War das nicht schon geklärt?
Beiträge von Mnyut
-
-
Ich hatte mit keiner Firmware Probleme, bin da aber nicht so feinfühlig.
MAP6 geht immer, aber kein Support von Burger was du wie anpassen solltest. -
Der TSI hat keinen LMM, noch ein Vorteil?
-
Genau, einfach in MAP6 den Boost einstellen und den Rest macht die Box.
Dann Logfahrt und schauen wir die Werte sind. Lader war kein Problem, aber der Ladeluftkühler + Outletpipe, und vielleicht gleichzeitig das kühle Wetter, haben bei mir die AFR und Trim-Werte bei hohen Drehzahlen verrückt spielen lassen, weil die Box den Sprit durch die ECU nicht beliebig nachregeln kann (FOL).
Deshalb auch das Limit von ca. 360 PS mit einem größeren Lader. -
Support von BMS / George bekommt man nur bei Vorlage einer Rechnung beim Kauf über einen zertifizierten Händler oder eben bei BMS direkt.
Wollte von mir niemand^^.
-
Ja, alle Gen.3 die gleiche Box.
JB4 for Gen3 VAG Group - N54Tech.com - International Turbo Racing Discussion -
Gebraucht bekommst du keinen Support von Burger wenn du dir eine MAP6 basteln willst. Ob das tatsächlich so ist, kann ich aber nicht sagen.
Softwareupdates sind frei verfügbar.Es geht der kleinere 1.8l Turbo mit 180(?) PS und dafür ein Upgrade auf den IS20, 2.0l Turbo IS20 und Upgrade auf IS38 und der 2.0l Turob IS38 bis ca. 360 PS.
Für den neuen 2.0l Motor <200 PS geht glaube noch nix. Kann aber sein, sie sind mittlerweile so weit.Für die JB4 sollte man das USB Kabel oder die Bluetooth Box dazukaufen. Gutachten könnte übertragbar sein, aber vermutlich darf man die Box nur mit MAP1 oder MAP2 fahren und weder USB noch Bluetooth darf verbaut sein, da die Box unveränderbar sein muss.
-
Genau, die z.B. die erwähnte 1N4000er Serie, gibt es von vielen verschiedenen Herstellern.
Den Vorwärtsstrom kannst du so ausrechnenP = Leistung der LEDs in Watt [W], z.B. 10 W
V = Spannung in Volt [V], also 12V
I = Strom in Ampere [A]I = P/V
I = 10 W / 12 V
I = 0,83 A -
Ist egal, aber der Ring muss in Richtung Minus
Diode – Wikipedia -
Deswegen "filetye:svg"
ZitatIm Gegensatz zu den ganzzahligen Pixelkoordinaten bei Rastergrafiken (z. B. JPEG, PNG, BMP) sind SVG-Koordinaten Gleitkommazahlen.
-
Skoda Logo: skoda filetye:svg - Google-Suche
-
Bei dir dürfen da so ca. 360 PS raus kommen.
Die neue MAP4 ist echt fies, als wenn jemand den Turbo ausgebaut hat
.
-
Ich persönlich habe meine Start-Stopp-Automatik immer an außer jetzt in den kalten Monaten, da schalte ich sie erst dazu, wenn mir das Ölthermometer etwas anzeigt (also bei ca. 50° Öltemperatur)
Nach allem was ich in letzter Zeit gelesen habe, war ich der Meinung, dass gerade bei kaltem Motor Start-Stop gut ist.
Bei kaltem Motor passen die Teile nicht so gut zusamen, dadurch gibt es mehr Blowby-Gase die u.a. unverbrannte Kohlenwasserstoffe enthalten und dir das Öl "verdünnen" und zusätzlich auch noch verschmutzen. Durch die Gase steigt aber auch der Druck im Kurbelgehäuse, was dann durch die Kurbelgehäuseentlüftung abgebaut werden muss. Die Gase tragen Öl mit sich, was im Ölabscheider hängen bleiben soll. Das klappt natürlich nicht 100%tig. Die Gase werden in den Ansaugtrakt geleitet und nun verbrennst du, natürlich nur sehr wenig, Öl.
