-
Hi saghih,
hast Du denn mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Grundsätzlich sieht das Problem ja sehr ähnlich zu dem von Hollowman aus. Die Stellmotoren würde ich erst ganz zum Schluss wechseln. So ein Schloss bekommst Du sicher günstig bei Allegro o.ä.
Beste Grüße,
Robert
-
ngolwe Der Klimakondensator ist bei mir auch bald dran. Der sieht nicht mehr gut aus.
Ihr habt den Wasserkühler dran gelassen und lieber vorne alles geöffnet. Ich habe es anderstrum gemacht ,da ich den Wasserkühler tauschen musste. Geht das schneller und besser oder hattet ihr nur keine
Lust auf Kühlwasser gepansche?
Hast Du auch einen Wagner LLK verbaut? Der Wagner wird mit dem Klimakondensator verschraubt. Die Verschraubung sitzt hinter dem Schlossträger. Darüber hinaus muss der Schlossträger ja massiv bearbeitet werden, damit das Paket da wieder rein passt. Ich kann mir nicht vorstellen, und Wagner empfiehlt auch explizit die Abnahme des Schlossträgers, dass das vom Kühlmittelkühler aus funktionieren kann.
-
Ney, alle anderen sind P&P. Aber keiner hat die gleiche Leistung wie der Wagner. Wäre ja ansonsten auch zu einfach gewesen 
-
Also die Fummelarbeit muss man wirklich mögen, um mal @TurboMaddins Worte aufzugreifen
Wir haben gestern 2 FLs nacheinander gemacht. Erst den meines Kumpels aus 2018 und dann meinen aus Apr. 2017. Die Unterschiede an der Schlossträgerbearbeitung waren schon deutlich. Natürlich gab es Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede, wo das Kühlepaket am Ende anstieß. Mein Fazit ist, dass man 3-4 Stellen im Vornherein bereits bearbeiten kann, aber vieles ergibt sich wirklich erst beim Einpassen des Pakets. Mein Klimakondensator besitzt ansich deutliche Unterschiede, die letztendlich eine deutlich großflächigere Beschneidung notwendig gemacht haben. Auch die Luftleitgummis mussten bei mir deutlich mehr beschnitten werden als bei meinem Kumpel. Das ganze Paket stand bei mir deutlich mehr unter Spannung als bei Ihm. Das liegt aber sicher nicht am Klimakondensator. Man muss etwas frickeln und enorm wichtig ist, dass man sich alles gut markiert oder ggf. einfach die Markierungen aus Rost, die sich um die Schrauben gebildet haben, für den korrekten Sitz der Teile wiederverwendet.
Mein Takeaway von gestern ist, dass ich nun richtig gut mit nem Multitool umgehen kann. Zum Schluss wurden die Schnitte wirklich gut 
-
Gestern war es endlich so weit. Nachdem der Wagner LLK bei mir und nem Kumpel schon seit über einem Jahr im Keller liegt, haben wir uns endlich zusammengerauft und bei Ihm in der Halle die beiden Schmuckstücke verbaut. Wer soetwas bei sich alleine macht: Hut ab! Im Endeffekt ist es wirklich der Klimakondensator vorne, der einem das Leben schwer macht, da man den Schlossträger nicht raus bekommt. Eigentlich wollte ich den Kondensator auch gleich tauschen, aber ich konnte keine Werkstatt mehr finden, die mir die Klimaanlage in der Kürze der Zeit hätte entleeren und im Anschluss wieder auffüllen können. Naja, holen ich nach. Anbei ein paar Impressionen:
.
.
.
Krass ist auf jeden Fall auch, was sich da alles für Dreck ansammelt. Vor allem zwischen LLK und Kühlmittelkühler. Ich habe einen nahezu geschlossenen Unterboden und trotzdem findet sich da so viel Schmodder wieder - wie bspw. eine Plastiktütet?!?!?

-
Auweia, das muss man aber auch mögen 🙈
-
Ich bin mir nicht mal sicher, ob bei der LED überhaupt ein Fehler angezeigt wird, wenn diese kaputt bzw. kurzgeschlossen oder unterbrochen ist...
-
Ich sehe keinen Grund, warum das nicht funktionieren sollte. Ist dann natürlich nicht "wie ab Werk ", aber sollte Ihren Zweck erfüllen. Wird Dein Fahrzeug auch nicht über den normalen Fahrzeugfinder angezeigt? Also wenn Du nicht über die Schlüsselnummer gehst? Oftmals kennen diese Fahrzeugfinder nicht alle Kombinationen.
-
Das kann auch gut sein oder das AGR Ist defekt und Kühlmittel sprudelt von dort hinein.
-
Die Kühlmittelpumpe neigt auch stark zu Undichtigkeit, aber bei der Menge MUSS irgendwo etwas sein. Zumindest wünsche ich Dir das, denn wenn nirgendwo etwas auftaucht, dann bahnt sich das Zeug einen anderen Weg. Seit wann ist das so? Wann war dein letzter Ölwechsel?
