 Bar 500 kg x 50 kg = 0,06 Bar je 50 kg Zuladung


    Jetzt siehst also, dass sich der Unterschied recht gering hält, was das Gewicht angeht.
    So gesehen wirkt sich also eine Erhöhung des Drucks um 0,1 - 0,2 Bar gegenüber dem Fahrzeughersteller angegebenen Druck schon sehr stark aus.


    Aufgrund obiger Rechnung würde ich gar nicht auf 50 kg hin- oder her achten. Mit etwa 100 kg hast rund je 0,1 Bar mehr zu nehmen und das kannst als grobe Faustformel hernehmen.
    Ein wenig achten solltest noch darauf, wie du deine Ladung verteilst!
    Wenn Du das Auto mit Leuten und Gepäck vollpackst, dann ist es fast gleich, aber wenn du alleine mit was sehr Schwerem (z.B. aus'm Baumarkt Zement holen willst) im Kofferraum fährst, müsstest theoretisch hinten mehr Luft rein machen und vorne im Grunde gar nix oder sogar noch Luft rauslassen...aber das ist ja eher selten der Fall - oder? ;)


    Seh das ganze nicht SOO kompliziert - und wenn die Reifen Sägezahn bilden sollten (hatte ich auch schon), liegt das nicht unbedingt daran, dass du den falschen Druck fährst oder das Autofahren nicht kannst, sondern vielmehr am Reifen der das Auto nicht mag oder umgekehrt.

    • BJ 06/11, TDI CR Combi DSG

    • ABT-Chip 190 PS

    • Langzeit-Verbrauch: 4,4 Ltr./100 km
    • Voll-Folierung schwarz matt
    • Litec mittel-dunkle LED-Rückleuchten
    • Superskoda-Wabengrill-Einsatz
    • Bilstein B16
    • H&R Stabilisatoren
    • BBS CH 8,5x18ET35 mit Anfahrschutzring
    • Standheizung Webasto

    Einmal editiert, zuletzt von acx () aus folgendem Grund: Änderung wegen Verständlichkeit

  • Ich will vor allen Dingen vermeiden, dass sich die Reifen ungleichmäßig abnutzen. Weil, wenn man das dann irgendwann direkt am Reifenbild feststellt, kann ma die Reifen ja direkt wegschmeißen, weil es dann eh zu spät ist.
    Daher die vorbeugenden Maßnahmen.

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

  • Also wenn's dir "nur" ums gleichmäßige Abfahren (wenn ich dich richtig versteh) von Reifen-Außen- und Reifen-Innenseite bzw. den beiden Außenbereichen (Flanken) geht, solltest noch einige Punkte mehr beachten!


    Allgemein (soweit ich weiß bzw. Erfahrung hab), trägt sowohl viel schnelles Fahren und überhöhter Reifendruck dazu, dass sich die Reifen mehr in der Mitte abfahren und an den Flanken weniger.


    Umgekehrt, wenn du oft Kuren schnell fährst, belastest die Flanken mehr und somit werden diese mehr abgefahren.


    Wichtig ist natürlich auch, dass das Fahrwerk (Spur, Sturz) richtig eingestellt ist!


    Wenn Du z.b. ein Fahrwerk einbaust, welches dein Fahrzeug tiefer legt, muss i.d.R. auch was an der Fahrwerksgeometrie angepasst werden.


    Momentan fällt mir nicht wirklich noch viel mehr spontan dazu ein..aber ich fahr schon 20 Jahre Auto und hab meine räuberischen Zeiten hinter mir und da hab ich doch ein paar Erfahrungen sammeln können. ;)


    Soweit klar? 8)

    • BJ 06/11, TDI CR Combi DSG

    • ABT-Chip 190 PS

    • Langzeit-Verbrauch: 4,4 Ltr./100 km
    • Voll-Folierung schwarz matt
    • Litec mittel-dunkle LED-Rückleuchten
    • Superskoda-Wabengrill-Einsatz
    • Bilstein B16
    • H&R Stabilisatoren
    • BBS CH 8,5x18ET35 mit Anfahrschutzring
    • Standheizung Webasto

  • ACX,


    ich finde deine Ausführungen gar nicht so verkehrt, aber
    ich habe der Eindruck, dass du nicht aale mein Beiträge
    gelesen hast oder irre ich mich da?


