Beiträge von chris193

    Ich habe die Eibach Sportline Federn drin, möchte ggfs aber noch ein bisschen tiefer.

    Oft empfohlen (für Komfort-Orientierte) werden die Gewinde-FW ST XA oder KW Street Comfort. Letzteres ist deutlich teurer.

    Der Komfort mit den Federn ist relativ gut. Zwar spürbar härter, aber eben nicht bretthart. Der direkte Vergleich zw. den Federn und den benannten Fahrwerken fehlt mir.


    Hast Du aber einen 5E FL mit DCC, hättest Du noch die Wahl zwischen dem KW DDC Plug&Play oder dem Bilstein B16 Ride Controll. Beides sind aber mit je rund 2500€ deutlich teurer als "normale" Gewinde. Wenn nur ein gewöhnliches Gewinde verbaut werden soll, muss das DCC noch stillgelegt werden.

    Warum auf APR warten? In jeder größeren Metropole gibt es mindestens eine Firma, die gute AGA baut. In Leipzig z.B. wäre dies Goldtimer. Mein Kollege hat sich eine unter seinem Superb 2 3.6l bauen lassen. Die klingt sehr gut, die Anlage wurde u.a. wegen zu hoher Lautstärke kostenlos angepasst. Der Preis war mit ca. 2100€ (keinen Klappe) vertretbar - der Klang jedoch phänomenal.

    Von daher verstehe ich nicht, warum man sich auf APR oder andere Hersteller versteift.

    Nee, die Mulde. Da waren vom Händler 2 Löcher für 52.er Kennzeichen gebohrt worden. Da ich aber ein 46.er Kennzeichen habe, hat man die Locher stets gesehen. Eigentlich wollte ich die Front und das Heck partiell folieren lassen. Da ich aber letzte Woche ungeplant im Krankenhaus lag, konnte ich das Design nicht fertigstellen, der Termin war aber für diese Woche fixiert. Somit habe ich den Folierer erstmal nur Kleinigkeiten machen lassen.

    Der Steg über der Spoiler-Lippe, die Stege um die Scheinwerfer, ebenso die Linie der SW gezogen. Die Nebler wurden dezent foliert. Sowie die Kennzeichenmulde in schwarz. Kennzeichen wird morgen mit Klett befestigt.

    Eben nur Kleinkram.

    Hi. Ich möchte mich mal an das Thema hängen.


    Aktuell bin ich mit dem FL inkl. DCC Dämpfern und den Eibach Sportline Federn unterwegs. Leider passt mir die Höhe nicht, der RS ist mir optisch noch zu hoch.

    Nun möchte ich unbedingt ein komfortables FW haben, also keinesfalls mehr hart und ruppig. Unter anderem deswegen habe ich mich für die Rad/Reifen-Kombi 237/35 auf 19" entschieden.

    Die 2 Urlaubsfahrten im Jahr, inkl. 4 Personen und Vollbeladung, sollten nicht zur Tortour werden. Im Alltag bin ich idR. ohnehin meist allein ohne Zuladung unterwegs.

    Das DCC würde ich stilllegen, da mir das KW DDC o. Bilstein RideControl zu teuer sind.


    Momentan habe ich diese Fahrwerke im Blick:

    H&R Monotube

    ST XA

    Eibach Pro-Street-S


    Welches dieser 3 FW ist empfehlenswert?

    Sollte ich günstig (bis 1000€) an das KW Street Comfort kommen, wäre dies das FW meiner Wahl. Mit aber ca. 1300 (KW SC) vs 900€ (ST XA) liegen derzeit die anderen FW Preis-technisch vorne.


    Der Einbau wird nicht vor dem Winter bzw. vor dem Frühling 2021 sein, von daher sammele ich derzeit erstmal nur Inspirationen, eine konkrete Entscheidung muss ich nicht in kurzer Zeit treffen.

    Du hast ´ne Macke - gefällt mir!

    Hattest Du mal zum Vergleich den Kombi getestet? Falls ja, wie unterschiedlich sind die von der Fahrdynamik?

    Respekt für den Mut, dieses Projekt anzugehen.

    Ich frage mich jedoch, warum Du so viele Teile vom R nehmen musst. Theoretisch sollten doch alle Teile bereits aus dem 4x4 TDI vorhanden sein, oder liege ich da so falsch?

