Beiträge von TurboMaddin

    Bin heute zum ersten Mal hinter meinem eigenen RS her gefahren ^^

    Ist tatsächlich eine schöne Erfahrung, mal alles in Bewegung zu sehen.

    Beim sanften Rausbeschleunigen des RS habe ich mit einem 535d F60 hinten dran aber sehr schnell dicke Backen gemacht :S

    Ich glaube allerdings, dass APR bei der "Serienleistung" auf Eco schummelt. Die PolarFIS misst ca. 190 PS.

    Eventuell wollte man hier den Unterschied zwischen Stage 1 und "Serie" etwas dramatischer gestalten. Der Unterschied ist ja wirklich krass, wenn man beim Beschleunigen umschaltet.

    Moin,

    nimm die Stage 1 + DSG Software!

    Du wirst dein Auto nicht wiedererkennen...


    Ich war am Anfang selbst irritiert von der DSG Software. Das ist aber alles Gewohnheit und hat so auch seinen Sinn. Kalt dreht die auch bei sanftem Anfahren bis knapp 3000 Umin. Das ist aber für Lager, Pleuel und Co schonender als mehr Drehmoment bei weniger Drehzahl. Ansonsten fährt sich die DSG Software im Alltag ganz normal. Der Sportmodus wird damit auch endlich brauchbar.


    Du kannst vor der Installation alle Patameter wählen. Das ist die Oktanzahl und Drehmoment Low oder High. Bei de DSG Software die Launch Control Drehzahl, Zwangshoch- und -runterschalten. Ich würde z.B. das Zwangshochschalten in Manuell deaktivieren lassen. Mir passiert es gelegentlich, dass ich ausdrehen will und unmittelbar nach dem Zwangshochschalten selbst schalte. Dann bist du plötzlich im falschen Gang. Runterschalten finde ich dagegen sinnvoll.

    Das ist tatsächlich der Punkt. Mit jeder Veränderung des Aufbaus erlischt die Zulassung des Bauteils (von der Rohrführung mal abgesehen).

    Mit Glück findet man einen Prüfer der erst mitdenkt, bevor er pauschal ablehnt und den zusätlichen Dämpfer per Einzelabnahme begutachtet. Meine Erfahrung war, dass sich nahezu alle Sachverständigen an das Thema Einzelabnahme für AGA bzw. Geräuschmessung nicht mehr heran trauen.

    Die AGA Führung ist auch das, was mir momentan Bauchschmerzen macht.

    Ich habe ja eine Remus AGA mit HJS Downpipe (von APR gelabelt).

    Ich möchte aber weder AGA noch DP tauschen. Das wird mit Sicherheit ein Problem, vor allem weil die APR DP zwei Kats hat und deswegen nur bedingt bearbeitet werden kann.

    Ich frage jetzt mal ganz blöd:

    Hast du ASR über den Taster (ggf. aus Versehen) deaktiviert?

    Die ACC/FrontAssist-Meldungen kommen nämlich immer, wenn man ASR deaktiviert. Nach dem Neustart ist dann auch wieder alles beim Alten.

    Im neuen Video von APR Senftenberg wird das Map Switching am TTRS gezeigt.

    Geht das bei uns auch irgendwie?

    Naja, wenn der nichtmal zwischen Garantie, Gewährleistungs und Kulanz unterscheidet, kann man den Sachverhalt 0,0 beurteilen.

    Für mich klingt es so, als wäre die Garantie abgelaufen und es geht dementsprechend nur noch um Kulanz.

    Nach welchen Kriterien VW Kulanz gewährt, dürfen sie ja wohl selbst festlegen. Immerhin besteht für den Kunden keinerlei Anspruch. Es ist lediglich ein freiwilliges Entgegenkommen des Herstellers.

    Dass das "Werkstuning" von der Kulanz ausgeschlossen wird, ist jetzt sicherlich nicht sehr schön, aber aufregen braucht man sich darüber echt nicht.


    Ob das Autohaus tatsächlich vorher eine Kulanzübernahme der Kosten zugesichert hat, halte ich für fraglich. Ich kenne das so, dass erst repariert wird und man hinterher abklärt, was aus Kulanz übernommen wird.


    Alles etwas dubios...

    Ich musste mein Polar FIS über das Fahrzeug resetten, vorher war keine Verbindung möglich.

    Anschließend sind jetzt wieder mal die eingestellten Anzeigen durcheinander gewürfelt.