    Eine gewisse 'Prognose' bzw. eine Empfehlung kann man
    schon geben wenn man ein paar Eckdaten kennt. Ich traue
    mir jedenfalls das zu.


    Hier wird es auch ein wenig verwirrend für manchen weil
    wir drei Fälle unterscheiden müssen:


    - Serienformat
    - andere Größen, z.B. 19" mit anderem Querschnitt und LI
    - Tieferlegung


    Letzteres geht oft mit erhöhten Sturzwerten einher, die
    dann eigentlich auch höhere Fülldrücke erfordern.


    Wir sind uns aber einig, dass man nicht planlos auf astronomische
    Werte vo bspw. 3.5 bar erhöhen sollte.
    Ein wenig mehr (0.2 bar) kann sicher auch bei Seriendimensionen
    nicht schaden.


    Übrigens bezweifle ich, dass die meisten Lust haben oder in der
    Lage sind den Latsch zu ermitteln (Aufstandsfläche). Der hängt
    in Längsrichtung enorm vom Fülldruck ab.


    Reifenverschleiß und Sägezahnbildung hängen jedenfalls entscheidend
    von Fahrwerkseinstellung und Fahrweise ab. Wenn diese Dinge im
    Rahmen sind wird der Reifenverschleiß bei Drücken entsprechend
    Werksempfehlung oder minimal darüber gering bleiben.

  • Na ich habe 19 Zoll UND 50er Tieferlegung drin.
    Möchte nun aber einen möglichst gleichmäßigen Verschleiß der Reifen.
    Spur/Sturz wurden von Skoda halt auf Standardwerte eingestellt. Weiß nicht, ob es bei Tieferlegung nun andere Werte geben müsste?

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

  • VWave,


    ich wage zu bezweifeln, dass die Werte für Sturz und Spur vom Serien-Fahrwerk auch für das tieferlegende passt!?


    Bist du dir sicher, dass die die Serien-Werte hergenommen haben?


    Hab zwar meinen Octi noch nicht, aber bisher musste bei meinen Autos immer die was anders als bei Serie eingestellt werden.




    @the bruce,


    stimmt, bin leider etwas spät dazu gekommen und hab wohl doch das ein oder andere überlesen oder vergessen ;)


    UND...ich kann dir zu 99% zustimmen!


    Das EINE % wären aber der Sägezahn!


    Ich hab auf meinen Bora lange das gleiche Fahrwerk mit gleichen Einstellungen gefahren und nun den 3. Satz Reifen drauf.


    Bis auf die letzten Reifen hatte ich keine Probleme - jetzt wo ich diese Goodyear Eagle F1 (die Regenreifen mit der Profilform eine Traktorreifens), bin ich absolut enttäuscht von den Pneus!


    Schon nach relativ kurzer Zeit haben die zu wowern und schwingen angefangen - X-Mail Räder von hinten nach vorne getauscht und Wuchten lassen...nichts half!


    OK, wenn es an meiner Fahrweise liegen soll...meinet wegen.


    Ich fahr alle drei Wochen (Fahrgemeinschaft) täglich 100 km mit ca. 120 km/h (Autobahn) und rest (ganz normal) auf der Landstraße in die Arbeit.


    Dann mach ich ab und zu zu Eltern etc. etwas längere Fahrten von 150 - 350 km und fahr (inzwischen) auch diese Strecken "normal" - also meist auch so mit etwa 130 km/h.


    Jetzt könntest natürlich sagen, dass ich zu viel mit gleiche Geschwindigkeit fahre und öfter mal die Kiste scheuchen sollte - wenn du auf derartig "falsches Fahren" hinaus willst, magst du Recht haben!


    Früher hatte ich (vor dem Austauschmotor) noch einen Chip drin und 110 Nm mehr Drehmoment - da hat sich an den Reifen nichts gefehlt.


    Wenn ich also nach dem "falschen Fahren" gehen würde, müsste ich deshalb auf das Ergebnis kommen: "Belaste deinen Reifen wie und wo es nur geht, es tut ihnen nur gut und alles andere zerstört sie!".


