Fehler in der Matrix. Unterhaltsam.
Beiträge von chris193
-
-
Nice. Mercedes hat es geschafft ihre Modelle wieder attraktiv zu machen.
Mein RS wird im Dezember 4, bis max. Anfang des nächsten Jahres werde ich den noch weiterfahren. Danach schweben mir der A5/S5, Arteon, O4 RS (als Limo) aber auch der CLA als Ersatz vor.
-
Was fährst Du künftig?
-
Blöde Frage & offtopic, aber ist es eigentlich möglich den eigenen Ladern zu LM zu senden um diesen dann umbauen zu lassen? Könnte mir vorstellen, dass dies ggfs. günstiger ist als einen kompletten LMxx zu kaufen.
-
Das sieht sehr danach aus, liegt an der Kuppe. Der Wagen wird dort deutlich entlastet, sieht man auch daran, wie hoch der Wagen "steht".
-
"Normal", das lässt sich häufig lesen.
War bei mir teilweise auch so, mögliche Abhilfen waren u.a. auch die Behandlung der Federn mit einem Spray/Fett - nur fällt mir gerade nicht ein, was genau das für eins war.
Silikon wird es glaube ich nicht gewesen sein, dass wäre zu schnell weggespült.
Ich hatte anfangs auch gelegentlich Geräusche beim Lenken, die gingen irgendwann auch selbstständig weg.
Wenn ich mich nicht täusche, dann gibt es 2 Ursachen.
Zum einen soll dies daran liegen, wenn die Windungen sich bei vollem Lenkeinschlag berühren. Da gab es auch von Eibach (o. H&R??) Gummi-Schläuche, welche über die Windungen gezogen werden können.
Bei den anderen Fällen waren es - sofern ich mich recht erinnere - die Domlager.
-
Klar, reklamieren und um Korrektur bitten. Ggfs hilft ein anderer/weiterer Resonator.
Ein guter Freund hat unter seinem Superb 2 eine Custom-AGA, welche anfangs sehr laut - auch im Innenraum war - da hat der Hersteller (lokal) die AGA nachgebessert und das Dröhnen war weg. Sowas sollte auch APR können.
-
Also bei mir ist alles Legal eingetragen, wurde auch schonmal alles berichtet.
Somit ist der Beitrag über mir hinfällig.
Im Winter sind vorne auch pro Rad 5 mm breiter.Die Spur ist somit vorne und hinten identisch.
Schönes Fest noch
Leider nicht, denn eingetragen heißt nicht legal! Mein Prüfer würde die Kombination zwar auch eintragen, bei einer Kontrolle kann dies aber zu Recht angezweifelt werden. Weil im Gutachten eben nicht (!) aufgeführt ist, dass an der VA breitere Platten - oder eben nur Platten an der VA montiert werden dürfen.
Diese Diskussion hatte ich bereits mit Tuba (GTÜ-Ingenieur, u.a. bei Skoda-Community aktiv gewesen).
Klingt alles komisch und unverständlich, aber es gibt eben gutmütige Prüfer, die wider Wissen Kombinationen abnehmen, die so niemals freigegeben worden sind. Bei einer polizeilichen Kontrolle kann (!) diese die Weiterfahrt verweigern und eine Begutachtung anordnen. Das sind dann meist Prüfer, die dem Tuning weniger wohlgesonnen sind.
-
Nur wenn der Hersteller ein entsprechendes Gutachten anbietet. Macht aber keiner, daher müssen die Platten vorne und hinten identisch sein. Leider.
Auch nur Platten an der Front (z.B. beim FL, da dort die Hinterachse nun bekanntlich etwas breiter ausfällt als beim vFL) sind nicht legal.
-
Betrachte ich die Schaltzeiten und das "manuelle" Schalten mit den Paddels, sind das definitiv einige der positiven Eigenschaften des DSG.
Je nach Fahrmodi gefällt es mir. Im Modus Normal und Eco jedoch nicht so gänzlich, denn da wirkt mir der Mix zwischen elektronischem Gaspedal und dem Getriebe weniger harmonisch. Die Steuerung versucht - völlig logisch - die Drehzahlen unten zu halten und schaltet zeitig.
Hiermit habe ich bislang meine Schwierigkeiten, denn mir wäre eine direktere, lineare Gasannahme wünschenswert.
Konkret kann ich dies situativ reproduzieren.
Ich befahre täglich einen Teil meines Arbeitswegs auf einer Bundesstraße. Bei der Abfahrt dieser biegt man über eine abfallende Rechtskurve in eine Hauptstraße und muss stark verzögern und u.U. Vorfahrt gewähren. In der Senke rollt man dann mit 20-30 km/h um in eine kleine Steigung zu gelangen.
Im Fahrprofil Normal & Eco befahre ich diesen Anstieg bei ca. 1800 Touren. Rufe ich nun etwas mehr Leistung ab, also "Halbe Fahrt" kein Kickdown, habe ich den Eindruck, der Wagen würde damit überfordert sein. Da treffe ich selten den Punkt, an dem das Getriebe den passenden Gang wählt und ohne übertriebenen Vortrieb weiter beschleunigt - oder eben nur träge und beinahe untertourig blubbert. Und auch das Einkuppeln dauert mir da zu lang. Ich glaube dies ist einfach bauartbedingt der Nachteil dieser Getriebe.
Da entspricht die Gangwahl des DSG nicht dem, was ich bei einem Handschalter erfahre.
Ich habe einfach das Gefühl, dass in diesen Profilen einfach kein lineares Gasgeben möglich ist, bis ca. 66% des Pedalwegs passiert kaum etwas, der Rest bis zum Kickdown lässt sich leider nicht immer treffend dosieren. Deshalb greife ich hier meist manuell ein, "ärgere" mich aber, wenn ich es nicht tue.
Im Fahrprofil Sport oder einfach nur bei dem Modus S hat das Getriebe natürlich immer die passende Übersetzung.
Bislang konnte ich mich nicht völlig mit dem Getriebe anfreunden, zudem fährt immer der Hintergedanke um die potentielle Anfälligkeit und den damit verbundenen Kosten bei DS-Getrieben mit.
Und ja, mir ist völlig klar, dass das Getriebe natürlich nicht über eine Glaskugel verfügt und weiß wie die Situation konkret ausschaut. Insgesamt sind mir da noch zu viele Eingriffe nötig um für mich das perfekte Fahrgefühl zu haben.
Daher tendiere ich beim nächsten Fahrzeug eher zum Schaltgetriebe.
-
Im November hatte ich bei KW angefragt, wie es mit Gewinde-FW für den NX (speziell für die TSI-Limo) ausschaut, die Antwort vom 09.11. lautet wie folgt:
Zitatherzlichen Dank für Ihre Anfrage bei uns.
Ein Sportfahrwerk machen wir nicht, aber KW und ST Gewindefahrwerke.
Nächste Woche haben wir Entwicklungsbesprechung und legen die Varianten fest. Ein fertiges Produkt wird nach aktueller Einschätzung Frühjahr 2021 verfügbar sein.
-
Die paar Schrauben kosten nicht die Welt, daher besser tauschen. Vor allem alle selbstsichernden.
Es hat schon seine Gründe, warum der Tausch empfohlen wird.
-
Hier im Forum ist es auch arg still zum neuen Octavia geworden. Kann mich da auch täuschen bzw. laufen bei vielen noch Bestellungen.
Ich denke mal, dass es den ein oder anderen User hier gibt, der mit dem O4RS liebäugelt.
Beim Kombi bin ich Deiner Meinung, der ist hinten wahrlich hässlich. Die Limo hingegen ist schon sehr nice - innen wie außen.
Aktuell steht die Limo auf meiner Liste von 4 potentiellen Nachfolgern für meinen 5E.
-
Unter 8 Miuten > Bridge to Gantry
-
Sehe ich ähnlich, dann doch lieber die Infos auf dem Display des Amundsen/Columbus. Auch wenn es einer großen Aufwendung und Anstrengungen bedarf und sicherlich nicht mal eben nebenbei gezaubert wird, unmöglich ist es sicherlich nicht.
-
Jetzt habe ich in de paar Posts weiter oben Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 gelesen und auch laut Testbewertungen schneiden die Online ganz gut ab.
Die habe ich letztes Jahr neu gekauft, in 235/35/19. Gegenüber den vorherigen Brigdestone (OEM) deutlich besser, brauchen aber ein paar Kilometer zum Einfahren.
Insgesamt bin ich mit dem Reifen zufrieden. Bin aber auch nur 5000 Kilometer bisher gefahren.
-
der entscheidende Unterschied für mich, ist die Laufleistung, die man mit einem Michelin hat.
Damit hast den Mehrpreis fast schon wieder drin, wenn man der in den unten stehenden Links vertraut, da die Laufleistung +19 % im Vergleich zum Dunlop ist.
hier gibt es noch weitere Infos.
https://automotive-technology.…michelin-pilot-sport-4-s/und hier mit noch mehr Tabellen
https://www.mercedes-fans.de/m…er-den-sport-reifen.11368
ist zwar alles schon von 2017, der Reifen ist aber noch der Gleiche.
Eine längere Laufleistung ist gut, wenn eben der Reifen nicht überaltert.
-
Du machst dich grade ein wenig lächerlich in dem du nochmal das basteln erwähnst.
Du hast keinerlei Ahnung was ich beruflich mache.
Ich schreibe das hier nicht weil ich irgendwo irgendwas gelesen habe, so wie du!!
Und wieder... Ich schrieb bereits Eingangs hierzu, dass mir dies mein Mechaniker vor dem Einbau so erklärt hat.
Es ist mir gelinde gesagt herzlich egal, was Du beruflich machst, glaube aber mal gelesen zu haben dass es nichts mit Autos zu tun hat. Sei es drum, eher vertraue ich der Expertise "meines" Mechanikers ebenso, wie der meines Kundenberater im Autohaus. Wenn mir beide mitteilen, dass der Vorgang dem Standard entspricht und durchgeführt werden soll, dann glaube ich eher diesen beiden Personen als Dir.
Nimm es eben nicht persönlich, denn so ist es nicht gemeint.
-
Du unterstützt weiterhin den lokalen Händler und das ist auch gut so.
Sinnverstehendes Lesen und so...
Für den Part "Software" (Kalibrieren etc.) habe ich keinen Cent bezahlt und gänzlich ohne Grund wird er den Teil der Montage sicher nicht durchführen.
Wohlgemerkt auch die Werkstätten empfehlen den Reset nach Einbau von Federn.
Aber stimmt, haben alle weniger Ahnung (und sind sowieso nur nach dem Geld der Kunden hinterher...) als ein paar findige Bastler im Netz.
-
Bitte beim nächsten Versuch korrekt zitieren, ist nicht so schwer aber bei weitem besser zu lesen.
Auch scheinst Du meinen Text falsch zu interpretieren, denn 1. habe ich nur sinngemäß weiter gegeben,was mir der Mech erklärte (vor knapp 3 Jahren...), 2.:
Zum Thema Comfort und Beladung, ich kenne kein DCC Fahrwerk aus dem VAG Konzern welches die Härte steuert bei Beladung??!!Nein, das schrieb ich ja auch nicht. Die Dämpfer bzw. Steuerung arbeitet bei korrekten Grundwerten aber richtig, als bei nicht erfolgtem Reset. Denn dann geht das Stg. davon aus, dass die Hütte vollkommen beladen ist.
Nichts für ungut, ich verlasse mich da lieber auf einen erfahrenen, sachkundigen und ausgebildeten Mechaniker bei Skoda, als bei Bastlern im Netz.
