Na dann ab in die Werkstatt! Solange du noch Garantie hast solltest du alles machen lassen!
Sent from my MI 2 using Tapatalk
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Na dann ab in die Werkstatt! Solange du noch Garantie hast solltest du alles machen lassen!
Sent from my MI 2 using Tapatalk
Bei Google findet man folgende Infos vom Motortalk-Forum, ich zitiere einfach mal:
Bei VW gibts inzwischen ein Reparaturverfahren zum ankleben des Innenspiegels mit Regensensor. Man muss also nicht zwangs GVläufig die Scheibe tauschen.
Hier mal ein Überblick, was da gemacht wird:
Windschutzscheibe:
-Kleber- und Primerreste von der Keramikbeschichtung entfernen
-Klebefläche mit Reinigungslösung behandeln
-min. 10 Min ablüften lassen
-Primer auftragen und mindestens 10 bis maximal 60 Minuten ablüften lassen vor dem Kleben
Spiegelfuß:
-Kleberreste entfernen
-Klebefläche nass mit 800-1200er Körnung schleifen, bis diese vom Wasser gleichmäßig benetzt wird
-Klebefläche mit Reinigungslösung behandeln und ablüften lassen
-2K-Polyurethankleber auf die Klebefläche am Spiegelfuß aufbringen (durchmesser der Kleberraupe 2,5mm - 3mm) und umgehend auf die Windschutzscheibe drücken und dann in die Vorgesehene Position auf der Keramikbeschichtung ausmitteln und mit Klebeband fixieren, damit nichts mehr verrutschen kann
Weiteres Vorgehen:
-30 - 60 Minuten nach dem Klebevorgang muss überschüssiger Kleber entfernt werden, dieser ist noch weich und kann vorsichtig mit einer Spachtel entfernt werden. Dazu zuerst das Klebeband vorsichtig entfernen.
-Weitere Kleberreste werden mittels Reinigungslösung vorsichtig, restlos entfernt
-erst 2,5 Stunden nach dem Klebevorgang dürfen Regensensor und Spiegel wieder eingebaut werden.
Verwendetes Material mit "Teilenummer":
-Reinigungslösung D00940104
-Primer D00920002
-2K-Polyurethankleber D180KD2A1
Sent from my MI 2 using Tapatalk
Es geht nix über tolerante Nachbarn!
Gesendet von meinem Xiaomi Mi2 mit Tapatalk
Das hört sich echt verlockend an......
Gesendet von meinem Xiaomi Mi2 mit Tapatalk
Komm, lass mal ein Paar Infos raus :p
Wie schaltest du die Profile um? Hast du das Kufatek-System, welches per USB geupdatet werden kann ( Soundbooster pro)?
U nd natürlich Bilder nicht vergessen!!
Gesendet von meinem Xiaomi Mi2 mit Tapatalk
Hast du den Diesel?
Gesendet von meinem Xiaomi Mi2 mit Tapatalk
Mach' auf jeden Fall Fotos von der ganzen Aktion!
Gesendet von meinem Xiaomi Mi2 mit Tapatalk
Ist beim meinem 2009 1Z Octavia genauso.
Gesendet von meinem Xiaomi Mi2 mit Tapatalk
Bei mir wären es etwa 1400€ gewesen (Allerdings mit Nockenwellenbrücke).Etwa 1200€ musst du aber mindestens kalkulieren!
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Sieht sehr gut aus! Gute Wahl!
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Soviel ich weiss nicht. Man sieht auch kein Gewinde auf dem Bild welches du gepostet hast.
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Geh' doch einfach zu deiner Werkstatt und spreche mit denen darüber. Das kontrollieren kostet ca 50€.
Die Teilenummer für den Stopfen müsste sein 06H115418D (ohne Gewähr)
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Einfach fünf Beiträge hochscrollen....
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
1010,94€ wurden durch Kulanz übernommen.
Alles anzeigenAlex, wo hast du da angerufen?
Bei meinem (CCZA, FL, 2009; 110.000 km) wurde über dieses "Guckloch" ein
fast völlig ausgefahrener Steuerkettenspanner festgestellt. (5'te
Raste; ab der 4'ten ist die Kette laut Werkstatt definitiv gelängt)
Die Werkstatt (Skoda) empfiehlt, alle Teile zu erneuern (Kette, Spanner,
Gleitschienen, Räder,...). Würde auf 1900 Euro kommen, Kulanzantrag von
Skoda wurde abgelehnt. Ich müsse die Kosten zu 100% selber tragen!
Habe nun mittlerweile ne neue Steuerkette drin, neue Laufschienen, Kettenspanner,.... volles Programm.
Kulanz wurde doch noch möglich!
Ich habe bei Skoda-Deutschland angerufen und gefragt, warum ich denn jedes Jahr zum "teuren" Skoda-Service gehe und dort für ~250 Euro nen Ölwechsel/Inspektion machen lasse, im jetzigen Fall eines defektes keinerlei Kulanz bekomme. Ich sagte, das nächste mal geh' ich in ne freie Werkstatt oder mach den Ölwechsel selber. Die Dame am Telefon war freundlich, machte mir aber wenig Hoffnungen auf Kostenübernahme, da mein Auto ja schon sooooooo alt ist!
Mein Händler hier hat sich ebenfalls nochmal mit Skoda auseinandergesetzt und hat einen super Job gemacht, es war laut seiner Aussage auch nicht ganz einfach und er musste mehrmals mit Skoda telefonieren um was zu erreichen.
Zwischenzeitlich am Telefon meinte er, es wären so 600-700€, die ich nun zahlen müsste, damit war ich schon recht zufrieden.
Er hat dann aber wohl weiter verhandelt und, Kurzum: Ich habe nun am Ende nur noch 256€ bezahlen müssen, Rest auf Kulanz!
Das Dash Away macht sauber, aber das bekommt es nicht raus,...... ganz sicher. Das Lexol hab ich selbst noch nicht verarbeitet, kann mir aber auch da nicht vorstellen, dass es was bringt.
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Die Zähne sind oben drauf.
Hier mal ein Bild als Beispiel: (einfach bissel runterscrollen) Skoda Octavia Forum • Thema anzeigen - Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
EDIT: So sieht's aus!
So:
Bei mir musste extra ein Deckel für das Guckloch bestellt werden. Die Abdeckung über diesem Loch geht wohl kaputt wenn man es öffnet,....oder man muss wo ne Öffnung schaffen die vorher nicht da war. Das weiss ich aber auch nicht. Das hat ja mein Freundlicher gemacht.
Edit: Ach so,.... mein Motor hat weder geklappert noch ist bislange irgendwas kaputt! Ich habe auch nur rein zur Vorsorge die Werkstatt beauftragt, nach dem Kettenspanner zu schauen.
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Alex, wo hast du da angerufen?
Bei meinem (CCZA, FL, 2009; 110.000 km) wurde über dieses "Guckloch" ein fast völlig ausgefahrener Steuerkettenspanner festgestellt. (5'te Raste; ab der 4'ten ist die Kette laut Werkstatt definitiv gelängt)
Die Werkstatt (Skoda) empfiehlt, alle Teile zu erneuern (Kette, Spanner, Gleitschienen, Räder,...). Würde auf 1900 Euro kommen, Kulanzantrag von Skoda wurde abgelehnt. Ich müsse die Kosten zu 100% selber tragen!
Zur Not beiß' ich in den sauren Apfel, wenn ich aber was sparen kann,..... immer her mit der Telefonnummer!
Shinyu: Frag' doch bitte auch mal, ob das System in den 1Z-Octavia TSI passt..... dann hätte ich nämlich Interesse!
Gibt's auch bei Cete Automotive. Und Kufatec hat da auch was im Programm.Soweit ich das sehe, auch eintragungsfähig.
Automotive Systems Cete - Online Shop
Komplettset active Sound incl. Soundbooster Skoda Octavia 5E-40590
EDIT:
Wohl doch nicht eintragungsfähig:
Auspuff Active-Sound-System von Eberspächer (AUDI) + Sound Booster Nachrüsten | Seite 4
Dieses "set" würde alles beinhalten was benötigt wird?
EDIT:
Sehe gerade, dass da ja massig Sensoren dabei sind! Meiner hat doch schon PDC vorne und hinten!
Torque OBD: Luftmassenmesser Wert (Umrechnung mg/Hub in g/s) : On-Board-Diagnose
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Probier's mal hiermit. Könnte passen.