So wirklich effizient warm wird der Motor ohne Last auch nicht ...Dem Turbo ist das völlig egal, der hat seine eigene elektrische Ölpumpe.
Sehe ich auch so, der Öldruck wird viel zu schnell aufgebaut (bereits nach wenigen Umdrehungen).
Allerdings hat weder der TDI noch der TSI eine elektrische Ölpumpe. -
Verwende Speed Logic Lite mit einem Qstarz 818XT und der App Bluetooth GPS.
1:1 verglichen mit dem P-Gear P600 gibt das recht brauchbare Werte. -
Danke, guter Tipp. Muss ich mal drauf achten.
Das Rohr, das in den Filter gesteckt wird, war zu groß bzw. das Rohr ist elliptisch/oval, aber nach guten 20 Minuten hatte ich die beiden zusammen. Jetzt muss es halten. -
In Carbon investiert
.
-
Kommt drauf an.
Um zu prüfen, ob das Auto schneller zur Serie geworden ist taugt es schon, aber natürlich nicht ob es schneller oder langsamer als ein anderer RS mit 340 PS ist. -
Zu Problem 2 kann ich mir keinen Reim machen.
Du schreibst, du hast gefettet. Bei at-rs habe ich im Blog gelesen, dass so ein Problem vorkommen kann, wenn die Schmierschicht zu dick ist
Montage von Bremsscheiben - Basiswissen - at-rs.de
und das es ca. bei der genannten Laufleistung los gehen soll. Nach dem Artikel oben soll man quasi nix drauf machen.
TAROX Bremsscheiben Reklamation - at-rs.de -
OK, ca. ab 2030 läuft bei VAG der letzte Verbrenner vom Band.
Etwa ab 2030 steht der nächste Super-GAU an und wenn das wieder einer ist, der näher an uns dran ist, gibt es vielleicht eine Stromkrise und es laufen weiter Verbrenner vom Band?Spannend
.
-
Also wenn das Listenpreise sind, dann trifft die Vermutung vermutlich doch zu, denn für die Firma ist die Leasingrate von Bedeutung, Listenpreis nur für den Arbeitnehmer wegen Steuer. Habe schon genug Leute gesehen, die beim Auto "Kauf" nicht richtig oder sogar gar nicht verhandeln.
-
Am Freitag habe ich in einem Industriegebiet auf dem Parkplatz neben an einen blauen RS mit -RS-184 gesehen. Kann man machen.
-
-
So lange die Spannung vom Ladegerät höher ist als die der Batterie wird das nicht passieren
.
-
Auf 12 V stellen und los geht's wie in der Bedienungsanleitung vom Auto beschrieben.
Dauert bei so einem kleinen Ladegerät (1 A) vermutlich eine Woche bis die voll ist^^. -
Die Sitze sehen toll aus, an den Türen sieht es auf den Bildern etwas zu dick aufgetragen aus, aber das kann live wieder ganz anders aussehen.
-
Noch zu der Windel:
mit dem Öl hat das nix zu tun, da nur die Abgasseite eingepackt wird:
Beim Rest vom Turbolader bleibt alles wie es ist. Die Rumpfgruppe ist außerhalb der Windel.
Die Preise dafür sind relativ abenteuerlich. Von 40-200 Euro ist das gleiche/ähnliche Produkt zu bekommen.Seit Anfang November hatte ich das Problem, dass im Kombiinstrument die EPC Lampe an ging, sonst verhielt sich das Auto soweit normal.
Im Fehlerspeicher zu finden:
einige Zeit später hatte ich dann noch zusätzlich
Auto fährt sich im normalen Verkehr (Landstraße, Ort) wie immer.
