Win-Win-Win
Keine Radhausschale = weniger Masse die beschleunigt & verzögert werden will = geringerer Verbrauch = mehr Fahrspaß.
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Win-Win-Win
Keine Radhausschale = weniger Masse die beschleunigt & verzögert werden will = geringerer Verbrauch = mehr Fahrspaß.
Mein Kundenberater meinte ich solle mit einer Wartezeit zwisch 9 und 13 Monaten rechen, wobei die Tendenz zu 11-12 Monate gehen soll.
Muss aber auch eingestehen dass ich aufgrund der aktuellen Lage arg zögerlich bin. Auch weil ich über das Für und Wider zum 1.4 Hybrid nachdenke.
Hat Zeit, mein RS rollt ja wieder. Die paar Monate kann ich auch warten. Zudem derzeit auch nicht alle Optionen verfügbar sind/waren.
Lack für die Sommer-Felgen gekauft. Ich hoffe am Sonntag die Gelegenheit zu haben die kleineren Kratzer und Steinschläge auszubessern., sodass diese dann "zeitnah" verbaut werden können.
Weißt Du eigentlich, ob der neue Besitzer der Limo hier im Forum unterwegs ist - denn die habt hier echt super hinbekommen?
Bei uns ist zwar erstmal die Küche dran (1x neu, komplett mit alles & scharf...), aber gegen Ende des Jahres werde ich wohl dann doch mal eine Bestellung aufgeben, möchte mir aber noch ein paar Meinungen und Eindrücke dazu einholen.
Danke für Deine Expertise. Werde kommende Woche zu meinem Mechaniker fahren und mit ihm schauen, wie der Zustand der Scheiben ist.
Habe leider nicht daran gedacht nachzuschauen, welcher PR Code auf dem Ausstattungszettel steht, sonst könnte ich eine Vorauswahl treffen.
Beim Thema gelochte Scheiben steht neben den Pluspunkten der besseren Kühlung (welche bei meinem Fahrprofil eher nebensächlich bzw. zu vernachlässigen ist) und der ansehnlichen Optik der negative Aspekt des höheren Verschleiß gegenüber - wenn man denn dieser Aussage glauben darf/muss.
Hi. Bei meinem RS scheinen (!) wohl die Bremsen runter zu sein. Habe eben auf der Fahrt in die Firma die Warnung erhalten, dass die Bremsen/Beläge geprüft werden müssen.
Da die DEKRA die Bremsen bzw. dessen Tragbild ohnehin bemängelt hatte und die HU im Dezember diesen Jahres fällig ist, wollte ich gleich mal nach neuen Scheiben und Klötzen schauen.
Bestenfalls für VA und HA.
Mir wäre die Optik nicht gänzlich gleich, gelochte/geschlitzte Scheiben sehen schon gut aus.
Nun meine Frage: Welche Kombi bietet das beste Paket, wenn man wie ich:
- einigermaßen günstig bleiben
- mindestens die gleiche Bremsleistung wie die OEM Teile haben
- leise Bremsen haben
- die Optik ggf. etwas verbessern
möchte?
Kurz vor dem "Sommerbefehl" möchte ich meine Felgen aufbessern. Hier habe ich in der letzten Saison ein paar Steinschläge, Kratzer und eine 5mm großen Lackschaden (Bordstein...) festgestellt. Allesamt Kleinvieh - nun aber zu meiner Frage.
Da die Felgen in Kleinserie in Bronze-Lackierung vertrieben wurden, habe ich dazu leider keinen Farbcode - weder der Hersteller der Felgen (Tomason) noch der Vertrieb (Dynamicar / felgenbestpreis.de) können mir den Farbcode benennen. Tomason nicht weil sie lediglich die "puren" Felgen hergestellt haben, Felgenbestpreis nicht, weil auch die nur extern zugekauft haben und der eigentliche Hersteller/Lackierer den Code nicht herausgibt. Habe im Netz u.a. diese Seite (https://www.spraydosen-shop.de/lackstift-wunschfarbe) gefunden, bei welcher man nach u.a. Tupflacke/Farbstifte nach Farbcode individuell erstellen lassen kann. Nun meine Frage: Wie bestimme ich den Farbcode?
In Baumärkten gibt es ja gerne Farbpaletten, aber ich bezweifele dass die eine gescheite Auswahl an Farbpaletten haben bzw. diese herausgeben.