    Dass kann doch nicht ganz sein - oder?

    • BJ 06/11, TDI CR Combi DSG

    • ABT-Chip 190 PS

    • Langzeit-Verbrauch: 4,4 Ltr./100 km
    • Voll-Folierung schwarz matt
    • Litec mittel-dunkle LED-Rückleuchten
    • Superskoda-Wabengrill-Einsatz
    • Bilstein B16
    • H&R Stabilisatoren
    • BBS CH 8,5x18ET35 mit Anfahrschutzring
    • Standheizung Webasto

  • Das stärkere Bremsen , die Kurvenfahrt nahe dem Grenzbereich usw. lassen den Reifen gleichmäßiger verschleißen und beugen in gewisser Weise dem Sägezahnproblem vor , - natürlich verschleißen sie insgesamt schneller als , wenn die Reifen "schonend" beim Bremsen und bei der Kurvenfahrt behandelt würden . Bei unserer Plattform muß man dann aber den Reifen zuvor sehr genau aussuchen , da die Plattform/die HA relativ stark Sägezahnanfällig ist , und man ggf. vorzeitig wg. Sägezahnbildung die Reifen "entsorgt" , - trotz noch guter Profiltiefe .

  • Ich war jetzt vorhin nach knapp 450KM zum 1x in der Tanke und hab den Reifedruck überprüft, da waren bei allen 4 Reifen Werte dabei von 2,8 Bar bis hin zu 3,3 Bar. Ich hab gedacht ich seh nicht recht. Jetzt habe ich mich mal auf eine Mittelmaß geeinigt und rundum 3,0 Bar in die original 18er rein gemacht. Sollte passen oder?

    RS60 TSI

  • ich finde das etwas zu viel da meiner Meinung nach dann der Reifen mittig mehr abgefahren wird wie an der Seite , du musst ja auch schauen das du nicht einmal im kalten und einmal im warmen Zustand misst . Und der Komfort geht ja je mehr Druck drauf ist dann auch flöten.

    Mit Geld, kann man sich halt kein Können kaufen :finger:

  • Also ich fahre schon seit Jahren auf den 225/40/R18 rundum 2,5 bar und bei Last hinten 0,2 mehr, Sommer wie Winter.
    Selbst die 205/55/R16 Winterpellen habe ich auf diese Werte aufgeblasen, obwohl der Hersteller noch 0,3 - 0,5 bar mehr empfiehlt.
    Reifenbild war damals nach fast 4 Jahren noch anständig ( leicht einseitig abgefahren aber locker über 4mm Profil ) und auch jetzt hat mir die Reifenbude noch keinen Hinweis auf ein schlechtes Ablaufbild gegeben.

    Skoda Octavia RS Combi TSI Black - Magic, Vollleder, schwarze Dachreling, beheizte Rücksitze, Sunset, Soundsystem, Navi Columbus, Glasschiebedach, Trennnetz, Multimediaanschluß, Parksensoren vorn, FSA m. BT ( ohne Ladeschale ), variabler Ladeboden, Ladekantenschutz transparent, 16 Zoll Winterräder, Entfall Modell- und Typbezeichnung am Heck, Antennenstab Polo 6R.

  • Also ich fahre schon seit Jahren auf den 225/40/R18 rundum 2,5 bar und bei Last hinten 0,2 mehr, Sommer wie Winter.
    Selbst die 205/55/R16 Winterpellen habe ich auf diese Werte aufgeblasen, obwohl der Hersteller noch 0,3 - 0,5 bar mehr empfiehlt.
    Reifenbild war damals nach fast 4 Jahren noch anständig ( leicht einseitig abgefahren aber locker über 4mm Profil ) und auch jetzt hat mir die Reifenbude noch keinen Hinweis auf ein schlechtes Ablaufbild gegeben.


    dito toddy, das mache ich auch.
    wohlgemerkt ist aber bei mir noch alles Serie sprich 18er Serienfelgen und keine Tieferlegung.

