Beiträge von sweruschka

    Nabend Leute,


    als ich Heute die Garage aufgemacht habe, sah ich dass alle 4 Fenstern komplett auf waren.
    1. Ich habe das Auto 100% mit geschlossenen Fenstern abgestellt.
    2. Ich bin 100% nicht aus versehen auf die Knöpfe gekommen.


    Hat einer von euch schon mal so was erlebt?
    Habt ihr ne Idee woran es liegen könnte?

    war doch nur als Scherz gedacht.....
    das mit den Online Übersetzern stimmt schon zum grossen Teil, der Sinn der Übersetzung im russischen ETKA sollte aber schon ausreichen.....ansonsten wissen wir ja nun, wen wir danit belagern :D

    Na klar, ich verstehe Spaß :D

    andere, weniger sinnvollere Lösung wäre, einen russischen Migranten zu kidnappen

    Warum gleich so brutal :alien:
    Ich kann russisch und wenn's ernstgemeint ist werde gerne helfen :oberklug:
    Schickt einfach zu was ihr brauch und ich übersetze es RICHTIG (jede Wette, dass Onlineübersetzer nur Schrott produzieren)

    Ihr fahrt ein Auto für 30000? und habt nicht mal das Geld um euch die Bremsflüssigkeit wechseln zu lassen?
    Sowas geht mir nicht in den Kopf.
    Wenn ich sparen will dann definitiv nicht bei solchen Sachen und schon gar nicht wenn ich keine Ahnung davon habe.

    Erstmal vielen Dank für die Erklärungen!
    Und jetzt zu deiner Aussage!


    Mein Auto hat keine 30.000 gekostet sondern 18.000!
    Ahnung und Erfahrung ist genügend da, allerdings hatte ich schon UNTERSCHIEDLICHSTE Erfahrungen sammeln müssen was die Sache angeht, daher auch die FRAGE im Forum.
    Und was das Geld angeht, 75 Euro wollen die in der Werkstatt für eine halbe stunde Arbeit!
    Stolzer Lohn und für mich PERSÖNLICH viel zu viel! 1 Liter DOT4 kostet 9,95 und mit 2 Personen ist man (geübt) in 15 min fertig.
    Mir geht's ums Verhältnis zwischen verrichteter Arbeit und dem Preis dafür!


    Trotz alldem DANKE für die Hilfe :D


    P.S. Zu der Hydraulischer Kupplung hat leider keiner was gesagt :(

    Was soll denn das VCDS bewirken, die Entlüfungsschrauben am Bremssattel auf und zu drehen, oder vielleicht die Bremsflüssigkeit nachkippen, ein fach unglaublich...


    Man könnte es nach alter sitte machen, einer setzt sich rein, Nippel öffnen, Bremse treten, Nippel zu, Bremse los, das könnte man so lange machen bis die neue Flüssigkeit dann aus dem Sattel läuft, und dann der Reihe nach die längste Leitung als ertes durchspülen, ich habs im Rahmen der Inspektion machen lassen, die Werkstätten haben solche Geräte wo ein Anschluß oben auf den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter geschraubt wird, hier wird nu Bremsflüssigkeit mit Druck reingedrückt, dann wird erst der hintere Rechte, dann hinten links, dann vorne rechts und zum Schluß vorne links so lange die Nippel auf gedreht bis die neue Flüssigkeit rausläuft, bevor man am nächsten Sattel anfängt werden die Nippel natürlich wieder zugedreht, so einfach ist das, und da braucht es keinen Tester und kein VCDS, so nen Blödsinn, sorry musste jetzt mal raus...

    Genau so kenne ich es auch, einer im Auto und einer am Sattel :)
    Eben wegen VCDS wurde ich sehr verunsichert, mache es Morgen also nach der alten Schule :thumbup:

    Vieleicht will niemand was sagen. Stell dir vor..Jemand schreibt dir wie du vorgehen musst, dann gehts schief, du kannst nicht mehr bremsen...Dann wird wohl hier stehen. "Danke liebes Forum. Habe die Bremsflüsigkeit nach eurer Anleitung gewechselt und einen Ufall gebaut. Bessten Dank. Das nächste mal gib ich die paar Euros für die Werkstatt aus"! Oder? :thumbsup:

    Aus der Perspektive habe ich die Sache nicht betrachtet! Hast vollkommen Recht!


    Gruß
    Alex

    Hallo Leute,
    bin grad dabei meine 75.000 Inspektion zu machen und will gleich die Bremsflüssigkeit wechseln.
    Stehe aber einwenig auf dem Schlauch da ich nicht weiss ob es einfach so bei RS zu machen ist?


    Was ist mit dem ABS-Block und den ganzen Regelventilen, bei Scirocco R z.B. machen gewisse Ventile ers ab 2 bar auf, das heißt druck auf Behälter und so wechseln, dabei beträgt die Toleranz gerade 0,1 bar, sonst fliegt der Behälter aus einander.


    Was ist mit der Hydrokuplung? Ist da was zu beachten?
    Ist es überhaupt möglich SELBER zu machen?


    Gruß
    Alex

    Von 4 Autos die ich vor RS hatte waren 2 mit LPG mit Gesamtlaufleistung auf Gas um die 200.000 km, beide waren SAUGER!!!
    Nun mei Senf ...



    Jemand der glaubt ohne Mehrverbrauch bei LPG die optimale Einstellung zu haben ist schlecht beraten.
    LPG hat eine etwa 10% geringere Dichte als Benzin und dazu noch einen etwas niedrigeren Brennwert. Um die gleiche Energie freizusetzen braucht man also gut 10% mehr Volumen. Wegen der langsameren Verbrennung und auch wegen der höheren Einlasstemperatur (keine Verdunstungskälte) ist die Abgastemperatur dann aber deutlich höher als mit Benzin. Jetzt kann man durch fettere Einstellung die Verbrennung beschleunigen und damit die Temperatur im Auslass wieder senken. Die Leistung steigt dadurch auch. Im LPG Betrieb sinkt sie nämlich auch schon deshalb, weil das Gemisch ohne die Verdunstungskälte wärmer und damit die Masse die in die Zylinder kommt kleiner ist.