Die Kiwi wird uns nicht wieder verlassen... den "Fehler" mach' ich nicht noch mal
Oh, klingt als würdest Du den Verkauf des RS bereuen.
Für künftige Betroffene: das DSG wurde getauscht, SAD hat auf Kulanz (auf beharrlichem Wirken der Werkstatt) das Material gestellt - den Einbau etc. muss ich selber tragen.
Nicht selbst gemacht, aber dennoch passend zum Thread.
DSG Wechsel nach Defekt. Nach 9 Tagen Werkstattaufenthalt konnte ich meinen RS gestern wieder in Empfang nehmen.
Siehe auch hier:
RE: DSG Getriebe Geräusche im 5. und 6. Gang
Die Materialkosten wurden zu 100% von SAD übernommen, die Montage, Adaption etc. muss ich tragen. Damit kann ich leben.
Dem Wagen - nicht wegen der Farbe des Lacks (!) - würde die Folie des RS auch gut stehen.
[..]
[..]
[..]
[..]
Ich versuche es mal, obwohl die betroffenen User hier mitunter bereits länger inaktiv waren.
Wie ist das Thema bei Euch ausgegangen?
In meinem Fall soll nun das DSG Öl gewechselt und auf Abrieb/Späne geprüft werden. Im Anschluss wird geprüft ob dies bereits Abhilfe bringt, sofern nicht - und davon gehe ich derzeit aus - wird ein Kulanzantrag gestellt.
Die AGA ließe sich auch austauschen, allerdings ist das gut 2k € teuer
Vorteil: OEM
Auch wenn der letzte Beitrag über ein Jahr her ist, so möchte (bzw. muss) ich mich hier einreihen.
Mein RS macht seit einiger Zeit auch das Geräusch. Zuerst hatte ich Sägezahn an den Reifen vermutet, nach dem saisonalen Wechsel auf WR keine Besserung.
Also auf zur Werkstatt, die vermuteten das Geräusch käme vom Radlager oder der Antriebswelle. Bei der Untersuchung hat sich dies aber nicht bestätigt, sodass die Werkstatt nun an Skoda einen Fall eröffnet hat.
Bedingt durch den letzten Aufenthalt habe ich mehr auf das Geräusch geachtet. Beim Schaltvorgang von 4 zu 5 beginnt das Geräusch. Zuvor vernehme ich ein leiseres Klappern/Rasseln.
5E TSI mit 169kw, EZ 12/17, Laufleistung 39.000km, regelmäßig gewartet, immer warm gefahren, dem DSG nach Motorstart idR immer 15 Sekunden gegeben zur Verteilung des Öls (Tipp vom DSG Experten).
Garantie bereits abgelaufen, bin mal auf das Feedback gespannt.
Bin sehr frustriert, das nimmt mir die Fahrfreude. Die eigentlich für dieses Frühjahr vorgesehene Bestellung des Nachfolgers werde ich nur dann tätigen, wenn Skoda Kulanz gewährt. Ansonsten war das mein erster und letzter Skoda und das letzte Fahrzeug der VAG.
Guten Abend, ich habe gerade ein gutes Angebot für fast neue Rotiform WGR in 8.5x20 bekommen. Problem ist nur, das es für diese Felgen leider kein Gutachten gibt.
Bitte helft mir!
Vielen Dank
Und der Vorbesitzer, hat der kein Gutachten?
Ein Teilegutachten gibt es ja bereits:
https://lxfelgen.de/felgen/20-zoll/358/rotiform-wgr-20
ZitatAb sofort mit Teilegutachten in 8,5x20" // 5x112 // ET45 und 8,5x20 // 5x112 // ET40. Alle anderen Dimensionen in 20" ohne Gutachten!
Bestenfalls Rotiform/Rotiform DE kontaktieren und um Rat bitten.
Kann noch jemand was dazu sagen?
Probestecken ist Pflicht.
Habe am FL die Dimension 235/35/19 auf 8,5jx19 ET45, verbaut sind zudem die Eibach Sportline Federn. An der VA kommen noch 10mm Platten zum Einsatz. Da schleift nichts, liegt insgesamt gut im Radhaus.
Rechnerisch wären dies an der VA ET35 - an der HA wäre Platz für eine ET38.
Beim vFL sollte (!) demnach vorne und hinten - je nach Tieferlegung - Platz für eine ET38 sein.
Bestenfalls Probestecken (ggf. inkl. Spurplatten) und verschränken.
