Beiträge von robby2107

    Nur im eingebauten Zustand. Ich habe den Teppich entfernt, es der Länge nach schmaler gemacht, auf Höhe von Sub verformt und in die Kammern vorne und hinten kleine Winkel verschraubt um das Teil am sub Gehäuse verschrauben zu können

    Zwar schon etwas her, aber vielleicht magst uns mal rin paar Bilder hier reinstellen. 😉

    Sind wir ehrlich:

    Die Kamerad, die Froschf...gruen meint, denen ist der Serienklang sowas von wurscht. Die reißen die Anlage eh bis zum Krümmer raus und basteln ein durchgehende Edelstahlofenrohr rein.

    Auch ich würde mir, auch wenn mich der neue O4 derzeit nicht juckt, mehr Sound am Serien - RS wünschen. Dazu zählt der Klang und natürlich auch die Lautstärke (ohne die man ja den Klang nicht hört).

    Insofern verstehe ich die Aussage von chris193 schon richtig und man muss da nicht so aus der Haut fahren. ;)

    Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber wenn Du die OBD-Dose nicht von einem Can-Verteiler unterscheiden kannst, wäre es nicht besser das Air-Ride nachrüsten zu lassen?! 🙈


    😉

    Der Wagen war gestern und heute nochmal beim Freundlichen und eigentlich sollte jetzt dann die Hardware getauscht werden.

    Allerdings gibt es zwischenzeitlich eine neue Software. Dies wurde nun drauf gemacht und ich solle testen.

    Ergebnis nach 2 Tagen Werkstatt, einer sichtlich genervten Freundin und neuem Softwarestand... nix!!

    Die IPhones der Werkstattmitarbeiter ( die haben scheinbar nix anderes) funktionieren einwandfrei, aber mein sch**ß Samsung S9 ( Stock Android 10 mit Stand September) gibt keine Connect frei über den Hotspot.

    Es ist zum ausrasten.


    Habe jetzt den Zugangspunkt für die mobilen Daten zurückgesetzt. Aber so langsam gehen mir echt die Ideen aus.


    Falls jemand ne Idee hat, gerne per PN oder hier schreiben. ;)


    Edit: Das Rücksetzen der APN-Daten hat alle Probleme gelöst. Fragt mich nicht warum, aber seit dem funktioniert Connect bei mir einwandfrei und flott. So gut ist das noch nie gelaufen. 🤣

    Hallo zusammen,


    ich nutze mal den Pfad hier mal. 😉


    Wir hatten über den Urlaub einen Thule-Dachträger montiert. Alles vorher sauber gemacht und fachgerecht montiert.

    Nach dem Urlaub sehe ich solchen Lackschäden an der Dachreling (siehe Bild). Irgendwas hat hier scheinbar den Klarlack angegriffen. Ausdünstingen aus dem Gummi vom Träger heißt es seitens Skoda.

    Nun habe ich aktuell das Fahrzeug beim Händler wegen einer anderen Geschichte und der konnte die Sache wieder "rausföhnen".

    Soweit scheint erstmal alles wieder in Butter zu sein, aber wie verhindere ich das beim nächsten Mal? Habt ihr eine Folie dazwischen?


    Grüße

    Robby

    Ist zwar nur nen normaler RS bei mir, aber im Urlaub jetzt habae ich immer 112-113°C Öltemperatur wenn wir bei unserer Pension in den Alpen ankommen.

    Geht halt schön in Serpentinen aufwärts.

    Auch wenn ich ihn da nicht hoch jage, lasse ich ihn auf 111°C abkühlen bevir ich den Motor abstelle.

    Weiter runter bekomme ich ihn im Stand dann nicht mehr.


    Grüße

    Robby

    Mein Wägelchen ist immer noch in der Werkstatt.

    Morgen wollen sie es komplett platt machen und neu flashen. Dann bekomm ich den Wagen wieder und ich teste es über den Urlaub. Wenn es danach immer noch nicht richtig funktioniert, muß laut Skoda ein neuen SG rein.


    edit:

    Heute den Wagen abgeholt und auf der Heimfahrt gleich getestet. Das 1. was mich direkt gewundert hat, war daß meine ganzen Verbindungen (Bluetooth, wLan, Connect) alle noch mit Passwort gespeichert und aktiv waren. Sollte sowas nicht komplett weg sein, wenn man das Gerät platt macht und komplett neu flasht?? Des weiteren waren alle Blitzer-Pois noch im Gerät aktiv und der Softwarestand hat sich nicht verändert zu vorher. Da ich letztes Jahr irgendwann mal Bilder davon gemacht habe kann ich das sogar nachweisen.

