Ich habe meine Sportline seit ca. 11.000 km verbaut und war schon in diversen alten und neuen Parkhäusern. Bis jetzt einmal einen leichten Kontakt mit dem Spoiler an einer sehr steilen Rampe gehabt, der Rest war unauffällig. Der Kontakt mit dem Spoiler war auch so gering, das man keine Beschädigung sehen kann, vielleicht waren es auch nur die kleinen Spoiler vor den Vorderreifen.
Von daher würde ich schon eine 99,9% Alltagstauglichkeit bescheinigen
Beiträge von Paulie69
-
-
Ich sehe bei dem "SUV" RS230 keine Keilform...
Für eine Keilform sollte der Radkasten/Hinterachse so mindestens 5 bis 10mm höher als vorne sein. Bei meinem ist die HA 10mm höher :00009419: -
Mit den Klicks veränderst Du nur Druck-/Zugstufe (beim V3). Beeinflusst also Deine Dämpfer bzgl. Ein- und Ausfedergeschwindigkeit. Da muss nichts Vermessen werden.
Möchtest Du Dein Gewinde jedoch höher bzw. tiefer schrauben, ist eine Vermessung auf jeden Fall angebracht. -
Meteorologisch wird Dein RS ein Frühlingskind
Bin sehr gespannt wie Deine Reifen/Felgenkombination an der VA aussieht. Und mit breiten Pirelli oder Dunlop muss sicherlich der Innenkotflügel "in Form gebracht werden". Drück die Daumen, optisch bestimmt Bombe
-
Hallo @sunriseDD
Wäre noch interessant: Hast Du es direkt bei G-Ride einbauen lassen, oder die Komponenten von denen besorgt und von jemanden anders einbauen lassen?
Ciao Paulie
-
Wow, 6.800,- für HLS ist schon ein Wort....
Obwohl ein G-Ride schon viel kann, sind ca. 5.000,- auch nicht ohne. Aber Optik und Funktion sind wesentlich besser/vielseitiger als das HLS-System im gepfeffert...Mein Arbeitskollege rüstet seinen Seat Exeo jetzt von H&R Deep auf ein Airrex-Luftfahrwerk um. Bin mal gespannt, in ca. 2 Wochen wird er bei k-custom umgebaut, dann darf ich mal selbst ans Steuer und den Unterschied "erfahren".
-
Die Aussage von Eibach passt dann auch zu den Umbauten hier im Forum. Hier hat so viel ich weiß jeder den Austauschendanschlag.
Der zusätzliche Federweg dient ja auch dem Fahrkomfort. Mein TDI ist an der Vorderachse bei 340mm, auf bis jetzt ca. 11.000km kein Durchschlagen und der Fahrkomfort ist für die Tiefe echt top. -
Im Gutachten ist ja explizit nur der S3 vom Austausch der Endanschläge ausgenommen. Alle anderen A3, also auch die mit Sportfahrwerk bzw. S-line-Fahrwerk müssen tauschen.
Verwunderlich nur, warum keine Anmerkung zum Leon, Golf und Octavia steht? Bin mir sicher, das in meinem Gutachten alle v.g. Autos für den Austausch erwähnt sind. Komme leider erst wieder am Freitag nach Hause um nachzusehen...
Also doch mal sicherheitshalber bei Eibach anrufen? -
Ich habe nicht bei der Eibach Hotline angerufen... Sollte nur für Dich eine Absicherung sein, falls Du es nicht glaubst.
Dein Gutachten sieht komisch aus. Bei mir ist neben dem Octavia der Golf 7 und der Seat Leon enthalten. Bei allen drei ist der Text mit dem Austauschendanschlag enthalten. Bei Dir ist ja ausschließlich der A3 erwähnt, sicher das Du die richtigen Federn bzw. Gutachten (Eibach Nr. E20-15-021-05-22) hast?
Ich bin mir jedenfalls zu 100% sicher, das bei den Sportline-Federn die vorderen (kürzeren) Austauschendanschläge montiert werden müssen -
Die vorderen Begrenzer müssen definitiv ausgetauscht werden. Die kürzeren Federwegsbegrenzer sollten in der Eibach Lieferung enthalten sein. Kannst auch bei der Eibach Hotline anrufen, falls Du es nicht glaubst.
-
Die gekürzten vorderen Federwegsbegrenzer sind bei Eibach dabei und müssen laut Gutachten auch montiert werden.
Wahrscheinlich sind sie deshalb im Kostenvoranschlag als Arbeitszeit (Austausch gegen Orginal-Federwegsbegrenzer) mit aufgeführt. -
50mm (25mm pro Seite) haben schon einige montiert. Das passt bei der Serienbereifung.
