Beiträge von QuentinT

    Einige sollten vielleicht doch besser über den Kauf eines VW oder Audi nachdenken. Ihr dürft die Stellung Skodas im Konzern nicht vergessen. Das sind alles schöne Wünsche aber Skoda wird wohl nie die Premiummarke im Konzern werden.


    Ich will ja auch keine Premiummarke, sondern was Sportlicheres, was es auch bei den Premiummarken leider nicht gibt.


    Verwechselt Du das nicht mit der 230V-Steckdose in der Mittelkonsole hinten?


    Sorry, mein Fehler, verwechselt. Wer lesen kann ist klar...

    2.Eine 12 V Steckdose hinten (Fond).


    Gibt es doch schon immer zu bestellen. ;-)

    Allrad
    min. 300PS


    Das oben plus:
    - besser abgestimmtes DSG (diese blöde lange Übersetzung nervt!)
    - richtige Sportsitze (Wangen größer und einstellbar oder enger)
    - breitere Reifen (245 oder 255)
    - noch etwas kürzere Lenkübersetzung 1,6 oder 1,5.
    - Sensor für den Fuß an der Heckklappe (wie im Superb)
    - Abklappbare Anhängerkupplung
    - größerer Tank (zumindest beim TSI, 66 Liter)
    - keine VMAX-Sperre mehr
    - Option auf richtiges Sportfahrwerk
    - elektronische Handbremse (da Stop and Go über ACC dann möglich)


    So, das wars dann schon. ;-)


    Darf auch gerne 50000 - 55000€ kosten.


    Viele Grüße
    QuentinT

    Ergebnisse laut Laptimer:
    - Versuch 1: 17,1 Sekunden
    - Versuch 2: 17,0 Sekunden


    Krass! Ich komme nicht unter 19 Sekunden. Da sieht man mal wieder wie groß der Faktor (äußere Bedingungen) ist.


    Übrigens, wenn man sich die einschlägigen Videos im Net anschaut und beim GTI (220 PS) die Zeit 100-200 misst, liegt diese, entgegen der Aussagen von JP, im gleichen Bereich wie beim RS!


    Ich denke halt, der will sein Tuning verkaufen, daher glaub ich dem kein Wort!


    VG
    QuentinT

    Es ist ja egal ober er "an" oder "aus" war, da er deutlich lauter klingt und das ploppen intensiver in den Innenraum dringt, als meiner mit aktivierten Soundgenerator.


    Right!!! Hört sich anders und gut an.



    Zitat

    Es wurde wohl geändert, oder findet noch jemand den Text?


    QuentinT das steht auch im Prospekt drin :SPORTAUSPUFFANLAGESie hören nichts? Sieht so aus, als hätte Ihnen der Anblick der Auspuffrohre und Teile in glänzend schwarzem Finish ohrenbetäubendes Herzklopfen verursacht. Sie sind ja auch für all jene gedacht, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen wollen. Für den passenden, kernigen Sound sorgen die speziell angepassten Schalldämpfer.


    Wahnsinn! Versuch doch bitte nicht auf Gedeih und Verderb meine Aussage als falsch darzustellen! Bitte lies doch was ich geschrieben habe. Ich hab sogar ein Link zu dem Dokument eingestellt und und die Seite angeben. Da steht der Text nach wie vor! Mag ja sein, dass es ein Fehler ist, sag ich ja nix gegen. ABER, es STEHT DA!!!


    Andere haben das auch bestätigt (siehe Zitat):

    Im pdf nach wie vor, ja! - egal, stimmt ziemlich sicher nicht, macht kein Sinn und ja, will das uberhaupt jemand bei einem Benziner? Ich sicher nicht!


    Ihr vergesst immer, dass der GTD ein Diesel ist und der RS230 ein Benziner. Bisher gibt es im gesamten VW Konzern KEINEN EINZIGEN Benziner mit Soundaktuator und deshalb wird es sicherlich nicht Skoda sein die dieses Ding als Alleinstellungsmerkmal als erstes erhalten werden!!!


    Nein, vergesse ich nicht!


    Aber wenn Skoda schreibt, dass er das hat, dann kann man ggf. sagen, dass man das aus diesen und jenen Grund nicht für Wahrscheinlich hält. Aber ich finde es schon ein wenig vermessen zu behaupten, dass das auf gar keinen Fall sein kann und man es weiß!!! Es bleiben nämlich Spekulationen, solange es nicht sicher ist.


    Warum sollten Skoda nicht die ersten sein. Ich sehe hierfür keinen Grund.


    Viele Grüße
    QuentinT

    Da siehst du doch schon, dass das Leute ohne Ahnung geschrieben haben. Einen Aktator gibt es nicht und ist auch Blödsinn, wenn dann ist es ein Aktuator wie er bei Audi im Diesel verbaut wird.


    Also nochmal zum Wording. Skoda schreibt im Prospekt Aktor (Ich habs falsch widergegeben, sorry), also exakt das gleiche wie ein Aktuator. Beim Golf GTD heisst das Ding übrigens auch Aktor oder Aktautor je nachdem wo man liest. Also das wäre geklärt!



    Guten Morgen. Skoda Redet hier von den Aktuator der vorne im Wasser kasten verbaut ist. Keinen der im Auspuff verbaut ist. Beim RS 230 ist das Fahrprofil mit Soundprofil (Aktuator) Serienmäßig. Beim normalen RS muss man er dazu Verkaufen.

    Laut neuen Prospekt für den RS230 eben auch von einem Autor, der in der Abgasanlage verbaut ist und nicht nur von dem Soldgenerator im Motorraum. Woher weisst du denn dass die nicht von einem in der Abgasanlage sprechen, wenn es doch da steht?


    Zitat

    Wenn der Golf das hatte war es nachgerüstet mit Teilen von Kufatec oder Audi. Original gibt es das auch bei VW nicht. Audi hat hier ein Alleinstellungsmerkmal. Das Video sagt nichts aus.


    Diese Aussage ist Schlicht und ergreifend FALSCH!!! Für den GTD gibt es ihn.

    Ich schlussfolgere nur die Tatsachen und lasse die "ich habe von einem gehört das es sein könnte das" Argumente aussen vor.


    Ich ja auch, denn die Informationen in einem offiziellen Dokument auf der offiziellen Skoda Homepage sehe nicht als "hören sagen" an. Du?



    Ich habe alle diese Gründe weiter oben schon mal aufgeführt und erklärt. Vielleicht kommt eine Änderung irgendwann. Stand heute ist aber das nichts dergleichen verbaut ist.


    Ja, hast du. Aber dies war bevor das Prospekt online war, daher dachte ich, dass sich dadurch deine Sicht der Dinge etwas ändern könnte. Aber ok, dann müssen wir wohl warten.


    Kann es sein, dass wir ggf. von verschiedenen Dingen reden.


    Im Prospekt steht, sogar in der Serienausstattung:
    Sound-Aktator


    Du redest immer von einem:
    Sound-Aktuator


    Oder doch nur die eng. bzw. deu. Schreibweise?


    Viele Grüße
    QuentinT

    Das hatte ich gar nicht gesehen, steht wirklich im deutschen RS230 Prospekt das Panoramaschiebedach drin, das beruhigt mich ja etwas ;-)


    JA! Auf Seite 04 links unter dem Bild extra erwähnt. Abgesehen davon hat der RS230 auf dem Bild im Prospekt auch ein Pano...


    Nun ist es offiziell!


    Im Prospekt steht: "Der Sound wird durch einen Soundaktor in der Abgasanlage unterstützt". Seite 04, Mitte.


    http://www.skoda-auto.de/SiteCollectionDocuments/PDF Prospekte/Octavia_RS_230_SK_2015_08_10.pdf

    Lass mich raten: Firmenwagen?


