Dann auch von mir ein herzliches Willkommen und Grüße aus Ansbach!
Vielleicht fährt man sich mal über den Weg!
Gruß Michl
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Dann auch von mir ein herzliches Willkommen und Grüße aus Ansbach!
Vielleicht fährt man sich mal über den Weg!
Gruß Michl
Aufgeregt!!! Morgen ist Übergabe!!!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Dann mal eine kurze Nacht! Und viel Glück mit dem neuen!
Gruß Michl
Und dann hoffst Du das es woanders besser wird, na dann viel Glück.
Gruß Michl
Da Lob ich mir doch die neuen Radarsensoren der Mercedes LKW... einlernfahrt starten fahren fertig....
Das geht beim neuen Tiguan auch schon, ich denke dann beim FL Octavia auch.
Gruß Michl
Wurde bei der Inspektion mit erledigt. Da wurde irgend was draufgesprüht. Seit dem ist das Geräusch weg.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Krytox hilft fast überall!
Gruß Michl
Und auf dem Aufkleber sollte, wenn ich mich jetzt nicht irre, 23R7 stehen.
Korrekt!
Gruß Michl
Beim 1Z gab es die Probleme mit der Lackablösung am vorderen Stoßfänger von Werk schon. Wenn das im Reparaturfall aufgetreten ist, dann hat die Werkstatt geschlafen, denn die Stoßfänger kommen nackt, ohne Grundierung. Und die müssen vor der Grundierung noch behandelt werden (tempern). Macht man dieses nicht, löst sich durch ausgasen von Weichmachern der Lack. Dies geschieht natürlich vorrangig dann an Kanten oder Sicken. Beim 1Z meistens im Bereich der Kennzeichenmulde.
Aber am Stoßfänger hinten beim 5E habe ich sowas noch nicht gesehen.
Gruß Michl
Da dieser Kühlkreislauf auch elektrisch geregelt wird, ist eine Entlüftung über den Tester erforderlich, wo alle Ventile geöffnet werden. Aber so 100%ig scheint das auch nicht zu funktionieren, gibt ja auch von Skoda eine TPI dazu, zwecks Luft im Kühlkreislauf.
Gruß Michl
Also das V3 kostet beim Pfeffer 100€ mehr als das originale von KW! Und wenn man es kauft während irgendwo Eine Tuningmesse ist, kostet es 250-300€ weniger als regulär.
@Paulie69 Bis Würzburg hab ich 70 km, da lässt sich bestimmt mal was organisieren.
Gruß "die Pussy"
Ich bin halt Baujahr 69, da müssen mittlerweile Optik <span style="text-decoration: underline">und</span> Komfort passen.... <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/022.gif" alt="
" />
Das ist mit Modelljahr '79 auch so, zumindest bei mir. Deswegen V3.
Gruß Michl
Dann wurde da wohl was falsch zurückgesetzt. Erste Insp nach 2 Jahren/30000 km und die folgenden 1 Jahr/30000km.
Gruß Michl
Ganz klar Drosselklappe, macht meiner auch!
Alles gut!
Gruß Michl
Ja, toll, den 18. werde ich natürlich wieder nicht schaffen <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/mellow.png" alt=":|" /> -> zum Geburtstag bei der Verwandschaft in Franken.
Das mit der Leistungssteigerung wäre erst mal wurscht, aber ich sehe gerade, der <a href="https://octavia-rs.com/user/19626-whisky-sebb/">@Whisky-Sebb</a> hat auch gleich noch eine andere Kupplung…
Wo in Franken bist na da unterwegs, da machen wir halt dort einen Stammtisch!
Gruß Michl
Schon mal einen Batterie-Reset gemacht? Vielleicht hat sich da im STG was aufgehängt?
Gruß Michl
@Froschf...gruen Es gibt immer wieder mal Fehlermeldungen ohne Datenspeichereintrag. Oder es sind Datenspeichereinträge wie "Datenbus - empfangener Fehlerwert" im Datenspeicher, aber kein Steuergerät ersichtlich als Verursacher. Auch gibt der Hersteller nicht alle Infos raus.
