Beiträge von MichlRS

    Beim 1Z gab es die Probleme mit der Lackablösung am vorderen Stoßfänger von Werk schon. Wenn das im Reparaturfall aufgetreten ist, dann hat die Werkstatt geschlafen, denn die Stoßfänger kommen nackt, ohne Grundierung. Und die müssen vor der Grundierung noch behandelt werden (tempern). Macht man dieses nicht, löst sich durch ausgasen von Weichmachern der Lack. Dies geschieht natürlich vorrangig dann an Kanten oder Sicken. Beim 1Z meistens im Bereich der Kennzeichenmulde.
    Aber am Stoßfänger hinten beim 5E habe ich sowas noch nicht gesehen.


    Gruß Michl

    Also das V3 kostet beim Pfeffer 100€ mehr als das originale von KW! Und wenn man es kauft während irgendwo Eine Tuningmesse ist, kostet es 250-300€ weniger als regulär.


    @Paulie69 Bis Würzburg hab ich 70 km, da lässt sich bestimmt mal was organisieren.


    Gruß "die Pussy" :thumbsup:

    Ich bin halt Baujahr 69, da müssen mittlerweile Optik <span style="text-decoration: underline">und</span> Komfort passen.... <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/022.gif" alt=":ups:" />


    Das ist mit Modelljahr '79 auch so, zumindest bei mir. Deswegen V3. :thumbsup:


    Gruß Michl

    Ja, toll, den 18. werde ich natürlich wieder nicht schaffen <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/mellow.png" alt=":|" /> -&gt; zum Geburtstag bei der Verwandschaft in Franken.


    Das mit der Leistungssteigerung wäre erst mal wurscht, aber ich sehe gerade, der <a href="https://octavia-rs.com/user/19626-whisky-sebb/">@Whisky-Sebb</a> hat auch gleich noch eine andere Kupplung…


    Wo in Franken bist na da unterwegs, da machen wir halt dort einen Stammtisch! :thumbsup:


    Gruß Michl

    @Froschf...gruen Es gibt immer wieder mal Fehlermeldungen ohne Datenspeichereintrag. Oder es sind Datenspeichereinträge wie "Datenbus - empfangener Fehlerwert" im Datenspeicher, aber kein Steuergerät ersichtlich als Verursacher. Auch gibt der Hersteller nicht alle Infos raus.
    Grundsätzlich ist es aber so das der Kunde die Beanstandung vorführen muss, da der Händler dem Hersteller bei einer Reparatur, die über Gewährleistung abgerechnet werden soll, den Fehler nachweisen muss. Kommt also ein Kunde mit einer BA die er nicht vorführen kann und zu der kein plausibler Datenspeichereintrag vorliegt, hat der Händler ein Problem mit der Vergütung seiner geleisteten Arbeit.
    Das es sicherlich auch gewisse Unterschiede bei der Kompetenz der Mitarbeiter gibt, kann und will ich natürlich nicht abstreiten.
    Aber das ist in anderen Berufsgruppen auch nicht anders!


    Gruß Michl

    @silverR1racer Die Vorgabezeit zum tauschen der Steuerkette liegt bei knapp 6 Stunden. Bei unserem Verrechnungssatz (Vertragshändler) von ca. 100€ pro Stunde wäre das also für die reine Arbeitszeit ca. 600€. Material (Kette, Spanner, Dichtringe, Schrauben, Dichtmittel, Gleitschienen, unterer Steuergehäusedeckel) liegt bei ca. 350€. Bist also bei knapp 1000€.


    Ich habe bei meinem alten 1Z bei 35000km den Kettenspanner ersetzt, nachdem die ersten Probleme bei Kundenfahrzeugen aufgetreten sind, und der Spanner das erste mal geändert wurde. Von Kettenlängung hatte zu dem Zeitpunkt bei Skoda noch keiner gesprochen. Bei 45000km habe ich dann die Kette, aufgrund von Rasselgeräuschen erneuert, mit dem dann bereits wieder geänderten Spanner. Bei 110000km habe ich dann nochmal die Kette durch die aktuellste Version ersetzt, bevor ich den Wagen verkauft habe.
    Dies wäre für jemanden, der das in der Werkstatt hätte machen lassen, natürllich sehr kostspielig gewesen. Ich habe es selber machen können und daurch hatte ich nur die Materialkosten.


    Gruß Michl

    Den Spanner zu tauschen ist nicht wirklich eine große Sache, 2-3 Stunden Arbeit. Mit Material vielleicht 400€. Wenn dieser zu weit ausgefahren ist, bringt aber der Tausch des Spanners nicht viel, denn das ist ein Anzeichen dafür, dass die Kette gelängt ist. Und dann lässt halt die Kette machen. Kosten ca. 1200€, immer noch besser wie später vielleicht 6000€ weil der Motor platt ist.


    Gruß Michl

    Also der Motor vom Golf R mit 272PS ist Baureihe EA113, deiner EA888. Der vom Golf hat einen Zahnriemen, deiner eine Steuerkette. Sie haben also wenig gemeinsam. Von der Haltbarkeit her, würde ich einen EA113 dem EA888 vorziehen.
    Den EA888 gab es in der ersten Generation, soweit ich weiß, mit maximal 211PS im Golf 6 GTI. Motoren mit mehr Leistung (Scirocco R, GTI Edition 35, Golf 6R, S3 8P, Leon Cupra) waren dann auf Basis EA113. Erst ab MQB waren dann alle Ausbaustufen EA888 Motoren.


    Gruß Michl

    Da Steht 147KW CCZA.


    Was ist es jetzt? ein TFSI oder ein TSI???


    Es sind beides TFSI Motoren, nur darf Skoda, VW und Seat seine Motoren aus Markenrechtlichen Gründen nur noch TSI nennen. TFSI darf nur Audi als Bezeichnung verwenden.


    So wie @silverR1racer schon geschrieben hat, wurde der Becherstößel nur beim VFL verbaut, da hier die Hochdruckpumpe über die Einlaßnockenwelle angetrieben wird.
    Ab dem ZFL wird die Hochdruckpumpe über die Auslassnockenwelle angetrieben, und dort läuft sie über eine Rolle.


    Gruß Michl

    Bei 16km würde ich mir auch überlegen ob es ein Diesel sein muss, denn das ist schon Kurzstrecke für einen Diesel. Auch das DSG wäre zu überlegen, dieses kostet bei der Anschaffung und beim Unterhalt.


    Gruß Michl

    Wäre es da nicht einfacher das über eine Achsvermessung und-einstellung zu regulieren? <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/confused.png" alt="?(" />


    Einfacher vielleicht nicht, aber definitiv wäre es die korrekte Vorgehensweise. VA und HA sind einstellbar und damit das umstecken des Lenkrades unnötig!


    Gruß Michl

    Jeder der schon mal eine ölige Schraube irgendwo liegen lassen hat, wird festgestellt haben, das die nach drei Tagen noch immer mit einem Ölfilm überzogen ist. Vielleicht ist das nach Monaten anders, aber sicher macht da ein Unterschied von 0W oder 5W nicht 2 Wochen aus. An Stellen bei denen sich Bauteile berühren (Lagerschalen, Lager, Nocken) sammelt sich Öl um den Berührungspunkt. Desweiteren erreicht ein dünnflüssigeres Öl auch schneller seinen Bestimmungsort.
    Beim 2.0 T im neuen Tiguan kommt Öl nach der neuesten VW Norm zum Einsatz, ein 0W-20. Hier steht definitiv nichts davon drin, daß der Motor spätestens nach 2 Tagen gestartet werden sollte, weil sonst kein Öl mehr an den oberen Bauteilen des Motors wäre.



    Gruß Michl