Für den Part "Software" (Kalibrieren etc.) habe ich keinen Cent bezahlt und gänzlich ohne Grund wird er den Teil der Montage sicher nicht durchführen.
-
ich habe den Reset auch machen lassen (for free) und konnte keinen spürbaren Unterschied feststellen. Kann aber auch daran liegen das die Pro-Kit Variante nicht sehr tief ist....
Einen Unterschied wird man auch nicht ad hoc feststellen, denn diese Änderung greift vor.
Ich habe es von meinem Mech (arbeitet in einem Skoda-AH) gehört und mehrfach auch im Netz gelesen: (meine Interpretation...)
Das DCC hat 2 "Lernpunkte": komplett entlastet (also schwebend auf der Bühne) und mit dem Leergewicht (halber Tank, keine Personen im Fahrzeug) belastet. Damit die Dämpfersteuerung beide Punkte nach dem Einbau der Federn kennt, sollte der Reset unbedingt durchgeführt werden damit die neuen Ist-Werte nicht mit den alten Ist/Soll-Werten kollidieren. Ändert man diesen Wert nicht, geht die Steuerung einfach von einem höheren Gewicht (Zuladung, Passagiere) aus und steuert entgegen.
Denn angeblich ist die Steuerung nicht in der Lage zu unterscheiden, ob die neue Höhe nun technisch (Federn) oder durch andere Umstände (höheres Gesamtgewicht) bedingt ist und der Komfort wird negativ beeinträchtigt.
So oder so, der Mech meinte auch, dass er den Reset ausführt, weil ErWin/ODIS/Reparaturleitfaden dies ohnehin verlangt.
-
Den DCC Reset sollte man - so die Aussage meines Mechanikers - unbedingt machen.
Da er dies ohne Rechnung nach Feierabend macht, glaube ich ihm in der Aussage.
-
Was für ein Fail.
-
Heute 30k Inspektion ohne Öl gehabt.
Ein kleiner Mangel: alle Wischblätter fällig und Reserverad zu wenig Druck.
Größerer MANGEL: Getriebe undicht, man sieht außen wohl Öl. Mal sehen was daran ist. Bemerkt habe ich bisher nichts. Schon nicht ganz so erfreulich. In drei Tagen wird er 2 Jahre alt, hat 27.900km runter. DQ381...
Was hast Du bezahlen dürfen?
Der Magel wurde innerhalb der Garantie festgestellt und protokolliert. Nun sollte Skoda den Austausch schon übernehmen.
-
Das bedeutet konkret, dass dein Kühlwasser bis -36 Grad Frostschutz hat, da wir aber nicht in einem arktischen Land leben der Sollwert hier bei -25 liegt. Lustigerweise haben sie es bei dir nur ungetragen, bzw. Bei meinem Service damals wieder auf -25 Grad runterverdünnt.
Besten Dank für die Erläuterung.
Mit -25°C hättest du im Winter 2009 Probleme bekommen
Da ist mir damals mein Dienstwagen draußen an der Straße auch eingefroren. Der Diesel ist geflockt und an der Kühlung war auch irgendwas, ist aber zulange her um es detaliert aufzulisten.
An 2009 kann ich mich jetzt nicht als Extrem-Winter erinnern. Es war kalt, ja. Meinen damaligen Golf 6 hat das aber nicht interessiert.
-
Heute den RS vom Service abgeholt.
30.000km mit Ölwechsel, Bremsflüssigkeitwechsel
Gesamt: 258,90€
4 Mängel gefunden und behoben:
- Scheibenwisch- /Waschanlage und Scheinwerferreinigungsanlage und Spritzdüsen prüfen > behoben
- Reifenfülldruck > behoben (diese waren noch auf Urlaubsmodus)
- Scheinwerfereinstellung: behoben
- Kühlsystem: Frostschutz und Kühlmittelstand prüfen / Frostschutz-Sollwert -25°C (arktische Länder -36°C) gemessenen Istwert eintragen: -36°C (habe keinen Plan, was das konkret bedeuten soll.)
