Wieso gleich neue Dämpfer bei einem neuen Auto??? Die Eibach harmonieren super mit den Originaldämpfer. Das Geld für neue Dämpfer kannst Du Dir sparen.
Beiträge von Paulie69
-
-
In meinem RS-TDI von 08/2015 (MJ 2016) ist er auch im Eco-Modus noch leicht hörbar. In der Individual-Einstellung ist Eco/Normal/Sport anwählbar.
Der RS klingt eigentlich nie richtig nach einem Diesel, wie z.B. unser Firmen Octavia mit 150 PS TDI und das ist auch gut so -
Wenn Dich der Sound im "Eco"-Modus nicht stört, im "Sport"-Modus schon, ist das der künstlich erzeugte Sound vom Soundgenerator. Eine Klappenauspuffanlage hat nämlich selbst der RS 230 nicht.
Dieser Soundgenerator erzeugt dumpfe Resonanzen im Bereich der Frontscheibe, die als sportlicher 5-/6-Zylindersound durchgehen (es gibt aber auch negative Meinungen, die es nur unangenehm finden).
Der auf den Vordersitzen gerade beim TSI noch deutlich hörbare Sound vom Generator ist hinten schon merklich leiser. Der sollte also dem Nachwuchs garantiert keine Schäden verursachen. -
Ist zwar OT, aber evtl. für Familienväter interessant:
Laut einer Studie zu Hörschäden bei Kindern sind die Hauptverursacher mit stellenweise 100 dB und darüber: Kinderpistolen, Knackfrösche, Spielzeugtrompeten, Trillerpfeifen und Sound-Spielzeuge. -
Bei mir wurden Zubehörfelgen (8x19 ET35) und Eibach Sportline beim TÜV Süd nach §19.3 eingetragen.
Der Dekra-Mann hat mich mit der Aussage "wir dürfen keine §21 Abnahme machen" noch weggeschickt, beim TÜV Süd hieß es dann "weil für beide Eintragungen Teilegutachten vorhanden sind, können wir eine §19.3 Abnahme machen"........
-
In Bayern/Franken ist die Welt halt noch in Ordnung
-
When we finally see your new photos ???
The car can be quiet dirty. Hurry up -
Ich kenne ja aus einem anderen Thread Deine Erfahrungen mit der Klappenanlage und die muss ja übel laut gedröhnt haben
-
Stimmt, da war ich wohl etwas verwirrt
Dann müsste es ohne Hängearsch funktionieren. -
Aktuelle Autos, auch die Sportmodelle, sind von den reinen dB-Zahlen leiser als noch vor 30 Jahren. Und da haben wir uns auch keinen Hörschaden geholt...
Der kam dann erst in der Disco -
Wenn Du einen TSI hast bekommst Du mit den H&R wahrscheinlich einen Hängearsch (= hinten tiefer als vorne).
-
Finde die Federn jetzt nicht so schlimm. Mit den Eibach Sportline steht meiner jetzt bei ca. VA 340mm/HA 350mm. Warum bei neuen Dämpfer gleich alles rausschmeißen?
Habe ich zwar früher auch gemacht um richtig tief zu kommen, aber die jetzige Höhe ist noch gut alltagstauglich bei guter Optik. -
Ich würde mir um den Nachwuchs keine Sorge machen, so empfindlich sind die gar nicht.
Meine Tochter hat früher in unserem Mini Cooper Works geschlafen wie ein Engel. Und der Works hat richtig Radau gemacht.... -
Bis auf den BVB-Sticker (
) super Arbeit!
Die Felgen (Farbe) werden wohl sehr pflegeintensiv -
Die meisten Federnhersteller haben den 4x4 noch nicht im Gutachten. Vielleicht mal über die Eibach-Hotline abklären, ob die Pro-Kit oder Sportline-Federn auch für den 4x4 kommen bzw. freigegeben werden?
-
Wie viel Kilometer? So 1.000 bis 2.000 km brauchen die schon, bis sie sich gesetzt haben.
Die besten Vergleichsdaten haben wir, wenn Du den Abstand von Radachse bis Kotflügelkante misst. Die TDIs mit Sportline kommen da meist auf ca. VA 340mm/HA 350mm. -
Vielleicht ist der RS 230 mit DSG und Sperre an der VA etwas schwerer?
Deine Pro-Kit sehen jedenfalls eher nach Sportline aus. Vielleicht haben die aus Versehen bei Eibach die Sportline schwarz lackiert und als Pro-Kit verkauft -
Siehe Beitrag 660. Meine haben sich nach dem Einbau über inzwischen 12.000 km um v/h 9mm/6mm gesetzt. Wobei man sagen muss, das nach ca. 2.000 km die jetzige Tiefe erreicht war und sich somit über die letzten 10.000 km nichts mehr verändert hat.
Ich hatte vorher einen Touran, ebenfalls mit Eibach Sportline, da war es ähnlich. Über die ersten 1.000-2.000 km haben sich die Federn etwa 6-8 mm gesetzt, beim Touran hat sich danach über ca. 50.000 km nichts mehr gesetzt. Einseitig abgefahrene Reifen hatte ich nicht.
