Beiträge von La"RS"

    Es ist mir bewusst, dass der Filter nicht im geplanten Intervall steht, aber die Kosten dafür sind gering, der Wechsel sollte kein Problem sein.


    Ich denk, nach 80.000km darf der Filter, durch den dann mindestens 7000l Krafstoff gefiltert wurden, auch mal ersetzt werden.

    Ich denke, ich lass alles gleich mitmachen.
    Besorgt habe ich schon Öl (Shell Helix UltraExtra 5W-30), Ölfilter (MANN), Innenraumfilter (MANN), Luftfilter (MANN), Kraftstoffilter (MANN) und Zündkerzen (NGK PFR7S8EG).


    Ich hoffe die Werkstatt stellt sich nicht quer, wenn ich die Sachen mitbringe. Aber wenn ich das Zeug bei denen kaufen muss, kostet allein schon das Öl mehr wie all die Sachen die ich im Vorfeld gekauft habe!

    Das hat er bereits!
    Ein Moderator hat meine Frage (neu erstelltes Thema) in diese hier verschoben, da ich vorher keine Infos darüber gefunden habe.

    Hi!


    Bei meinem RS (Longlife-Intervall) steht demnächt der nächste Service an (noch knapp 30 Tage zeigt das MFA an).
    Der Kilometerstand ist allerdings "erst" bei ca. 80.000 km, der nächste Service wäre nun laut Scheckheft der 90.000'er.


    Wird dann gleich der Serviceumfang der 90.000'er Inspektion gemacht, oder muss ich in 10.000km wieder zum Händler, um die laufleistungsabhängigen Inspektionen zu machen?
    Wird der 90.000'er Service dann vorgezogen?

    Schon möglich dass der GPS-Teil nicht mehr funktioniert. Bei mir war die Antenne auch locker (angeblich ein bekanntes Problem), hatte aber noch keine Probleme damit.
    Bei mir wurde die Antenne komplett vom Händler ersetzt, (bezahlt hats die Gebracuhtwagengarantie).

    Ich fahr auch etwas mehr als von Skoda (auf der Tankdeckelinnenseite) beschrieben. Auch so zwischen 2,4 - 2,5bar. Fährt sich meiner Meinung nach "ruhiger". Mit weniger Druck fühlt sich's bei mir in etwa an, als wären die Felgen/Reifen nicht richtig gewuchtet.

    Hi!


    Irgendwie verstehe ich nicht, warum es hier einen extra Bereich mit "Octavia RS gesehen" gibt.


    Soooo besonders ist der RS auch nicht (mehr), ich mein im Lamborghini-Forum oder so macht das Sinn, aber wenn ich denke wie oft ich nen RS fahren sehe, das ist ja fast schon so häufig wie wie jedes andere Auto auch. Evtl. ist das ja nur bei mir in der Gegend so, aber irgendwie finde ich es sinnfrei, sorry!


    PS: Ich könnte es ja verstehen, wenn derjenige einen "Octavia-rs.com" Aufkleber drauf hätte,dann wäre es verständlich und vielleicht auch eher angebracht !??


    Duckundweg


    :heuldoch:

    Hi!


    trotz Lichttest im Oktober bei Skoda passen meine Scheinwerfer immer noch nicht so, wie ich mir das denke.


    Das Fernlicht ist meiner Meinung nach zu hoch, das Xenon-Abblendlicht ist zu weit unten. Die Werkstat hat wohl "auf Nummer sicher" das Abblendlicht runtergedreht.


    Ich habe nun vor, selbst die Einstellung zu kontrollieren und ggf. zu ändern (VCDS vorhanden für Nullstellung).


    Die Höheneinstellung für's Abblendlicht ist klar, hab ich mir auch schon rausgemessen um dementsprechend an der Wand markierungen zu setzen (so wie im Beispielbild)
    (1% steht ja auf den Scheinwerfern, also bei 6m entfernung zur Wand 6cm tiefer)



    Was mir allerdings niocht klar ist:
    -Wird das Fernlicht genau so eingestellt, oder wird das Fernlicht auf der gleichen Höhe belassen (also wenn Mitte Fernlichtreflektor z.B. 70cm
    ist => dann auch Hell/Dunkel-Grenze an der wand bei 70cm)?
    - Jeder Scheinwerfer leuchte ja Richtung Fahrbahnrand weiter aus. Wie kontrolliere ich den Seitenversatz?


    Die Lösung könnte evtl. das Beispielbild von nem Trabbi sein: Das ist zwar schon ne Weile her, aber theoretisch sollte es doch immer noch so sein? :wink:
    Kann ich die Messmethode so auch auf unsere modernen Xenons übertragen?



    PS: Weiss noch jemand, an welcher Schraube am Xenon-Scheinwerfer was verstellt wird?
    Am Scheinwerfer ist zum Kühler hinzu eine Schraube unten (Fernlicht höhenverstellung???) und dann noch zwei weiter Schrauben weiter aussen am Scheinwerfer oben
    und unten (für Höhe/Seite der Xenons??)


    Danke und Gruß
    Lars

    Bei mir auf der Arbeit werden Aluminiumteile mit Glasperlen gestrahlt, Edelstahl wird mit Sand gestrahlt.


    Ich denke, mir Glasperlen machst du bestimmt nichts verkehrt. Das macht ben Felgen meiner Meinung nach nichts.


    Frag doch einfach mal deinen Pulverbeschichter, evtl. kann er dir auch Tip's geben, er weiss sicherlich am besten, welche Oberfläche sich fürs pulvern am besten eignet.

    wie bruce schon gesagt hat,liegt es an der achslast.
    HA ist immer die gleiche feder 1020 verbaut,es ändert sich an der VA die feder zwischen der kennung 1027 1018 1019.
    federbein ist G5 G6 und der 1Z gleich.
    La"RS"
    wenn du mir deine HSN/TSN numer samt achslast gibst,kann ich schaun.


    Die Sache ist die, ein befreundeter RS-Fahrer, der mit Internet nicht viel am Hut hat, hat mich gefragt, ob ich nicht wüsste ob das Fahrwerk vom Golf6 an den Octavia passt.
    Ich denke, er könnte günstig an ein gebrauchtes FW rankommen, deshalb die Frage.


    Er hat nen 1Z (2.0 Benziner, 147kw) , aber das Baujahr kann ich nicht genau sagen. Auf alle Fälle ist es auch ein Facelift, ich glaub BJ. ist 2010 oder 2011.


    Ich werd ihn mal nach den genauen Daten des Fahrwerks fragen, dann sehen wir weiter.

    Erstmal danke für eure Beiträge. Ich fühle mich mit der wahl des AP-Fahrwerks somit schon bestätigt.


    Ich will wie gesagt nicht den kompletten Komfort verlieren, aber die Möglichkeit haben, das Fahrwerk auf die Höhe zu bringen, die mir am besten passt.


    In wie weit "gammelt" das Gewinde? Ist ja keine Edelstahlausführung beim AP-Fahrwerk. Aber da gibts ja so Schutzspray's, machen die Sinn, oder reicht normales Unterboden-Spraywachs?

    Hi!


    Möchte evtl. an meinem RS ein Tieferlegungsfahrwerk einbauen.
    Ich möchte kein "knochenhartes" Fahrwerk, die zeiten sind vorbei :), aber etwas tiefer muss mein RS schon noch (derzeit noch Serie).


    Ich habe nun hier auch schon einiges gelesen. Natürlich will ich kein Billig- :shit: kaufen, aber bisher habe ich von den AP Gewindefahrwerken nur Gutes gelesen.
    Soweit ich weiss, sind das die alten KW mit weicherer Charakteristik, sprich das "günstige" AP ist ein altes KW-Fahrwerk (was ja eigentlich schon fast "Referenzklasse" ist/war).


    Nun gibts aber das AP-Gewinde, und auch das APX.


    Lohnt sich der Aufpreis auf das APX?
    Hat jemand vielleicht auch noch jemand negative Erfahrungen mit dem AP-Fahrwerk?


    Danke!
    Lars

    OK, das neu SUV bekomm ich unter der Teilenummer "06H 145 710D" beim :) . Also kein Problem das zu besorgen direkt bei VW/Audi/Skoda.


    Aber wo gibts das PCV-Fix für den CCZA (EA888-Motor)?


    edit:
    Ich hab nun einige Foren durch (Audi, GTI,..), soviel ich gesehen habe gibts für den EA888 gar kein PCV-Kit (wobei angeblich Forge eines für ca. 400€ anbieten soll, aber das hab ich auch nicht gefunden).

    Ich wollte mal an nem Golf 3 die Tachoscheiben gegen colorierte Scheiben wechseln. Prompt ging die Nadel beim Abziehen kaputt bzw. die Feder kam mir entgegen. Fazit: Leider Schrott. :sweat3:


    Gut, das ich einen alten Tacho vom Schrottplatz gekauft habe, um dort erstmal zu "probieren" wie es überhaupt geht. Das war im nachinein eine weise Entscheidung. Ich hab's dann also gelassen den orginalen Tacho zu verändern. 8)


    Mit "Bautechnik" hat das leider recht wenig zu tun! Man muss schon wissen was man tut! :working:

    Hi!


    erstmal: Ich hab in der Suche nix gefunden!


    Zur Frage: Mir ist nicht klar, ob es auch ein PCV-Fix für den TSI gibt bzw. es dort genauso nötig/sinnvoll ist wie beim TFSI.
    Wenn wir schonmal beim Thema sind, auch ein geändertes SUV beim TSI möglich/nötig/Sinnvoll?


    Würde der Umbau beider Komponenten beim 2009'er FL-RS Sinn machen? Was kostet der Spaß (so über'n Daumen)?


    Danke und Gruß!
    Lars

    Hi!


    Habe durch zufall folgende englische Seite gefunden! Soviel englisch versteht denke ich jeder.
    http://skoda.workshop-manuals.com/


    Es sind sehr viele Sachen beschrieben, oft auch mit den Bildern aus den orginalen Reparaturleitfäden. Allerdings scheint es so, als dass die Bilder manchmal nur erscheinen, wenn man die Seite vor- und wieder zurückblättert. Gerade bei Radio- und Navigationssachen sind viele Bilder dabei.


    Schaut doch einfach mal rein falls ihr das noch nicht kennt, gerade elektonische Sachen finde ich höchst interessant (habe dort z.B. die Kabelbelegung der DSP-Endstufe gefunden usw.) :drivecar:


    Gruß
    Lars