-
Ich finde die Analyse gut. Da Du das selbst ausgelesen hast, ist das seitens der Werkstatt kaum von der Hand zu weisen. Damit würde ich auf jeden Fall direkt dort aufschlagen. Gerade vor dem Hintergrund, dass da noch ca. 1 Jahr Garantie auf Dich wartet.
-
Sofern Du das nicht selbst flexen und schweißen möchtest/kannst, gibt es zumindest auf Standheizungsseite keine Möglichkeit. Du kannst die Halterung an der DP respektive dem Motor mit Langlöchern versehen, aber das wird Dein Problem nicht lösen, da sich der Motor ja beim Beschleunigen in Richtung Spritzwand bewegt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass nur eine andere DP das Problem löst.
-
Was für eine DP hast Du denn drin? Hersteller bieten oftmals auch eine DP speziell für Fahrzeuge mit Standheizung an, wenn diese in der Ursprungsform sehr ausladend ist.
-
Fährst Du viel Stadt, nimm das DSG. Achte darauf, dass es weich schaltet, nirgendwo ölt und das Schalten über die Paddles oder den Wählhebel zackig passiert. Funktionieren die manuellen Gänge alle? Also 1,2, N etc.
Ansonsten gibt es hier im Forum eigentlich ganz viele Kaufberatungs-Threads, die man sich diesbezüglich mal anschauen kann.
-
Ist nicht böse gemeint, aber kümmert Euch doch einfach um Euch. Glaskugeln muss hier niemand. Es ist seine Entscheidung und das haben wir zu respektieren.
-
Ist aber auch nicht zwangsweise notwendig. Bei mir liefen die Teile danach auch ohne weiteres Zutun. Es schadet aber auch sicher nicht.
-
-
Die originale Unterbodenverkleidung ist beim TSI recht schmal gehalten. Zumal ist die nach hinten abschüssig und offen. Wenn vorne etwas tropft und durch die Bohrung kommt, dann ist das auch vorne. Handelt es sich um die Große Abdeckung, ist diese trotzdem leicht abschüssig und die Wahrscheinlichkeit ist um ein Vielfaches höher, dass es hinten oder in der Mitte rausläuft.
Wir werden es nur durch's Druntergucken erfahren 
-
Klingt nach Turbo Surging. Passt zumindest zu der Beschreibung. Unter Umständen hat das Schubumluftventil einen kleinen Schaden. Versuch doch mal im Leerlauf bei offner Motorhaube zu schauen, ob da irgendetwas zischt.
-
Getriebe und alles was dazu gehört würde ich aufgrund der Ortsbeschreibung erstmal ausschließen. Ein Diff hat beim VFL ja nur der RS230 und das liegt hinter dem Motor. Oder man hat ein Verteilergetriebe dahinter
Aber auch das passt von Ortsangabe nicht. Klima würde ich ausschließen, da die Menge meines Wissens nach recht gering ist. Ich vermute entweder Kühlflüssigkeit angereichert mit Schmiere, die um den Motor rumgelaufen ist oder direkt Motoröl. Wir sind gespannt.
-
Grundsätzlich kann das trotzdem Öl sein. Ich verstehe den Zusammenhang zur Klima an der Stelle nicht. Ansonsten kann das auch Kühlflüssigkeit sein, die einfach am Block entlanggelaufen ist und Rückstände von Schmierstoffen mitgenommen hat. Am besten einfach mal auf eine Hebebühne und von unten drunter schauen. Wann war denn der letzte Ölwechsel? Ist da vielleicht etwas daneben gelaufen?
-
Der Golf V hat einen anderen Motor. Das geht nicht. Bzgl. Preisen kannst Du bspw. bei TIJ Power schauen. Die Preise sind fair. Darüber hinaus passiert das NICHT bei allen Motoren, es KANN passieren. Das hängt aber auch stark von der Fahrweise und anderen Faktoren wie dem verwendeten Öl ab. Ich habe keine genauen Zahlen, glaube aber, dass die Wahrscheinlichkeit bei <1% liegt, dass einen das erwischt.
-
Ich kann sagen das mein FL auch tiefer ist. Habe das STX drinnen auf 340 runter. Habe zudem 15mm Platten Vorne wie hinten. Bei mir schleift hinten Nichts ab und an mal Vorne bei einer Bodenwelle. Ist Vorne aber die Schraube von der Radhausschale.
Ps. Hatte vorher hinten 20mm pro Seite, da hats dann auch oft geschliffen 
Das geht aber nur mit der Serienbereifung oder kleiner. Hängt aber auch von der Reifenmarke ab. Ein Michelin baut i.d.R. viel breiter als ein Pirelli. Vorne hatte ich mit dem Serienfahrwerk 15 unf hinten 20mm. Das ging mit Eibach Sportsline Federn auch noch.
-
Danke für die Klarstellung, sox . Ich war mir nicht mehr sicher, was da wirklich im Kleingedruckten stand 
-
Ich will jetzt hier nicht im Klein-Klein enden, aber die Garantieverlängerung ist dann auf 3 Jahre ab Entgegennahme des Fahrzeugs gedeckelt, soweit ich mich recht entsinne ODER 150T km. Je nachdem was zuerst eintritt. Wenn Du den Wagen jetzt schon 3 Jahre und 9 Monate hast, dann wäre meine Interpretation, dass der Drops an der Stelle recht abgelutscht sein dürfte. Trotzdem wünsche ich Dir alles Gute und drücke Dir beide Daumen!
-
Dank Dir für Deine Rückmeldung und ich drücke Dir die Daumen, dass es nicht zu teuer wird 
-
Also ich muss mich jetzt an Deffner wenden, denn meine sind 1. lauter als die originalen und 2. klackert der linke Dämpfer. Bisher bin ich enttäuscht. Mal sehen wie der Service ist.
-
Das Plastikteil ist Deine Motorölwanne. Eine Analyse macht aber erst Sinn, wenn Du den Wagen mal auf der Bühne hattest. Kann ganz einfach eine kaputte Ölwannendichtung sein. Ist nicht dramatisch, muss aber gemacht werden.
-
Aber warum kaufst Du Dir dann nicht selbst vernünftige, die nicht 40€ kosten? 
-
Warum kauft man sich da nicht einfach "richtige" Scheibenwischerblätter?
-
Das hängt von der Ausstattung (also dem Gewicht) Deines Fahrzeugs ab. Nur jemand mit exakt der gleichen Ausstattung kann Dir das beantworten. Glasschiebedach, DKG, Diesel (also 4x4) ist die schwerste Kombi hier. Die leichteste dürfte der handgerissene Benziner ohne Schiebedach sein. Also einmal bitte Deine Ausstattung hier reinstellen und man kann Dir vermutlich weiterhelfen 
-
Hi Florian,
ich würde mir den Bremskraftverstärker und das damit verbundene Unterdrucksystem anschauen. Vielleicht hat sich daran irgendein Tier vergangen und einen Unterdruckschlauch o.ä. angeknabbert. Die Batterie würde ich zunächst ausschließen.
Viele Grüße,
Robert
-
Das geht nur, wenn Du eine Alternative wie bspw. den Flankenschutz durch einen Käfig einbaust. Ein Otto-Normal-TÜVer wird Dir das aber trotzdem nicht abnehmen.
-
Definiere "falsch". Gar keine Werte wird er nicht liefern, denn dann würde das eintreten, was Du sagst, aber womöglich liefert er Werte in einem Bereich, die für den Motor augenscheinlich nicht förderlich, aber immer noch im Regelbereich sind.
-
Also in der Werkstatt passiert folgendes als erstes: Fehler löschen
Die Werkstatt ist gar nicht in der Lage, allen sporadischen Fehlern nachzugehen. Niemand von denen wird sich den Lenkwinkelsensor oder das ESP anschauen, so lange da keine statischen/permanenten Fehler auftauchen. Aber mach wie Du denkst. Am besten wäre natürlich ein Video - so wie das immer ist. Dann kann man das der Werkstatt direkt auf den Tisch klatschen, da solche Phänomene i.d.R. ja nicht bei jeder Fahrt nach 2 Minuten auftreten.
-
Ich würde erstmal alle Fehler wieder löschen, so lange fahren bis das Problem wieder auftritt und erneut auslesen.
-
Was haben Eure Hobel denn für ne Laufleistung? Wurden die Einspritzventile mal geprüft?
-
Reptiel, dann passen die 1100 EUR für den Wechsel bei einer Skoda-Werkstatt aber. Die haben ja i.d.R. höhere Stundensätze.
-
Ab wann machen denn Alu-Lager Sinn? Bei BMW wird bspw. bei den kleinen, wendigen auf der HA schnell auf Alu-Lager umgebaut. Macht das beim RS auch Sinn? Ggf. bei den Längslenkern, damit es keine Spurveränderung hinten mehr gibt? Ist natürlich alles eine zusätzliche Karosseriebelastung, aber könnte das da nicht sinnvoll sein? Grundsätzlich würde ich bei einem reinen Trackwerkzeug deutlich mehr auf Uniball gehen. Da kann man an der VA mit Uniball Domlagern von bspw. KW schon ne Menge machen, da für bessere Kurvengeschwindigkeiten ja auch immer mehr Sturz gefahren werden muss.
DocJ4cK : Wenn Du so eine Art Diskussion nicht in Deinem Thread haben möchtest, dann bitte einfach bescheid sagen. Dann bringe ich meine Fragen irgendwo anders unter 
-
Dank Dir für die Klarstellung! Ich bin auf die weiteren Ergebnisse gespannt und fänd ein paar Rundenzeiten von dem Hobel auch mal ganz interessant 