Das erwarte ich jetzt eigentlich auch beim RS. Eibach hat bezüglich Setzfestigkeit einen sehr guten Ruf.
-
Sieht super aus
, und so schön schwarz (wie meiner
).
-
Ich fahre "nur" 8 x 19, ET 35 mit 225/35/19. Die passen bzgl. TÜV konformer Radabdeckung an der VA ohne Tieferlegung gerade so. Mit den Sportline-Federn ist es schon etwas besser.
Bei 8,5 Zoll wird das sehr kritisch. Am Blech musst Du nichts machen, das passt. Aber der TÜV-Beamte muss gnädig gestimmt sein. Ohne Tieferlegung wird das nichts mit der Radabdeckung, wenn Du vorne auf mindestens 340mm (Eibach Sportline Federn oder besser Gewindefahrwerk) runter gehst, könnte es eventuell funktionieren.....
@Guenda
Das warten hat sich gelohnt, sieht super aus
Auf den unteren Fotos sieht es nur ein klein wenig nach Hängearsch aus... Kann aber auch am Untergrund liegen, den das erste Foto sah nicht nach Hängearsch aus -
Danke rodi für die fixen Fotos. Das macht meine Entscheidung nun noch schwerer ob die A5 oder Motec Tornado?! Mich persönlich stört das es die Tornado nicht in rechter und linker Seite gibt.
15er Platten gehen auf jeden Fall. Ich hab 10er pro Seite,…
Da Du Dein Auto immer nur von einer Seite siehst, finde ich so ein Design wie bei den Tornado nicht störend. Habe selbst die Dotz Kendo (s. Bild) drauf.
:00006815: -
Willkommen im Forum
Stimme TK-TK zu. Die Folierungen sehen zu sehr nach Billig-Tuning aus, die Serien-Optik gefällt mir da um Welten besser. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache
Was die Optik noch etwas verbessern würde: Eibach ProKit oder Sportline Federn. Nicht brutal tief, Serienkomfort (ProKit) oder fast Serienkomfort (Sportline) und überschaubare Kosten.... -
Hallo,
leider hat bis jetzt keiner auf meine Fragen gemeldet, ich wäre sehr dankbar wenn der eine oder andere doch noch seine Erfahrungen, Meinungen schreibt.
VG und ein schönes Osterfest
Fiffi1969 <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/welcome.gif" alt=":welcome:" />Ich persönlich würde mir das Geld für die Spurverbreiterung sparen und mir Zubehörfelgen in 8x18 und einer ET von 40 oder maximal 35 kaufen. Zubehörfelgen sind meistens leichter als die Originalfelgen und durch die geringere ET sitzen die weiter außen im Radkasten, was der Optik dient.
Gegen die Distanzscheiben beim 4x4 spricht gegenüber den Fronttrieblern nichts, da Du sowieso zu 99% mit Frontantrieb rumfährst. Nur bei Schlupf schaltet sich die hintere Achse zu.
-
Oster-Scherzkeks :00007956:
-
VA ohne Nacharbeiten im Radkasten
?
-
Noch Fragen
, nein, dann viel Spass bei der Eiersuche :00006816: :00006815:
-
Es gibt von den Eibach Sportline Federn (warum auch immer) zwei Abstimmungen
Einmal die "Original" Eibach mit der nachfolgenden Eibach-Nr. und dann noch von der Fa. Deimann (großer Eibach-Händler mit eigener Entwicklungen bzw. Abstimmungen, siehe auch die Deimann Homepage).
Eibach:
Eibach Sportline, Art-Nr. E20-15-021-05-22 für VA Achslasten bis 1070kgoder:
Eibach/Deimann:
Eibach Sportline, Version Deimann, Art- Nr E21-79-41-K12, für Skoda Octavia Combi 5E, mit Mehrlenker Hinterachse , bis max. 960kg VA Last
Eibach Sportline, Version Deimann, Art- Nr E21-79-41-K22, für Skoda Octavia Combi 5E, mit Mehrlenker Hinterachse , ab 961 kg bis max. 1040kg VA LastDa Eibach bei mir damals nicht liefern konnte, habe ich über einen ebay-Händler die Eibach/Deimann gefunden und später auch gekauft. Gemerkt habe ich es durch die andere Art.-Nr. und habe dann das recherchieren über Deimann angefangen.
Die RS-Bilder auf der Deimann-Homepage sahen gut aus, ich habe mich telefonisch noch einmal Rückversichert, das die auch in den RS passen und erfahren, das die Abstimmung etwas anders ist. Angeblich etwas komfortabler. Hat alles einen guten Eindruck gemacht und ich habe es keine Sekunde bereut.Anbei noch einmal ein schon gepostetes Bild....
-
Wer beim RS Richtung 330mm gehen möchte, muss sowieso ein Gewinde einbauen. Als Sportline-RS-Fahrer mit einer Probefahrt in einem Golf7 Variant mit H&R Monotube und 20-Zöller würde ich mir als Gewinde auch ein H&R Montotube zulegen.