    Immer wieder liest man, dass LPG heißer verbrennt als Benzin - stimmt so auch nicht ganz.
    Es verbrennt sogar eher kälter dafür aber langsamer. Das ist das eigentliche Problem!



    Bei hohen Drehzahlen unter Volllast ist das Temperaturmaximum der Verbrennung eventuell noch nicht erreicht wenn das Auslassventil öffnet. Das ist dann so als ob man mit dem Schweißbrenner dran bruzeln würde... Und zwar nicht nur auf die Ventile sondern auch auf ATL. Eine Möglichkeit das zu verhindern ist das Gemisch fetter zu machen. Bei Lambda 1 ist das Brenngemisch vielleicht optimal, aber alles andere als fett genug um zu kühlen.


    Die Leistung eines Motors hängt bei gegebener Luftmasse natürlich von der Kraftstoffmenge ab. Jetzt könnte man glauben es wäre optimal, wenn genau so viel Kraftstoff im Gemisch ist, dass der gesamte Sauerstoff und Kraftstoff bei der Verbrennung miteinander reagieren und nur CO2 und H2O übrig bleiben. Das ist aber leider nicht so...


    Das Verhältnis Luft zu Benzin für 100% Verbrennung liegt bei etwa 22:1. Das heißt 22kg Luft und 1 kg Benzin ergeben im Abgas theoretisch weder Kohlenwasserstoffe noch Restsauerstoff, dass ist in der Realität aber ein wenig anders, da in der Luft noch andere Gase enthalten sind und vor allem !Stickstoff! und so auch Stickoxyde entstehen.


    Dieses Verhältnis wird Chemical Correct Mixture/CCM genannt. Die Temperaturen, die dabei gerade am Auslass entstehen sind aber so hoch, dass das VIELE/NICHT ALLE Motoren unter Volllast nicht aushalten. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Verbrennung bei CCM deutlich langsamer abläuft als in einem fetteren Gemisch. Da das Gemisch aber nicht viel Zeit hat zu verbrennen ohne in den Auspuff geblasen zu werden, ist die Geschwindigkeit ein erheblicher Faktor.


    Der Punkt bei dem die Verbrennung am schnellsten abläuft wird Best Power Point (BPP) genannt, die Größenordnung müsste so bei 10-15% Kraftstoffüberschuss liegen. Die Mehrleistung durch fettes Gemisch gegenüber CCM ist jedenfalls erheblich und trotz höherer Leistung sinkt die Abgastemperatur deutlich:

    1. Da bei Benzinmotoren mehr Kraftstoff verdampft werden muss sinkt die Einlasstemperatur (Verdunstungskälte). Dieser Effekt ist bei den meisten LPG-Fahrzeugen nicht vorhanden, da das LPG ja schon vorher verdampft wird. Lediglich bei Flüssigeinspritzung würde das was bringen...


    2. Der Masseanteil des Gemisches, der nicht an der Verbrennung beteiligt ist, steigt bei fettem Gemisch. Auch das führt zu einer Senkung der Temperatur.


    3. Das Temperaturmaximum wird durch die schnellere Verbrennung früher erreicht und liegt weiter vor dem Öffnen des Auslasses - deshalb wird auch mehr Energie genutzt und nicht in den Auspuff geblasen. Ergibt Leistung an der Kurbelwelle und nicht im Auspuff.


    Noch fetter als BPP bringt fast gar nichts mehr - die Leistung fällt wieder, der Verbrauch geht hoch und die Temperatur wird auch nicht viel niedriger.


    (1 und 2 hat man sich übrigens bei alten Flugzeugmotoren mit einer Wasser/Methanol Einspritzung zu Nutze gemacht. Da diese Motoren aufgeladen waren hat man durch die zusätzliche Masse und Verdunstungskälte höhere Ladedrücke ermöglicht ohne dass die Ventile oder Kolben abgeraucht wären. Auch dem Klopfen hat man so vorgebeugt)


    Wer auf LPG umsteigt oder nicht muss selber wissen!
    Ich bleibe bei Benzin! Zumindest solange es ein Turbomotor ist :D

    Jungs, der Typ ist doch cool drauf, ich lese seine Beiträge und muss dabei lächeln :D
    Seine Meinung teile ich nicht, aber die Art und Weise wie er das rüberbringt ist schon entspannt :D


    Nicht aufregen, einfach lesen und weiter gehen. Ich liebe mein Auto trotzdem!!!

    Jungs, es ist doch jedem selbst überlassen ob es verbaut wird oder nicht.
    Verstehe nicht warum so ein Theater drum herum gemacht wird.


    Ich habe lediglich gepostet um den die Interesse haben es leichter zu machen.
    Abgesehen davon habe ich nicht versucht jemanden davon zu überzeugen, dass es voll die Idee ist und dass jeder es haben muss!


    Eins steht fest: DAS WAR DAS ERSTE UND DAS LETZTE WAS ICH HIER IM FORUM GEZEIGT HABE!


    P.S.
    Gezüchtetes Auto fahren und versuchen 0,2 Liter Kraftstoff zu sparen, NAJA :worry2:
    0,2 Liter Kraftstoff gespart, jetzt kann man auch die Türen dämmen, mit 10 kg pro Seite, NAJA :worry2:


    P.S.S.
    JEDEM DAS SEINE!!!