-
Dein RS mit Street Comfort sieht cool aus
Laut KW Homepage ist die max. Tieferlegung mit diesem Fahrwerk jedoch VA 340mm/HA 345mm.......
-
Hi,
hat den jemand die Deimann EIbach Sportline 50/35mm schon verbaut?
BIlder wären interessantIch habe die Eibach Sportline von Deimann Fahrwerkstechnik verbaut. Ein Bild, 2.000 km nach der Tieferlegung, ist im Beitrag 333 (ein paar Seiten vorher sind noch ein paar Bilder direkt nach der Tieferlegung).
Ich bin super zufrieden weil ich genau die tiefe, leicht keilförmige, Optik wollte und dafür aber nicht auf Komfort verzichten muss.
-
-
Mein Kumpel ist im Passat-Forum aktiv, da machen sich viele auf die 9x20 Felgen das Fabrikat "Achilles" drauf, weil der schmal baut und noch einen hohen Lastindex hat.
Auf meinem Ex-Golf 3 hatte ich auf den 9x16 einen 215/40/16 Toyo-Reifen montiert. Damals musste nur die Lauffläche abgedeckt sein. Die schmale Toyo-Lauffläche war abgedeckt, die VA-Felge stand brutal über
Aus jüngster Vergangenheit habe ich noch mit Falken und Hankook Reifen eigene Erfahrungen. Die waren auch recht schmal. Ein Falken 215/40/17 auf einer 8x17 Felge hat bei unserem Ex-Cooper S nicht geschliffen, die danach montierten Dunlop dagegen schon.
Von der Haftung bei Nässe etc. fand ich aber die Dunlops und meine jetzigen Pirellis besser....
-
@Guenda legt aber auch mit Gewinde tiefer.
Bei 320 bis 330mm an der Vorderachse sieht es mit der Radabdeckung wieder etwas besser aus, dann evtl. noch mit dem Sturz etwas arbeiten und einen fähigen TÜV-Beamten der bestenfalls noch etwas schielt
Der Innenkotflügel wird aber so gut wie sicher nicht passen. Da muss nachgearbeitet werden. Am Besten keinen Goodyear, Dunlop oder Pirelli Reifen, die bauen sehr breit... -
Mein RS (Combi, TDI, Handschalter) war serienmäßig bei VA 380mm und HA 370mm
-
Bezüglich der Radabdeckung (Reifen + Felge) beiliegendes Bild der EG-Richtlinie.
Bei meinen 8 x 19, ET35 und 225/35/19 funktioniert dieser Bereich. Außerhalb der Winkel steht das Rad dann über (Serienfahrwerk, mit Sportline-Federn etwas entspannter). Deswegen sollte der TÜV-Prüfer sich auskennen, sonst geht es schief.
Ein 225/35/19 Reifen ist theoretisch 3,5mm im Radius kleiner als ein 235/35/19 Reifen. Bei extremen Tieferlegungen mit 8,5 x 19, ET 45 + 235-Reifen kann das beim maximalen Einfedern im Radkasten schleifen.
Der Radkasten wird oben auch immer enger, ein 225er Reifen passt da manchmal gerade noch rein, der 235er eckt schon an.Das gute aber ist, am Blech bleibt man auch mit solchen Dimensionen nicht hängen, man muss nicht börteln. Deswegen sehe ich bei @Guenda jetzt auch keine Probleme...
-
Selbst mit meinen Eibach Sportline (Sportline-Komfortversion von Deimann Fahrwerkstechnik) ist das Fahrverhalten nur minimal härter. Das Anfedern in der Stadt (Kanaldeckel, Frostaufbrüche) würde ich sogar als harmonischer beschreiben. Es werden keine harten Schläge verteilt.
Und das ist nicht nur meine Meinung, sondern auch von meiner Frau und Tochter. Ich fahre fast 30.000km pro Jahr und brauche keine Rumpelkiste.Die Pro-Kit sollen ja noch mal etwas komfortabler als Sportline sein. Was soll da schiefgehen?
Eibach macht in Sachen Komfort schon einen guten Job. Eine Sänfte wird der RS natürlich durch seine Serien-Dämpfer nicht und das soll er ja als RS auch nicht sein.
-
-
Was passiert eigentlich mit dem Sturz wenn man die Höhe verändert?
Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
Beim DDC wird doch nur die Dämpferhärte und nicht die Höhe verändert. Also nach dem Einbau vermessen lassen und gut ist es......
-
Spoiler: Schwieriges Thema, da Geschmackssache...
Ich (alter Sack mit 46
) finde den RS sehr gelungen. Die keilförmige Linienführung mit den dezenten sportlichen Gimmicks an Front und Heck finde ich sehr harmonisch. Andere Felgen, tiefer und das ein oder andere kleine Detail werten den Gesamteindruck noch einmal auf.
