Hi Namensvetter!
Danke, ich werd mich da mal durchlesen!
gruß
Lars
EDIT:
Falls es noch jemanden sonst interessiert, habe hier auch nochmal was über die Kabelfarben gefunden
LINK
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Hi Namensvetter!
Danke, ich werd mich da mal durchlesen!
gruß
Lars
EDIT:
Falls es noch jemanden sonst interessiert, habe hier auch nochmal was über die Kabelfarben gefunden
LINK
Hi!
Weiss jemand zufälig, welche Kabelfarben beim Soundystem die beiden Tieftöner in den vorderen Türen haben? Würde gernen nen Subwoofer in den Kofferraum einbauen und bräuchte hierzu die Signale, welche vom DSP in die Tieftöner der Türen gehen.
Ich würde dann die jeweiligen Adern an den HighLow-Adapter anschliessen und dann von dort aus den Verstärker für den Subwoofer im Kofferraum speisen.
Danke!
Lars
Nein das Kabel ist höchstens 1 mm2 Stark das ist viel zu Schwach.
Danke erstmal für deine Hilfe! :bussi:
Ich verstehe nur nicht, warum Skoda das dann mit ner 15'er Flachstecksicherung absichert!? Dachte die Leitung wäre dicker, hat sich also erledigt. :shit:
Ich hätte gefühlsmässig dann ein 6mm² oder so gedacht. Das sollte (im Bezug auf die paar Meter Leitungslänge) keinen all zu großen Spannungsabfall erzeugen. Der Strom des Verstärkers ist mit max. 15A angegeben, wären dann weniger als 0,5V Spannungsabfall auf 6m Leitungslänge.
Den Kondensator werde ich mir aber warscheinlich sparen, ich denk das wird bei der relativ geringen Leistung noch nicht nötig sein! Wie gesagt, ich will keine rollende Technodisco daraus machen!
Hi!
Ich hole das Thema nochmal rauf.
Habe einen Octavia Kombi 1Z FL (Bj.07/2009) und würde mir gerne einen aktiven Subwoofer in den doppelten Ladeboden einbauen. Derzeit ist der "Pioneer TS-WX77A" mein Favorit.
Um nochmals auf das Dietz 952-System zu kommen:
Wo wird das System verbaut? Direkt an der Rückseite des Columbus? Ist da genügen Platz? Oder vor dem Soundprozessor unter'm Beifahrersitz?
Wenn wirklich das Signal mit konstanter Lautstärke aus dem Columbus rauskommt, wandelt der 952 das dann wieder in ein "lautstärkeabhängiges" Signal für den Verstärker um?
Liefert der Dietz-Adapter auch ein Remote-Signal? Wenn nein, wo kann ich das sonst abgreifen?
Wer hat Erfahrungen mit dem Dietz-System?
PS: Ich weiss, es ist nicht "die feine englische Art", aber könnte man nicht den aktiven Subwoofer von der Bordsteckdose im Kofferraum versorgen lassen? Würde eben das kabelziehen von der Fahrzeugbatterie in den Innenraum ersparen.
Ich habe nicht vor, ne Techno-Disco zu eröffnen, es soll eben nur etwas mehr Bass in den Octavia einziehen, das ist alles. :baby:
Die "schönen" Fußmatte rausgemacht und gegen Gummi-Schalenmatten getauscht. Winterreifen sind ja schon drauf, jetzt darf das Schmuddelwetter kommen!
Hmm, irgendwie versteh ich nicht, was an der Auktion so witzig ist? Hab ich was überlesen?
Tageslicht
Leiterplatte
Also bei mir war das Wasser nur im Kofferraum/auf der Kofferraumabdeckung und in der D-Säule, sorry.
Warum "sorry"? Nee....., ganz im Gegenteil! Ich bin ja schon froh, wenn wenigstens da kein Wasser ist! Ich denke es liegt bei meinem RS wirklich an der Bremsleuchte.
So, jetzt für alle, die es interessiert:
Also es war nicht die Fensterdichtung der gewechselten Scheibe und es war auch nicht die Dritte Bremsleuchte, nein laut der Werkstatt war der Ablaufschlauch des Schiebedachs im oberen Teil der D-Säule an einer Steckverbindung nicht zusammengesteckt, sodass dort das Wasser herauskam. Das ganze hat mich jetzt 220 Taler gekostet. Das ist also des Rätsels Lösung.
