Beiträge von Mnyut

    Ausdruck von Paypal bzw. "Rechnung" von Ali akzeptiert der Zoll. Das Problem ist, dass die Asiaten die Sendungen als Geschenk mit Fantasiewerten deklarieren. Der Ausdruck muss mit dem Inhalt übereinstimmen, also Positionen und dazu ein Preis ersichtlich sein.
    Du bekommst dann ein Cutermesser, dass auf das letzte Messer gekürzt ist, damit du niemanden abstechen kannst und vielleicht eine Schere.


    Probleme bekommst du z.B. nur wenn es sich um ein Plagiat oder eine Elektrisches/Elektronisches Gerät ohne CE Zeichen usw. handelt.


    Ach so: der Zoll ist ein Ausbildungsbetrieb, das kann auch mal länger dauern und nicht wundern, wenn von 10 Schaltern nur zwei besetzt sind ;-).

    wo ist da im Falle "zügig" der Fortschritt der letzten 10-15 Jahre geblieben?


    Schaust du auf die Straße. Es wird mittlerweile viel stärker beschleunigt, was einfach da dran liegt, dass die Masse der Autos nicht mehr nur noch 40-75 PS. Ab und an hat man mal noch einen 40 PS Corsa vor sich, da sieht man dann schön wie das vor >10 Jahren war.


    Naja gut, und ab 70 km/h bekommen die Leute trotzdem feuchte Finger und vor Dunkelheit haben auch viele Angst.

    Symbole, an das bestehende Design angelehnt, erstellen und die Schalter Leiste zum Lasergravieren bringen. Danach weiße Farbe rein Pinseln und den Überstand abwischen.

    Gleich zweiter Absatz zur Starterklappe:

    Zitat

    Weil sich in einem kalten Motor ein großer Teil des sich in der Ansaugluft befindenden Kraftstoffes im Ansaugtrakt und an der Zylinderwand niederschlägt, wird beim Kaltstart der Kraftstoffanteil im Gemisch erhöht. Man spricht von Anreicherung oder Anfettung des Gemischs.


    Ich sammle gerade noch Infos für eine Frage zu Ökotuning, dauert aber noch ein paar Wochen. Irgend wo muss ja der hohe Spritverbrauch her kommen, dass man den durch bloßes Ändern des Motorsteuergeräts drücken kann und was das wie für Auswirkungen hat. Paßt hier aber nicht rein.


    Ich würde einen kalten Motor aber auch nicht quälen, das tut mir weh. Würde aber auch nicht so fahren wie Quentin, das wäre mir lästig.

    Man nimmt viele kleine :-) .


    Nachtrag: so was in klein aber platzsparender angeordnet ...
    SUB Wiener Neustadt - Wall of Bass explained - english version - YouTube


    Funktioniert in klein einen Hauch schlechter, aber geht. Hab so was im Wohnzimmer und bei gerade mal 600 W hat unser Kater am anderen Ende des Hauses den Eindruck der Himmel würde ihm auf den Kopf fallen. Muss man eben mit einem Prototyp testen.


    Wenn jemand die Maße vom Bereich unter dem Boden hat wär das cool :love: .

    Ergänzung: und mir reichen die 75 kg Traglast manch mal nicht wirklich. Da könnte man den Subwoofer ganz gut als Unterstützung missbrauchen.


    Beim Golf 7 (4 Türen) habe ich nach nach gemessen, da sind ist die Höhe an der Ladekannte gute 10 cm und an der Rückbank nur noch knappe 9 cm, aber der Golf ist ja nicht wirklich mit dem Octavia vergleichbar.


    Das Gehäusedesign, und strenggenommen auch die Lautsprecher-Chassis, sind noch nicht so wirklich fix. Muss ja auch in den freien Raum passen, und der ist mir noch unbekannt.

