Sorry, bin dieses Wochenende doch nicht in Erfurt. Vielleicht klappt es ja ein anderes mal.
Gruß Michl
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Sorry, bin dieses Wochenende doch nicht in Erfurt. Vielleicht klappt es ja ein anderes mal.
Gruß Michl
Servus @Luebecker1975, leider ist ja schon die Betriebsanleitung falsch. Hier steht das der Knopf (1 bis 3) nachdem drücken der Set-Taste so lange gedrückt werden soll, bis ein Bestätigungston kommt. Hier bitte einfach kurz drücken und der Ton sollte kommen. Außerdem auch darauf achten das für den Zweitschlüssel das Sitzmemory aktiviert ist unter Car->Setup->Sitze.
Gruß Michl
Hier noch die gewünschte Aufnahme einer original Feder.
Gruß Michl
Die originale Feder ist linear, daher liegen hier die Windungen im belasteten Zustand auch nicht aufeinander.
Gruß Michl
Finde hier den Ansatz von @wHiTeCaP ganz gut, vielleicht auch mal die Qualität der Wischer beurteilen.
Gruß Michl
@heizöl-power Verändert sich das Geräusch wenn du gegen den Lenkanschlag lenkst? Dann ist wahrscheinlich der Freilauf der Lichtmaschine defekt!
Gruß Michl
Aber leider nur der Kombi. Und Allrad auch nur in Verbindung mit DSG. Also die Gebete wurden nur teilweise erhört!
Gruß Michl
@Rainbird-1 zu deinem 4. Punkt: Bei dem Grund, warum die Feder so aufgebaut ist, geht es um die Federvorspannung im ausgefederten Zustand! Hier wird einfach Weg überbrückt. Ist wie bei den zweigeteilten System die Vorspannfeder.
Gruß Michl
@Rainbird-1 ich habe es ja verstanden. Habe das Problem beim Golf 4 R32 von einem Kumpel vor 12 Jahren schon gehabt, hier ließ sich auch, nach dem Einbau vom Fahrwerk, die Grundeinstellung nicht mehr durchführen, da der vordere Sensor an der Regelgrenze war. Koppelstange gekürzt und Problem war behoben.
Bei den aktuellen Sensoren mit Koppelstangen aus Kunststoff kann man die Aufnahme am Querlenker etwas nach unten biegen.
Gruß Michl
Habe aber das Gefühl das hier einige aneinander vorbeireden.
Bei einigen Fahrwerksherstellern und je nach Typ sind gekürzte Koppelstangen dabei, mit denen der Stabi angelenkt wird. Die haben aber nichts mit dem Sensor für LWR zu tun.
Dieser Sensor wiederum wird auch von einer Koppelstange angelenkt,
die man(wenn aus Metall) kürzen kann/sollte um den Regelbereich der LWR zu erhalten.
Gruß Michl
Sprengring runter und dann kann man den Stern mit einem Durchschlag von der Welle treiben.
Gruß Michl
Also die Welle würde ich ausbauen, alles andere wird nur unnötig umständlich! Die Zwölfkantschraube zur Befestigung Radlager/Gelenkwelle muss ersetzt werden!
Gibt es denn das Gelenk einzeln?
Gruß Michl
@Rudi007 bei meinen zwei letzten Autos wurde die Restgewindelänge eingetragen (2003 und 2009). Bei meinem jetzigen der Abstand Radmitte/Kotflügelkante. Seit 2010 habe ich ca. 15 Gewindefahrwerke verbaut und eintragen lassen, auch bei verschiedenen Prüforganisationen. Hier wurde immer das Maß Radmitte/Kotflügelkante eingetragen. Auf Nachfrage nach den Gründen wurde mir wiederholt, die Möglichkeit zur Manipulation durch gekürzte Federn/Dämpfer, genannt!
Anscheinend wird das deutschlandweit nicht überall so gehandhabt, wenn ich die Eintragung von Octaviakojack sehe.
Gruß Michl
@octaviakojack Es wird bei einer Kontrolle nur das Maß zwischen Radmitte und Kotflügel gemessen, was anderes wurde bei mir auch nicht eingetragen. Restgewinde haben sie vielleicht noch vor knapp zehn Jahren gemessen und eingetragen.
Gruß Michl
Na dann mal eine gute und knitterfreie Fahrt!
Gruß Michl
An dem Wochenende bin ich eh in Erfurt, wäre eine Überlegung wert!
Gruß Michl
Jetzt wird's ja langsam was mit den 230ern!