Hatte dann den Verdacht, dass ich beim Einbau des Turboladers den Ladedrucksteller nicht richtig eingestellt bzw. angelernt hatte. Also das Auto auf meine Rampen gefahren und die Downpipe zur Seite geschoben, Kontrolle und VCP angeschossen:
(in der Videobeschreibung ist etwas Text zu dem was passiert)Das sieht doch gut aus? Vielleicht etwas viel Ruß? also mehr als im alten Turbolader. Das Spiel vom Turbolader ist Top und die Turbine lässt sich schön leicht drehen. Die Zündkerzen habe ich auch noch nachgeschaut. Die sehen auch gut aus, vielleicht auch minimal mehr Ruß als noch vor 4-8 Wochen. Elektrodenabstand ist aber gleich geblieben.
Was mir beim ausprobieren mit VCP aufgefallen ist, dass wenn ich "Positionsprüfung der Endanschläge des Ladedruckstellers" starte, keine Fehlermeldung abgelegt wird. Dagegen bekomme ich bei "Erstadaption des Ladedruckstellers":
Außerdem wird die Aktion "aus Sicherheitsgründen" abgebrochen:
Im Gegensatz zum Fehler bei der Fahrt jetzt die Zusatzinfo "Kurzschluss nach Masse". D.h. das Poti im Antrieb des Ladedruckstellers könnte defekt sein?
Als ich unter dem Auto lag, habe ich auch mal den Stecker vom Ladedrucksteller abgezogen und das Kabel und Stecker angeschaut. Das sah gut aus. Marderspuren habe ich auch keine gefunden.Da ich eh mit Adrian Walden von Pro Boost Engineering in Kontakt stand, haben wir das kurz besprochen. Der Ladedrucksteller könnte wirklich kaputt sein, da er ja fast 3000 km funktioniert hatte. Die andere Möglichkeit ist, dass der Ladedrucksteller nicht mehr im Toleranzbereich "zu" ist.
Da ich wenig Zeit hatte, bin ich nicht dazu gekommen danach zu schauen. Der Fehler ist ab und zu verschwunden ("Erstadaption des Ladedruckstellers" war dann auch erfolgreich), aber beim kräftig Gas geben wieder gekommen.
Das Auto adaptiert, wie bei so vielem, seien Grenzen mit der Zeit neu, aber ganz hat es nicht gereicht.
Habe dieses Wochenende dann endlich noch mal alles zerlegt und zuerst eine Markierung an der Wastegatestange gemacht. Beim lockern der Mutter hat sich die Stange natürlich gedreht, was aber wegen der Markierung kein Problem war.
Nach dem ich die Stange um eine 1/4 Drehung gedreht habe, hat die Erstadaption mehrfach geklappt, ohne das ich einen Fehler bekommen hätte. Habe die Stange dann noch ~20° weiter gedreht und alles wieder zusammen gebaut und eine Probefahrt gemacht -> funzt.
Scheint, als war die Stange so eingestellt, dass es eben so funktioniert hat. Vielleicht hat es mit dem Ruß nun nicht mehr gereicht.
Muss das mal beobachten, aber sieht wieder gut aus.P.S.: wer den Ladedrucksteller komplett neu einstellen muss, verwendet bei VCP "985 = Prüfung des Ladedruckstellers", dann fährt der Wastegate-Penny zu und bleibt dort. Ohne das kann man den Ladedrucksteller von Cooper nicht richtig einstellen, da nicht bestromt (durch eine Feder?) die Klappe immer leicht offen steht. Siehe auch oben, was @saesh87 schreibt.
-
Ich habe viele Jahre auf eine CO2 Plakette, oder so, gewartet, damit ich meinen alten Benziner abwracken kann. Da wurde aber nix draus.
Das so was bei diesem Auto kommt, sehe ich nicht, obwohl die Chancen jetzt größer sind, weil nicht nur viel CO2 sondern auch noch Feinstaub, weil kein Sauger mehr.
Ich habe bei diesem Auto noch nicht mal die grüne Plakette aufgeklebt und keine Sau stört es.Aber es ist schon so, der Deutsche macht gerne etwas Krach, aber das war's dann auch. Viel mehr als jammern ist nicht drin. So Leute kann man wunderbar verarschen; man hat den Eindruck, die wollen verarscht werden; leider.
-
Jup, so ein leichtes Nebelfähnchen kenne ich auch von allen Autos.
-
Hatte das Problem mit der Nebelwand bisher nur wenn beim sauber machen zu viel Wasser hinten rein gekommen ist. Fahre auch fast hier in der Gegend rum, also Kurzstrecke (10-15 km). Vielleicht ab und an einfach durch beschleunigen und nicht immer gleich bei 2000 1/min schalten, dann wird das regelmäßig raus gepustet.
Habe trotzdem nur einen Durchschnittsverbrauch, über alles, von 8,5 l/100 km, also nicht so zaghaft mit dem Gas.
-
4.350 K sind aber nicht die nach denen hier alle lechzen?
-
Und danach zu googlen wäre hellseherisch
Nicht wirklich, schon gar nicht wenn man sich dunkel erinnert was da mal stand, aber es nicht mehr findet.
Oder wenn man einen Umbau über Teilenummern sucht oder oder. -
Vielleicht sollte man ab drei Beiträgen den Rest vorenthalten.
Bloß nicht, sonst funktioniert nicht nur die interne Suche nicht mehr sondern auch über google kann man nichts mehr finden.
-
Das ist mir leider nicht bekannt. Kann auch sein, der meldet schon früher, aber nach dem der Ladeluftkühler getauscht und die Stoßstange wieder dran war, hat es -Bing- gemacht
.
-
Nein, ist nicht der gleiche Füllstand. Das untere Bild wurde davor aufgenommen.
Die Pumpe links, also die obere, geht zur Stoßstange. Deshalb sieht man da auf dem ersten Bild Wasser raus laufen.
Und ja, der Stecker über der anderen Pumpe ist der Scheiben-Waschwasserstandsgeber. -
Bei dem Füllstand leuchtet die Lampe
Hier siehst du die Pumpen und wo sie noch was ansaugen können
-
-
@MichlRS das finde ich auch gut und richtig so wir ihr das macht. Top
.
Bei mir war das anfangs auch kein Problem. Die Symptome waren exakt wie ob und und da ich von dem Thema ein wenig Ahnung habe hatte ich denen auch direkt gesagt was das Problem sein dürfte und warum ich dieser Meinung bin; war letztendlich ja auch richtig (was soll es auch sonst sein wenn bei niedrigen SOC die Batterie mit einem 5A Ladegerät in wenigen Stunden voll ist, der Ruhestrom dagegen bei 17 mA).
Warum sie es nicht hinbekommen haben ist mir unklar, auf jeden Fall wurde es irgend wann absurd und es wurde der Servicehinweis zitiert (ohne die Quelle zu nennen).Bin gespannt was die Ruhestrommessung von @PEROvRS bringt und was bei Temperaturen unter <0 °C passiert.
-
Die LED einfach an den Kontakten festlöten.
Bei mir hat ein Teil der Fußraumleuchten, wie im Kofferaum, eine Diode im Gehäuse. Die auch direkt festlöten, denn die können auch für das flackern verantwortlich sein. Beil Glühbirnen sieht man das nicht, weil die so träge sind. -
Also wenn ich das richtig verstehe hast du auch den Handschalter, dann kannst du die Schaltwegeverkürzung vom Audi TT verbauen, dann wird es zumindest ein wenig sportlicher
.
-
Da wird vielleicht das Problem vorliegen, dass niemand eine teureres (Listenpreis) Auto haben darf als der Chef?
Normal ist ja die max. Leasingrate vorgegeben, du musst aber natürlich den Listenpreis versteuern.