Beiträge von robby2107

    Es ist wie immer: Die Masse macht es.
    Früher waren es wenige und meist auch tolle Fahrzeuge, die mit schönem Rallye-Sound auf sich aufmerksam gemacht haben. Dann kam die Tuningwelle und manch einer war da schon genervt von leergeräumten Auspuffanlagen oder Rallye-Anlagen (hatte ich mal beim 106xsi drunter und ich fand es damals klasse). Jetzt furzt und knallt es an jeder Ecke. Familienkombis (nicht nur der RS) machen einen Krach, als wenn sie ne Wertungsprüfung in der WRC fahren würden.


    Frage mich dann schon hin und wieder, wie klein der Pillemann denn sein muß wenn man sich nur so aufwerten kann. Mich reizen diese DSG-Fehlzündungen mittlerweile rein gar nicht mehr (war am Anfang bei wenigen sportlichen Autos mal anders). Ich dreh mich lieber nach einem "fetten" V8 um, der darf dann auch mal etwas lauter sein. Warum? Weil sowas nicht alle paar Minuten an einem vorbei randaliert. :lol:

    Servus,


    bin schon immer auf dem MTB unterwegs.
    Angefangen mit 16 auf nem Peugeot Explorer mit viel Touren zum Teil in den Alpen, dann auf ein Fully von RADON umgestiegen und Marathon-Rennen angefangen und eine etwas härtere Gangart im Gelände angewöhnt. Nach dem 2. Rahmenbruch dann noch ein UMF Freddy (Freerider) zugelegt und damit in den Bikeparks unterwegs.
    Aktuell ist es wieder etwas ruhiger und hinten bremst nen Singletrailer-Anhänger den harten Geländereinsatz etwas aus. Aber mit 200mm Federweg ist der Zwerg ordetlich gedämpft. :thumbsup:

    Weil man den Sound/Krach/Klang toll findet vielleicht?!
    Was Krach und was Klang ist, ist für jeden anders zu definieren. Ist das gleiche Thema wie bei der Musik: Was Du für einen tollen Song hältst ist für andere vielleicht nur stupider Krach. Warum hört man Gabba oder Speedcore?? Für jemanden der ehern klassische Musik hört dürfte das genauso unverständlich sein, wie für Dich die Sportauspuffanlagen.

    Huhu Mediziner,


    prinzipiell kann ich Dich absolut verstehen. Gibt immer welche, die meinen mit ihrer Knallbüchse auf dicke Hose machen zu müssen und die es toll finden andere damit zu belästigen. Gerade wenn ich mit unserem Kurzen unterwegs bin kann ich solche Leute leiden wie Fußpilz. X( Zumal bei den meisten wirklich nur Krach aus dem Endrohr kommt und kein toller Sound.
    Auf der anderen Seite liebe ich tollen Klang aus dem Auspuff. Wenn es blubbert und toll klingt darf es gern auch mal lauter werden. Aber es ist halt immer auch ne Frage das Klanges und der Menge an "lauten" Fahrzeugen.


    Wenn es bei Dir mit dem anliegenden Parkplatz so krass ist, dann ruf die Rennleitung mit den lustigen blauen Blinkelichtern (jetzt mach ich mich unbeliebt :D ). Dann sollen die die Idioten checken und ggf. Maßnahmen ergreifen. Aber auch immer dran denken: Wir waren alle mal jung!!! :thumbsup:


    grüße
    Robby

    Da bin ich auch schon gespannt bei mir.
    Habe vor (wenn der Wagen denn mal da ist nächstes Jahr) die Grundplatte race-blau und den Rest schwarz (glanz oder matt).


    Was ich noch nicht gesehen habe, aber sicher klasse ausschaut ist die Schriftzüge (SKODA, OCTAVIA, VRS) in passendem schwarz zu machen. Sehe aber so ein wenig das Problem, die nach dem lacken wieder sauber und gerade(!) anzubringen.



    grüße
    Robby

    Palomino86
    Für den Surfstick (NICHT Skoda Carstick)brauchst doch nur 12V, dann kannst den im Handschuhfach, hinter der Verkleidung, ... verbasteln.
    Ist die praktischste Lösung, wenn ich nicht meinen Datentarif und den meiner Partnerin aufbohren will. ;)

    WoschFox



    Laut Bedienungsanleitung kann das Amundsen eine wLan-Verbindung zu einem Hotspot herstellen (um eine Datenverbindung herzustellen) und es gibt Surfsticks, die einen mobilen Hotspot herstellen können. Hatte hier schonmal den Huawei 8231 erwähnt, der bei den VW-Kollegen guten Dienst tut.


    Falls Du Dich allerdings rein auf den Skoda Carstick beziehst (was nicht ganz ersichtlich ist) magst Du Recht haben. :D

    So wie ich das verstanden habe mittlerweile, benötigst Du nur die Stromversorgung vom USB. Das würde bedeuten, daß Du mit einem 12V-USB-Adapter den Stick überall (versteckt) im Fahrzeug unterbringen könntest. :worry2:

    Wo hast denn Du den W-Lan-Stick eingesteckt? Stört er dort (Beeinträchtigungen) oder ist das alles versteckt?


    Frage deshalb, weil ich ebenfalls so einen Stick verwenden möchte, den aber nicht offen im Fahrzeug sichtbar haben will.

    Sehe es ähnlich wie Browning


    Mit ein wenig Fahrzeugverständnis und/oder Google.de sollte jedem klar sein was falsch läuft.


    1. Ruhestrommessung machen um zu schauen wieviel Strom das Fahrzeug im Ruhezustand benötigt. Je mehr elektr. Gedöns verbaut ist, wie Mardersschutz, Alarmanlage, ... desto mehr Steuergeräte ziehen auch im Ruhezustand Strom. 0,05Ah über 3 Wochen entsprechen 25Ah (nur mal so am Rande). Dazu kommt noch der verbaute Marderschutz ... Das könnte bei Kurzstrecke schon kritisch werden.
    Also erst prüfen und dann ggf. meckern. :lol:
    2. Bei dem "Fahrprofil" vom TE halte ich ein Ladegerät für durchaus sinnvoll. Für Draußenparker gibt es auch Solarladegeräte, die zumindest den Ruhestrom ausgleichen können. Ist die 12V-Steckdose nicht dauerbestromt bei Oct?? Das bietet sich hierfür ja förmlich an. :thumbsup:
    3. Ein Batterie defekt kann jederzeit auftreten, da spielt das Baujahr keine Rolle. Auch hier es erst prüfen, dann meckern.


    Im allgemeinen heißt es: Immer cremig bleiben. In den seltensten Fällen hat das jemand mit Absicht gemacht. :D


    Grüße
    Robby

    Eibach Pro Kit vorne 348 mm / hinten 356 mm (nach ca. 2000 km Fahrt)
    Eibach BiSS Pro Kit vorne 347 mm / hinten 350 mm
    Eibach Sportline vorne 337 mm / hinten 336 mm
    Eibach BiSS tiefe Version vorne 332 mm / hinten 335 mm


    Eigentlich ne klasse Sache, sehe aber die Option für den Oct3 Kombi gar nicht auf deren Homepage (wobei der Stand von 2013) ist. Und zum anderen weiß ich nicht wie das ist, wenn das der deutsche TÜV eintragen will. Ist das problemlos möglich?

    Meiner ist laut Händler von PW 11 auf PW12 verschoben.
    Ich sehe es gelassen, weil sich's eh noch verschieben wird und weil ich den neuen auch nicht unbedingt im Winter einfahren muss. ;)


    Jetzt gibt's erstmal nen gepflegtes Metal-Konzert in Stuttgart. \m/


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

    Das ist hier wirklich sehr dubios.
    Das Bild von Hubee mit der Gemini-Felge und dem Potenza finde ich sieht gut aus. So würde ich auch alles als korrekt betrachten was den Sitz des Reifens auf der Felge angeht.


    Probier den Conti auf jeden Fall mal aus und gib Bescheid (am besten mit Bildern ;) ). Es ist zwar zwar immer schwer sowas auf Bildern zu erkennen, aber der eventuell fehlende Felgenschutz ist doch gar nicht das Problem. Vielmehr daß der Reifen nicht am äußeren Felgenhorn anliegen. Sieht für mich zumindest so aus.

    Verbranntes Öl riecht man deutlich. Kenn das vom Pentosin im hydraulischen Fahrwerk bei Daimler. Das riecht richtig widerlich.
    Ob man das auch mit dem 0W-20 Öl so in einem intaktem Motor "hinbekommt" ... keine Ahnung. Glaube es aber nicht.


    Aber das Öl wird halt immer dünner und irgendwann reißt der Schmierfilm. Das sorgt für erhöhten Verschleiß oder Schäden an den besonders heißen und geschmierten Bauteilen von Motor/Turbolader.
    Habe dazu zwar keine Zahlen und Messwerte, aber da kann votex eventuell weiterhelfen.

