Beiträge von Dr. Bahn

    Willkommen im Forum! :)


    Unter der Rubrik "Händlerecke" findest du, wie der Name schon sagt, die im Forum aktiven Händler. ;)


    Ansonsten bin ich mir nicht sicher, was du bzgl. der Tieferlegung genau wissen willst? Aber direkt als kleiner Tipp von mir: Kauf dir ein AP-Gewindefahrwerk. :D

    @Dr Bahn


    Gut, komfortabel ist ja auch wieder ein dehnbarer Begriff. Wer eine Senfte will, sollte glaube ich nicht über ein Gewinde nachdenken sondern vllt gleich ein Luftfahrwerk verbauen. Eine gewisse Sportlichkeit ohne gleich Rückenschmerzen zu bekommen versteh ich unter komfortabel.


    Natürlich empfindet jeder den Komfort bzw. die Härte eines Fahrwerk anders, das ist klar. Aber jemandem der Zitat "etwas straffer/härter" sucht ein Monotube mit extremem Tiefgang in Kombi mit 20"-Felgen als "komfortabel" zu verkaufen, finde ich echt mehr als grenzwertig. :schwitz: Irgend wo sind dem Begriff "Komfort" auch mal Grenzen gesetzt und man sollte sich bei solchen Empfehlungen mal fragen, ob dem anderen mit solchen Aussagen geholfen ist. Und ich schreibe das jetzt nicht um dir an den Karren zu pissen, was mir wirklich absolut fern liegt. :shakehand: Ich schreibe das, weil man mir damals das Monotube auch als komfortabel angepriesen hat und es das aber, nicht nur meiner Meinung nach, absolut nicht war. Es war einfach Brett hart, obwohl es nur 4 cm runtergedreht war und nur 18" drauf hatte. Ein- und Ausbau, Achsvermessung, TÜV-Abnahme und Verlust beim Weiterverkauf haben mich doch einige Euro gekostet, die ich mir hätte sparen können. Und es gibt durchaus andere Gewindefahrwerke, welche einen guten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort darstellen wie das AP zum Beispiel. Das Monotube ist sicher ein super Fahrwerk, aber nicht für jeden und auch sicher nicht, wenn man nur "etwas straffer/härter" als Serie sucht.


    Trotzdem nichts für Ungut bitte. Letztendlich will ich nur damit sagen, dass der Großteil der Autofahrer halt unter "komfortabel" sicherlich etwas ganz anderes versteht als der ein oder andere hier im Forum. ;)

    Bei meinen angepeilten 40mm tieferlegung, habe ich mindestens noch 20mm Restgewinde sprich zusätzlichen Federweg = mehr Komfort. Zumal mit 18" Felgen (40er Flanke) noch etwas mehr Restkomfort bleibt als mit 19" oder 20" (35er Flanke).
    Im aller schlimmsten Fall kann man es ausbauen und verkaufen und von dem Geld ein ProStreet-S oder notfalls das AP Gewindefahrwerk kaufen.

    Genau das habe ich mir auch gedacht. Ich hatte es auch nur 40 mm runtergeschraubt und die original 18"-Felgen drauf. Da bewegte sich bei Druck auf den Kotflügel nichts mehr im Radkasten. Es ließ sich allerdings tatsächlich schnell verkaufen nach dem Ausbau. War nur schade wegen dem Geld für Achsvermessung und Ein- bzw. Ausbau.


    @ mobuaner: Bei 20"-Felgen und extremen Tiefgang mit einem Monotube kann man wohl nicht mehr ernsthaft von Komfort sprechen, oder!? Du fandest es persönlich fahrbar und dich hat es nicht gestört, aber komfortabel ist sicherlich etwas anderes. 8|

    Mehr will ich nicht, etwas straffer/härter ist sogar gewollt. :) Wenn ich mit 5 Personen und etwas Gepäck fahre, fühlt sich der RS etwas schwammig an ähnlich einem Dampfer bei mittlerem Wellengang. ^^

    Das Monotube ist aber nicht nur "etwas straffer/härter", es ist richtig straff/hart. Im Vergleich zum Serienfahrwerk ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das sollte dir schon bewusst sein.

    Ah ok.
    Ich dachte dass das ap eher ein Mittelwert hat,von der Härte.
    Und das man mit dem apx die Härte nach oben oder unten einstellen kann.
    Das würde also heissen dass das KW härter ist im Vergleich zum ap?


    Nein, mit dem APX wird es nur härter. Und wie geschrieben, der Händler meinte das KW SC wäre nicht großartig komfortabler als das H&R Monotube. Von daher wird es wohl härter als das AP sein. Mit Sicherheit kann ich das aber nicht beantworten.

    Hallo zusammen.
    Hab ja nun gelesen dass,das ap ja recht komfortabel sein soll.
    Hat den schonmal jemand einen direkten Vergleich mit dem KW SC gehabt?
    Und bringt die Härteverstellung beim apx noch was?