Die zusätzliche Frontlippe finde ich o.k., bei Seitenschweller bin ich der Meinung, das ist schon too much. Ganz grauslig finde ich die tiefen Heckschürzen mit Gittereinsatz (gerne beim Golf3 und 4 genommen). Vor ein paar Jahr(zehnten) noch o.k., finde ich jetzt bei Spoilern: Weniger ist mehr...
Zusammenfassung: Ich würde Deinen RS so spoilerfrei lassen.
:meinung: -
Hallo,
kann zwar als Eibach-Sportline Fahrer nichts konkretes zum H&R Gewinde sagen, aber gibt es hier nicht irgendein Thread mit einem Montagefehler der eine "harte" Hinterachse ergibt
Habe noch was in Erinnerung, das die Schrauben nach dem Fahrwerkseinbau nicht auf der Bühne, sondern erst auf dem Boden angezogen werden dürfen.
Denn Thread weis ich jetzt nicht mehr, dafür hatte ich vorhin bei der Faschingsveranstaltung eindeutig zu viel Alkohol getrunken....Helau :00008040: -
Kugel d=26mm, Gewinde M14 x 1,5. Die Schaftlänge weiß ich jetzt nicht mehr so genau (ca. 27mm...?)
-
Gängige Größe ist 235/35/19 auf einer 8,5 x 19 Felge mit ET45. VA völlig unproblematisch, HA technisch auch unproblematisch, optisch brauchst Du noch Deine 10mm Distanzen pro Seite das es gut aussieht.
Ich fahre 225/35/19 auf einer 8 x 19 Felge mit ET35. VA grenzwertig (es gibt einen User der bei ET 35 angeblich keine Radabdeckung mehr hatte und daher kein TÜV, bei mir jedoch unkritisch und auch TÜV abgenommen). HA technisch unproblematisch und auch die Optik passt ganz gut, evtl. würden noch 5mm Distanzen pro Seite draufpassen.
-
Auf 8,5 würde ich persönlich die 235/35/19 montieren.
Der 225/35/19 wird zu sehr gezogen, er fährt sich dadurch sehr hart und der MFS (Felgenschutz) funktioniert gar nicht mehr. Jeder noch so kleine Kontakt bedeutet dann einen Kratzer im Felgenhorn...
Wobei man sich allgemein bei 19-Zoll-Felgen nicht auf den MFS verlassen sollte... -
Der B4 ist der Standard-Dämpfer, der gerne als Austausch bei Verschleiß des Seriendämpfers genommen wird, jedoch nicht auf Tieferlegungsfedern optimiert ist.
Der B8 green wurde von Bilstein für die Fa. Deimann Fahrwerkstechnik optimiert. Er bietet mehr Komfort als der Standard-B8 und soll super zu den Eibach Pro-Kit und Sportline Federn passen.
Habe selbst die Eibach Sportline Federn mit der Deimann Abstimmung in meinem RS und würde bei Dämpferverschleiß auf die grünen B8 wechseln. -
Meiner (Bj. 07/2015) war vor dem Umbau (li + re) gerade und ist das auch nach der Sportline-Montage.
Ist kein Feder-/Fahrwerksproblem vom Zubehör sondern "serienmäßig". -
Die Adresse in Würzburg ist: TÜV SÜD Service-Center, Louis-Pasteur-Str. 13, 97076 Würzburg
Aus eigener Erfahrung und der einiger Kumpels weiß ich, das alle §21-Abnahmen bezüglich Fahrwerk/Reifen dort immer eine Person macht. Sollte es sich herausstellen, das nicht §21 sondern §19 reicht, nimmt er die günstigere Wahl. Ist einem Kumpel so passiert. Für die Abnahmen muss man einen Termin vereinbaren, damit er auch da ist. Der Prüfer ist sehr nett und weiß von was er spricht. So wenigsten meine Erfahrungen
-
Ich hab das ST AX gewindefahrwerk drin, an den Kotis würde ich ungern dran gehn wenn überhaupt nur den Filz rausschneiden! TÜV ist bei uns hier ziehmlich streng aber bin auch bereit etwas weiter zu fahren und zu bezahlen km ne Eintragung zu bekommen !
Du bist ja nicht so weit von Würzburg weg, deshalb würde ich Dir den TÜV in Würzburg empfehlen. Du musst bei Fahrwerk + Felgen/Reifen sowieso eine §21 Abnahme machen lassen und da haben die in Würzburg einen Spezialisten, der auch die Abnahmen für k-custom macht. Der kennt sich aus was geht und was nicht. Den Namen habe ich nicht zur Hand, aber für getunte Fahrzeuge nach §21 gibt es nur den einen.