Hattest du auch wasser im Kofferraumdeckel, oder einfach nur seitlich an der D-Säule? Schiebedach hab ich nämlich auch. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es dann in die Kofferraumklappe läuft....
wie gehst du jetzt in de fall weiter vor? also unabhaengig von deinem zweiten problem mit der lockeren dachantenne...
Ich hab den Wagen seit ca. 2 Monaten. Selbstverständlich mit der Skoda Gebrauchtwagengarantie. Klarer Fall finde ich: Wo kein Wasser hingehört, sollte auch keines sein. Ist in meinen Augen ein klarer Sachmangel, den der Händler beheben darf.
Ab ner gewissen Laufleistung/Alter gibts da zwar teilweise ne Selbstbeteiligung, aber selbst wenn ich 10% der Rechnungssumme bezahlen müsste, das wäre es mir Wert, ein trockenes Fahrzeug zu haben. Hab kein Bock auf Rost in n Paar Jahren.
Zum Thema Dachantenne: Das wird wohl auch auf Garantie/Kulanz gewechselt.
Bei mir war's genauso! Lösung steht meiner Meinung nach noch aus
Schau mal hier: Feuchtigkeit im Kofferraum - Verkleidung abbauen?
Ich war nun beim Freundlichen und habe das Problem mit dem gluckernden Kofferraumdeckel geschildert.
Als ich dann Abends den Wagen wieder geholt habe, hat er mir doch tatsächlich erzählt, dass das Wasser von der Nummernschildbeleuchtung aus eingetreten sein, und sie das jetzt abgedichtet hätten.
OK, ich lass mir das gefallen, wenn ich 1,5m tiefe Wasserdurchfahrten auf dem Weg zur Arbeit hätte, aber soviel Wasser (nicht Feuchtigkeit!!) über die Kennzeichenbeleuchtung?!?!
Ich kanns ja kaum glauben!
Hab schon den nächsten Termin nächste Woche zum Wechsel der undichten Haifisch-Dachantenne. denn die ist definitiv locker (bzw. tritt Wasser ein) und wird getauscht .Warum auch immer, neue Dichtung hätte mir auch gereicht. Vielleicht gluckerts ja wieder bis dahin.
Ja, ist ein Kombi. Werde mal beim Freundlichen nachfragen.
EDIT:
Was mir grad noch so auffällt: Ich glaube, das am Antennensockel auch Wasser eintritt. Nach der Autowäsche , wenn man das Dach trockenreibt, kommt da immer Wasser raus. Hat aber mit dem "gefluteten" Kofferraumdeckel nix zu tun.
Danke!
Hi!
Mir ist eben aufgefallen, das beim öffnen des Kofferraumes ein deutliches gluckern im Kofferraumdeckel wahrnehmbar ist, und gleichzeitig Wasser aus der Innenverkleidung auf die Ladeabdeckung tropft. Irgend wo muss wohl Wasser reinlaufen.
Das Wasser ist klar/geruchslos, also ich denke nicht, dass es von der Waschdüsenleitung kommt. Heute hats ja eigentlich auch ständig geregnet.
Bekanntes Problem beim Octavia II RS, (BJ 2009)?
Hi!
ich verzweifle langsam:
Ich habe mich jetzt dazu entscheiden, die Probline B700 in 6.5x16" ET48 zu kaufen. Darauf sollen dann 205/55/16 91H-Winterreifen (Conti TS850 oder Dunlop 4D).
Jetzt habe ich gesehn, dass es die Felgen (laut Proline-Gutachten auf deren Internetseite) mit Radnabe "74,1" und "57,1" gibt.
Welche passt denn auf den 2009'er Octavia-RS Kombi? Und warum sind laut Gutachten beide Felgen zugelassen? :dontknow:
Hmm, ich hab mittlerweile echt viel gelesen hier, aber mich wundert gerade, dass auf ebay 7.5x17 ET35 -Alus angeboten werden. LINK
Passen ET35 wirklich auf den FL-Kombi (2009'er Baujahr).
Die passenden Winterreifen wären dann 215/45 oder doch eher 225/45?
Die Glasurit-Angabe hab ich hier im Forum auch gefunden, allerdings nirgendwo Lackstifte oder ähnliches!?
Leider gibts da bei mir in der Nähe nix. Einzigste der das hier anbietet ist ATU, aber die meide ich eigentlich!
Hi!
gibt es für die Zenith-felgen einen farblich passenden Lackstift? Habe eine unschöne (leichte) Bordsteinmarkiereungen auf der Felge, die ich gerne etwas angleichen möchte.
Gruß
Lars