    So oder so, ich wünsche ein gutes Gelingen!

    Meiner Meinung nach einsteigen, vRS Taste (FPA) drücken, auf dem Display auswählen > fertig. Dauert kein 5 Sekunden, in der Zeit sollte man dem DSG sowieso noch einen Moment Ruhe gönnen. (Habe einst von einem DSG-Instandsetzer gelesen, dass man dem Getriebe nach dem Motorstart ca. 15 Sekunden Zeite geben soll, bis dieses wirklich betriebsbereit ist.)

    Ist dass dann noch Alltags bzw. Familientauglich? Spiele derzeit mit dem Gedanken, nächstes Jahr auf Gewinde umzusteigen, möchte aber möglichst die eierlegenden Wollmilchsau haben. Also eine deutlich sichtbare Tiefe mit max. Komfort.


    Gleichzeitig könnte ich mir vorstellen gleich Stabis einbauen zu lassen.

    Kein Hersteller konventioneller Fahrzeuge kann derzeit die volle Produktionskapazität bieten.

    Wenn bereits produziert wird, dann doch sehr stark eingeschränkt. In WOB arbeiten derzeit nur rund ein Drittel der sonst üblichen Band-Belegschaft.

    In Zwickau wird derzeit wohl nur der ID3 gebaut, Porsche Leipzig fährt auf Sparflamme, u.a. arbeitet Thyssen Krupp (Achsen) dort noch nicht. BMW Leipzig (bis 18.5.) schläft auch noch.


    Die jeweiligen Werke(r) möchten sicherlich gerne wieder voll durchstarten, aufgrund unsicherer Lieferketten ist es nicht möglich.


    Worauf ich hinauf will ist, dass es absolute Makulatur ist derzeit auf verbindliche Termine zu hoffen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der SOP des RS um (zusätzliche) 8+ Wochen nach hinten verlegt wird.

    Aber mal ehrlich: Wart ihr schon mal bei einem Fahrsicherheitstraining?



    Mir geht die neue Regelung auch auf den Sa...

    Aber wenn man mal zu sich selbst ganz ehrlich ist,......

    Ich war bisher einmal bei einem. Ist aber auch schon wieder 13 Jahre her. Kann man nur empfehlen und sollte auch von Verbänden, Versicherungen und auch Arbeitgebern (bei dienstlicher Nutzung eines Autos) gefördert werden. Alle 2 Jahre mal ein paar Stunden.


    Leider ist ein Training doch recht teuer, selbst als ADAC Mitglied zahlt man noch über 160€.


    Die neuen Regelungen werden die Straßen auch nicht sicherer machen.

    Mit 55 wird man auch kaum geblitzt werden. Sind nach Abzug der Toleranz gerade einmal 2 km/h. Da ist der Verwaltungsakt beinahe teurer als die zu erwartenden Einnahmen.

    Jein. Je nachdem wie breit der Reifen baut kommt entweder die Felge direkt in Kontakt mit dem Bordstein oder der Gummi zuerst und man merkt/hört dies und kann ggf. noch reagieren. Wenn da aber nur das Felgenhorn ist, ist bei Berührungen sofort die Felge beschädigt. Dass das bissi Gummi keine höheren Kräfte abfängt ist klar.

    Na was steht denn zu dieser Dimension im Gutachten? A01? G01 müsste bei 235/35 auch fällig sein.

    Habe die gleiche Dimension, zusätzlich noch die Eibach Sportline verbaut. Bei mir ist die Vorstellung definitiv notwendig.


    Edit:

    Laut Gutachten Auflagen A01 (Abnahme durch Prüfer) und G01 (Tachoabgleich) bei 235/35/29, sowie diverse Auflagen.

    Bestenfalls mal montieren und zum Prüfer fahren.

    Pauschal kann man das beinahe nicht beantworten. Die DEKRA Prüfer hier in Leipzig wollten mir auf dem FL meine alten Felgen nicht abnehmen, 225/40 auf 8x18, ET 35.

    Ansatzweise vergleichbare Dimensionen sind aber durchgewunken worden.


    Der Prüfer in der Werkstatt meines Cousins (in Sachsen Anhalt) konnte daß auch nicht nachvollziehen und hat die anstandslos eingetragen.