-
Durch einige Probefahrten bei k-custom bzw. von umgebauten Fahrzeugen würde ich mal behaupten, H&R von heute ist nicht mehr H&R vor ca. 5 Jahren.
Selbst die H&R deep-Fahrwerke federn aktuell noch völlig alltagstauglich, das H&R Montotube ist nur unwesentlich härter als Serie. Bei mir war es schlussendlich der Preis, das ich mich für die Sportline-Federn und gegen das H&R Monotube entschieden habe...Und zu den JP-Felgen: Je länger ich sie anschaue, umso mehr bestätigt sich mein Ersteindruck:
-
Effektiv sind es beim 1.8tsi s-line etwa 30/25mm (bei meinen Sportline sind es ja auch "nur" effektiv 35/20mm zum Sportfahrwerk). Aber während Eibach einen kürzeren Anschlagbegrenzer für den Vorderachsdämpfer mitliefert, macht das KAW nicht. Gefühlt liegt der A3 vorne auf und federt dort nicht mehr. Die HA geht noch einigermaßen. Fahrdynamisch jedoch eine Katastrophe... Aber er findet es gut
-
Um Dich etwas zu verwirren
:
Deimann Fahrwerktechnik | Eibach Sportline Kit VA:45-50/HA: 35-40mm für VW Golf 7 hier, bzw. auch auf ebay gibt es noch die Eibach Sportline Federn in einer "Deimann-Abstimmung". Von Eibach produziert, heißen auch Sportline, sollen aber durch eine andere Drahtstärke und Wicklung etwas komfortabler sein. Diese Version fahre ich und kann das mit dem "komfortabel" bestätigen. Auf der Homepage siehst Du bei dieser Version verschiedene Achslasten für den RS.
So, schön verwirrt? -
Der einzige Vergleich, der wirklich was taugt ist ein Skoda- bzw. Tuningtreffen mit Probefahrt auf dem Beifahrersitz.
Alle anderen Schilderungen sind zwar ebenfalls interessant, aber auch immer ein persönlicher Eindruck. Beispiel: Habe selbst im Bekanntenkreis einen mit Audi A3 S-line + KAW-Federn 50/40 und 19-Zöller. Der bezeichnet seinen A3 als noch komfortabel und postet das auch im A3-Forum. Haha, dagegen ist mein RS mit Sportline-Federn und 19-Zöller eine Sänfte. Sein A3 ist eine richtige Hoppelkiste, wenn sich da einer auf seine Aussage verlassen würde...
-
Meine Sportline (TDI, Handschalter) sind nach rund 11.000 km vorne um ca. 9mm runtergekommen, hinten ca. 6mm.
Ich denke die Original-Teller sehen auf Dauer etwas besser aus, einen Hängearsch bekommst Du nicht. -
Erst mal "Serie" und dann der Umbau, oder gleich Tief und Breit
-
@MisiDo
Klar ist ne Probefahrt möglich wenn Ihr im Frankenland seit
Bis dahin sind auch meine 19-Zöller wieder drauf -
Probefahrt ist bei mir (Würzburg) etwas ungünstig
Du hast es aber richtig verstanden. Im Pro-Kit-, Sportline- und H&R Federn-Thread haben fast alle nur die Federn umgerüstet, die Seriendämpfer sind drin geblieben. Funktioniert ohne Probleme. Bei den Eibach Pro Kit und Sportline Federn bleibt der Serienkomfort fast ganz erhalten, die H&R sollen etwas straffer sein. In den entsprechenden Threads sind jede Menge Fotos und Erfahrungsberichte drin...
-
@Alrik
Wenn Du Glück hast, kommen die max. 1 cm runter.
Meine Eibach-Sportline lagen an der VA nach dem Einbau bei 349mm, nach 11.000 km sind es jetzt 340mm. Die Sportline sind auch nur eine Nuance straffer als Serie... -
Tiefe:
Felgen:
-
Das sieht wirklich knapp aus
Für Sportline gefühlt zu knapp.
Mein TDI ist von VA 380mm auf 340mm runtergekommen. Durch die Sportline-Keilform kommt der vordere Spoiler zum Serien-Hängearsch auch noch ein paar Millimeter runter. Und lt. Foto schleifst Du dann am Boden -
Habe gerade mal meine beiden Gutachten (8 x 17, 8 x 19) mit ET35 durchgelesen, da steht jetzt nichts über die 2% Regelung drin. Ich kenne diese Anmerkungen jedoch von anderen Gutachten.
Ich habe in meinen Ex-Fahrzeugen schon einige extreme ET's eintragen lassen, bis jetzt hat da nur die Radabdeckung interessiert.Laut Internet muss ein Festigkeitsgutachten für das Fahrwerk für die §21-Abnahme herangezogen werden. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, würde ich vorher mit dem TÜV Kontakt aufnehmen, die haben einiges in Ihrer Datenbank. Oder Du suchst Dir einen örtlichen Tuner der das schon öfters gemacht hat.