Beiträge von ngolwe

    AGA ist jetzt nicht unbedingt notwendig. Ein gutes Öl (z.B. das Ravenol VST 5W-40) hilft Deinem Motor viel mehr. Guter Sprit (Aral Ultimate 102) ebenfalls. So kannst Du ohne Invest Deinem Motor Gutes tun. Den Wagen warm fahren (80° Öltemp.) bevor Du richtig aufs Gas tritts und kalt fahren bevor Du ihn abstellst hilft auch.

    Die Skoda Werkstätten bekommen kein G13 mehr. Daher wird IMMER G12Evo nachgefüllt. Das G12Evo funktioniert auch mit Silikat-Sack drin, in dem alten Behälter und in Mischung mit dem G13. Es kann dann zwar schneller umschlagen, aber für Skoda ist es viel günstiger, das Zeug erstmal einfach raufzukippen als bei jedem Pups, der quer hängt, gleich die gesamte Kackofonie an Durchspül- und Wechselarbeiten durchzuführen. 95% der Kunden interessiert die Farbe des Kühlmittels nicht und solange diejenigen von Skoda nicht explizit darauf aufmerksam gemacht werden oder sich selbst beschweren weil ggf. irgendeine Wärme/Kühlfunktion nicht mehr funktioniert, macht Skoda da auch nichts.

    Lange Rede kurzer Sinn: Wenn Dich der Silikatsack stört, nimm Ihn raus. Das Problem mit nem leeren Behälter muss aber definitiv angegangen werden. Einen Aufriss, weil da jetzt immer noch G13 drauf steht, würde ich aber nicht machen.

    Ja, so ein Sägezahn kommt jetzt auch nicht von 3-4 Mal Launch Control oder ab und an Schlupf beim Fahren. Das ist etwas kontinuierliches. Dann wäre noch die Frage nach dem entsprechenden Luftdruck. Was für Dimensionen fährst Du denn? Tauschst Du Deine Reifen von vorne nach hinten oder auch mal diagonal?

    TurboMaddin, wann war denn Deine letzte Achsvermessung? Dämfer in Ordnung? Wo bist Du mit dem Wagen unterwegs?


    Plauer51, ich habe auf meiner Assetto Gara im Winter nen Hankook und die bauen recht schmal. Da guckt das Felgenhorn ein Stück vor und hat demensprechend auch schon des öfteren einen abbekommen. Im Sommer hatte ich auf der Pretoria (8x19") einen 235er MPS4 und das war meiner Meinung nach die ideale Kombination hinsichtlich Schutz, Optik und vermutlich auch fahrdynamisch, da einfach viel Reifen vorhanden ist, der Manövriermasse bietet.

    Etwas mehr Bums. Muss man aber nicht machen. Ich fahre aktuell 340 PS und 530 Nm und man merkt schon, dass der kleine IS20 Turbo am obersten Limit ackert. Meine Empfehlung: Geld sparen und in einen besseren Turbo investieren, wenn es denn mehr als die APR Stage 1 sein soll.

    Das würde ja dann fast für meine "ist was reingefallen" These sprechen. Du könntest mal mit einer Endoskop vorne in den Lüftungsschlitz reingehen und schauen, ob Du damit etwas erkennst oder mit einem Spiegel über den Lautsprecher, denn den Kopf wirst Du da vermutlich nicht hinbekommen :D

    Hi Jason,


    darunter ist der Frontlautsprecher verbaut. Das Gitter selbst kann man meines Wissens nach nicht entfernen. Dahinter laufen aber auch noch Lüftungskanäle. Es kann ja auch etwas dort hereingefallen sein. Ist das nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich?


    Viele Grüße,

    Robert

    Octavia RS 5E TSI DSG 4x4 Umbau mit:

    - Racingline R600 Ansaugung + Racingline Inlet

    - HG Motorsport Outlet + Chargepipe

    - Wagner Competition LLK

    - DTH Downpipe + DTH Reaper V2

    - APR Stage 2 (340 PS und 530 Nm) + Getriebesoftware für den Golf R

    - Sparko Assetto Gara 18"x8J mit Hankook Winter*cept 225/40

    - Manuell geschaltet


    Wenn Du die Launch Control nutzt und manuell die Gänge einlegst, dann solltest Du den 1. Gang schnell verlassen, denn bei zu lang gehaltener zu hoher Drehzahl im ersten Gang überhitzt das DSG auch gerne mal.