    Das Teil langweilt mich echt...

    Sehr aufschlussreich war mein VCDS-Ausflug leider nicht...


    Schaue doch mal ins StG 44 .

    Da gibt es einen Anpassungskanal Unterstützungsleistung. Der sollte auf 100% stehen.

    Bei der Codierung ist bei dir Byte 0, Bit 4 sicherlich aktiviert, sonst würde er ja gar nicht lenken.


    Dann kannst du im StG A5 noch nach dem Anpassungskanal Einschaltzustand Spurhalteassistent prüfen.

    Der steht bei mir auf "ein (Einstellung über Menü)".

    Dann steht bei mir im Infotainment unter Einstellungen Fahrassistenz die Warnintensität auf "stark" und die Adaptive Spurführung ist natürlich aktiviert.


    Sicherlich gibts da noch irgendwas in irgendeinem Steuergerät.

    Bei mir hat die Remus AGA nach dem Einbau der HJS DP exakt um 2dB zugelegt. Wird bei dir wohl ähnlich sein. HJS gibt ja selbst 1-2dB ab.

    Habe da relativ wenig Ahnung, aber vlt ist heutzutage der Aufbau der Dämpfer (Absorption/Reflektion) so, dass sie keinen signifikanten Verschleiß mehr haben.

    Durch Wiederholung wird es nicht richtiger. Ich habe durchaus gelesen, was du geschrieben hast.


    Vorgehensweise am Beispiel München:

    Anhaltung (warum auch immer) --> Auto klingt zu laut --> ggf. Laienmessung vor Ort --> Sicherstellung des KFZ und Schleppung --> TÜV Gutachten (800€ + X) --> ggf. Feststellung der Ursache --> in aller Regel Erlöschen BE --> Bußgeld nach festgestelltem Verstoß (z.B. 50€ Erlöschen BE). In dem Punkt ist übrigens auch §19 der StVZO anderer Meinung als du... Das Fahrzeug wurde (von dir) verändert, das Geräuschverhalten hat sich dadurch verschlechtert und fertig. Wenn die Polizei hier von Verschleiß ausgeht, ist das für den Kontrollierten nett, aber rechtlich falsch. Wie ein sachverständiger Zeuge außerdem ohne Gutachten und geeichtes Messgerät eine vorwerfbare Lautstärke misst oder die Ursache feststellt, darfst du gerne mal erklären. In aller Regel ist bereits die Örtlichkeit nicht für eine verwartbare Messung geeignet. Alles was vor Ort passiert, ist daher lediglich eine Verdachtsgewinnung. Anders sieht es naütlich aus, wenn es um (nicht) verbaute Teile geht (z.B. dB Eater) oder fehlende Eintragungen/Gutachten geht. Das kann man natürlich vor Ort auch feststellen. Abgas- und Geräuschverhalten definitiv nicht!


    Wie gesagt, ich weiß dass in München sehr "genau" gearbeitet wird. Aber so läuft es anderswo auch.

    Da kann sich jeder selbst überlegen, welches Risiko man eingehen will.


    Wenn - wie bei der BullX - die AGA von Anfang an zu laut ist, hat das nix mit Gefälligkeitsgutachten zu tun. Trotzdem haben erstmal Fahrer und Halter die Sch*** am Schuh und nicht der TÜV'ler, die Polizei oder der Hersteller der AGA. Du wirfst hier eine ganze Menge möglicher Konstellationen pauschal in einen Topf.


    Unterm Strich bleibt am Ende:

    Der Karren muss passen, egal was im Schein steht.

    @TSL

    Das ist so nicht richtig. Wenn die Eintragung fehlerhaft (weil schlichtweg zu laut) ist, kannst du dich nicht einfach auf Verschleiß berufen.

    Teuer ist außerdem das Gutachten, nicht das Bußgeld.

    Das Gutachten steht am Anfang und stellt erstmal die vorwerfbare Lautstärke und ggf die Ursache dafür fest. So rum wird ein Schuh draus.

    Ich weiß, dass es da - auch in Bayern - regional unterschiedliche Handhabungen gibt. Prinzipiell ist aber das Gutachten die Basis für das weitere Verfahren und nicht anders herum. Wenn das bei einer Kontrolle anders läuft ist das Glück bzw. Ermessen und keine so vorgesehene Verfahrensweise.