Grundsätzlich ist es aber so das der Kunde die Beanstandung vorführen muss, da der Händler dem Hersteller bei einer Reparatur, die über Gewährleistung abgerechnet werden soll, den Fehler nachweisen muss. Kommt also ein Kunde mit einer BA die er nicht vorführen kann und zu der kein plausibler Datenspeichereintrag vorliegt, hat der Händler ein Problem mit der Vergütung seiner geleisteten Arbeit.
Das es sicherlich auch gewisse Unterschiede bei der Kompetenz der Mitarbeiter gibt, kann und will ich natürlich nicht abstreiten.
Aber das ist in anderen Berufsgruppen auch nicht anders!
Gruß Michl
Zentralstecker für Pumpe-Düse Elemente abstecken, der ist links am Kopf. Dann mit VCDS Messwerteblock 1 auslesen, Motordrehzahl im Auge behalten und starten. Der Motor springt so natürlich nicht an und Du siehst wieviele Motorumdrehungen der Anlasser bringt.
Gruß Michl
Wie hoch ist denn die Anlasserdrehzahl? Wobei der Anlasser dann eher bei warmen Motor Probleme gemacht hat.
Gruß Michl
Wenn die Anzeige zurückgesetzt wurde fängt die Berechnung von vorn an. Wann wurde denn der letzte Wechsel gemacht?
Und ich wiederhole es gern nochmal, das Auto kann nicht feststellen ob das Öl gut oder schlecht ist.
Gruß Michl
Aber warum setzt man den Ölwechsel zurück wenn man es nicht gewechselt hat?
Gruß Michl
Du hast ja aber geschrieben das beim Service im Juli auch das Öl resetet wurde!?
Über den Sensor wird Öltemperatur und -stand gemessen. Der Ölzustand wird anhand des Fahrprofils errechnet.
Gruß Michl
Ein Elektroauto ist auch nicht leiser, hörst ja nur Abrollgeräusche bei Vorbeifahrt!
Gruß Michl
@gue Der Sensor kann nicht sagen: "Öl dreckig"! Der Sensor kann nur sagen: Wieviel Öl ist da, und wie warm ist es!
Und warum sollte die Anzeige jetzt an gehen wenn Du erst im Juli zur Inspektion warst und dort alles zurückgesetzt wurde, außer du wärst seit dem schon wieder 30000km gefahren.
Gruß Michl
Und wieder ein 230er mehr!
Beulenfreie Fahrt und immer einen vollen Tank!
Gruß Michl
@silverR1racer Die Vorgabezeit zum tauschen der Steuerkette liegt bei knapp 6 Stunden. Bei unserem Verrechnungssatz (Vertragshändler) von ca. 100€ pro Stunde wäre das also für die reine Arbeitszeit ca. 600€. Material (Kette, Spanner, Dichtringe, Schrauben, Dichtmittel, Gleitschienen, unterer Steuergehäusedeckel) liegt bei ca. 350€. Bist also bei knapp 1000€.
Ich habe bei meinem alten 1Z bei 35000km den Kettenspanner ersetzt, nachdem die ersten Probleme bei Kundenfahrzeugen aufgetreten sind, und der Spanner das erste mal geändert wurde. Von Kettenlängung hatte zu dem Zeitpunkt bei Skoda noch keiner gesprochen. Bei 45000km habe ich dann die Kette, aufgrund von Rasselgeräuschen erneuert, mit dem dann bereits wieder geänderten Spanner. Bei 110000km habe ich dann nochmal die Kette durch die aktuellste Version ersetzt, bevor ich den Wagen verkauft habe.
Dies wäre für jemanden, der das in der Werkstatt hätte machen lassen, natürllich sehr kostspielig gewesen. Ich habe es selber machen können und daurch hatte ich nur die Materialkosten.
Gruß Michl
Den Spanner zu tauschen ist nicht wirklich eine große Sache, 2-3 Stunden Arbeit. Mit Material vielleicht 400€. Wenn dieser zu weit ausgefahren ist, bringt aber der Tausch des Spanners nicht viel, denn das ist ein Anzeichen dafür, dass die Kette gelängt ist. Und dann lässt halt die Kette machen. Kosten ca. 1200€, immer noch besser wie später vielleicht 6000€ weil der Motor platt ist.
Gruß Michl
Wäre also interessant zu wissen bei welcher Geschwindigkeit der Motor ausgeht? Und warum muss man auf P schalten um ihn erneut zu starten, das geht in N auch?
Gruß Michl
Zu was so eine Bedienungsanleitung so alles gut sein kann!
Gruß Michl
Querstrebe? Ich vermute mal das Du die Gepäcknetztrennwand meinst. Hier kannst Du entweder den das 1/3 der Rückbank umlegen, oder die komplette. Ansonsten an der 2/3 Lehne demontieren und dann hast die freie Auswahl.
Gruß Michl
Edit: Juhu, zweiter!
Also der Motor vom Golf R mit 272PS ist Baureihe EA113, deiner EA888. Der vom Golf hat einen Zahnriemen, deiner eine Steuerkette. Sie haben also wenig gemeinsam. Von der Haltbarkeit her, würde ich einen EA113 dem EA888 vorziehen.
Den EA888 gab es in der ersten Generation, soweit ich weiß, mit maximal 211PS im Golf 6 GTI. Motoren mit mehr Leistung (Scirocco R, GTI Edition 35, Golf 6R, S3 8P, Leon Cupra) waren dann auf Basis EA113. Erst ab MQB waren dann alle Ausbaustufen EA888 Motoren.
Gruß Michl
Da Steht 147KW CCZA.
Was ist es jetzt? ein TFSI oder ein TSI???
Es sind beides TFSI Motoren, nur darf Skoda, VW und Seat seine Motoren aus Markenrechtlichen Gründen nur noch TSI nennen. TFSI darf nur Audi als Bezeichnung verwenden.
So wie @silverR1racer schon geschrieben hat, wurde der Becherstößel nur beim VFL verbaut, da hier die Hochdruckpumpe über die Einlaßnockenwelle angetrieben wird.
Ab dem ZFL wird die Hochdruckpumpe über die Auslassnockenwelle angetrieben, und dort läuft sie über eine Rolle.
Gruß Michl
Ich kann das ganze in elektrisch anbieten!
Gruß Michl
Macht meiner auch, so 30s nach dem abstellen, da läuft die Drosselklappe nochmal von Anschlag zu Anschlag!
Gruß Michl
Modelljahr 2017 wird seit KW22 2016 produziert, seit da wird es auch die Qi-Ladeschale zu kaufen geben!
Gruß Michl
Also meines Wissens nach war der Berganfahrassistent Serie beim RS!
Und wenn du die Haltedauer wählen kannst, sollte er auch aktiv sein.
Gruß Michl
Bei 16km würde ich mir auch überlegen ob es ein Diesel sein muss, denn das ist schon Kurzstrecke für einen Diesel. Auch das DSG wäre zu überlegen, dieses kostet bei der Anschaffung und beim Unterhalt.
Gruß Michl
Wäre es da nicht einfacher das über eine Achsvermessung und-einstellung zu regulieren? <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/confused.png" alt="?(" />
Einfacher vielleicht nicht, aber definitiv wäre es die korrekte Vorgehensweise. VA und HA sind einstellbar und damit das umstecken des Lenkrades unnötig!
Gruß Michl
Ich habe das 0W-20 nur ins Spiel gebracht, da hier erwähnt wurde, das 0W Öle so dünn wären das sie nicht auf den Bauteilen haften und abfließen.
Gruß Michl
Ich hab ein 60 Liter Fass in der Garage.
Wenn also aus der Umgebung jemand das Mobil1 braucht, kann sich gerne melden.
Gruß Michl
Jeder der schon mal eine ölige Schraube irgendwo liegen lassen hat, wird festgestellt haben, das die nach drei Tagen noch immer mit einem Ölfilm überzogen ist. Vielleicht ist das nach Monaten anders, aber sicher macht da ein Unterschied von 0W oder 5W nicht 2 Wochen aus. An Stellen bei denen sich Bauteile berühren (Lagerschalen, Lager, Nocken) sammelt sich Öl um den Berührungspunkt. Desweiteren erreicht ein dünnflüssigeres Öl auch schneller seinen Bestimmungsort.
Beim 2.0 T im neuen Tiguan kommt Öl nach der neuesten VW Norm zum Einsatz, ein 0W-20. Hier steht definitiv nichts davon drin, daß der Motor spätestens nach 2 Tagen gestartet werden sollte, weil sonst kein Öl mehr an den oberen Bauteilen des Motors wäre.
Gruß Michl