    Gruß Dieter


    VI RS black-magic
    IST-Schnell-Heimfahrer :D

  • Es gibt auch noch die Möglichkeit, die Empfehlung des Fahrzeugherstellers zu beherzigen. Der hat sich nämlich tatsächlich ein wenig Gedanken gemacht, was auf einem bestimmten Fahrzeugtyp sinnvoll ist. Man findet diese Information übrigens in der Tankklappe. Wenn man davon abweicht, sollte man schon zumindest wissen warum. Deshalb verstehe ich die Frage in Post 59 nicht wirklich.


    Ich kann auch nicht die ganzen Diskussionen wegen dem Luftdruck verstehen.
    Ich nehm den Druck der im Tankdeckel steht und pack halt noch 0,2 drauf, mehr aber auch nicht.
    Wenn ich dann lese das manche 3,0 bis 3,5 bar reinpacken frag ich mich schon was das soll?! :dontknow:
    Mit so einem Druck liegt ja der Reifen nicht mehr richtig auf und nützt sich innen auch komplett ab, von Fahrkomfort und Fahrverhalten braucht man bei so einem Druck wohl gar nicht mehr sprechen. :whistling:


    Gruß Stefan

  • habe im moment rundherum 2,8 bar drin..
    fährt sich eigentlich wunderbar..
    in den tankdeckel hab ich noch gar nicht rein gesehen..

    Gruss Bastian :thumbup:


    Schmidt Revolution Gambit 8,5x19 ET45, KW V1 Inox, Bull-X Downpipe, Friedrich Motorsport 70 mm AGA, Tarox F2000 + Ferodo DSP, Polar FIS+ Advanced, PCV-Fix, und noch paar Kleinigkeiten..



    Bedienungsanleitung

  • Ich war jetzt vorhin nach knapp 450KM zum 1x in der Tanke und hab den Reifedruck überprüft, da waren bei allen 4 Reifen Werte dabei von 2,8 Bar bis hin zu 3,3 Bar. Ich hab gedacht ich seh nicht recht. Jetzt habe ich mich mal auf eine Mittelmaß geeinigt und rundum 3,0 Bar in die original 18er rein gemacht. Sollte passen oder?



    Raten ist natürlich auch 'ne Möglichkeit. Andere nehmen einfach die Empfehlung im Tankdeckel.


    :schwitz:

  • Raten ist natürlich auch 'ne Möglichkeit. Andere nehmen einfach die Empfehlung im Tankdeckel.


    Ich dachte halt, dass ich hier vielleicht auf ein paar Erfahrungswerte zurück greifen kann, viele sagen ja wie im Tankdeckel beschrieben + 0,2, manchen rundum 2,8, etc., ist ja jetzt auch egal. Dass 3.0 bar zuviel sind, habe ich inzwischen auch gelernt, von daher werde ich mich an die Angaben im Tankdeckel halten oder den Lufdruckvorschlag von Conti beherzigen und gut ists.

    RS60 TSI

  • Also mein Reifenhändler meinte, den Luftdruck der Conti Sport Contact2 auf 2,8 bar zu erhöhen. Dies wäre wohl auch die Empfehlung von Continental für die 18"-Dimension des Octavia.
    Die Empfehlung im Tankdeckel mit 2,2 und 2,3 bar (VA/HA) erscheint mir mit Verlaub schon recht mager.


    und hier ein Link, der zumindest für Conti die frage erleichtert


    http://www.conti-luftdruck.de


    :peace:

    mfg,
    Flo


    Octavia RS Combi (1Z), 2.0 TSI, DSG, Black-Magic-Perleffekt, Leder schwarz, Navi Columbus, FSE mit MFL, ohne DR, Sound-System, GTR, SunSet, GTI-Fußstütze, H&R Sportfedernsatz 35mm tiefer, WR-Ronal 16"

    Einmal editiert, zuletzt von RS-DD-237 ()

  • Also mein Reifenhändler meinte, den Luftdruck der Conti Sport Contact2 auf 2,8 bar zu erhöhen. Dies wäre wohl auch die Empfehlung von Continental für die 18"-Dimension des Octavia.
    Die Empfehlung im Tankdeckel mit 2,2 und 2,3 bar (VA/HA) erscheint mir mit Verlaub schon recht mager.


    Da bin ich mit dir einer Meinung...

    RS60 TSI

  • also, mein reifenhändler hat mir auch 2,6 bar empfohlen... hatte dies auch beherzigt, musste aber feststellen das die reifen zu " voll " waren und rund abgefahren waren. jetzt halte ich mich an die empfehlungen von skoda, also vo 2,1 und hi 2,2 bar. naja ich pack 0,1 bar drauf... da bin ich auf der sicheren seite.

    Skoda Octavia Combi RS, 2.0 Tsi, stahl grau, APR Stage 2; Wagner LLK; HJS Downpipe; 76mm BullX AGA; Sachs Performance Kupplungs Kit; Audi TT Schaltwegeverkürzung; 30 mm Eibach Federn Pro Kit; Rieger Heckdiffusor; folierte Rückleuchten; folierte Frontlippe; getönte Scheiben; 19 Zoll TEC by ASA AS2 Gun Metall; gedämmte Türen by AMB; diverse Codierungen.


    gestohlen X(:cursing:


    Nun Audi S3 8V SB

  • Wie siehts eigentlich mit der Beschleunigung/ Elastizität aus bei Geschwindigkeiten ab ca. 50kmh ? Gibt es da einen Unterschied ob man 2.0 oder 2.8 Bar hat, soweit ich das verstehe, müsste man mit mehr Druck bisschen bessere Elastizitätswerte erreichen. Klar, von 0kmh hat man ein bisschen weniger Grip.


    Btw; Ist zu wenig Druck sehr schädlich für die Reifen? ein Pneu verliert bei mir kontinuierlich Druck, hatte sogar mal ca. 1.5 Bar drauf - war noch zu faul um bei meiner Garage vorbei zu schauen. Fahre mit den originalen 18".

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • Also wenn der permanent verliert, würde ich das auf jeden Fall mal überprüfen lassen. Zu wenig Luftdruck erhöht nicht nur den Verschleiß, sondern kann im schlimmsten fall auch die Seitenwand beschädigen und somit verliert der Reifen im Aufbau an Stabilität.

    mfg,
    Flo


    Octavia RS Combi (1Z), 2.0 TSI, DSG, Black-Magic-Perleffekt, Leder schwarz, Navi Columbus, FSE mit MFL, ohne DR, Sound-System, GTR, SunSet, GTI-Fußstütze, H&R Sportfedernsatz 35mm tiefer, WR-Ronal 16"

  • Fahr in die Werkstatt. Vielleicht ist ja nur das Ventil undicht.


    Und generell wundert mich schon ein wenig, dass manche einfach aus dem Bauch raus
    ("für mein Gefühl zu wenig") den Luftdruck bemessen. Gerade nachdem was Christian
    und ich bereits an Argumenten genannt hatten.
    Skoda leistet aufwendige Entwicklungsarbeit zur Ermittlung der Druckempfehlungen.
    Da werden wochenlang Erprobungen gemacht.


    Ich würde mich einfach daran halten. Es ist für den Luftdruck auch egal ob man einen
    Conti, Vredestein oder Lingdingdong fährt.


    Einen Unterschied macht es nur wenn man werksseitig nicht vorgesehene Reifenformate
    fährt, bspw. 225/35 R19 88Y, denn die haben eine geringere Tragfähigkeit (88 statt 92)
    und brauchen deshalb ein wenig mehr Luft (etwa 0.4 bar mehr).

  • Also ich halte mich an die Empfehlung des Reifenherstellers, die bieten schließlich nicht umsonst (zum Großteil) Tools zur ermittlung des richtigen Reifendrucks an. Skoda liegt im Fall Conti leicht unter den Empfehlungen von Conti...ca. 0,3 bar/ Achse

    mfg,
    Flo


    Octavia RS Combi (1Z), 2.0 TSI, DSG, Black-Magic-Perleffekt, Leder schwarz, Navi Columbus, FSE mit MFL, ohne DR, Sound-System, GTR, SunSet, GTI-Fußstütze, H&R Sportfedernsatz 35mm tiefer, WR-Ronal 16"

  • Die entscheidende Frage ist aber auch was "Empfehlung von Conti" bedeutet.


    Wenn der Wert nur aus dem Online-Luftdruckrechner stammt, was ich schwer vermute,
    dann ist das eben nicht im Fahrversuch ermittelt. Auch wenn man dort per Email anfragt
    bekommt man das Selbe. Die Damen und Herren in der Hotline haben das gleiche Rechen-
    tool wie man sie auch online bekommt.


    Rechnereisch ermittelte Werte sind aber a) niemals 100 %ig präzise und b) noch viel
    fehlerbehafteter wenn entscheidende Einflussfaktoren nicht bekannt sind (bspw. Sturz-
    und Spurwerte). Um keine Risiken einzugehen wird dann einfach pauschal ein Sicherheits-
    aufschlag einkalkuliert.


    Es ist logisch, dass dann die Werte eher etwas höher ausfallen.

  • Da gebe ich dir recht Holger, nur sieht's mit dem Luftdruck von 2,1 bar (Angabe Skoda) recht dürftig aus, besonders an der VA. Hier quetscht es den Reifen schon arg z'amme, was vermutlich auch nicht optimal ist.
    Mal schauen, was die Herren beim :) heute einstellen, doch mit den 2,5bar bin ich letzten Sommer recht gut gefahren....die 2,8 waren schon recht fest und nur für den Geradeauslauf auf der A-Bahn geeignet.

    mfg,
    Flo


    Octavia RS Combi (1Z), 2.0 TSI, DSG, Black-Magic-Perleffekt, Leder schwarz, Navi Columbus, FSE mit MFL, ohne DR, Sound-System, GTR, SunSet, GTI-Fußstütze, H&R Sportfedernsatz 35mm tiefer, WR-Ronal 16"

  • Wenn es schädlich wäre würden sie es nicht angeben.
    Beim Käfer gab's damals 1.3 bar an der VA.


    Es spricht aber aus meiner Sicht nichts dagegen wenn du um 0.2 bar erhöhst.
    Mehr würde ich nicht machen weil sich dann die Nässehaftung verschlechter.
    Für das Auge wird der kleine Unterschied aber kaum zu sehen sein. Darum
    sollte es aber auch nicht gehen. Entscheidend ist doch wie es sich fährt.

  • Ist das jetzt ernst gemeint? Ich hoffe nicht...


    Schon klar, dass es nicht optimal ist für den Reifen mit zu wenig Druck herumzufahren. Mich hat nur interessiert, wie schädlich das ist, da ich sonst noch warte und erst beim Wechsel auf Sommerpneu die Problematik angehe (bis dahin einfach immer wieder nachpumpen).


    Ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung welcher Druck optimal ist, so wie ich das jetzt verstanden habe, einfach an die Werksangaben halten.

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • ich fahre schon seit über 15 jahren eigentlich mit allen autos sommer wie winter mit 2.4-2.5bar (kalt) rum, meistens mittel ich es irgendwo dazwischen ein :)
    bis jetzt hatte ich weder im winter noch im sommer, weder bei trockenheit, nässe oder schnee irgendwelche probleme mit den reifen oder dem abnutzungsbild :)
    tracktion war eigentlich immer ordentlich vorhanden, sofern dies ein fronttriebler zulässt (waren bis jetzt alles fronttriebler) :)
    auch bei forscherer gangart (keine rennstrecke) kam es nie zu unliebsamen oder unerwarteten überraschungen :)
    alle angaben selbstverständlich ohne gewähr und reine erfahrungswerte :finger:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Einen Unterschied macht es nur wenn man werksseitig nicht vorgesehene Reifenformate
    fährt, bspw. 225/35 R19 88Y, denn die haben eine geringere Tragfähigkeit (88 statt 92)
    und brauchen deshalb ein wenig mehr Luft (etwa 0.4 bar mehr).

    Da muss ich mal einhaken. Ich behaupte jetzt einfach mal das hier einige im Sommer nicht ihre Serien Felgen/Bereifung fahren und daher ist dieser Hinweis von The Bruce sehr wichtig! Fahr nämlich genau diese Reifenmaße im Sommer und habe unbeladen rundum 2,7 Bar drin, was dann ja gut hinkommt.

    Skoda Octavia V/RS TDI Facelift Kombi - Black Magic - Supreme Leder Ausstattung
    -------------------------------------
    IS-Racing PRO SERIES "SPORT"
    WHITELINE Anti Lift Kit

    ------------------------------------
    VCDS
    User HEX + CAN!!!

  • Find ich auch eindeutig zu viel Druck!!
    Bei meinem Bora hatte ich "max." 2,8 bar gefahren.


    Weniger Druck = bessere Haftung, besserer Komfort.
    Mehr Druck = besserer Sprittverbrauch / Endgeschwindigkeit / Beschleunigung solange Räder nicht durchdrehen
    Zu wenig oder zu viel Druck = Reifen fahren sich falsch ab


    Je nach Querschnitt und Breitenverhältnis von Felge zu Reifen kann man da auch variieren bzw. muss anderen Druck nehmen!


    Ich hab z.B. meine Serien-Reifen auf 1" breitere Felgen aufziehen lassen und fahre jetzt mit 2,2 – 2,3 Bar. Auf den Serienfelgen hatte ich schon gut 2,5 Bar drin.
    In die Winterräder mach ich z.B. ein wenig mehr rein...aber nicht zu viel, damit ich noch gut Haftung hab...sonst wird der Bremsweg länger und bei Querkräften rutscht er leichter ab.


    Wenn Du viel schnell fährst dann solltest du auf den Reifendruck auch achten und mit einbeziehen!
    Witzig ist, dass man da auch nicht wirklich was generelles sagen kann - i.d.R. ist es eher so, dass zu hoher Druck und Geschwindigkeit den Reifen in der Mitte eher abfahren lassen. Kommt durch die Ausbeulung durch den Druck und die Fliehkräfte.
    Das muss aber nicht bei jedem Reifen gleich sein - u.u. ist es sogar umgekehrt, dass ein Reifen sich nicht so gut spannt wenn er zu wenig Luft hat und somit die Fliehkräfte um so mehr das Ausbeulen verstärken...also wäre es bei einem solchen Reifen besser diesen eher stärker aufzublasen! ;)
    Bis du aber merkst wie dein Reifen sich abfährt (wenn du viel experimentierst) ist er schon zur Hälfte runter und du kommst gar nicht erst in den Genuss des optimalen Drucks - außer du holst wieder genau die gleichen Reifen.


    Denk auch an die Beladung - is ja ein Unterschied, ob du fast nur leer und alleine fährst oder wie ich eine Fahrgemeinschaft zu viert hast und rund 80% mit 4 Leuten fahrst - ich hab hinten wie vorne 2,3 Bar rein...ist bei meinen Felgen ein guter Kompromiss (wohl gemerkt, 1" breiter mit Serienreifen).


    Mal ganz ehrlich - ich finde das sollte jeder im Rahmen selbst wissen was er will - mach nicht zu viel und nicht zu wenig von den Hersteller- Werkstattangaben entfernt (aller höchstens ±0,3 Bar) und für die Entscheidung wie du es machen sollst lässt du dein Gefühl und Verstand entscheiden!! ;)


    ..zumindest komm ich so seit über 20 Jahren damit klar und hatte auf Reifendruck bezogen noch keine Probleme.

    • BJ 06/11, TDI CR Combi DSG

    • ABT-Chip 190 PS

    • Langzeit-Verbrauch: 4,4 Ltr./100 km
    • Voll-Folierung schwarz matt
    • Litec mittel-dunkle LED-Rückleuchten
    • Superskoda-Wabengrill-Einsatz
    • Bilstein B16
    • H&R Stabilisatoren
    • BBS CH 8,5x18ET35 mit Anfahrschutzring
    • Standheizung Webasto

  • @rableier
    Na gut, ist logisch nachvollziehbar. Werde es überprüfen lassen, danke für die Erläuterung!

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • Da muss ich mal einhaken. Ich behaupte jetzt einfach mal das hier einige im Sommer nicht ihre Serien Felgen/Bereifung fahren und daher ist dieser Hinweis von The Bruce sehr wichtig! Fahr nämlich genau diese Reifenmaße im Sommer und habe unbeladen rundum 2,7 Bar drin, was dann ja gut hinkommt.



