Was ist ein wirklich normaler Ölverbrauch?

  • Hallo zusammen,


    bestimmt eine Diskussion die nicht zum ersten mal geführt wird, aber ich frage trotzdem mal nach...


    Ich habe meinen Benziner RS mit CCZA Motor jetzt seit etwa 3 Monaten (bekommen mit 64500tkm). In dieser Zeit bin ich rund 3500 km gefahren. Das Fahrprofil war dabei sehr ausgeglichen zwischen Kurz-, Mittel- und Langstrecke. Über diese 3500km musste ich bereits zwei mal Öl nachfüllen. Nach 2000km war er knapp unter Min. und ich habe 0,5L nachgefüllt. Nach weiteren 1500 habe ich noch mal 0,2L nachgefüllt um auf knapp Max. zu kommen. Also gut 0,7L auf 3500km. Das wären 0,2L auf 1000km. Laut Handbuch wären ja bis zu 0,5L auf 1000km möglich. Aber ist das normal?


    Die Auspuffrohre sind auch immer schwarz. Das kannte ich bisher nur von meinem Diesel mit zusitzendem Partikelfilter...

    Grüße aus NRW...


    Das Hauptproblem ist, es muss schneller gehen!
    Octavia II RS 200PS (CCZA) 03/2012 - Race-Blau metallic
    Facelift-Modell | Xenon mit AFL | NSW | Klimaautomatik | PDC hinten | MFA


    Nachgerüstet: Doppelter Ladeboden | RNS315 Amundsen+ mit FSE
    Anpassungen geplant:
    Dachreling | Scheiben tönen ab B-Säule
    Reparaturen: Vorerst hoffentlich keine!

  • Mein CCZA braucht eigentlich kaum Öl. Reicht eigentlich immer von Ölwechsel zu Ölwechsel. Sind dann so ca. 15.000km.


    Laut VW/Audi darf der Motor pro 1000km bis zu 0,5Liter Öl verbrauchen, klingt komisch, ist aber so. Da würde ich mir aber auch Gedanken machen.


    Kommt evtl. auch auf das verwendete Öl an (Viskosität)


    Sent from my MI 2 using Tapatalk

    Haushaltstipp: Milchreis schmeckt am besten, wenn man ihn direkt vor dem Verzehr durch ein kräftiges Steak ersetzt!

  • Ah, ok, also sind meine Bedenken nicht ganz unbegründet. Ich habe den Wagen mit 0W30 Shell Longlife Öl vom Skoda-Händler übernommen. Laut den vorherigen Inspektionsrechnungen wurde der Wagen von Anfang an mit diesem Öl gefahren. Das Autohaus muss immer noch 3 Monate für etwaige versteckte Mängel haften. Sollte ich mit dem Wagen noch einmal vorstellig werden bei denen?

    Grüße aus NRW...


    Das Hauptproblem ist, es muss schneller gehen!
    Octavia II RS 200PS (CCZA) 03/2012 - Race-Blau metallic
    Facelift-Modell | Xenon mit AFL | NSW | Klimaautomatik | PDC hinten | MFA


    Nachgerüstet: Doppelter Ladeboden | RNS315 Amundsen+ mit FSE
    Anpassungen geplant:
    Dachreling | Scheiben tönen ab B-Säule
    Reparaturen: Vorerst hoffentlich keine!

  • Ich verstehe ehrlich gesagt auch deine Auffüllungen gerade nicht. Bei km 0 weißt du nicht wie es war, bei km 2000 hast du 0,5 l rein geschüttet und bist irgendwo zwischen Min und Max gelandet und nach weiteren 1500km hast du nochmal 0,2 nachgeschüttet und bist auf Max gekommen? Wenn ich das so richtig verstanden habe, ergeben sich daraus keinerlei verwertbare Informationen. Kann ja sein dass der bei 0 schon unter min war, warum auch immer. Hast du die Ölstand Kontrolle bei immer gleichen (und richtigen) Bedingungen gemacht? Also Ebene Fläche, Motor warm gefahren aber etwa 10 min Öl sammeln lassen.
    Auch wenn du beim auffüllen der 0,5 auf max gelandet bist und 1500 später mit 0,2 nochmal auf max heißt das, dass du 0,133l Öl auf 1000km verbraucht hast. Das ist nun wahrlich nicht viel.


    AFAIK gibt VW als offiziellen Wert sogar 1-1,5L/1000km an!
    Ich fahre den TDI, habe aber keinen merklichen Ölverbrauch. Bin immer an der Max Markierung, auch zum Wechsel nach etwa 10-15t km. Fahre allerdings auch anderes Öl (Liqui Moly 5W40,tendenziell dickflüssiger). Eventuell hat das damit zu tun

  • @badworseme hat dein 5w-40 eine 50700 Freigabe? Beim TDI muss ja auch beim Festintervall ein Öl mit dieser Norm gefahren werden.


    @Touch2Go beim nächsten Ölwechsel einfach auf 5w-30 umstellen. Bei Einführung des Longlife-Intervalls wurde auch ein 0w-30 Öl verwendet, hier kam es dann oft zu Beanstandungen des Ölverbrauchs. Dann wurde auf das 5w-30 umgestellt und alles war gut!


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Hatte mich damals nach vielem lesen aufgrund des jährlichen Wechsels für ein Öl nach der etwas älteren 50501 Norm es entschieden. Das LM 3701 TopTec 4100. Allerdings ist das wohl nur für PD Motoren (aber mit DPF) empfohlen. Wobei ich persönlich nicht verstehe, wo jetzt der Unterschied im Ölkreislauf zwischen PD und CR ist.
    Hast aber recht, werde auf ein 50700 umstellen und dafür gibt es ja nur 0W30 oder 5W30