    Es gibt eine Anleitung dazu. Dafür musst Du Dich im erwin (https://erwin.skoda-auto.cz/erwin/showHome.do) registrieren und Dir die entsprechende Anleitung herunterladen. Da gibt es alle Anleitungen, die es braucht, um alle Umbauarbeiten am Auto durchzuführen. Costa quanta sind 7 EUR für eine Stunde. Dafür kommst Du an so gut wie alle Anleitungen aus dem VAG Konzern.


    In Deinem speziellen Fall ist das nicht notwendig. Unter dem Beifahrersitz ist eine Blende, die mit 2-3 Plastiknieten befestigt ist. Diese kannst Du entfernen und die Blende abnehmen. Darunter ist das STG für die Dämpferelektronik. Aus dem Teil kommt dann ein recht großer Stecker raus, an dem Du dann die entsprechende Prüfung durchführen kannst.

    Alles klar, klingt alles nachvollziehbar. STG 14 ist für die Dämpferelektronik. Bei Fahrzeugen mit DCC läuft die LWR über das Steuergerät vom DCC, da dort insgesamt noch mehr ausgewertet wird. Hier siehst Du, wie die Anschlüsse aussehen. G78 ist der Sensor vorne links. T47a ist der Stecker am DCC Steuergerät im Innenraum unter dem Beifahrersitz.

    Hi Jan,


    wenn ich mich nicht irre, dann haben die Fahrzeuge mit DCC hinten links auch noch einen Sensor, der potentiell das Problem sein kann. Hast Du eine Tieferlegung o.ä.? Alles Serie? Woher weißt Du, dass genau das der Fehler ist? Welches STG schmeißt denn hinten raus den Fehler? Es kann ja grundsätzlich auch nen Defekt des Scheinwerfers sein.


    Viele Grüße,

    Robert

    Ich habe am Wochenende das 2. Mal die Deffner verbaut, da diese beim ersten Mal recht schnell kaputt waren. Meiner erster Eindruck: nicht anders als die originalen Skoda Dämpfer. Scheinbar waren meine Skoda Dämpfer doch noch nicht so hinüber ^^


    Fazit: Leiser als die normalen Skoda Dämpfer sind die Deffner nur dann, wenn die originalen kaputt sind. Ansonsten nehmen sich beide nichts.

    Hi Timokl,


    die Bremse ist ein Verschleißteil und wird nicht ersetzt. Du hast hinten eine innenbelüftete 310mm Scheibe. Bei u.a. AT-RS kannst Du Dir auf Basis Deiner Schlüsselnummer Bremsen anzeigen lassen (Scheiben und Klötze). Da kannst Du dann auch gut und gerne die Standard-Bremsen von ATE oder TRW nehmen. Die taugen und funktionieren gut und vollkommen ausreichend für "Otto-Normal". Mit der dortigen Teilenummer kannst Du im Anschluss aber auch im Netz gucken, ob Du das nicht günstiger woanders bekommst ;)


    Viele Grüße,

    Robert

    LM500 v2 inklusive Software kostet ungefähr das gleiche.

    Aber auch nur, wenn man schon einen IS38 zum Austausch hat. Von einem IS20 kommend kostet der LM500 V2 erstmal 3300-3500 EUR. Dazu kommen nochmal 400 EUR für eine Upgrade Hochdruckpumpe und wenn man in der Leistung noch etwas weiter will eine andere Intake Pumpe. Dazu kommt dann noch ein individuelles Tuning von vermutlich 1000 EUR. und dann sprechen wir mindestens auch von ca. 5K

    Hi Stephan,


    vielen Dank für Deine Rückmeldung! Das hilft im Endeffekt auch für zukünftige Fehlersuchen bei anderen. Top! :) Dann ab jetzt wieder gute und sichere Fahrt :)


    Viele Grüße,

    Robert

    Hi,

    Gegenfrage: woher weißt Du, dass es vom DSG kommt? Der Motor kann ja auch in diesem Drehzahlbereich unruhig laufen und die Vibration abgeben. Was genau ist mit "lockerem Beschleunigen" gemeint? Aus dem Stand? Im Fahren? Welcher Drehzahlbereich und welches Tempo? Bestimmte Gänge? Wie sieht es mit Kurvenfahrt aus?


    Warum frage ich so viel? Weil eine Vibration im Lenkrad auch viele andere Gründe haben kann. In den seltensten Fällen ist das DSG Schuld. Ganz oft kann das auch ein defektes Radlager oder eine Unwucht im Rad sein. Das passt zumindest auch auf das Fehlerbild. Ist die Vibration denn im Wagen zu hören?