Gruß Michl
Also, wenn die Kühlmitteltemperatur nicht über 65 Grad geht, gibt es auch keinen Grund das der Kühlerlüfter laufen sollte.
Und wenn das Thermostat nicht mehr öffnen würde, dann würde der Motor eher zum Überhitzen neigen!
Wenn dann ist das Thermostat dauerhaft geöffnet und dadurch wird das Kühlmittel nicht warm.
Lass ihn einfach mal kalt werden und fahr dann ein Stück, sobald er dann eine Temperatur anzeigt, hältst du an und schaust ob beide Schläuche zum Kühler warm sind, ist das der Fall, ist von einem defekten Thermostat auszugehen!
Gruß Michl
Ja, aber nur die Handelsüblichen, daher gibt es jetzt zig verschiedene Lampenformen, die auch immer noch nicht einfach zu wechseln sind!
Gruß Michl
Haben die Felgen Zentrierringe? Diese machen auch öfter mal Probleme! Und nachdem Du beschreibst das am Lenkrad nichts wackelt, würde ich vermuten das es von der Hinterachse kommt!
Gruß Michl
Also ich wäre dabei!
Gruß Michl
Dann wird wohl die Kopfdichtung einen Weg haben. Im Kühlsystem baut sich dann Druck auf und wenn dieser 1,5 bar übersteigt öffnet das Ventil im Deckel vom Kühlwasserbehälter und das Kühlmittel entweicht in den Motorraum.
Gruß Michl
Über die Fahrgestellnummer kann man das nachschauen.
Gruß Michl
Der RS230 geht auf jeden Fall tiefer als die normalen RS, da die Rechte Welle kürzer ist durch Sperre.
Gruß Michl
Ich schon, jeden Tag in meiner Garage!!!
Gruß Michl
Du hast aber in deinem vorletzten Beitrag von einem "enormen" Reifenverschleiß gesprochen, wegen 25min Abweichung zum Einstellwert?
Als die Probleme mit Sägezahn beim Golf 5/6, Passat und Octavia 1Z auftraten, gab es sogar eine TPI in der darauf hingewiesen wurde, die Sturzeinstellung auf den oberen Toleranzbereich zu stellen.
Gruß Michl
Hast die Klima immer an? Vielleicht mal ausschalten und darauf achten ob sich das Geräusch verändert?
Gruß Michl
Zumal ich nicht verstehe was das mit dem Gaspedal zu tun haben soll! Wenn dann würde es um den Kupplungspedalwertgeber gehen.
Gruß Michl
Was soll denn bitte bei 2'10 Sturz an Reifenverschleiß zu erwarten sein?
Zumal es sogar noch in der Toleranz ist. Fahre meine Autos seit Jahren mit solchen Sturzwerten, da fährt sich nichts blöd ab. Die Auswirkungen der Spureinstellung sind weitaus größer!
Gruß Michl
Ja, so was. Oder von der Produktion her.
Gruß Michl
Die haben einen Durchmesser von 1mm und haben nichts mit'm Klang zu tun!
Gruß Michl
Bei mir kommt es nicht dazu! Als ich Fahrschule hatte gab es auch noch Autos ohne Servo, da hat man gelernt nur bei drehenden Rädern zu lenken. Und das mache ich auch heut noch, da es die Servo schont!
Gruß Michl
Einfach im Stand mit getretener Bremse nicht lenken! Das sich das Auto im geschilderten Fall verspannt ist doch völlig normal, durch das lenken ändert sich ja die Achsgeometrie, und dadurch das die Räder das durch drehen nicht ausgleichen können kommt es zum verspannen!
Gruß Michl
Elektrische Park Bremse!
Gruß Michl
Du kannst mir gern deine FIN mit Kilometerstand per PN schicken und ich erstelle Dir eine aktuelle und passende Wartungsliste. Diese kann ich Dir gern per Mail schicken und Du lässt dann die fehlenden Punkte nacharbeiten! :00008356:
Gruß Michl
Alle Prüfpunkte die nicht markiert sind gehören zum erweiterten Inspektionsumfang.
Gruß Michl
@badworseme hat dein 5w-40 eine 50700 Freigabe? Beim TDI muss ja auch beim Festintervall ein Öl mit dieser Norm gefahren werden.
@Touch2Go beim nächsten Ölwechsel einfach auf 5w-30 umstellen. Bei Einführung des Longlife-Intervalls wurde auch ein 0w-30 Öl verwendet, hier kam es dann oft zu Beanstandungen des Ölverbrauchs. Dann wurde auf das 5w-30 umgestellt und alles war gut!
Gruß Michl