    Dass die Polizei für dich "den Rechtsstreit übernimmt" ist Käse... sorry. DU hast das Ordnungswidrigkeitenverfahren am Bein und DU hast damit den schwarzen Peter. Was im Nachgang evtl. an das KBA gemeldet wird, hat mit deinem Verfahren nichts mehr zu tun. Habe aber auch noch nie von so einer Meldung gehört.

    @TSL

    Nach Rechtsmeinung von HJS sind ECE-Teile als vollwertige Originalersatzteile anzusehen.

    Damit dürfen auch ECE Teile kombiniert werden, die sich grundsätzlich (negativ) beeinflussen.


    Mein TÜV'ler hat das genauso gesehen und mir die ECE-AGA zum restlichen Paket mit eingetragen.

    Hier mal von HJS einer der wenigen Hilfreichen Beiträge zum Theme ECE-Kombinationen:

    https://www.hjs-motorsport.de/…E-Kat_Abgasanlage_web.pdf


    Unterm Strich können laut HJS ECE-Teile untereinander kombiniert werden, allerdings nicht mit Teilen die mit Teile-Gutachten, etc. geliefert werden.

    Dann ist eine legale Eintragung einer DP kaum mehr möglich. Leider haben fast alle Prüfer keine Ahnung und nehmen auch keine ECE-Kombinationen mehr ab.


    Aus meiner Sicht hat der LLK keinen Einfluss auf die DP und kann somit separat eingetragen werden.

    Irgendwo gibt es eine Liste, welche Teile sich gegenseitig beeinflussen (DP, AGA, Software, etc. ist soweit ja klar...).

    Was spricht eigentlich dagegen, dass PolarFIS die selben Gimmicks wie die MFA XP bietet?

    Also nicht nur eine Zeitenmessung, sondern z.B. 0-100 und 100-200 sowie Vmax, PSmax, NMmax, etc., die permanent im Hintergrund mitlaufen.

    Kleines Update von mir:

    Remus hat nie wieder auf mehrfache Anfragen zur EG Genehmigung reagiert. Der "Service" ist schon echt unverschämt! :cursing:

    Konnte mir die AGA mit VFL-Papieren zwischenzeitlich aber per Einzelabnahme am FL eintragen lassen.


    Standgeräuschmessung lag bei 74db, nach Abtouren 76dB. Mit Euro 6c DP von HJS lag ich bei 77dB/78dB.

    Da ich 79dB im Schein stehen habe, sind noch 6dB Luft nach oben.


    Insgesamt ist die Anlage im Innenraum geschlossen auch mit Downpipe sehr ruhig und unauffällig. Offen wird sie ziemlich agressiv, furzt und knallt unter Last. Leider fängt es dann beim Ausdrehen auch ordentlich an zu dröhnen. Von außen ist sie nochmal deutlich markanter und bassiger als im Innenraum, auch geschlossen. Der Kaltstart ist ein absoluter Traum. Schade, dass sie nicht immer so klingt ;)

    Habe gerade die *13er Version geflasht.

    Zunächst der gleiche Mist wie vorher, nur dass auch die VZE nicht mehr funktionierte.

    Ein Reset der Box hat das Problem fürs erste behoben.

    Habe gerade auch die 12er beta aufgespielt.

    Seitdem habe ich eine Fehlermeldung bezüglich des Notrufsystems. Davor die Updateprobleme. Nach dem "Rück-Update" dann wieder die ständigen Ausfälle der Öltemperaturanzeige...


    Langsam geht mir das Teil echt auf den Keks. Sowas unausgereiftes zu verkaufen, ist echt eine Frechheit.

    Hätte doch bei der MFA XP bleiben sollen. Der einzige Mehrwert der PolarFIS ist eigentlich nur die Anzeige der Zündwinkelverstellung.

    Habe gestern die Euro 6c Downpipe von APR verbaut.

    Alte raus und neue rein war zu zweit + Bühne überhaupt kein Problem.

    Allerdings war die AGA zu lang, sodass wir noch stundenlang kürzen, anpassen und ausrichten mussten.

    Der zusätzliche zweite Kat liegt jetzt auf der Aero-Verkleidung auf, die ich gestern noch verbaut habe. Wahrscheinlich muss die wieder raus...


    Vom Sound her bilde ich mir ein, dass er unten einen ticken brummiger ist und oben raus leicht "blechern" (ganz leicht wie bei Porsche). Gravierend sind die Unterschiede aber nicht. Beim Schalten knallt es jetzt mit der Remus AGA deutlich weniger. Das könnte aber eventuell auch daran liegen, dass die AGA vorher undicht war.


    Die Polar FIS hat gestern bei 14° in der Spitze 360 PS mit Stage 1, Intake, Inlet und Downpipe von APR + AGA von Remus angezeigt.

    Was dürfte da realsitisch sein? Würde mal 330-340 schätzen.

    lala

    Hat funktioniert. So wirklich perfekt sitzt das ganze nicht, aber der Gummi liegt jetzt über der Aufnahme.

    Das Gewicht wird allerdings vorne am Lufteinlass gehalten und liegt nicht wirklich auf dem Gummi auf.

    Ich vermute mal, dass ich eine uralte Version des Intakes erwischt habe.


    Läuft aber alles und ist im mittleren Drehzahlband auch ganz gut zu hören, zumindest wenn man das Radio aus macht und der Motor nicht zu laut ist. :ups: Man kann sogar einen Blowoff Sound provozieren. Zur Leistung kann ich nocht nichts sagen. Wegen dem Ansauggeräusch alleine muss man sich aber m.M.n. nicht unbedingt eine neue Ansaugung in dem Segment kaufen.

    Reset musste ich nach den Updates machen, damit das Gerät wieder vom Updater erkannt wurde.

    Werksreset habe ich nicht gemacht.


    Vlt lag es daran, dass ich testhalber die *11er VC Version geflasht habe.

    Mein Polar FIS wurde mit Version *b9 ausgeliefert.

    Zuletzt war nach jedem Start keine Öltemperatur mehr vorhanden.


    Habe daraufhin auf 0.2.9b11 geflasht und hatte das selbe Problem wie dmxforever .

    Deshalb wieder zurück auf *b9 und seitdem geht zumindest die Öltemperatur wieder.

    Allerdings musste ich alles neu konfigurieren. Das kann ja auch nicht ihr Ernst sein, wenn alle paar Wochen ein neues Update kommt.

    Die Halterung sieht live nicht ganz so schlimm aus. Das ist die Seite zum einstecken, das ging bei mir nur mit Heisluftfön.


    Bin wegen dem Aufkleber und der nicht vorhandenen Passung an der Unterseite skeptisch, ob das alles in Ordnung ist... Wenn es ansonsten baugleich ist und der TÜV zufrieden ist, dann ist es vermutlich egal.

    Hätte eine Frage an die Besitzer eines APR Intake. Ich habe kürzlich ein gebrauchtes gekauft. Mein Intake hat unten ein Langloch, wie es bei den 300 € Kopien zu sehen ist (z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/401496235881).

    Auf den APR Bildern ist das Loch nie zu sehen.


    Jetzt hat der Gummi im Langloch aber so viel Spiel, dass das Intake nicht dicht ist. Außerdem passt der Gummi um ein paar cm nicht auf die Nippel für die Aufnahme.


    Ist das tatsächlich so ein Pfusch oder habe ich mir eine Kopie andrehen lassen?

    SkodiRS

    Ich fahre die Remus AGA (noch) ohne HJS DP.

    Geschlossen knallt bei mir nichts. Offen bei DSG Schaltvorgängen mit Drehzahlen ab ca. 3500 eigentlich immer.

    Fich finde die Anlage offen unter Last schon ordentlich laut, aber für meinen Geschmack nicht übetrieben. Meine AGA ist an zwei Stellen noch etwas undicht. Kann sein, dass das den Klang beeinflusst.

    Allerdings schwankt bei mir Lautstärke/Dröhnen immer mal im geschlossenen Zustand. Dachte am Anfang auch, dass die Klappen teilweise selbst aufgehen - ist aber offensichtlich nicht der Fall. Ich schiebe das auf Temperaturschankungen in Verbindung mit der Undichtigkeit.


    Wenn A und B auf deiner Fernbedienung vertauscht sind, passt definitiv etwas am Steuergerät nicht!

    Mnyut

    Gehen tut prinzipiell alles. Man muss heutzutage nur erstmal einen Prüfer finden der sowas noch macht. Und dann ist die Frage nach dem Aufwand.

    Wenn der ne Fahrtgeräuschmessung will, lohnt es sich ganz schnell nicht mehr.


    Hab ich alles gerade hinter mir...