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Dann bau' dir die OSC einfach nicht ein wenn du Zweifel hast. Erfahrungen zeigen aber, dass es auf jeden Fall mal nichts schlechter macht. Ob es wirklich viel bringt, das ist sicher Ansichtssache.
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Ich denk (geschätzt) rein vom Querschnitt/Fläche ist der runde Auslass vom Luftfiltergehäuse nicht grösser als der mit dem Blech modifizierte Einlass. Wenn nicht mehr raus geht, braucht auch nicht mehr rein.
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Edit
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Edit:
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Für alle die noch Infos hierzu benötigen. Wenn das Maß passt, stimmt der Rest auch.
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Nee sorry, keine Ahnung. Ich schau mal ob ich die Schablone noch find, dann mess ich mal nach
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Also bei mir hat es gepasst. Allerdings haben unterschiedliche Programme unterschiedliche grössen gedruckt. Bei einem hat es aber gepasst. Es gab irgend ein Maß, woran man kontrollieren kann.
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Ja und wie hast du Maß genommen?
Ausdrucken, ausschneiden, aufs Blech kleben und Blech aussagen. Ich habs mit ner Laubsäge rausgeschnitten.
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Geht dann dieser Corner-Modus (also bei Blinker links im Stand geht links der Nebelscheinwerfer an) auch gleich mit! Das finde ich absolut doof, das will ich nicht!
Bezüglich Regenlicht:
Geht das nicht wie beim Superb über die Ansteuerung der Scheibenwischer, also über den Regensensor?
Schlechtwetter- oder Regenmodus
Zwischen 15 bis 70 km/h
wird bei Regen dieser Modus aktiviert. Durch die breite Streuung des
Lichts wird der entgegenkommende Verkehr nicht geblendet und die Sicht
des Fahrers wird verbessert. Das Fahrzeug erkennt das miese Wetter an
den Scheibenwischern. Wischen diese länger als 2 Minuten, wird der
Schlechtwettermodus angeschaltet. Nach 8 Minuten ohne eine
Wischerbewegung wechselt das AFS zurück in den normalen Modus.
Quelle: So funktionieren das adaptive Frontscheinwerfersystem (AFS)
Das muss auf jeden Fall in meinen RS auch rein!
Zum Thema "Grundeinstellung der Achssensoren neu einlernen":
Hier ist beschrieben, wie man die Grundeinstellung macht:
VW Golf (1K) Headlight Aim Control (Xenon with AFS) - Ross-Tech Wiki
Headlight Adjustment
[Select]
[55 - Xenon Range]
[Basic Settings - 04]
Group 001
[Go!]
Activate the Basic Setting.
[ON/OFF/Next]
The meas. block field now shows "Wait" and should switch to "Adjust Headlights" then (this may take up to 10 seconds).
Adjust the headlights using their manual adjusting screws as referenced against a suitable aiming target.
[ON/OFF/Next]
The adjustment should now be learned.
[Done, Go Back]
Don't forget to check/clear fault codes afterwards.
[Close Controller, Go Back - 06]
Hi!
Weiss jemand, ob es stärkere Dämpfer für den Combi gibt? Die Kraft reicht nicht mehr, die gedämmte Kofferraumklappe komplett anzuheben.
Es geht zwar schon noch, aber sehr träge und leichter mithilfe.
Evtl. reichen auch einfach nur neue Dämpfer, will aber nicht in 2 Jahren wieder vorm selben Problem stehen.
Ach so: Der Deckel ist mit Alubutyl und Dämmvliess gedämmt.
Nee, bei mir hat sich soundmässig nix geändert. Hab aber das Schnee/Laubgitter drin.
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Noch zufrieden damit? Irgendwelche Probleme bzgl. Wasser/Feuchtigkeit im Lufi-Kasten?
Gesendet von meinem MI 2 mit Tapatalk
Heute hab ich auch die OSC eingebaut!
Optisch schonmal gut, ....... wenn ich Ansaugluft wäre würde ich mich wohlfühlen!
Hi!
Gibt es eine neuere Softwareversion für mein DSG-Steuergerät?
Folgender Auszug aus meinen aktuellen Logfile:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\02E-927-770.lbl
Teilenummer SW: 02E 300 051 R HW: 02E 927 770 AJ
Bauteil: GSG DSG AG6 440 1959
Revision: 04844002
------------------------------------------------------------------------------
Gibt's da ein Update?
Dake und Gruß
Lars