Als Werkstatt-Ersatz-Wagen gab es den O4 Combi, TSI 1.5l.
Das Öl habe ich mitgebracht, Luftfilter und Innenraumfilter habe ich bereits vorab ausgewechselt.
Habe mir ausführlich die O4 RS Limo angeschaut, hat mich doch sehr angesprochen. Momentan denke ich schon darüber nach, ob die Limo das nächste Fahrzeug wird.
-
Cool. Beim Robert warst Du also. Bei dem habe ich meinen Kleinkram machen lassen, ist ganz nett, nimmt sich Zeit vorab und erklärt seine Arbeit.
-
Sehr leckere Farbe! Wo hast Du den RS folieren lassen?
-
schon wieder so ein notorischer Mittelspurschleicher.....
Nöö, der Wagen auf der rechten Spur ist nicht auf dem Bild.
Ich halte mich idR an das Rechtsfahrgebot, da mich die Mittelspurschleicher generell nerven.
Wenn du für diese Stelle auswertest, wie oft sie dort stehen, dann ist es glaub ich einfacher auszuwerten, wann sie nicht stehen.
Das miserable ist, dort geht's bergab
War ja selber Schuld. Hatten den Tempomat auf 137 eingestellt und die Limitierung übersehen/verschnarcht.
-
Die Qualität ist echt nice. Beinahe sein Geld wert, das Foto. xD
Vielleicht mag ja goldjunge2020 das Bild nach-colorieren? - *Lieb&nett_frag
Mit Paint.net bin ich arg an die Grenzen gestoßen.
-
Uns hatte es im Sommer auf dem Rückweg erwischt, es gab ein wunderschönes s/w-Bild dazu.
-
Wie häufig wechselst Du das Öl?
-
Es liest sich eher, als sei ihm das beim Einparken passiert. Auf der Autobahn habe ich bisher noch keine Kantsteine und/oder Laub gesehen.
-
Nimmst meine Serien-AGA und tauscht gegen Deine. Meine Söhne sind aus dem Kleinkind-Alter entwachsen, so könnte mein RS nun etwas mehr Klang gebrauchen.
-
Alternativ baut auch der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 recht breit.
Sorry fürs OT.
-
-
Ich denke beim GTI Performance wird eine Leistung zw. 260 und 280 kommen.
Beim RS 230 ist ja Skoda, ebenso beim FL entsprechend zur 245 PS GTI-Variante, mitgezogen.
Aber klar, hätte, könnte...
-
Jedoch und das war ja bislang nahezu ausgeschlossen, hat Audi nun den 5.ender freigegeben, was zusätzliche Dynamik in das Motoren-Karussell bei der VAG bringt.
Schau Dir beispielsweise den Golf an: GTI 245 PS, GTI TCR/Clubsport 300 PS und dann der R mit 310 PS - sind alle mWn bestätigt. Da sind die 10 PS Unterschied zwischen TCR und R schon recht klein. Ich denke, nein ich hoffe, dass man auch bei Skoda endlich mal etwas mehr Leistung verbauen wird.
-
Zwischen GTI und R Variant wäre sicher noch Platz ohne direkte Konkurrenz aufzubauen.
-
Es besteht noch Hoffnung, dass es eine stärkere Top-Variante geben könnte.
Nachdem Audi für den Cupra Formentor den 5.ender freigegeben haben soll (siehe Link unten), könnte man mit einer neuen Top-Variante des Golf GTI/R - laut Gerüchten soll es dort auch eine 400 PS Variante geben - rechnen.
Daher könnte auch Skoda einen stärkeren TSI verbauen. Mit 400 PS rechne ich nicht, aber vielleicht eine 300/310 PS Variante des RS könnte in greifbare Nähe rücken.