-
Meine 8 x 19 ET35 mit 225/35/19 sind von der Radabdeckung an der VA (Vorderachse) grenzwertig. Ohne Tieferlegung geht wahrscheinlich keine 8,5 x 19 mit ET 35, ET30 auf keinen Fall.
Mit meinen Eibach-Sportline-Federn könnte ich mir vorstellen, das auch 8,5 x 19 ET35 und 225/35/19 von der Radabdeckung und Freigängigkeit noch gerade so gehen. Aber noch mal 5mm raus, sprich ET30....
Da brauchst Du einen sehr kulanten TÜV-Prüfer und musst wahrscheinlich den VA-Innenkotflügel bearbeiten. Am Blech (Kotflügel) müsste es evtl. noch ohne aufweiten gehen. Ist aber eine sehr knappe Geschichte und bei ET30 kann Dir keiner eine Garantie geben, das das passt und TÜV-fähig ist..... -
Hört sich als Besitzers eines aktuellen RS zwar blöd an, aber was soll man außen groß verändern/verbessern?
Ich finde den RS sowas von gelungen, jedes Facelift kann da nur eine Verschlimmbesserung sein...
Ich denke wir können das Facelift völlig tiefenentspannt abwarten -
Nix Neues aber:
Da viele Fragen in anderen Threads zur ET 35 auftauchen anbei noch Fotos im Sommermodus mit 8 x 19 ET35 und 225/35/19 und Wintermodus mit 8 x 17 ET35 mit 225/45/17. Ein Sommerbild ist mit Standard-Fahrwerk, der Rest mit Tieferlegung (Eibach Sportline Federn).Sowohl 19 Zöller ohne Tieferlegung als auch mit Tieferlegung (19 und 17 Zoll) wurden vom strengen Würzburger TÜV eingetragen. Radabdeckung und Freigängigkeit sind gegeben. Natürlich ist das jetzt keine Garantie, das es bei jedem funktioniert, aber live (die Foto-Winkel stellen es negativer dar, als es von oben/vorne ist) ist das bei mir wirklich kein Problem für eine regelkonforme Eintragung.
Dann noch ein Bild von der Seite mit den Eibach Sportline.
Ciao Paulie
-
Mir glaubt wieder keiner
, anbei ein Bild mit ET35 und RS-Standard-Fahrwerk. Und ja, das war damals eingetragen und hatte problemlos Nordschleifenrunden ohne Kontakt absolviert
-
Noch ein Bild zur Radabdeckung bei ET 35 (8 x 19)...sollte eigentlich immer passen oder Ihr habt den falschen TÜV- bzw. Dekra-Prüfer erwischt....
-
Hallo,
fahre im Sommer 8 x 19 ET 35 mit 225/35/19 und im Winter 8 x 17 ET 35 mit 225/45/17.
Beides geht ohne Kontakt am Radkasten/Blech. Das wurde sogar auf der Nordschleife einem Härtetest unterzogen. Sitzt, passt und hat noch Luft
Den ersten Monat bin ich ohne Tieferlegung gefahren, mittlerweile bin ich mit Eibach Sportline unterwegs. Das hat aber keinen Einfluss auf die Freigängigkeit.
Es gibt aber auch noch einen anderen hier, ich glaube aus der Schweiz, der 8 x 18 ET 35 ohne Probleme fährt.An der Hinterachse würden sogar noch 10mm Spurverbreiterung draufpassen, die Vorderachse ist an der Grenze. Es soll aber auch welche im Forum geben, die angeblich wegen fehlender Radabdeckung keinen TÜV bekommen. Bei mir hat das trotz einem sehr breit bauenden Pirelli P Zero Reifen jedoch problemlos funktioniert. Bilder sind in meinem Vorstellungsthread (Ein Franke stellt sich vor...).
Ciao
-
Das gleiche hat TheOne schon am 22.11.15 gefragt....
Es ist schon mit etwas "Arbeit"
verbunden, aber in den jeweiligen Threads sind jede Menge Bilder und Erfahrungsberichte
-
Auf meinen Xtreme waren Pirelli P Zero 225/35/19 88Y
-
Auch off topic:
Meine Frau fährt den aktuellen Kia Soul mit beheizbaren Lenkrad und beheizbare/belüftete Ledersitze.Beheizbares Lenkrad: :coolman:
Belüftete Ledersitze: :dagegen2: Habe mir im letzten Sommer den Ischiasnerv verkühlt (sehr schmerzhaft). Laut meinem Orthopäden ist es generell nicht ratsam auf eine aufgeheizte Rückenmuskulatur kühle Luft zu blasen. Falls Ihr glaubt :doof: , die Dauer der Kühlung war nicht sehr lange, der Schmerz danach schon :00000008: