-
Nach dem Bisamratte mich heute mittag darauf aufmerksam gemacht hat, das mein RS evtl. hinten etwas tiefer als vorne sein könnte, habe ich mal nachgemessen. Tatsächlich messe ich vorne 345 mm und hinten nur 340 mm. Laut TÜV-Gutachten hat der TÜVler vorne auf 250 gestellt, bezogen auf Oberkante Federteller bis Mitte Befestigungsschraube des Federtellers und hinten auf 40 mm bezogen auf Unterkante Federteller bis Anlage Höhenverstellung. Wenn ich das beiliegende Gutachten betrachte, darf ich das Fahrwerk demnach hinten aber nicht weiter hoch drehen weil 40 mm schon die Grenze ist, ist das korrekt? Ich hatte es ursprünglich ja sogar schon mal auf 255 mm hinten stehen.
Einzige gemäß Gutachten korrekte Möglichkeit wäre also vorne 5 mm runter zu drehen. Oder ist das "normal" das der vorne 5 mm höher steht, wenn man das Fahrwerk nach Gutachten einstellt. Ich bin in dieser Sache langsam echt überfragt. 
So, ich habe mir die o. g. Situation heute noch mal in Ruhe angesehen und gestern abend auch Holger (the bruce) mal um Rat gefragt. Vorne steht mein RS also 5 mm höher als hinten, was aber durchaus nicht unüblich oder sinnlos ist, weil die Vorderachse ja ein bewegliches Teil ist und die Reifen genug Platz in jeglicher Situation haben sollten. Im Gesamtbild liegt der aber auch nicht vorne höher als hinten. Das konnte ich zwar jetzt nicht wirklich messen ohne mich auf den nassen Boden zu knien, aber ich habe mal das Metermaß unter den Seitenschwellern "verkeilt" und der dadurch entstandene Winkel war hinten eindeutig größer als vorne. Es ist also eine rein optische Geschichte, an der man sich entweder stören kann oder es einfach gut sein lässt. Puh... :schwitz: 
-
Nach dem Bisamratte mich heute mittag darauf aufmerksam gemacht hat, das mein RS evtl. hinten etwas tiefer als vorne sein könnte, habe ich mal nachgemessen. Tatsächlich messe ich vorne 345 mm und hinten nur 340 mm. Laut TÜV-Gutachten hat der TÜVler vorne auf 250 gestellt, bezogen auf Oberkante Federteller bis Mitte Befestigungsschraube des Federtellers und hinten auf 40 mm bezogen auf Unterkante Federteller bis Anlage Höhenverstellung. Wenn ich das beiliegende Gutachten betrachte, darf ich das Fahrwerk demnach hinten aber nicht weiter hoch drehen weil 40 mm schon die Grenze ist, ist das korrekt? Ich hatte es ursprünglich ja sogar schon mal auf 355 mm hinten stehen.
Einzige gemäß Gutachten korrekte Möglichkeit wäre also vorne 5 mm runter zu drehen. Oder ist das "normal" das der vorne 5 mm höher steht, wenn man das Fahrwerk nach Gutachten einstellt. Ich bin in dieser Sache langsam echt überfragt. 
-
Ich habe meinen RS Kombi am 10.11.2012 mit folgender Ausstattung abgeholt:
-2.0 TSI
-Black-Magic Perleffekt
-Leder-Stoff-Alcantara-Ausstattung RS
-Alarmanlage
-Automatische Außenspiegelabblendung auf Fahrerseite
-FSE Bluetooth mit Universalhalterung
-Gepäcknetztrennwand
-Musiksystem Bolero
-Soundsystem
-Sunset
-Parksensoren vorne + hinten
Bezahlt habe ich ca. 25.700,- €. 
-
Dann kannst du dir ja die Anfahrt zu H&R sparen.
Ja, ja leider gibt es eine Menge unfähige Werkstätten. :cracy:
Zum Glück! Die ganze Aktion hat sage und schreibe 3 Tage gedauert und die wollten mir doch ernsthaft erzählen, das man Gewindefahrwerke nicht eintragen müsste. Da wäre ja ein TÜV-Gutachten bei. Sie hätten schon oft Fahrwerke eingebaut und die noch nie eintragen müssen... :schwitz: :hammer: Dass ist allerdings das erste Mal, das diese Werkstatt so einen Mist bei einem unserer Autos gebaut hat. Normalerweise sind wir recht zufrieden mit denen, vor allem in preislicher Hinsicht. Aber diese 3 Tage haben mich echt nerven gekostet... 
-
Das gleiche Bild hat sich bei mir auch ergeben als ich damals das H&R Twintube verbaut hatte.
Ich hab mich dann bei H&R gemeldet, worauf ich einen Termin bekommen habe und andere Federn an der HA eingebaut wurden.
Glücklicherweise hat der TÜV-Prüfer festgestellt, dass das Monotube von der Werkstatt falsch eingestellt wurde und hat es entsprechend dem Gutachten korrigieren lassen. Jetzt passt alles!
Fotos kannst du in meiner Gallerie sehen.
Ich hab mich aber ganz schön erschrocken, als ich den Wagen mit falsch eingestelltem Fahrwerk das erste Mal gesehen habe und die Mechaniker hartnäckig behaupteten, dass es so nach Gutachten richtig sei. 
-
Ist überhaupt kein Problem, Kai. Ich wünsche ihr gute Besserung. 
-
Ich glaube allerdings, dass das letztendlich mehr oder weniger so eine reine "Tuning-Community-Geschichte" ist mit dem Grüßen. Das darf man wohl niemandem übel nehmen, wenn er nicht zurück grüßt. 
@ Kai: Wegen Autobesichtigung hätte ich übrigens morgen wie gesagt zwischen 12 bis kurz vor 16 Uhr Zeit. Ansonsten Sonntag oder wir verschieben es auf das nächste WE, wenn dir das zeitlich besser passt.
-
Der wundert sich wahrscheinlich, warum du ihn immer so freundlich grüßt und weiß garnicht was RS überhaupt bedeutet. 
-
Danke!
Bist du auch aus Aachen oder nähere Umgebung? Ich habe schon mehrere RS mit Öcher Kennzeichen gesehen, aber bis auf RS Speedieee ist mir hier im Forum noch keiner bekannt.
Herzlich willkommen im Forum übrigens. Sehe gerade, dass das dein erster Beitrag ist. 
-
-
So, das H&R Monotube ist nun endlich verbaut. Hier sind mal zwei Eindrücke wie mein RS nun aussieht. Sorry für die schlechte Bildquali, aber das iPhone packt das bei den Lichtverhältnissen nicht besser. Bei besserem Wetter werde ich mal neue Fotos machen. 


Ich möchte mich an dieser Stelle noch mal ganz herzlich bei Kai (RS Speedieee) für seine stets geduldige und kompetente Hilfe bei allen Fragen rund um den RS bedanken. Vielen Dank auch noch mal für die Testfahrten in deinem RS.
Des Weiteren möchte ich mich noch ganz herzlich bei Holger (the bruce) für seine Tipps bzgl. des Fahrwerks bedanken. 
-
Ist es richtig, das ich mit dem H&R Monotube vorne nicht höher als ca. 335 mm komme, während ich hinten aber dann auf ca. 355 mm komme? Sollte das nicht wenn vorne und hinten annährend gleich sein können und wenn es hinten höher geht im Umkehrschluss auch vorne?!? Auf der höchsten Einstellung müsste ich doch eigentlich mindestens auf 340 kommen, wenn ich davon ausgehe das Serie 380 ist. Das ist doch kein Keilformfahrwerk.
Das soll natürlich nachher vom TÜV abgenommen werden.
-
Willkommen und schöne Grüße aus Aachen! 
-
H&R Monotube wird gerade verbaut und Winterreifen aufgezogen. 
-
Also die Motec Nitro gibt es anscheinend tatsächlich "neuerdings" mit ET 45 in 8x18. Dann wird es die wohl im Frühjahr geben. 
-
Ich habe eben mal kurz das Soundsystem getestet und glücklicherweise vibriert oder scheppert bei mir bisher nichts. Okay, irgend wann vibriert dann natürlich doch mal was, aber dann bei einer Lautstärke bei der man dann nicht mehr lange was hört. 
-
Bis jetzt super! Muss ihn aber ja leider noch einfahren, bevor ich in den vollen Genuss komme. Und zu hoch steht er auch noch. 
Bin gerade auf dem Tivoli und zitter mit der Alemannia. Aber nachher fahr ich noch eine Runde. 
-
Da ist er endlich! 

-
Ja, ich find die auch sehr schick!
Alternativ gibt es da noch die Enkei Wakasa. Die finde ich auch nicht schlecht und die ist ähnlich leicht.
-
Ich hab die Motec Nitro in titanium matt gerade mit ET 45 in 8x18 für den 1Z auf Anhieb in einem Shop im Internet gefunden... :wacko:
-
Komisch... Ich werde da morgen noch mal nachfragen. Hab die Mail auf dem Rechner im Büro. Vlt. meinte er doch nur die titanfarbene Version und hat sich nur unglücklich ausgedrückt?
-
@ 08/15: Lassen wir uns mal überraschen! Ich weiß es ja selber noch nicht... 
@ RS Speedieee: Also so wie ich den Händler verstanden habe, dann gibt es die nicht mit ET 45 unabhängig der Farbe. Der hat wörtlich geschrieben, Zitat "Leider gibt es für den LK 5 x 112 nur ET 30 oder ET 35". 
Ich melde mich auf jeden Fall nächste Woche! 
-
Nein, nicht auf die RS-Originalhöhe bezogen. Sorry, war etwas missverständlich. Allerdings bin ich mir da noch nicht ganz sicher, weshalb ich auch zum Gewinde und nicht nur zum Sportfahrwerk gegriffen habe. Mit dem Gewinde kann man auch besser einem evtl. mal auftretenden Hängearsch entgegen wirken. 
Der Wagen soll letztendlich noch problemlos alle Parkhäuser etc. hier in Aachen überleben können und daher soll es (eigentlich) nicht zu tief werden.
-
@ 08/15: Ich werde auf jeden Fall von meinen Fahreindrücken berichten. Allerdings will ich ja (wahrscheinlich) nur maximal 4-5 cm tiefer. 
@ RS Speedieee: Nein, die Motec habe ich nicht bestellt. Ich habe mal bei einem Händler (hier im Forum bekannt glaube ich) nachgehört und der sagte mir, das es die für den LK 5 x 112,3 nur mit ET 30 oder 35 gibt. Die fällt also gänzlich aus dem Rennen für mich. Ich habe aber schon eine andere Felge im Auge.
Entscheiden werde ich das aber wahrscheinlich eh erst im Frühjahr.
Montag werden die Winterreifen und das Gewinde montiert und dann können wir uns gerne die Tage treffen zwecks einer Vorführung. Evtl. am besten nächste Woche Samstag oder Sonntag, weil wir uns dann bei Tageslicht treffen könnten. Ich habe diese und nächste Woche noch recht viel beruflich zu tun und kann daher nicht eher weg. Aber da finden wir bestimmt einen Termin.
:kaffee:
-
So, das Gewindefahrwerk hätte ich schon mal. 

Goodyear Ultra Grip 8 in 225/40 R18 und TT-Dom-/Axialrillenkugellager warten ebenfalls schon in der Werkstatt auf den Einbau. Muss ich nur noch am Samstag meinen RS beim Händler abholen. 
-
@ burnmax: Auf einer kurvigen Mittelgebirgsstraße sieht der RS bestimmt auch gut aus, da hast du Recht. 
-
Also ich bin echt froh, das ich mir noch einen 1Z5 bestellt habe. Dessen Front alleine finde ich schon x-mal cooler. 
-
Gestern habe ich vom Händler die freudige Nachricht erhalten, das mein RS ab nächsten Mittwoch zur Abholung bereit steht. Samstag werde ich ihn dann wohl schon holen. ? Dann wird direkt das Fahrwerk (Bilstein B14 oder H&R Monotube?) und Winterreifen und - felgen in Angriff genommen.
-
Das Problem hatte ich bisher bei meinen Leathermans noch nicht, habe aber davon gehört bzw. gelesen. Leider scheint die Qualität von Leatherman in den letzten Jahren stark zu schwanken. Ich hatte schon Tools in den Händen die man aus meiner Sicht nur noch in den Müll werfen konnte und dann wieder welche die absolut sauber verarbeitet waren. Und dabei spielte der Preis keine Rolle. Wenn man die Möglichkeit dazu hat, befingert man es am besten vor dem Kauf. Der Kundenservice ist meiner Erfahrung nach auch sehr kulant was den Austausch oder die Reparatur betrifft. Das Gleiche gilt auch für Victorinox und SOG.
-
Schade das er nicht nachher noch im Eis eingebrochen ist. 
-
Es gibt auch noch die in Deutschland relativ unbekannte Marke "SOG" - http://www.sogknives.com . Die meisten SOG-Multitools haben folgende zwei Vorteile:
1.) Sie besitzen den so genannten "Compound Leverage"-Mechanismus, welcher die Greif- und Schneidkraft der Zange deutlich verstärkt.
2.) Man kann die Werkzeuge (Klingen, Schraubendreher, Säge etc.) einzeln nachkaufen und sich das Tool selber konfigurieren, ohne das die Garantie erlischt.
-
Was mir bei der begutachtung des Leatherman meines Freundes aufgefallen war, das bei diesem Tool im aufgeklappten Zustand eine Verwindung der Arme ergab. das machte auf mich keinen so guten Eindruck.
Beim Gebrauch der Zange oder was meinst du genau?
-
Du kannst mit den von dir o. g. Leathermans nichts falsch machen. Laut Usern in entsprechenden Foren, scheint allerdings das Victorinox Spirit durchweg etwas besser verarbeitet zu sein. Ich selber habe (noch) keins, kann es daher nicht bewerten, es mir aber sehr gut vorstellen.
Hebeln, hacken oder ähnliche Zweckentfremdungen hält kein Taschenmesser (außer einige in deutlich höheren Preislagen) lange aus. Wenn du lange von dem Tool haben willst, benutzt du für solche Arbeiten besser speziellere Werkzeuge. Ein Multitool ist eh schon ein Kompromiss an sich. Die können viel aber nichts perfekt. Die Klingenstähle der meisten Multitools sind auch sehr weich und werden durch solche Zweckentfremdungen sehr schnell stumpf und schartig.
Bzgl. des Rettungsmessers kannst du mal hier http://www.boker.de in der Sufu "Rettungsmesser" eingeben. Da findest du bestimmt was passendes. Allen Rettungsmessern unter 50,00 € würde ich allerdings keine Beachtung schenken, weil du sonst nach "härterem" Gebrauch evtl. selber einen Retter brauchst. 
-
Genau. Bis morgen dann... :kaffee:
Gute Nacht und bis morgen! :kaffee:
@ FireSlayer: Lies mal meinen vorletzten Beitrag, falls du den noch nicht gesehen haben solltest. Hatte den im Nachhinein editiert. 
-
@ RS Speedieee: Dann sind wir uns ja einig. 
FireSlayer: Als Rescue-Tool würde ich dir das Victorinox Rescue Tool empfehlen. Für den privaten Bereich evtl. das Leatherman Super Tool 300. Hat alles was man so braucht und mehr, ist recht stabil und hat austauschbare Seitenschneiderklingen aus 154CM Stahl. Außerdem verriegeln alle Werkzeuge. Die Klingen sind allerdings nicht einhändig bedienbar, was aber andererseits auf Grund der Gesetzeslage nicht verkehrt ist.
Das Victorinox kostet ca. 60,00 € und das Super Tool 300 ca. 80,00 €.
Falls dir die beiden Tools nicht zusagen, kann ich gerne morgen abend noch mal überlegen, was es sonst noch so gibt. 
-
Und was machen wir, wenn an der Kaffeemaschine eine Schraube locker ist?

-
Habe zwar selber keins davon, aber ich kenne die Beurteilungen schon. Super geil! 
-
Ich habe mein erstes Taschenmesser, ein Victorinox Champion, nach langer Quängelei mit 5 Jahren zu Weihnachten bekommen. Einige Jahre später folgte dann das erste "Überlebensmesser" im Rambo-Stil und seitdem sammel ich quasi Messer (hauptsächlich Taschenmesser und Multitools). Ich kann es nicht genau sagen, aber ich schätze das ich mittlerweile mehr als 100 besitze. Es sind hauptsächlich Leatherman, Victorinox, und Spyderco, aber auch ein paar Strider, Benchmade, Fällkniven, Böker etc. dabei. Ich habe auch täglich und fast überall mindestens ein Taschenmesser als Werkzeug bei mir, zusammen mit mindestens einer Taschenlampe, einem Feuerzeug und einem universell nutzbaren Bandana. In entsprechenden Foren nennt man das auch "EDC", also Every Day Carry. Momentan ist es ein erst vorgestern erworbenes Leatherman SideClip.
Du bist also mit deinem Fetisch nicht alleine. 
-
Alles Gute zum Geburtstag!
:birthday:
-
Also wie lange Bremsscheiben halten, hängt wohl sehr stark davon ab, wie oft man bremst und wie man bremst (Vollbremsung/frühzeitiges Bremsen). Mit 91.000 km kann man aber wohl ganz gut leben, würde ich sagen. 