    Viele Grüße,

    Robert

    Hi,


    also es ist nicht undenkbar, dass das eine Problem nach dem anderen entstanden ist. An dieser Stelle hätte ich mir jetzt soetwas wie OBDEleven oder eine andere App+Dongle organisiert, um den Fehlerspeicher selbst auslesen zu können. Die EPC Leuchte blinkt ja nicht ohne Grund. Eine undichte WaPu löst das aber meines Wissens nach nicht aus. Eine andere Werkstatt würde ich mir aber alleine schon deswegen suchen, weil die Gleitschienen IMMER gewechselt werden sollten, wenn die Kette neu gemacht wird. 1600 EUR für ne WaPu ist mal ne Ansage. Halte ich für massiv überteuer. Die Frage ist auch, was genau daran kaputt ist? Ist das Thermostat auch betroffen? Ansonsten reden wir von Materialpreisen zw. 50-300 EUR. Dazu kommt noch neues Kühlmittel und das war es. Wo sollen also in Summe die 1300 EUR Stundenlohn herkommen. Die brauchen doch keine 3 Wochen dafür?!?


    Um auf Deine Frage zurückzukommen: OBDEleven o.ä. kaufen, Fehler selbst auslesen und auf jeden Fall noch zu einer anderen Werkstatt fahren.


    Viele Grüße,

    Robert

    Hi Stephan,

    vielen Dank! Kannst Du sagen, was genau getauscht wurde bzw. das Problem war? Kann man Rückschlüsse darauf ziehen, warum das Relai kaputt gegangen ist?

    Besten Dank im Voraus und viele Grüße,

    Robert

    Habe ich verstanden, aber Du hattest gefragt ;)


    Man muss sagen, dass die Serienbremsen vom Octavia RS wirklich sehr gut sind. Ich habe schon oft gesehen, dass Leute die Serienbremsen durch irgendlweche komischen Aftermarket Bremsenteile verschlimmbessert haben. Oft ist da eben auch EBC dabei. Deren Claim ist immer ganz groß, in der Realität sieht das aber oft ganz anders aus. Die Black Dash Scheiben sind da sicher nochmal eine Ausnahme, aber die Bremsbeläge von EBC sind in der Track-Community extrem verschrien.


    Ich rate Dir vom Heißbremsen ab. Im schlimmsten Fall kannst Du die Beläge danach wegwerfen. Behandel die Teile wie Serienteile respektive fahr sie ein wie AT-RS das in der entsprechenden Anleitung dazu vorgibt.

    Sportbremsbelege werden sofort eingebremst. Da gibt es das "ich bremse die mal vorsichtig ein" nicht. Beläge drauf und Feuer frei. Da die HP2000 aber Serienbelägen sehr nahe kommen, brauchst Du dort kein Heißbremsen. Persönlich hätte ich als schwächstes Glied in der Kette jetzt sowieso die EBC Black Dash identifiziert :D Das ist aber auch meine persönliche Meinung.

    sox, hier die AT-RS Einfahranleitung für die Brembo HP2000:

    Zitat

    Starten Sie mit leichten Bremsungen und Pedaldrücken und führen Sie 10 Bremsungen aus ca. 100 km/h auf ca. 70 km/h aus. Der Bremsvorgang sollte ca. 3 Sekunden dauern. Erlauben Sie der Bremse zwischen den einzelnen Betätigungen Abkühlphasen von 500-600 m. Fahren Sie die Bremse anschließend über einige Kilometer kalt und wiederholen Sie den Vorgang zweimal mit leicht erhöhtem Pedaldruck auf insgesamt 30 Bremsungen. Bitte vermeiden Sie unbedingt die Überhitzung der Bremsanlage!

    Fahren Sie die Bremse anschließend unbedingt kalt, und stellen Sie das Fahrzeug nicht mit heißer Bremse ab. Hierdurch kann Belagmaterial auf der Scheibe verkleben!

    Die Beläge sind nun für den bestimmungsgemäßen Gebrauch auf der Straße eingebremst.

    Ein Heißbremsen ist bei den Brembos nicht notwendig. Nur der Vollständigkeit halber: Frag 3 Leute und Du bekommst 4 Meinungen hinsichtlich des Einbremsens. Meines Wissens nach, ist das oben nur die halbe Wahrheit. Die Ferodo DS Performance wurden auf meiner Stoptech Anlage mit Schmackes eingebremst. Zwar moderat ansteigend, aber schlussendlich gab es 7 Bremsungen von 100 auf 0 inkl. ABS, um dann die Transferschicht vom Belag auf die Scheibe zu bekommen. Den Brembo würde ich persönlich nicht heißbremsen. Da hätte ich die Befürchtung, dass mir der verglast, da der zwar als sportiv angegeben, aber kein richtiger Sportbremsbelag ist.