    Die Härteverstellung des APX bringt noch mehr Härte. Oder wie ist die Frage genau? :D


    Also das KW SC bin ich selber noch nicht gefahren, aber der Forumshändler, bei dem ich damals das Monotube gekauft habe, sagte mir, dass wenn mir das Monotube zu hart sei, dann wäre das SC auch nicht richtig für mich. Und so bin ich dann zum AP gekommen und seither zufrieden damit. :)

    Also meinen (guten) Eindruck vom AP Gewindefahrwerk kannst du ja in meinen älteren Einträgen in diesem Thread nachlesen. ;) Bzgl. Haltbarkeit kann ich jetzt nach 1 Jahr und täglich ca. 50-70 km Fahrleistung sagen, dass es bisher nirgends rostet, keine anderen Mängel aufweist und auch keine (neuen) Geräusche macht. Ich empfinde es immer noch als tolles Alltagsfahrwerk mit einem super Preis-/Leistungsverhältnis. Wenn man auf dem Weg nach Hause im Kreisverkehr um die Ecke Bestzeiten fahren möchte, dann gibt es sicherlich bessere Fahrwerke. Wer jedoch einen guten Kompromiss aus Sportlichkeit, Komfort und Optik sucht, der ist mit dem Fahrwerk sicherlich gut bedient.


    Kurze Story am Rande: Als ich vor einigen Tagen in der neuen Werkstatt meines Vertrauens die Winterräder habe aufziehen lassen, fanden wir unten an der AGA so eine Magnet-LED-Lampe, die der TÜV-Prüfer wohl bei der Abnahme meiner Motecs im Frühjahr dieses Jahres dort vergessen hatte. Die Lampe funktionierte noch einwandfrei und hatte auch äußerlich keine Beschädigungen. :thumbsup:

    Wie das alte KW V1 ist das AP "nur" verzinkt und nicht aus Edelstahl. Das sollte aber normalerweise auch reichen.


    Das Eibach bin ich noch nie gefahren, aber ich möchte wetten, dass es härter als das AP ist. Ansonsten kann ich nicht viel dazu sagen... ;-)

    da darfst du aber nicht genau hin schauen bei meinem , lauter Steinschläge und kleine Kratzer etc . aber dafür ist es ein Auto geworden und ich wohne nun mal in Berlin ;) trotzdem bekommt er Pflege und Liebe deswegen macht er die Mutation zum "kleinen" Rennwagen mit :D

    Was meinst du wie dein RS erst aussehen wird, wenn die beiden den "auf den Kopf gestellt" haben?! :D
    Aber mal im Ernst, meiner hat nach nur knapp 8 Monaten seit Auslieferung auch schon etliche Steinschläge. Besonders extrem sieht man es an der Windschutzscheibe. :thumbdown:


    Wie schon x-mal geschrieben, hat das AP wirklich einen guten Restkomfort und fährt sich meiner Meinung nach dabei auch noch schön sportlich. Mittlerweile scheint es auch gerade bei BMW-Fahrern sehr beliebt zu sein. Jedenfalls sagte mir mein Händler, dass er die meisten AP-GW an eben solche verkauft. Ich bin mal gespannt, wie du es finden wirst, Matti. :)

    Naja heißt komfortabel auch straff genug, um um die Ecken zu wetzen?


    Klar zum einen soll das Ansprechverhalten bei den Stößen verbessert werden, aber weicher als die Serie solls wirklich nicht werden. Problem der eierliegenden Wollmilchsau :D

    Ich bezweifel das es überhaupt ein Gewindefahrwerk gibt, das weicher ist als das Serienfahrwerk. ?(

    Die betroffenen Dämpfer haben wohl minimalst zu wenig Öl. Wenn der Wagen dann gestanden hat, muss der Dämpfer sich erst etwas bewegen, damit der wieder optimal geschmiert wird. Daher verschwindet das Geräusch nach einigen Metern fahrt. Der Dämpfer hat aber trotzdem genug Öl, um richtig zu funktionieren und keinen Schaden zu nehmen.
    Das Problem ist technisch aber wohl so gering, das AP/KW ewig gebraucht hat um die Ursache überhaupt zu finden. Die waren wohl der Verzweiflung nah. Das Geräusch taucht auch überhaupt erst auf, wenn der Dämpfer in einem richtigen Pkw verbaut ist. In deren Testapparat ist das nicht wahrnehmbar.


    Dein Argument ist schon richtig, keine Frage. Wahrscheinlich habe ich keinen Bock auf dieses ganze Theater schon wieder... Ich schreibe morgen AP mal an und warte mal ab, was die dazu sagen.


    So, nach einigen Telefonaten mit dem Händler, welcher wiederum mit AP telefoniert hat, einem Telefonat mit einem ehemaligen AP/KW-Mitarbeiter und einer Untersuchung des Fahrwerks samt Domlager etc. durch das Audi/VW/Skoda-Zentrum Aachen, habe ich mich entschieden den "wuppernden" Dämpfer drin zu lassen. AP ist das Geräusch von früheren Dämpfer-Chargen bekannt, hat mir aber versichert, dass das Geräusch deren Erfahrung nach der Funktion des Dämpfers nicht schadet bzw. dieser ansonsten ganz normal funktionieren wird. Das Problem ist wohl auch bei neueren Chargen behoben worden.
    Der Mechaniker des Audi/VW/Skoda-Zentrums konnte ebenfalls ansonsten keinen Mangel feststellen. Der Dämpfer bleibt nicht hängen, sifft nicht und verrichtet abgesehen von dem Geräusch vollkommen normal seine Arbeit.
    Und da ich keinen Bock habe ein paar hundert Euro in die Beseitigung eines mich an sich nicht wirklich störenden Geräuschs zu bezahlen, bleibt der Dämpfer also einfach drin. :D

    Zitat

    also ich versteh das hier nicht. Ich kenne keinen (!) Dämpfer in jeglicher bauform der geräusche macht solange er i.O. ist. Die Federn sind es def. nicht da ich die nie getauscht habe, die Dämpfer dagegen schon und das geräusch danach weg war. Man kann sich das auch schön reden aber das bleibt ja euch überlassen!


    Etwas techn. Verständnis und man erkennt da kann nur etwas fehlerbehaftet sein :hammer:


    Dein Argument ist schon richtig, keine Frage. Wahrscheinlich habe ich keinen Bock auf dieses ganze Theater schon wieder... Ich schreibe morgen AP mal an und warte mal ab, was die dazu sagen.

    Zitat

    ich finde es normal da es bei mir auch nur kurz anfangs ist . wenn du dir unsicher bist dann fahr doch einfach kurz zum Stoßdämpfer TEST


    Das ist eine gute Idee, Basti. Danke! Muss ich die Tage mal beim ADAC vorbei fahren. :-)

    Zitat

    Dann kann man dieses minimale Geräusch doch auch wie ich es mache akzeptieren und nicht die Fliegen furzen hören.


    Darum geht es mir ja genau, Basti. Wenn es nur ein Schönheitsfehler ist, dann ist mir das Geräusch ziemlich egal. Mich stört es nicht wirklich. Wenn der Dämpfer aber wirklich defekt ist, kann es unter Umständen gefährlich werden...

    Wichtig für mich wäre halt wirklich zu wissen, woran es genau liegt. Ist der Dämpfer defekt im Sinne von "verrichtet seine Arbeit nicht richtig" oder ist es nur ein "Schönheitsfehler"? In anderen Foren steht zu diesem Geräusch in Verbindung mit AP-GW, dass die Federn aneinander reiben oder das es eine Verspannung in der Feder sei.


    Das die Dämpferpatrone oder sowas defekt ist, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Bei mit verschwindet das Wuppern wirklich innerhalb weniger Sekunden nach der Anfahrt, sodass man eigentlich kaum Zeit hat sich darüber zu ärgern. Und am Fahrverhalten kann ich auch bisher nichts beanstanden. Auch bei 240 km/h liegt der Wagen meinem Gefühl nach sicher auf der Straße. =D

    Zitat

    Dann würde es knacken. Ich denke er meint, das es sich anhört wie nasser Gummi der auf nassen Gummi reibt.


    Ich meine sowohl Knacken als auch Wuppern. Das Knacken taucht aber nur hier und da mal auf, wenn ich zB im Stand die Räder ganz einschlage. Während der fahrt knackt nix, egal wie ich einschlage.

    Zitat

    Dieses Wupp Wupp auf den ereten metern hatte ich auch bei dem AP! Immer wieder getauscht den dämpfer bis es weg war. Mal war es links, dann wieder rechts, dann wieder (trotz neuen dämpfer) wieder rechts.


    Das sind die dämpfer!


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk


    Und was hat AP genau dazu gesagt? Haben die die Umbaukosten übernommen?

    Zitat

    Ich hatte das bei meinem FK, seit dem einbau vor 2,3Jahren und keiner wuste was es ist. Nun nachdem das AP drin ist ist bis jetzt ruhe.


    Klingt das so:
    http://www.youtube.com/watch?v=Am72hYAKVns


    Wenn ja, bewegt sich die Kolbenstange im Dämpfer und verursacht das Geräusch, komisch ist nur das es bei dir nur die ersten Meter sind. Sprüh mal die Kolbenstange des betroffenen Dämpfers mit Silikon Spray ein, aber kein WD40 (Macht die Dichtung kaputt), dann sollte es vielleicht kurz weg sein. Kann aber auch der Federwegbegrenzer sein, sprühe das alles mal schön ein. Denn bei meinem AP war das alles schon ein gesprüht, so das sogar Ölflecken im Pappkarton waren.


    Das Geräusch ist ähnlich, aber nicht so "kratzend" dabei. Es ist wirklich ein sauberes "wupp wupp". Und nach wenigen Metern fahrt ist es komplett verschwunden.


    Die Domlager und Axialrillenkugellager habe ich durch welche vom TT beim Einbau ersetzen lassen.