Lass mich raten: Firmenwagen?
So ist es. 
Das ist ein Irrtum. Hier findest Du die zutreffende Ansicht in diesem Thread bereits:
Das sehe ich nicht so. Ich denke, man muss es differenzierter sehen.
Zitat
Mein Vater hat zu seinem 400PS Panamera gesagt bekommen: "Bremsen Sie hart aber kurz, Temperatur ist Gift für die Bremsen.
Mal abgesehen davon, dass die Bremsanlage von einem Panamera nicht so ganz vergleichbar ist, würde ich bis zu einem bestimmten Grad zustimmen. Jedoch nur wenn die Bremse nicht auch beim harten Bremsen zu heiß wird, was bei mir offensichtlich der Fall ist, denn ich bremse fast ausschließlich hart. Damit meine ich kurz vorm ABS.
Zitat
Es bleibt noch anzufügen, daß es bei kurze harten Bremsungen auf der Straße weniger um die Zeit zum Abkühlen der Bremse geht, sondern um die Zeit, in der Reibung zwischen den Reibpartnern (Belag und Scheibe/Trommel) überhaupt auftritt
Das kommt doch ganz auf die Strasse an, oder?
Zitat
Trotz der bei harten Bremsungen auftretenden höheren Temperaturen vermindert sich nämlich die Zeit, in der die Bremse überhaupt benutzt wird, gegenüber sogenannten Komfortbremsungen. Die kürzere Nutzung der Bremse reduziert den Verschleiß stärker als eine erhöhte Temperatur durch kurzzeitig höhere Bremsleistung ihn erhöht.
Richtg, die Zeit verringert sich. Soweit stimme ich zu. Den zweiten Absatz würde ich wieder mit zwei Einschränkungen sehen:
1. Die Komfortbremsung ist nicht so weich, dass fast nicht gebremst werden muss.
2. Genug Zeit zwischen den Bremsungen zum Abkühlen ist vorhanden
Summa Summarum:
Es geht doch im Endeffekt darum, dass die Bremse über de ganze Fahrt nicht heisser wird als eine bestimmte Temperatur, ab der der Verschleiß exponentiell steigt. Das Erreichen dieses Punktes kann durch starkes Bremsen m.E. verzögert werden, jedoch nicht unbedingt verhindert. Ist man drüber hat man nen sehr hohen Verschleiß. Was an diesem Punkt die einzigste Option wäre um den Verschleiß geringer zu halten, wäre eine Weile nicht zu bremsen oder nur sehr weich.
Oder halt ne Carbonbremse. 