    So, erst mal ein paar Videos. Die Link springen gleich an die Stelle und es reichen meist 15 s der Videos zu schauen:
    So wascht ihr euer Auto richtig , "HANDWASHONLY" - YouTube
    Autowäsche Tutorial - Anleitung zur optimalen Fahrzeugwäsche - YouTube
    How To Foam Cannon Car Wash - Chemical Guys V7 Car Wash Soap - YouTube
    Fahrzeugpflege Auto richtig waschen MINI Cooper - YouTube


    So, der letzte (wringt immerhin ein klein wenig aus) erzählt genau das Gegenteil vom Ersten.


    Ich "tränke" die Tücher nie mit Wasser oder irgendwelchen Shampoos.
    [...]
    Sobald schlieren entstehen, musst du das Tuch entweder "auswringen" oder ein neues nehmen!


    Das ist auch meine Erfahrung (Haushalt bzw. Auto innen reinigen).


    Ich glaube, er fragt sich wie ein Waschhandschuh oder Microfasertuch (nur bei der ONR Wäsche), überhaupt noch Schmutz aufnehmen kann, wenn diese komplett mit Shampoowasser getränkt sind.

    :thumbsup: ONR hatte ich bis eben noch nie gehört, wieder was neues gelernt :) .


    Der Schmutz wird einfach ins Innere des Handschuhes geleitet, der Waschhandschuh bleibt ja auch nicht lange voll getränkt, er gibt ja auch Wasser an die zu Waschende Stelle ab.

    Danke, genau da herrscht bei mir große Verwirrung, denn die Waschschwämme und -Handschuhe sind diesen Langflor-Microfaser Bezügen für den Boden nicht unähnlich. Sieht zumindest so aus.
    Die Bodenwischer funktionieren aber genau andersrum als in den Videos oben gezeigt am besten:
    je weniger nass, desto mehr halten sie den Dreck; mit viel Wasser bekommt man den Dreck wieder raus.
    Wenn man mehr Feuchtigkeit braucht (grober Untergrund, viel Dreck oder mehr Reichweite), nimmt man einen dickeren Bodenwischer anstatt mehr Wasser/Reiniger.


    Nehmt ihr viel oder wenig Wasser?
    Habt ihr das mal Unterschiedlich ausprobiert, wie sich das im Vergleich auf die Reinigungsleistung beim Waschen auswirkt?


    Was ich mir noch vorstellen könnte warum da immer viel Wasser genommen wird ist, dass man panische Angst hat doch noch ein Sandkorn bei der Vorreinigung nicht erwischt zu haben und das mit dem viel zu viel an Wasser weg zu schwemmen und im Gegenzug auf Reinigungsleistung zu verzichten, da danach eh noch mal geknetet, detailliert, getrocknet und gewachst wird.

    Z.b zwei Eimer Methode. Nach dem Auswaschen wird der Lappen/Schwamm in den sauberen Eimer getunkt, aber nicht ausgewrungen. Ich such euch heute Abend ein paar Videos mit der passenden Stelle raus.


    Zum Mikrofaser waschen kann man jedes Waschmittel nehmen, nur keinen Weichspüler und nicht zu heiß waschen oder trocknen, sonst gehen die Fasern kaputt.

    Könnte mir bitte jemand nach messen, wie hoch und tief der Zwischenraum, also unter dem Ladeboden, über dem Ersatzrad ist?



    Quelle


    Würde da, in Richtung Rückbank, gerne einen (entnehmbaren) Subwoofer drunter packen, so das man den vorderen Teil, an der Ladekannte, normal nutzen kann.
    Bin derzeit bei einem Gehäuse von 100x13,6x18 cm angelangt, aber ich fürchte 13,6 cm ist zu hoch. Habe im Netz diverse Maße gefunden und bin deswegen verwirrt. Das größte Maß war 18 cm, das wäre natürlich perfekt, aber es gibt Leute die Kisten mit einer Höhe von 10,5 cm dafür suchen. Ist die Höhe durchgehend gleichmäßig?
    An der Probefahrt war der Ladeboden vorhanden, habe ihn aber nicht mal ausprobiert geschweige denn nachgemessen.