    Ich würde zunächst das Inspektionsintervall abwarten und danach auf Festintervall mit anderem SAE Mehrbereich wechseln. Für den TSI eignet sich eigentlich immer vollsynthetisches 5W40 sehr gut. Dieser 0W20 mehrbereich ist der FE (Fuel Economy)…


    Man sollte auch nicht alles wörtlich nehmen. "Dünn wie Wasser" ist hier ehern sprichwörtlich gemeint und sollte das prinzipielle "Problem" zeigen. Falls das 0W-20 auch in meinem RS drinnen sein sollte, wird es bei der ersten Gelegenheit gegen ein freigegebenes Öl mit höherer Viskosität (100°C) getauscht.


    Ob 0W-40 oder 5W-40 lasse ich dann VW/Skoda entscheiden. ;)

    Also ich würde schnellstens auf Festintervall und damit auf 5W-40 umstellen. ist von Skoda/VW freigegeben und hat keinen Einfluss auf die Garantie. Kann mir kaum vorstellen, dass ein ölgekühlter Turbo und 900 Grad mit einem 0W-20 lange Freude hat. Das…


    Das wird dünn wie Wasser und drückt irgendwann an allen Ecken und Enden raus.
    Hatte das 0W-20 bei nem Kumpel mal in der VW-Werkstatt gesehen und dort hat jeder nur den Kopf geschüttelt über die Brühe.

    Wie lala schon schrieb ist Öl eine Glaubensfrage.
    Prinzipiell würde ich Dir aber bei einem Neuwagen, auf dem noch Garantie ist immer zu einem Öl raten welches die Herstellervorgaben erfüllt. Sonst lieferst dem Fahrzeughersteller eine Steilvorlage um Garantie/Kulanz abzulehnen bei Motorschäden.


    Nach der Garantie kannst recht viel fahren und der Markt an verschiedenen Ölen ist riesig.


    Ich fahre bei meinem aktuellen Fahrzeug ein 10W-60 seit knapp 100tkm. Vorgeschrieben von Opel ist 0/5W-30. :whistling:


    grüße
    Robby

    Falsche Montage ausgeschlossen. Das funktioniert nur wenn man es richtig macht. Alles andere geht da gar nicht.

    Hast Du schon mal nen Reifen montiert?
    Da kannst ne Menge falsch machen.


    Würde auch bei einem Rad den Reifen nochmal runter machen (lassen), dann ordentlich einschmotzen mit Montagepaste, ordentlich montieren und dann mit 4bar füllen.
    Wichtig ist, dass der Reifen sauber über das innere Felgenhorn springt und aussen anliegt.


    Es gibt Felgen, da ist das nen Scheiß. Aber nen Versuch wäre mir das auf jeden Fall wert!


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

    Ich brauche mal eure Hilfe und Meinung:


    Ich habe mir heute Winterräder montieren lassen, konkret:
    Dunlop Winter Sport 5 (225/40 R18) auf Skoda Gemini-Felge (7,5Jx18).
    Dabei habe ich die Felgen und die Reifen mitgebracht - die Felgen stammen von einem…


    Also ich weiß nicht.
    Das sieht irgendwie so aus, als wenn die Reifen nicht am äußeren Felgenhorn anliegen. Sicher daß die richtig montiert ist???
    Die Reifentypen sind zwar immer etwas untserschiedlich im Aufbau/Abmaße, aber so krass habe ich das auch als KFZler noch nie gesehen.

    <a href="https://octavia-rs.com/user/22062-robby2107/">@robby2107</a> Wie kommst du auf die Zahlen. Denke du hast da etwas falsch verstanden.


    Wird aber, wie schon gesagt, wahrscheinlich der einigste Beitrag von ihm für das nächste halbe Jahr gewesen sein.



    Er schrieb doch dass er 295PS und 420Nm mehr hat.
    Wenn ich das dann also auf die Serienleistung von 220PS und 350Nm draufhaue, dann komme ich bei 515PS und 770Nm raus. Das ist schon gigantisch, wie ich finde. :thumbsup:


    Verstanden was er eigentlich meinte habe ich aber schon. ;)

    Blöde Frage jetzt mal am Rande:


    Was bringt das? :D
    Sind die Dinger so massiv, daß sie wirklich Schutz beim aufsetzen bieten?
    Ist der Motor dadurch wesentlich leiser?



    Wäre für mich nur eine Überlegung um den mechanischen Klang des Motors ein wenig einzudämmen. Daher würde ich aber auch die Haube dämmen und dann kommt die Wärmeentwicklung vielleicht doch wieder zum tragen.