    So ist es. :-)


    Das ist ein Irrtum. Hier findest Du die zutreffende Ansicht in diesem Thread bereits:


    Das sehe ich nicht so. Ich denke, man muss es differenzierter sehen.


    Zitat

    Mein Vater hat zu seinem 400PS Panamera gesagt bekommen: "Bremsen Sie hart aber kurz, Temperatur ist Gift für die Bremsen.


    Mal abgesehen davon, dass die Bremsanlage von einem Panamera nicht so ganz vergleichbar ist, würde ich bis zu einem bestimmten Grad zustimmen. Jedoch nur wenn die Bremse nicht auch beim harten Bremsen zu heiß wird, was bei mir offensichtlich der Fall ist, denn ich bremse fast ausschließlich hart. Damit meine ich kurz vorm ABS.


    Zitat

    Es bleibt noch anzufügen, daß es bei kurze harten Bremsungen auf der Straße weniger um die Zeit zum Abkühlen der Bremse geht, sondern um die Zeit, in der Reibung zwischen den Reibpartnern (Belag und Scheibe/Trommel) überhaupt auftritt


    Das kommt doch ganz auf die Strasse an, oder?


    Zitat

    Trotz der bei harten Bremsungen auftretenden höheren Temperaturen vermindert sich nämlich die Zeit, in der die Bremse überhaupt benutzt wird, gegenüber sogenannten Komfortbremsungen. Die kürzere Nutzung der Bremse reduziert den Verschleiß stärker als eine erhöhte Temperatur durch kurzzeitig höhere Bremsleistung ihn erhöht.


    Richtg, die Zeit verringert sich. Soweit stimme ich zu. Den zweiten Absatz würde ich wieder mit zwei Einschränkungen sehen:
    1. Die Komfortbremsung ist nicht so weich, dass fast nicht gebremst werden muss.
    2. Genug Zeit zwischen den Bremsungen zum Abkühlen ist vorhanden


    Summa Summarum:
    Es geht doch im Endeffekt darum, dass die Bremse über de ganze Fahrt nicht heisser wird als eine bestimmte Temperatur, ab der der Verschleiß exponentiell steigt. Das Erreichen dieses Punktes kann durch starkes Bremsen m.E. verzögert werden, jedoch nicht unbedingt verhindert. Ist man drüber hat man nen sehr hohen Verschleiß. Was an diesem Punkt die einzigste Option wäre um den Verschleiß geringer zu halten, wäre eine Weile nicht zu bremsen oder nur sehr weich.


    Oder halt ne Carbonbremse. ;-)

    Vielleicht solltest du dir mal Gedanken über deine Fahrweise machen. Vielleicht juckt dich das Geld ja nicht...
    26500km und RINGSRUM neue Bremsen?
    Vordere Reifen 10kkm und dann sind die runter?


    ICH könnte mir das Auto dann nicht leisten. Ich hab nun 45kkm runter. Erste Bremsen (Beläge sahen bei 30kkm noch wie neu aus), Sommerreifensatz hält 2 Saisons (~30-40kkm).


    Naja, die Fahrweise hat sich von O2 RS TDI zu O3 RS TSI nicht geändert. Ich beschwere mich auch nicht über den hohen Verbrauch und Verschleiß. Das könnte ich ja easy durch die Änderung meiner Fahrweise verändern, wie du schon richtig bemerkt hast. Mich wundert es nur, dass der Verschleiß von O2 zu O3 so arg zugenommen hat. Vergiss nicht die Beläge Vorne wurden schonmal bei 16000km gemacht.


    Die Frage wurde Dir ja von *Speeedy* schon beantwortet. Der Verschleiß ist natürlich Deiner Fahrweise und evtl. den Einsatzbedingungen des Wagens geschuldet. Selbstverständlich kann man auch zügig und sehr zügig fahren, ohne das Material so zu beanspruchen. Ich fahre seit rund 11 Jahren durchgehend Autos mit mindestens 240 PS bis maximal 400 PS und habe mit diesen 3 Autos mittlerweile annähernd 220.000 km zurückgelegt. Einen vergleichbaren Verschleiß hatte ich nie; und das obwohl da auch rund 1000 km Rennstrecke dabei waren.


    Was für den einen sehr zügig ist, ist halt für den anderen normal, was bei uns der Fall zu sein scheint. Das ist immer so subjektiv.


    Um sehr zügig zu sein muss mann in meinem Verständnis immer so spät wie möglich auf der Bremse sein und das kostet nunmal sehr viel Bremsen, da diese sehr heiß werden. Ebenfalls viel Bremsen kostet das Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten z.B. bei einer Ausfahrt oder Geschwindigkeitsbegrenzung. Da ich das häufiger auf meiner Arbeitsstrecke habe, kommt das noch dazu. Weiterhin so viel Gas wie möglich wo es geht und erlaubt ist. Da dies wiederum auf meinem Arbeitsweg oft erlaubt ist...


    Mich wundert halt eben mehr der doch recht große Unterschied zwischen O2 und O3.


    BTW: Ich fahre ca. 50000km - 60000km / Jahr.


    Update:
    Bremsen ringsrum (Beläge + Scheiben) bei 26500km komplett neu!


    enn man andere Themen hier im Forum ließt, ist das was Quentin schreibt kein Wunder und vermutlich eher die Ausnahme
    Da kommt sicherlich noch ein Satz Reifen pro Saison dazu... Oder doch eher 2?


    Vorne halten die Reifen 10000km, brauch also 2,5 mal Winter und 2,5 mal Sommer pro Jahr. Hinten schätze ich 30000km, also fast 2mal pro Jahr neu.


    Das war mit dem O2 RS TDI nicht so schlimm... Warum das mit dem O3 jetzt so viel ist wüsste ich auch gerne.

    Bis 7000? Hmmm... Das ist bei mir nicht so.


    Ih schalte das ASR auch nicht aus, sondern auf ESP Sport (ESP Taste lange gedrückt halten).


    Des Weiteren muss alles andere auch auf Sport stehen.


    VG
    QuentinT

    Sicherlich finden auch viele Käufer es toll, dass es von außen halt gar nicht, bzw. kaum zu erkennen ist, ob der ein Diesel oder ein TSI ansteht.


    Aus meiner Erfahrung würde ich behaupten, dass die Leute von denen du sprichst, das meist gar nicht wissen. Meine Kollegen fahren fast alle Firmenwagen und das führt m.E. dazu, dass sie sich mit dem Auto gar nicht mehr so richtig auseinander setzen. Die meisten haben keine Ahnung vom dem was sie im Detail bestellt haben. Sie lassen sich oft von Händler was zusammenstellen, da ihnen das zu kompliziert ist. Lediglich ein paar Sachen wollen sie haben, der Rest macht der Händler.


    Und nicht jeder Firmenwagenführer muss einen Diesel bestellen. Ich z.B. hab nen TSI.
    Ok, tunen ist bei Firmenwagen nur bedingt möglich. Muss halt bei er Rückgabe den Orginalzustand wiederherstellen können.


    Ansonsten denke ich, dass Skoda evtl. gerade wegen dieser nicht so großen Ausstattungsoptionen und den beschriebenen Einschränkungen die Autos so günstig anbieten kann!


    Einen komplett eigenes Modell für den straken Diesel ala GTD zu entwickeln kostet doch bestimmt einen Haufen Entwicklungskosten. Dann lieber die Kosten sparen und TDI und TSI identisches Aussehen verpassen.


    Daher würde ich sagen, lieber dabei bleiben, als teurer zu werden!


    Viele Grüße
    QuentinT


    PS: Was ich aber noch nicht herausgefunden habe ist, warum es für den RS kein 4*4 gibt. Seltsamerweise ist der neue Superb (220PS) auch nicht als 4*4 zu bestellen.

    O2 RS TDI (Laufleistung (150000km)
    Beläge Vorne: alle 25000km, Scheiben: alle 50000km
    Beläge Hinten: alle 40000km, Schieben: alle 80000km


    O3 RS TSI (Laufleistung 23700km)
    Beläge Vorne: 18000km
    Beläge Hinten: Kommen langsam an die Grenzen und werden bei 30000km gewechselt.


    Die Verschleißanzeigen, welche beiden Fahrzeuge haben ist bei mir bisher nie angegangen. Und die Belöge waren vollkommen weg teilweise!


    Viele Grüße
    QuentinT

    Hallo,


    ich telefoniere häufig mit meiner Freisprecheinrichtung, oft geschäftlich. Bin voll zufrieden. Gab auch noch keine Kommunikationsprobleme. Lediglich ab 200km/h+ wird etwas lauter für das gegenüber.


    Hab ein 4s.


    Ich würde es mal mit einem anderen Handy testen und wenn dass dann gleich schlecht ist, ab zum Händler.


    Viele Grüße
    QuentinT

    Ne, da ist wohl wirklich was in der Mache hört man an verschiedenen Stellen munkeln, aber das ist unabhängig vom RS230.


    Wäre ja wie logisch, wegen Cupara und R, aber das wars schon immer und passiert is nie was. Und am Besten noch mit Allrad... ;-)


    Also ich glaub es erst, dass es einen 280PS RS gibt, wenn ich Probe gefahren bin.


    Man muss allerdings sagen, dass Skoda den Motor jetzt ja grundsätzlich hat (Skoda Superb), was früher nie der Fall war.


    Bleibt spannend.

    e nach Nutzung kann der QG1 Service also z. B. schon nach 12 TKM und 18 Monaten oder auch schon nach 25 TKM und 10 Monaten fällig sein. Letzteres ist allerdings recht unwahrscheinlich. Der Bordcomputer errechnet bei QG1 an Hand der Nutzungsparameter den Zeitpunkt des Service.


    Also ich muss nun nach 19800km und 4,5 Monaten nun zum ersten Ölwechsel laut Anzeige... Also nix mit 30000km... ;-)


    Inspektion muss ich dann bei 30000km, also in ca. 2,5 Monaten machen...


    Voraussichtlich dann den nächsten Ölwechsel bei 49000km... (5 Monate)


    Die nächste Inspektion dann bei 60000km... (3 Monate)


    Und der nächste Ölwechsel bei 68000km... (2 Monate)


    Also bin ich alle paar Monate in der Werkstatt, anstelle von alle 8 Monate (30000km).


    Das mit dem variabel ist doch doof für Vielfahrer!!! ;-)

    Nach fast 20000km ist bei mir jetzt auch zu beobachten, dass das DSG nachlässt was sauberes Schalten angeht und vor Allem anfahren.


    Wir immer ruppiger. Wenn das so weiter geht wird es bei der ersten Inspektion moniert.

    Hey Zusammen,


    weiß jemand von euch warum manche das Problem mit dem Poltern haben und manche nicht?
    Oder poltert es bei Allen und nur manche hören es?
    Oder kommt e erst nach einer bestimmten Laufleistung?


    Ich konnte bisher bei mir nichts feststellen und ich habe extra drauf geachtet.


    Viele Grüße
    QuentinT

    Hat aber einen einfachen Grund: du stellst das Auto auf "S" ab und nächsten Morgen möchtest du entspannt mit Frau / Freundin / Mutti zum Essen fahren... dann ist der S-Modus des DSG wahrscheinlich fehl am Platz und die hohen Drehzahlen bei kaltem Motor auch nicht gesund.


    Ganz ehrlich, die Begründung ist bestimmt nicht der Grund warum das so ist und doch sehr personenabhängig... ;-)


    Und hohe Drehzahlen mit Vollast bei kalten Motor schaden meiner Erfahrung nach den heutigen Motoren nicht so sehr wie immer behauptet wird!

    So , ganz scharf ist das Ding bei Tacho 270 leider nicht . Aber mit APR Stage 1 + Downpipe und Bull X schaffe ich das auf gerader Strecke immer . Nach Navi sind das genau 265km/h .Drehzahlmässig ist auch noch Luft und mit viel Anlauf kratzt er an 278km/h nach Tacho und der Spritverbrauch um so heftiger am Portemonnaie- 30 l/100km.


    Beim Tuning ist dann aber die VMAX Sperre deaktiviert worden, oder?

    Als Gegensatz, wenn ich im Fabia meiner Schwester sitze, dort gehe ich mit meinem schmächtigen Körper saugend in die Sitze.
    Das ist irgendwie angenehmer.


    Is ja aber auch bei den Top Sport Modellen von Audi so! Alles für fette Leute gemacht. Naja, die können die sich ja meist auch nur leisten. ;-)


    Ich will Sitze wie im Ford Focus ST!!!

    Volkswagen AG geht es um eins: mehr Gewinn mit minimalem Aufwand und minimalen Kosten.


    Hmmm... Marktwirtschaft? ;-)


    Nun zum Thema:
    Ich bin vor meinem O3 (17000km), nen O2 FL gefahren (165000km). Bisher sind mir noch keine Qualitätsunterschiede, was die Materialien angeht, aufgefallen.


    Objektiv gesehen ist m.E. nach ein hartes Plastik nicht schlechter/besser als ein weiches.



    Was mich allerdings tierisch stört ist (ist das Einzigste), dass die Sitze für meine Frau und mich nicht mehr einen so guten Seitenhalt bieten wie beim O2!!!


    Viele Grüße
    QuentinT

    Bei einem Fahrzeug das mit 242 km/h angegeben wird und auf 250 km/h begrenzt ist, sollten 16 km/h mehr schwirig sein. Ich empfinde jedoch auch, dass bei meinem Octavia der Tacho deutlich weniger von der GPS Geschwindigkeit abweicht als bei meinen bisherigen Fahrzeugen. Nur falls sich deine Aussage auf den Tacho bezieht. Beim Cupra scheint die differenz ja fast 20 km/h zu sein, während ich bei mir 9 km/h habe.


    Da hast du mich falsch verstanden.


    Mein alter O2 RS TDI HS hatte eine VMAX laut Hersteller von 226 km/h, meine neuer O3 RS TSI DSG hat eine VMAX von 242 km/h. Daher die 16 km/h. In der Realität liegen sie aber näher beieinander, der TSI erreicht auf gleicher Strecke, gleicher Tag, fast gleiche Uhrzeit keine 16 km/h mehr (GPS).


    Ich frage mich nur, ob Skoda als Hersteller sich die Mühe macht, trotzdem bei 250-255 km/h elektronisch eine Grenze zu setzen, wenn angeblich die Physik vorher schon eine Grenze setzt.


    Eine Frage ist immer noch nicht geklärt. Hat der RS nun eine V-Max Sperre? Außer Vermutungen und Verweise an die Konzernpolitik war noch nicht viel dabei.


    Ich kann bestätigen, dass mein RS TSI DSG eine VMAX-Sperre hat, wie schon geschrieben.


    Bei Digitacho 259/260 ist Schluß, da ist die VMAX-Sperre definitiv. Das DSG schaltet dann in den sechsten Gang und der Tacho pendelt zwischen 259/260 km/h. Der Momentanverbrauch sinkt schlagartig ab.


    Das Problem scheint zu sein, dass die Speed auf fast keiner Strecke erreichbar ist mit dem RS (Physik halt) und somit bisher kein weiterer RS TSI DSG Fahrer dies bestätigen konnte.


    Mich würde interessieren ob die Sperre auch beim HS ist.


    Viele Grüße
    QuentinT

    Mehr als die angegebene Vmax sind nach kurzer Rechnung physikalisch nicht drin. Auch wenn man eine positive Motorstreuung unterstellt werden es auf der Geraden keine echten 250km/h.
    Zur Vmax-Sperre. Hier sprechen zum einen die freiwillige Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit als auch eine evtl. Ablastung der Reifen.


    Von der Geraden hat ja auch keiner gesprochen oder ich hab was überlesen. Es ging immer um bergab. Auf der Geraden hat man. m.E. nach zumindest mit dem TSI DSG nicht den hauch einer Chance an echte 250 km/h zu kommen, eher so 235 - 240.


    Würde man mit so einem Wagen bergab doch an der 250er Marke schrammen, würde die Elektronik eingreifen. Darauf könnt Ihr Euch verlassen.


    Bei mir ist es auf jeden Fall so! Bei 259/260 (pendelt hin und her) Digitacho ist Schluss!


    Mich hat interessiert ob das z.B. bei HS anders ist und ob andere dies auch bestätigen können.


    Insgesamt muss ich sagen erreicht mein TSI DSG keine so hohe Endgeschwindigkeit wie erwartet. Ich hatte vorher nen O2 TDI HS.


    Nach mehreren Messungen (GPS) ist die gefahrene VMAX nicht um die in den Papieren angegebenen 16 km/h höher. Eher zwischen 8 - 10 km/h, dafür erreicht der TSI die 220 deutlich schneller, der lange 5te Gang verhindert m.E. eine bessere Beschleunigung oberhalb von 210 km/h. Da der HS hier deutlich kürzer ist, dachte ich es wäre deutlich mehr Topspeed in kürzerer Zeit drin und man bräuchte keine Kilometer Anlauf.

    Bergab mit Rückenwind wurde mir via Digitalanzeige 268 km/h angezeigt (TSI, manuell)


    Sauerei! Dann ist der HS wohl nicht abgeregelt nur das DSG. :-(



    Ich hatte am Sonntag auch die 260 km/h auf dem Tacho und die 251 km/h auf der Dashcam (GPS). Dann ging es es jedoch wieder leicht bergauf, sodass ich nicht weiß ob da noch mehr passiert wäre.
    (TSI DSG)


    Hmmm... Schade! Hat er da bei dir in den sechsten geschaltet.

    Durch das regulierbare Fahrwerk hast du halt die Wahl zwischen sportlich oder sanft. Das Fahrwerk kann halt besser mit
    schlechten Straßen umgehen. Ich bin aber die neue C - Klasse noch nicht mit dem Standartfahrwerk gefahren, wäre mal ein Test wert oder?


    Sobald ich mal die Möglichkeit habe die Grenzen von meinem Octavia zu testen, sage ich Dir bescheid. im Benz bekomme ich schon geile
    Kurvenfahrten hin.


    Also definierst du gut eher als "komfortabel" und "kann gut mit Unebenheiten umgehen" und weniger als "man kann mit echt schnell um Kurven fahren"?


    Ja gib mal Bescheid, wenn du den Grenzbereich getestet hast... Der Vergleich würde mich vielmehr interessieren.


    Bei dem Dynamic Ride von Audi oder dem DCC von VW (Sollten Vergleichbar sein mit MB) hat man nämlich kein wirklich gutes Gefühl mehr was das Auto gerade tut (Fahrbahnkontakt) und m.E. nach verschlechtert sich die Kurvengeschwindigkeit und das Handling bei schnelleren Fahrten eher leicht.

    Hab ich nicht geschaut. Müssen aber ca. 100 km/h gewesen sein.


    Aber die hat meiner Erfahrung nach eher weniger mit dem Verbrauch zu tun...


    Wenn ich es auf der Landstrasse fliegen lasse, dann hab ich bei nem Verbrauch von 15-16 Litern 78 km/h im Schnitt... :-)