    Würde vorab gerne schon mal einen Prototyp bauen und, zumindest auf einer großen Freifläche, vermessen. Noch hat man auf Grillplätzen seine Ruhe stört man niemanden, weil das Wetter noch zu schlecht ist 8) .

    Beim lesen und Videos schauen, die letzten Wochen, sind mir Ungereimtheiten bei der Verwendung von Mikrofaserlappen, -Tüchern, -Schwämmen usw. aufgefallen.
    Nun bin ich kein Putznerd und Autopflege von außen habe ich bisher eher weg gelassen, aber wie man im Haushalt Mikrofasertücher und -Wischer verwendet ist mir klar und ich bekomme regelmäßig die Kriese wenn ich Profi-Putzteufel in Firmen und Hotels sehe.


    Was ist mein Problem?
    Die waschen alle mit ausgewaschenen, aber mit Schampu-Wasser vollgesaugten Lappen?!


    Nun verstehe ist natürlich, dass eine Langhaarmicrofaser feuchter ist und Kurzhaar trockener und beim Autowaschen will man auf keinen Fall das das Auto trocknet bevor man nicht mit einem sauberen, trockenen Tuch drüber gewischt hat. Das die sonst entstehenden Flecken ein Dosierungsproblem (sieh u.a. die Profi-Putzteufel) des Reinigers sind, möchte ich erst mal außen vor lassen. Das führt an der Stelle zu weit.


    Gut, es ist ja einfach so, dass eine mit Wasser/Reiniger Mikrofaser überhaupt nicht richtig reinigen kann, weil die Faser schon mit Putzwasser gesättigt ist. Das drückt man beim hin und her schieben auf dem Auto zwar wieder ein wenig raus, aber so erhält man doch nicht ansatzweise die Reinigungsleistung wie man sie der Mikrofaser abverlangen könnte ...

    Beim Mini haben wir auch so eine Driving-Mode-Selection, aber schon nach wenigen Monaten haben wird das nicht mehr verwendet.

    Mein letztes Cockpitspray ist min. 10 Jahre her, seit dem nur "nebelfeuchtes" Microfasertuch. Falls doch mal was anderes als Staub dran war, das gleiche was wir im ganzen Haus als Universalwaffe verwenden: Frosch, Orangen Universal Reiniger in einer Sprühflasche. Mit austrocknen und ausbleichen gab es nie Probleme (Auto stand immer drausen).


    Mit Cockpitspray sah das Auto danach immer ganz eckelig aus, aber sicher hat sich da heute auch was getan.

    Wenn man das so liest, fällt es einem schwer zu verstehen wo man denn sein Auto nach den Vorgaben einfahren soll.


    Ständig wechselnde Drehzahl, aber schnell hoch schalten und nicht untertourig. Da bleiben ja nur ein paar hundert Umdrehungen Differenz, was aber nicht so wirklich zu ständig wechselnd und 2/3 Höchstdrehzahl passt.
    Gut, dann zwar Überlandfahrt statt Autobahn, aber keine längere Strecke den Berg hoch und runter. Wie bekomme ich noch mal das Auto vom Starnberger See nach Pforzheim? Klar, mit dem Autotransporter, Kurzurlaub in Mecklenburg-Vorpommern zum einfahren und dann nach Hause.
    Und +1000 km in der Stadt ohne viele Ampelstops und Wartezeit abspulen ... echt jetzt?


    Kaum zu glauben, dass die Welt seit 150 Jahren Ottomotoren baut :ups: .

    Der Schaum hilft dabei Feuchtigkeit zu halten um Dreck auf zu weichen. Wie beim rasieren um die Haare weich zu bekommen.
    Wenn du vor der Handwäsche nur kurz mit dem Hochdruckreiniger drüber gehst, hast du dann trotzdem noch vereinzelt fest klebenden Dreck als "Schleifmittel".