    Ja, das kommt bestens hin. Nur bei voller Beladung sollten es dann über drei Bar sein.


    Ich hatte schon länger empfohlen es so zu machen. Und nun gibt es den Golf VI GTI
    seit ein paar Monaten auch ab Werk mit diesem Reifenformat. Logisch, dass diese
    Größe nun auch im Tankdeckel steht.


    Und was empfehlen sie? Es sind 2.7 oder 2.8 bar (hab's nicht zur Hand). Also kann es
    nicht so falsch gewesen sein.
    Logischerweise muss man noch berücksichtigen, dass der ED35 eine höhere Vmax hat
    und deshalb etwas mehr braucht als ein langsameres Auto mit gleichem Gewicht. Denn
    das spielt eine enorme Rolle.

  • So...Update nach dem Wechsel auf die Sommer-Schluffen. Luftdruck nun ringsum 2,5 bis 2,6 bar... mit der Serienbereifung. Passt gut, auch vom Fahrgefühl.


    Ergo: --> wird beibehalten und ist genau zwischen Skoda-Angabe und Conti-Angabe gemittelt :)

    mfg,
    Flo


    Octavia RS Combi (1Z), 2.0 TSI, DSG, Black-Magic-Perleffekt, Leder schwarz, Navi Columbus, FSE mit MFL, ohne DR, Sound-System, GTR, SunSet, GTI-Fußstütze, H&R Sportfedernsatz 35mm tiefer, WR-Ronal 16"

  • Ergo: Am besten wir pumpen die Reifen zukünftig alle nach dem Fahrgefühl auf. Dann könnten die Tankstellen endlich die ohnehin dauernd defekten Manometer abschaffen...


    Nachdem die Tankstellen nun schon nen € für Druckluft verlangen (in Kelheim schon zwei von fünf Tankstellen) würde ich bei einem Defekt auf die Barrikaden gehen... :very_angry:

    Schöne Grüße aus Kelheim,
    Phil :wink:


    V/RSCombi TDI/CR (Handrührgerät ;) ) hier gehts zum Umbauthreat: NYPhil's RS

  • Ergo: Am besten wir pumpen die Reifen zukünftig alle nach dem Fahrgefühl auf. Dann könnten die Tankstellen endlich die ohnehin dauernd defekten Manometer abschaffen...



    :hammer: :hammer: :hammer:


    :thumbsup::D:thumbsup::D:thumbsup:


    Christian, du hast mal wieder den Nagel auf den Kopf getroffen.


    Ich habe zu diesem Thema schon so viel geschrieben - nein, ich muss mich nicht
    ständig wiederholen.
    Und wer nicht vorige Beiträge lesen will, der hat schon. Es ist sowieso zwecklos.


    :whistling:

  • Muss den Thread hier nochmal ins Leben rufen...


    Ich fahre seitdem ich die Vredestein Ultrac Sessanta drauf hab, den vom Hersteller angegeben Druck von 2,8 VA und 3,0 HA.
    An sich, fährt es sich nicht schlecht, nur leider poltert es bei schlechten Straßen ziemlich...


    Da mir die Angaben langsam selber schwachsinnig vorkommen muss ich jetzt nochmal meine Frage stellen.


    Also ich fahre 225/40 92Y XL Reifen auf 8,5 x 18 Felge, die Reifen sind also leicht gezogen. Denke mal, wenn die Felge breite ist
    und der Reifen dadurch gezogen, wäre es wohl schonmal besser ein wenig mehr Druck zu fahren?


    Nun würde ich gerne von jemandem eine Druckangabe hören mit der ich sicher nichts falsch machen kann.
    Im Bezug auf Fahrsicherheit, Verschleiß und Komfort.


    Ich dachte experimentell an 2,6 - 2,8 Bar an VA und HA, liege ich da richtig oder kann ich doch ins Klo greifen bei meinen Dimensionen?
    Es spielen einfach so viele Faktoren zusammen und ich komme immerwieder ins Grübeln, vor allem bei den schlechten Straßen im Ort.
    Das ganze Poltern und schlagen geht ja auch aufs Fahrwerk.