Beiträge von Mnyut

    Brauch eigentlich kein Radio, also könnte man da was anderes rein machen. Falschfahrer Warnmeldungen auf dem Matrixdot hätte ich aber trotzdem gern und ganz selten will man des dann vielleicht doch nutzen.


    Dein Hinweis was aber gut: die Kiste im Handschuhfach wird ohne On-Button aber vermutlich nicht mehr an gehen^^. Danke.

    Hach, ich wusste ja noch nicht so richtig wie es werden soll (und überleg mir so Sachen meist über Monate), nur das die vorhandenen Farben schwarz, chrom/silber und rot (schöner Kontrast zu grün) nicht so wirklich als Einheit zusammenspielen. Vom Aufwand ging's eigentlich und ich konnte gleich sehen was gar nicht geht (z.B. zusätzlich rote Streifen an der Kante über den Türgriffen vom Scheinwerfer bis hinten).


    Mit Strandhaus sieht bei rally grün vielleicht am realistischen aus wegen der Spiegelungen/Farben im Lack.



    Bitte alle Variante in gleicher Position, Serie mit Gemini anthrazit, die anderen ohne Felgen (kann man das Gummi dran lassen?)

    So, ich wäre dann auch endlich so weit :-).


    Könntest du mir bitte immer Ansicht vorne und hinten ...


    1) Serie
    Das Auto sieht fast wie der Auslieferungszustand vom Hopfensack aus. Grün, Sunset, Chrom Grill, Chrom Fenster, Chrom Skoda Logos, eloxierte Rehling, ACC, Kennzeichen Rahmenlos, aber keine Hai-Antenne, Gemini anthrazit, keine PDC vorne/hinten, keine Beschriftung hinten (nur Skoda Logo).


    2) Fortsetzung des Reflektors hinten ums Auto
    Wie auf den Bildern "H_9_1_CarbonWeiss_RoteLinie_Pano" "V_9_1_CarbonWeiss_RoteLinie_Pano" eine rote Linie. Also ohne Carbon.


    2.1) Ansicht 2 hinten
    mit schwarzen Endrohren


    3) Schwarz folierter Schweller
    Ausführung wie 2, aber zusätzlich den Heck-Diffusor wie auf den Bildern "zH_1_OhneSchriftzug2" "zV_4_3_OhneRelingAbbauen" zusätzlich um's Auto führen. In Farbe schwarz bzw. Farbe vom Diffusor/Kühlergrill.


    3.1) Ansicht 3 hinten
    mit schwarzen Endrohren


    Im Anhang mal mit was ich bisher so gebastelt habe und mir derzeit am besten gefällt. Felgen sind derzeit Brock B33 bzw. BBS SR Vulcano (beide 225x14, 18x8, ET45), hinten 10 oder 12 mm Platten in Überlegung. Fahrwerk: immer Serie.
    Da du die Felgen natürlich nicht hast, werde ich die dann wohl selber rein faken. Eventuell könntest du Auto und Rad (vorne) so drehen, dass es einfach ist (Hersteller Bilder bzw. google Bildersuche).



    Danke :thumbsup:

    Natürlich funktioniert es, Haldex schaltet, vereinfacht gesagt, die Hinterräder aber immer erst zu, wenn es schon zu spät ist.
    Das hat natürlich den unschlagbaren Vorteil, das der Verbrauch merklich geringer ist als bei echtem permanenten Antrieb.


    Bestimmt jeder hat doch schon mal das Video von dem Audi an der Sprungschanze gesehen. Mit dem Audi 100 quattro hab ich im Winter an einem Berg mal getestet, wann man nicht mehr vom Fleck kommt. Das war echt schwierig, die 110kw des V6 2,6l Benziners (DER leiseste V6 der Welt?) haben bei unbenutzter, gut schneebedeckter Straße fast nicht gereicht um sie durch drehen zu lassen.
    Der 132 kW Diesel T5 hatte letzten Herbst Mühe die 400 kg Äpfel im Anhänger die Nasse Wiese hoch zu ziehen. Praktisch kaum vergleichbar die beiden Situationen, ist mir klar. Vom gefühlten rum rutschen waren es aber Welten.


    Für die Landstraße sind die Unterschied aber sicher vernachlässigbar.

    Also ich kenne permanenten Allradantrieb von einem Audi 100 quattro. Das ist schon sensationell wie man da den drängelnden Prolls im Winter bei Eis und Schnee an der Ampel davon fährt :D .
    Aber eine Halex-Kuppluing ist doch nicht permanent sondern Frontantrieb und bei Bedarf was für's Heck? Kenn das aus dem T5, auch mit Haldex, und das ist schon anders, auch wenn weder Fahrzeug noch die große zeitlich Distanz das vergleichbar machen.


    Richtig permanent geht glaub nur mit längs eingebautem Motor, oder?

    Das ist der Grund, warum für mich nur ein Schaltgetriebe in Frage kam.


    Och, hatte schon mal bei einem Schaltgetriebe beim anfahren im ersten Gang an der Ampel hat es knirsch gemacht und der Opel ist kurz nach der Haltelinie, aber noch vor dem einfahren in die Kreuzung zu stehen gekommen.
    Nix ging mehr, war irgend ein Teil unter dem Schalthebel gebrochen.

    Wenn ich hier im Industriegebiet, wo ich gerade bin, die Straße entlang fahre, stehen da vier Octavia am Bordstein und davon drei RS (diverse Generationen) :-).

    Nach dem ich hier die letzten zwei Wochen hier 2-3k Beiträge zu Felgen und Reifen gelesen habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ET35 ganz knapp geht. Notfalls muss man leicht was anpassen, aber auf eine so knappe Geschichte habe ich keine Lust. Ich kann auch nicht einschätzen ob mir das dann überhaupt gefällt.
    Werde daher eine größere ET nehmen und bei Bedarf auch vorne Spurplatten, denn hinten braucht man dann eh :-).

    Immer noch: je nach Geschmack bietet der RS im Vergleich zum 132 kW bzw. 132 kW L&K das schönere Gesamtpaket. Was hat der kleinere 1,8l dem 2l denn voraus? Nur das man ihn spartanischer ausstatten kann und damit günstiger in der Anschaffung ist. Vom Verbrauch ist der Unterschied zu klein.

    Muss man die Folie vor oder nach der Versiegelung drauf machen und wenn davor, wird auch dort drüber versiegelt oder die Folie ausgespart (aus welchen Gründen auch immer). Gibt es dazu Unterschiede ob man eine "normale", Nano oder Keramikversiegelung wählt?

    Da ich gerade auf eurotunnel.com war, habe ich gesehen, dass dort die maximale Höhe sogar auf 1,85 m (incl. Dachbox) beschränkt ist. Mehr geht da natürlich auch, aber dann eventuell mit Auspreis.


    Die Thule WingBar Edge 9584 macht mir einen guten Eindruck und das sie, im Gegensatz zu dem Träger der auf dem Mini montiert ist, nicht so stark auf baut, könnten wir die wenigen cm, die der RS höher ist, einsparen um wieder unter die 1,9/1,95 zu kommen :-).


    Gibt es noch weitere Erfahrung mit anderen Herstellern von Relingträgern für den O3?

    Mir persönlich war wichtig, dass sich die Box & Co. ohne Werkzeug montieren lässt und eine Drehmomentbegrenzung vorhanden ist. Der Nachteil dabei ist natürlich, dass dieses Feature innen etwas mehr Platz benötigt. Stört aber nur bei großen Sachen die die ganze Box ausfüllen möchten. Da wir eine relativ große Box benötigten haben wir am Mini das Problem, dass die Box hinten so viel über steht, dass der Kofferraum nicht mehr ganz auf geht und man etwas fummelig ein Schaumstoffteil zwischen Deckel und Box legen muss, damit der Lack nicht verkratzt. Sollte aber beim Octavia nicht das Problem sein da fast 70 cm länger.


    Auch vielleicht interessant: man kommt im Urlaub auf viele PKW-Parkplätze nur noch, wenn man unter 1,95 m, manch mal auch nur 1,90 m ist. 1,90 m kann bei uns ohne Gepäck und Insassen zum Problem werden.

    Mobilitätsgarantie bekommst du von der VW & Audi Werkstatt natürlich auch nicht, weil sind ja kein Skoda Partnerbetrieb. Aber gut, das geht ja auch anders und ist eher zum Nachteil von Skoda als von uns.

    Weil ich von meiner VW Werkstatt Ende letzten Jahres eine Absage bekommen habe, hatte ich die Frage an Skoda gestellt und diese Antwort bekommen:

    Zitat von FAN33

    Denn für diese beiden Modelle gilt die Passage bzgl. min. ROZ95.Und in diesem Absatz ist keine Rede von erhöhtem Verbrauch oder Leistungsreduzierung bei Verwendung von ROZ95.

    Du hast absolut recht, es gilt allerdings ein weiterer Absatz eine Seite weiter zu beachten. Trotzdem sagt das alles gar nichts darüber aus, ob dem RS TSI der 98er Sprit hilft oder nicht oder nur im Sommer oder nur im Winter oder wie auch immer.


    Das der RS ein besonderes Auto ist, ist natürlich Unsinn. Davon werden hunderte die Woche gebaut.

    Du musst den Abschnitt für Benzin bleifrei,Oktanzahl mind. 95 lesen; zumindest laut Prospekt. Vorsicht auf der Nächsten Seite steht versteckt dazu eine Ergänzung.

    Bevor ich heute Mittag weiter mit Refactoring mache (nicht das es diese Woche noch Spaghetticode zum Abendessen gibt) im Anhang mal was ich bisher habe. Funktioniert, ist nicht großartig getestet, aber noch ist der Code überschaubar und somit verständlicher.
    Angepasst werden muss im Modul "ExtTeilenummer" die Einträge nach "configuration BEGINN" bis "configuration END" und im Klassenmodul kann in der Klasse "clsListener" ganz unten wie die Zelle formatiert werden soll nach dem die Funktion ihren Funktionswert zurück gibt.


    Ah, und es ist ein Excel AddIn. Nicht wunder :-).
    Dazu noch als Beispiel wie bei mir die "Datenbank" aussieht/vor liegt.

    Dateien

    • ext.zip

      (18,53 kB, 1 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Im Prinzip musste du nur die Datei öffnen und zeilenweise in ein Array schreiben. Dann jede Zeile in einer Schleife nach dem Feldtrenner splitten und in die entsprechende Spalte mit dem Suchbegriff vergleichen.


    Eigentlich sollte man dafür schon irgend eine Art Datenbank für verwenden, ja:-) .