Verbräuche um die 9 oder 10 Liter oder gar mehr sind zwar nicht schön, gemessen am Gewicht und der Leistung - und auch dem eigenen Fahrprofil - jedoch ok. Wirklich nervig daran ist der lächerlich kleine Tankinhalt. Aber das haben wir denke ich alle bereits bemängelt.
Was auch bemerkenswert ist, sind die Mehrverbräuche durch die elektrischen Zuheizer. Hatte letzte Woche den "Test", Abends um 0 Uhr auf dem Heimweg ohne bzw. mit Sitz-, Lenkrad- und Frontscheibenheizung. Das macht sich auf der kurzen Strecke von 11 Kilometern bereits bemerkbar. 7,1 ohne und 7,7l mit Heizung.
Beide Fahrten waren dabei mit aktiviertem ACC, gleiche Soll-Geschwindigkeiten, abgesehen vom Temperaturunterschied von 2°C sind die Grundbedingungen gleich geblieben.
Inzwischen ist mein TSI endlich eingefahren, er hat jetzt nach 4 Jahren 35000 runter. Nun stellt sich der Effekt ein, dass die Verbräuche in den letzten Monaten immer weiter sinken.
Konkret kann ich einen Trend beobachten:
Hier > https://www.skodacommunity.de/…37987/page-8#post-2215227 < gibt es erste User-Soundfiles zur AGA.
Moin.
Deine Links/Bilder führen ins Leere.
Btt.: Die Bestellung des Nachfolgers habe ich auch mehr oder weniger ad acta gelegt. Zum einen liegt es an der Lieferzeit, aber auch daran, dass Vieles in das Challenge Paket gewandert sind. Mal schauen was der Kundenberater sagt, wenn ich meinen RS in einer Woche zur Inspektion bringe.
Schönen 2. Advent!
Wir wollten ihn gerne abgemeldet übergeben
Verständlich, ist die sauberste Lösung.
Zitataußerdem sind es ca. 350km Fahrt in's neue Heim
Also 90 Minuten Fahrt. xD
Um wieder OnTopic zu sein:
Es wurde die Motorhaube getauscht, ein DEKRA-GEBRAUCHTWAGEN-SIEGEL-TECHNIK-TEIL erstellt.
In ca. 10 Tagen ist der RS dann vollumfänglich meiner, da aus dem Leasing ausgekauft.
Am 14.12. hole ich den dann von der jährlichen Inspektion (dieses Mal mit geführter Inspektion, Wechsel der Zündkerzen und Ölwechsel) ab und lasse mich vom Verkäufer bzgl. Nachfolger beraten.
Bisher steht fest: O4 RS Limo, möglichst ohne DCC und ohne DSG.
Da das Orange endlich bestellbar ist, habe ich nun 3 Farben in der engeren Auswahl: Orange, Mamba Grün oder Brilliant Silber.
Wer holt sein neuen Wagen denn mit dem Schlepper ab? Den will man doch selbst fahren, oder?
Sehe ich das richtig, dass es für die NX Limo (2.0l, Non-Hybrid) keine/kaum Gewinde-FW gibt? Weder ST/KW, Bilstein oder Eibach führen laut deren Shops Produkte.
Spiele aktuell mit dem Gedanken rund ums nächste KFZ und wollte vorab schon einmal ein bisschen planen.
Jetzt hab ich noch eine Frage, wegen der/einer Eintragung: Die OPF-Downpipe und die APR-AGA sind beides ECE-Bauteile, muss nun eine TÜV-Abnahme stattfinden, oder zählen Sie "nur" als "Ersatzbauteil"??
Moin, im Zweifelsfall doch eher mit der Dekra etc. abklären. Für eine kurze Aufklärung berechnen die Dir auch nix. Alle ABE/ECE und die Zulassung mitnehmen und kurz prüfen lassen, dauert keine 15 Minuten.
Gerade mit sämtlichen anderen Änderungen kann eine ECE/ABE bereits nicht mehr ausreichen, wenn sich Komponenten wechselseitig beeinflussen.
Kann man den Montagekleber rest- und mühelos entfernen?
Käme für mich nur dann in Frage, wenn man die Anbauteile demontieren muss (z.B. durch Beschädigung) und im Anschluss ggf. durch andere ersetzen will.
Habe den RS heute auch bei mobile.de gesehen, da ich auf der Suche nach einem E-RS-atz für meinen RS bin.
War etwas überrascht davon, dass Du den wirklich sehr schönen RS anbietest.