    Jetzt frage ich mich natürlich, was die 3 Tage lang an meinem Fahrzeug gemacht haben, zumal die Connect-Verbindung natürlich nicht funktioniert hat auf dem Heimweg (ca. 15 Minuten Fahrtzeit).


    Ich ruf da morgen mal an und dann fahren wir erstmal so in den Urlaub. :wacko1:

    Auch wenn ich kein Wort von dem verstehe was Du hier sagst :worry2: hört sich das irgendwie spannend an.

    Vielleicht findest Du ja raus ob und wie man wireless Android Auto im MIB2 hinbekommt. Ist laut Porsche ja "nur" ein Softwarepaket im MIB 2.5 und 3. :lol3::lol3:

    Eben habe ich den Blauen beim :) abgegeben und nun bin ich gespannt.

    Letzten Freitag ist das Amundsen doch mal online gewesen und hat prima funktioniert. Aber ich habe dem Braten nicht getraut und sollte leider Recht behalten. Seit Samstag ist die Verbindung zu Connect wieder tot.

    Mal sehen was jetzt bei rauskommt. Ich hoffe doch, daß ich mal eine halbwegs verlässliche Anbindung an Connect erhalte. Ist ja nicht so, daß der Service kostenlos wäre. X/


    grüße

    Robby

    Servus,


    lieb von Dir bezüglich des "Pro Boost-Thread". 8o


    Naja, gegen APR spricht eigentlich nix, außer der aktuelle Preis (was sicher auch am Gutachten liegt) und daß man schon nen paar km fahren müßte bis zu ner Zweigstelle.

    Daher wollte ich mal ein wenig zu Pro Boost in Erfahrung bringen, wenn die ja quasi um die Ecke liegen und einen ganz guten Ruf in der VAG-Szene haben.


    Wenn Du Dich erinnern kannst: Ich bin schon mit Dir mitgefahren. Damals ging es aber um die Abgasanlage. Hatten uns in Höfingen am Edeka getroffen. ;)


    Grüße

    Robby

    Servus miteinander,


    ich bin immer noch am grübeln ob ich machen soll oder nicht, Garantieverlängerung riskieren oder nicht. ....:/


    Ich bin beim stöbern auf die Firma Pro Boost in Vaihingen/Enz (Nähe Stuttgart) gestoßen und die haben offensichtlich einen ganz guten Ruf in Bezug auf VAG-Motoren und auch die Qualität der Arbeit.

    https://pro-boost.de/


    Ich habe die Jungs mal angeschrieben und das ist bisher ein sehr netter und freundlicher Mailverkehr, bei dem die Antwort vielleicht mal 2-3 Tage dauert aber stets alle Fragen super beantwortet werden.

    Jetzt habe ich nen Angebot von denen bekommen und bin schwer am überlegen. Letztlich wird aber das Finanzamt mit der letztjährigen Einkommenssteuererklärung entscheiden. :soldier:


    Die Hardware soll bei mir weitestgehend Serie bleiben. Die Kupplung wird das allerdings entgegen der Meinung von Pro Boost wahrscheinlich nicht lange mitmachen (somit ist die schon im Hinterkopf eingeplant). Pro Boost würde eine Stage 1 aufspielen und einmessen, die dann (voraussichtlich) um die 313PS und 430Nm (wegen der Serienkupplung) haben wird. Das Ganze dann mit 102 Oktan. Bei 98 Oktan sind es noch 290PS. Das sind Daten, die sie so schon bei dem identischen Motor herausbekommen haben, also ein grober Richtwert. Ein dazu gehöriges Gutachten ist wohl in Arbeit. Dazu konnten sie aber noch nichts näheres sagen.


    Wer kennt denn die Firma bzw. die Jungs dort und deren Arbeit? Wie zufrieden seid ihr?

    Ich weiß das Mnyut seinen umgebeauten RS dort hat einstellen lassen. Konnte Dich aber leider nicht direkt anschreiben (Konversationenlimit bei Dir erreicht ;)).


    grüße

    Robby

    Und ja, alles was über den reinen Maschinenbau hinaus geht da hängen deutsche Firmen hinterher.

    Das würde ich jetzt soooo nicht sagen.

    Gibt durchaus Bereiche, da sind deutsche Firmen sehr gut vertreten. Beispielsweise bei den umsatzstärksten Chemiekonzernen sind allein in den Top10 5 deutsche Konzerne auf den Plätzen 9 -6 und mit BASF belegen wir dort auch den Platz 1.

    Es steht also nicht ganz so übel um die deutsche Wirtschaft bzw. das KnowHow wie es immer heißt. ;)


    grüße

    Robby

    Mnyut


    Kann Dich leider nicht per PN anschreiben.

    Bist Du mit der Abstimmung bei pro boost immer noch zufrieden?

    Man liest ja bezüglich VAG-Motoren nur Gutes über pro boost und ich habe dort mal angefragt was sie vorschlagen wenn die Hardware weitestgehend Serie bleiben soll.

    Juschka hat mir auch schon ne Rückmeldung gegeben wo die Reise leistungstechnisch hingehen kann ohne Hardware-Umbauten. 313PS und auf 430Nm begrenzt wegen der HS-Kupplung bei 102 Oktan im Tank. Mit 98 Oktan sind es wohl "nur" 290PS, was aber für den Normalbetrieb auch dicke ausreichen würde.

    Wundere mich nur wegen der Kupplung, die seiner Ansicht nach die 430Nm verkraften soll. War der Meinung, daß ca. 370Nm das Maximum ohne rutschen/übermäßigem Verschleiß ist.


    Grüße

    Robby

    Servus Wurmi,


    sind die Smartphones sehr warm wenn der Ladevorgang abbricht? Das ist zumindest bei mir der Hauptgrund, wenn das Wireless Charging abgebrochen wird. Gerade jetzt im Sommer, wenn es im Fahrzeug eh schon warm ist, das Armaturenbrett und die Bauteile alle von der Sonne aufgeheizt sind und vielleicht das Smartphone auch noch Leistung bringen muß (Navigation, Carplay/AndroidAuto,...).

    Hatte mir für das Problem schon überlegt, die Handschuhfachkühlung per Y-Stück runter in die Ladeschale pusten zu lassen um den Hitzestau dort zu verhindern.


    Zu Deinem 2. Punkt kann ich nur sagen, daß ich das auch schon 1-2mal hatte und kenne. Da es aber sonst nie mehr aufgetaucht ist, habe ich es nicht weiter beachtet.


    Edit: Da Dein Problem wohl gerade ehern Richtung Apple (iPhone) hindeutet, muß ich ergänzen daß meine Beobachtungen mit Android (Samsung S9) gemacht wurden und das Fahrzeug Mj. 2018 ist.



    grüße

    Robby

    Servus zusamen,


    der Besuch in der Werkstatt war sehr kurz, bin praktisch nicht über die Annahme hinaus gekommen.

    Der Serviceberater meinte, daß es aktuell wohl eine Störung von Skoda Connect gibt und Skoda dran arbeitet. Zumindest spuckte das sein System so aus.

    Da ich die fehlende Online-Verbindung aber seit mehreren Wochen habe bzw. immer wieder Probleme hatte, haben wir den Termin auf nächste Woche verlegt und hoffen daß Skoda Connect bis dahin wieder läuft.
    Hintergrund ist schlicht (und auch logisch) daß selbst wenn sie ein fehlerhaftes SG austauschen oder die SW aktualisieren, sie aktuell nicht prüfen können ob der Fehler behoben ist ohne Skoda Connect.


    grüße

    Robby

    Wenn Du vor hast ein wenig mit der Programmierung zu spielen auf jeden Fall eine Pro-Version.

    Ob es jetzt die neue Version mit Leuchtring sein muß, oder ob Dir die alte Version für 69€ passt vermag ich nicht zu beurteilen. Ich habe die alte Version als Pro und bin soweit zufrieden. Du benötigst entgegen dem OP-Com-Klon allerdings ein Android oder IOS Gerät und immer einen Onlinezugang. Das ist auch die größte Schwachstelle am OBD11. Die App funktioniert nicht offline und die Daten gehen immer online auf irgendwelche Server. Da heißt es entweder Vertrauen oder doch ein anderes System kaufen.


    Da ich noch meinen alten Astra Turbo habe, kenne ich den besagten OP-Com-Klon ganz gut und es ist an sich nichts schlechtes darüber zu sagen. Nutze ihn noch heute wenn es am Opel was zu tun gibt. Würde damit aber keine Steuergeräte umprogramieren wollen. Da traue ich der Software nicht wirklich über den Weg. ;)


    Grüße

    Robby

    Abend,


    mal eine Frage: Bringt der Tausch des Inlets und Outlets etwas wenn der restliche Abgasstrang Serie bleibt?

    Irgendwo muß der höhere Luftdurchsatz ja hin und wenn ich mir die Engstelle am T-Stück kurz vor den Endtöpfen anschaue ....


    Grüße

    Robby

    Hallo zusammen,


    ich hab seit Wochen das Problem, daß sich mein FL Amundsen nicht mehr online verbindet und solangsam fällt mir nix mehr ein.

    Am Smartphone (S9) ist der Hotspot aktiviert und ich sehe auch das MIB als verbundenes Gerät. Parallel sehe ich in den wLan-Einstellungen auch meinen wLan vom Smartphone mit dem Status verbunden. Allerdings bleibt die Weltkugel rot und es sind keine Online-Dienste abrufbar (Verkehrsdaten, Connect, ...) .

    Am Smartphone habe ich schon sämtliche Blocker deaktiviert (Blokada) und auch den Hotspot daheim mit einem anderen Gerät (Tablet) getestet: i.O.

    Im Gegenzug habe ich beim Amundsen das Netzwerk, das wLan und die Connect-Dienste zurückgesetzt und neu aktiviert: keine Verbesserung.

    Über die Skoda Connect App am Smartphone ist das Fahrzeug erreichbar und die Daten (Zustand, Tankfüllung, ...) abrufbar.


    Hardware: H41

    Software: 0468


    Bin für weitere Hnweise oder Tipps offen.


    Gibt es aktuell eine neuere Software? Habt ihr gerade ähnliche Probleme und es liegt somit ehern beim Skoda selbst (Server, ....)?


    Grüße

    Robby

    Das ist korrekt.

    Ich habe "leider" die neue Version mit 70mm Rohrdurchmesser bekommen und nen Rohr mit 60mm dazu direkt von Fox.

    So rum passt das natürlich und wir haben das Rohr verschweißt, damit nix klappert.

    Andersrum müsste das natürlich mal jemand ausmessen was durch den 70er MSD passt.

    Würde aber immer zur Vorsicht mit den Angaben hier raten, da es nicht unerhebliche Toleranzen gibt. 🤨☝🏻

    Die Frage hier ist, was willst Du mit dem Filter erreichen?

    Ich habe für mich (und meinen RS) entschieden, lieber öfters den normalen Papierfilter zu tauschen. Der kostet nur einen Bruchteil von den Pipercross- und K&N-Filter und ist wartungsfreundlicher. Einfach Deckel auf, tauschen und fertig. Kein auswaschen, einölen und die damit verbunden Kosten für Öl, ...

    Wenn Du mehr Ansauggeräusch haben willst (sofern man das dann auch wahrnimmt) nimm die Tuning-Filter.


    Was den Luftdurchsatz, also die Mehrleistung, angeht gibt es sehr unterschiedliche Aussagen. Manche spüren wohl etwas (keine Ahnung was das sein soll) und andere haben mit einem frischen Papierfilter ähnlichen Luftdurchsatz wie mit den Tuningfiltern gemessen.


    Wie gesagt, ich bleibe beim Papierfilter von MANN FILTER.

    MIB2.5 wird zum Beispiel im Porsche verbaut. Ist meines Wissens nach aber auch nicht der einzige OEM im VAG-Konzern, der das MIB2.5 verbaut.


    Aber Skoda betreffenden:

    https://www.skoda-auto.com/new…detail/wireless-smartlink


    Zudem arbeite ich mit Porsche zusammen und von dort weiß ich, daß es das Software-Paket für Wireless Android Auto (und Wireless CarPlay) nur für das MIB2.5 und MIB3 gibt. Infos kommen direkt aus der entsprechenden Fachabteilung von der PAG. ;)


    BMW ist da zum Beispiel viel weiter. Die haben wireless Carplay seit 2016 und bringen das Update für wireless AndroidAuto per OTA selbst auf Bestandsfahrzeuge:

    https://www.computerwoche.de/a…-android-auto-ein,3548178

    Ist leider nicht so einfach möglich, da Du für Wireless Android das MIB2.5 oder MIB3 benötigst.

    Ich habe mich hierzu schon ein wenig informiert und es ist wohl "schlicht" nur ein Software-Paket, welches aber leider seitens VAG nur für das MIB2.5 und das MIB3 programmiert wurde. Dadurch mußt Du die entsprechende Hardware leider umbauen.

    Dann kommt Hyundai und bringt auf dem selben Markt ein KFZ mit 109db im Schein.

    Du meinst sicher den i30N. Aber 109db im Schein halte ich für übertrieben. (man möge mich berichtigen). Das wäre auf einem Niveau von einer Kettensäge, Druckluftmeisel oder Rockkonzert.

    Ich glaube, bei dem Lärmpegel wären schon einige klagen bei Hyundai eingegangen. ;)


    Edit: Bis zu den 2017er Modellen gab es wohl wirklich eine Variante mit 109db eingetragen. Diese gibt es aber aus eben den oben genannten Gründen nicht mehr und ab den 2018er Modellen ist auch Hyundai mit dem i30N bei 91db eingetragen. Laut i30N-Forum waren die 109db auch einigen von dort "too much" ...

    Das wird dann wie beim Edeka um die Ecke mit dem Punkte sammeln.

    Hab´mir das Heftchen schon ins Auto gelegt zum einkleben. Bin schon ganz hippelig was es wohl bei der vollen Punktzahl gibt. 8o