    Habe leider keine Ahnung mehr, wo ich das gefunden habe und finde es auch weder mit der Forensuche noch mit Google, deshalb hier was auf meiner Ideen-Liste steht:


    Sind die eigentlich auch so stabil, dass man eine ganze Seite hoch heben kann?

    Man kann den Wagen damit sehr hoch heben, was mir auch wichtig war. Da ich die Spurverbreitung der Vorderachse im Winter im Sommer hinten nutze müssen beide Räder je Seite gleichzeitig ab. Mit dem Trümmer gar kein Problem.


    Wo setzt du den dafür an, an den Aufnahmepunkte vorne oder hinten oder wo ganz anders?

    Stand letzten Sommer vor der gleichen Entscheidung und ganz oben auf der Liste stand: soll nicht nerven und Verbrauch, bei "normaler" Fahrweise, soll nicht höher sein als beim 18 1/2 Jahre alten 1.8er 55kW Golf. Diesel geht gar nicht.
    Nicht nerven war bei Ford ein Problem, weil es nicht möglich war irgend einen Benzin Focus für eine Probefahrt zu bekommen. Der ST war rein von Erfahrungsberichten über meinem gesteckten Verbrauchsziel (Opel im übrigen auch), obwohl er besser ins Budget gepasst hätte als der O3 RS. Der Leon war nur ganz kurz eine Idee, bis ich einen Live gesehen habe.
    Der O3 RS hat für mich auch das stimmigste Gesamtpaket, obwohl es auch da nicht ganz einfach war ein Fahrzeug für eine Probefahrt zu bekommen.

    Es gibt Apps fürs Telefon & Co. wo man Schallpegel (SPL) messen kann. Die helfen erst mal natürlich nicht um fest zu stellen wie laut es tatsächlich ist (nicht mit einer Referenz abgeglichen), aber für eine Vergleichsmessung schon. Frequenzbewertung gerne auf dB(A) stellen.

    Als ich Mitte/Ende September den EU Wagen bestellt habe war überall die Aussage ~7 Monate. Es wird vermutlich einen Hauch mehr werden. Passt aber zur Voraussage.
    In Deutschland war zur gleichen Zeit bei vier Händlern min. 9 Monate, eher länger. Leider war es dann so, dass nahezu alle ab Oktober in Deutschland bestellten RS in 6 bis 16 Wochen geliefert wurden.
    Ist halt so ...

    Man muss den Heckscheibenwischer ja auch pflegen, selbst wenn man ihn nicht benutzt. Keine Ahnung ob bei mir da wirklich der TÜV genörgelt hat oder nur die Werkstatt Verbrauchsmaterial verkaufen wollte.
    Muss noch sehr in mich gehen ob der beim neuen Fahrzeug gleich raus fliegt. Auf der ToDo Liste steht der Stopfen schon mal^^.

    Ja, geht leider nicht. Auch nicht im Golf 7 oder Volvo V40 (hier auch nur mit ACC).
    Da ich es aus dem Mini kenne, war ACC dann irgend wie Pflicht. Ist schon sehr angenehm, wenn man sich (z.B. in der Schweiz mit den hohen Strafen) drauf verlassen kann, dass der Tempomat einen nicht zu schnell durch eine Kontrolle jagt.

    Mein 50ccm Moped von Yamaha lief mit 98ROZ schneller und weiter als mit 91ROZ. Meinem 55kw/1,8l 3er Golf war es dagegen egal ob 91, 95 oder 98 ROZ. Nur E5 und E10 hat der mit weniger Reichweite bestraft.

    Welche Funktionen gehören eigentlich zum serienmäßigen AFS und welche zum optionalen Fernlichtassistent (Light Assist)? Macht der Fernlichtassistent wirklich nur das Fernlicht und alles andere ist die serienmäßige Funktion des AFS? Das ist mir nie so richtig klar geworden.