Liegt es nur an dem Wunsch nach einem Cabrio oder habt Ihr andere Probleme - insbesondere rund um das Thema Infotainment/Software allgemein - mit dem Wagen gehabt?
Ich rate vom verkleben - zumindest bei der Frontlippe - ab. Mein RS war vor einigen Wochen in der Werkstatt, es wurde die Motorhaube wegen einer Delle ausgetauscht. Der Hol- und Bringe-Dienst hat beim Verladen des RS die bisherige Lippe beschädigt.
Nun wird diese getauscht, eine verklebte Lippe bzw. dessen Überreste geht bescheiden runter. Geht, ganz klar, ist aber ein weitaus hoher Aufwand anstatt einfach ein paar Schrauben zu tauschen.
Letztendlich kannst Du den Traum leben, den sich viele hier aus diversen Gründen (Mangel an der erforderlichen Zeit, Geld, Nähe zur Strecke, etc.) nicht leisten können.
Schön, dass Du uns daran teilhaben lässt.
Auf der Rolle gemessen? Also ohne Luftwiderstand, von daher hat das Resultat keine Aussagekraft.
Ja, gibt es auch. Aber bringt wohl nicht viel.
So machen wir das.
Na klar. Wie kann ich helfen?
War heute beim Händler/Werkstatt und habe einfach mal die Frage bzgl. Abgasanlage beim Challenge Paket gestellt. Mir wurde gesagt, dass es sich - laut Kundenberater (Service, nicht Verkauf!!) - angeblich um ein Klappensystem handelt. Ich bin dennoch eher skeptisch, schön wäre es allemal.
Die verschiedenen Teilenummern im ETKA wurden in Ihrer Anzahl bestätigt, liegen mir aber nicht vor.
Zwar eine vage Aussage die mit gewisser Vorsicht aufzunehmen ist, aber wohlklingend.
So dezent wie der Wagen ist, würde ich nur einen klassischen Grünkeil einsetzen. Bestenfalls Blaukeil der optisch mit dem Lack verläuft.
Innen und außen mal geputzt und für die Schadensaufnahme durch die Werkstatt vorbereitet.
Hatte das zweifelhafte Vergnügen, dass mich am Montag die Polizei rausgeklingelt hatte, ich solle doch bitte mit Fahrzeugschein und Perso zum Auto kommen, da habe es einen Unfall gegeben.
Es stellte sich heraus, dass ein Paketbote beim Einparken eine Papier-Großmülltonne angefahren hat, welche auf der Straße für die Entleerung gestellt wurde. Da stand der RS bereits seit ein paar Tagen, denn vor/hinter Mülltonnen parke ich aus diesem Grund nie.
Diese ist auf die Motorhaube geknallt und hat eine schöne Delle verursacht.
Das wirklich Gute daran ist, dass der Fahrer sofort versucht hat mich ausfindig zu machen und die Polizei alarmiert hat. Das rechne ich dem Mann sehr hoch an.
Zum anderen habe ich letztes Jahr Steinschläge, von einem benachbarten Smart Repair Unternehmen, beseitigen lassen. Dies war aber in einer absolut bescheidenen Qualität.
Nun kommt die Haube neu (davon gehe ich jedenfalls aus) und somit sind die - dilettantisch kaschierten - Steinschläge Geschichte.
Dann nicht, beim Tausch gegen ein Gewinde ohne adaptive Fahrwerksregelung muss das DCC eben "blind" gelegt werden.
Habe die Sportline auch drin. Der Komfort ggü. den Serien-Federn hat -logischerweise - schon nachgelassen. Die Straßenlage ist idR besser als zuvor. Der beste Kompromiss ist mMn bei den Kosten zu finden. Hat man DCC im Wagen muss dieses entweder stillgelegt oder es muss bei Tieferlegung zum KW DDC gegriffen werden. Beide Varianten starten bei 1500€ aufwärts, im Vergleich zu den Sportline Federn mit rd. 500€ (inkl. Kalibrieren, etc.).
Der Aufpreis ist es mir dann doch nicht wert, beim Nachfolger werde ich kein DCC ordern, sodass ein Gewinde deutlich günstiger kommt.
Hi, kurz zur Info.
Rieger haben nun auf ihrer Seite die Frontlippe, Seitenschweller und Heckeinsatz für den NX online.
Verfügbarkeit ist noch nicht gegeben.
Frontlippe:
Heckeinsatz:
Seitenschweller: