Beiträge von Froschf...gruen

    badworseme :


    Ich habe ja aktuell den Benziner, da ich nur sehr wenig fahre und daher die Betriebskosten in meinem Fall nicht höher ausfallen als beim Diesel.

    Insbesondere, da beim Diesel der Partikelfilter bei meinem Fahrprofil massiv vergewaltigt würde.


    Da alle Hersteller zur Einhaltung der Flotten-CO2-Ausstoß-Mengen dazu gezwungen sind, sparsame bzw. kleine Autos an den Kunden zu bringen,

    habe ich die Hoffnung dass die iV Modelle (bei der Leasingrate) subventioniert werden um große Stückzahlen auf den Markt zu bekommen.

    Diese Information hilft mir aber schon weiter.

    Ich brauche Ende 03/2021 einen neuen Dienstwagen.

    Ich wollte den "falschen" RS mit Elektro-Punch mal ausprobieren. Die Technik interessiert mich.

    Wir leasen eh nur auf 3 Jahre und die Tatsache, das ich nur noch halb so viel Steuern dafür bezahlen muss,

    lässt dieses "Experiment" sehr attraktiv werden.

    Vorausgesetzt, die Leasingrate kann mit dem "echten" RS mithalten.

    Da wird sich dann zeigen, ob Skoda mit dem iV in's Flottengeschäft einsteigen will.

    Da werden wir uns umgewöhnen müssen.

    Hatte letztens einen Tesla Model 3 Dualmotor (Allrad) neben mir an der Ampel.

    Bevor sich mein Drehzahlmesser beim Start bewegt hat, hatte der schon eine Wagenlänge Vorsprung.

    Ich hatte auch keine Chance, den einzuholen.

    Und dieser (von meinem Serien RS abgesehen) Geräuschlose Sprint fühlte sich echt merkwürdig an.


    Es war einfach ungewohnt. Man lernt ja: Je mehr Power, um so mehr Lautstärke / Sound.

    Hier war es genau umgekehrt. Deutlich mehr Power und gar keine Lautstärke/Sound.


    Einfach surreal und ungewohnt.

    (Ob schön oder nicht soll hier jetzt mal egal sein.)

    Der Fahrspurassistent ist nicht dazu gedacht, den Wagen Autonom in der Spur zu halten.

    Wenn du das Lenkrad loslässt und der Wagen an die Bergrenzungslinie kommt, lenkt er gegen. Dann kommt schon die nächste Linie.

    Die Regelung schaukelt sich dann auf.

    Nach ca. 10sec. kommt ja dann auch der Warnhinweis. "Lenkung übernehmen" (oder so ähnlich).


    Das ist auch etwas von der Fahrbahn abhängig.

    Wenn Spurrillen vorhanden sind, führt der kleine Lenkimpuls zu einer größeren Reaktion als der Assistent ausregeln kann.


    -> Wenn die adaptive Spurführung nicht aktiviert ist, gibt es nur eine Warnung mittels Vibration im Lenkrad bzw. Piepston.

    Da wir Schaltanlagen für einen Blitzer-Hersteller bauen, habe ich ein paar Details aus erster Hand:


    Der Sichtbare Blitz dient in erster Linie dem Erziehungseffekt. ("Verdammt, erwischt!)

    Da sich aber die Klagen häufen, das dieser Blitz eine Gefahr darstellt (insbesondere bei Dunkelheit)

    weil man durch den Schreck, den er auslöst, eine Gefährliche Situation erzeugen könnte,

    geht man zu Infrarot-Blitzen über.


    Dagegen wird aber widerum Geklagt, da es ja dann nur Abzocke wäre, weil der Erziehungseffekt ausbleibt.


    Also wird das eingesetzt, was die jeweilige Stadt / Kommune bevorzugt.


    Der Blitz, der der Belichtung des Bildes dient, ist bei neueren Anlagen übrigens IMMER Infrarot,

    da dieser (weil für das Menschliche Auge nicht Sichtbar) sehr viel heller sein kann.

    Der Sichtbare Blitz ist zusätzlich und dient nur der "Erziehung".

    Hier wird im Hintergrund diskutiert / gestritten, wie hell dieser sein muss / darf, damit er weder eine Gefahr darstellt noch der Erziehungseffekt ausbleibt.


    Die rechtliche Seite ist bei der Blitzerentwicklung übrigens deutlich komplexer als die technische.

    Hat jemand Insider-Infos, wann die nächsten Ausstattungslinien (allen voran natürlich der RS) bestellbar sind und ab wann diese dann ausgeliefert werden?

    Wenn ich in der aktuell zum Download angebotenen Preisliste sehe, dass die Linie "Style" Ende 2020 ausgeliefert wird, frage ich mich ernsthaft

    ob ich bis Ende März 2021 einen neuen RS bekomme. (Dienstwagen)


    Entschuldigt, dass ich euch mit so einem Luxus-Problem nerve.

    Aber aufgrund der allgemeinen "Corona-Haft" beschäftigt man sich aus purer Langeweile mit, objektiv betrachtet, unwichtigen Dingen.

    In einer 30 Zone 50 zu fahren, ist für die meisten aus Sicherheitstechnischer Sicht offenbar kein Unterschied.

    Man ist ja NUR 66% schneller als erlaubt.


    ICH fahre dort wo es erlaubt ist max. Speed (bei 250 wird abgeregelt).

    Auf Landstraßen zugegebenermaßen auch immer so rund 10 mehr als zulässig.

    Dort habe ich aber selten bis nie Fußgänger und Radfahrer.


    Und das Argument "Wenn man mal abgelenkt ist und ein 30 Schild übersieht" sollte doch zu bedenken geben, wo man beim Fahren die Prioritäten setzt.

    Wenn der Gesprächspartner, Smartphone oder das Hörbuch wichtiger ist als die Gesundheit anderer?


    Nochmal:

    Ich befürworte die neue Regelung NICHT!

    Man sollte die Thematik aber mal objektiv betrachten und nicht nur aus Angst um seinen Führerschein die eigene (evtl.) nachlässige Fahrweise verteidigen

    indem man pauschal diese neue Regelung verurteilt.

    Ich wurde selbst schon oft genug geblitzt.

    Bin beim besten willen kein Schleicher.

    Aber mal ehrlich: Wart ihr schon mal bei einem Fahrsicherheitstraining?

    Der Unterschied des Bremsweges zwischen 30 und 50km/h ist gigantisch.

    Das ist echt erschreckend.

    Ich habe da mal mit dem Tempo-Begrenzer rumgespielt.

    Da machen 5km/h einen unterschied aus, der am Ende entscheidet, ob man (z.B.) das Kind erwischt hat, oder nicht.

    (Beim Training die Wasserwand, die plötzlich auftaucht.)


    Mir geht die neue Regelung auch auf den Sa...

    Aber wenn man mal zu sich selbst ganz ehrlich ist,......

    Ich bin mal gespannt, ob ich wie geplant in genau 1 Jahr den RS iV (Plug-In-Hybrid) mit 245PS als Leasingnachfolger vor der Tür stehen habe.

    -> Probleme bei der Produktion des Golf 8 (Der Octi dürfte ja dann ähnliche Probleme bereiten) und Corona.

    Das ist natürlich ein Luxus-Problem. Bin aber mal gespannt.

    Und was absolut lächerlich ist: Dieser komische Kippwählschalter für das DSG. Auch da hoffe ich auf den Zubehörhandel, dass dieser etwas optisch und haptisch besseres auf den Markt bringt

    Selbst der ist mir noch zu groß.

    Wenn ich Reisebusse sehe, die ihre "P,R,N,D" Knöpfe irgendwo zwischen der Klimaanlagenbedienung versteckt haben, werde ich ganz neidisch.

    Wozu braucht diese Bedienung in PKW's eigentlich so viel Platz?

    Warum sind die meisten Nutzer so Geil auf einen riesigen Knüppel? (Um mal beim Thema "Shift by Eier" zu bleiben)

    Die Mercedes Lösung ist perfekt: Ein winziger Lenkstockschalter auf der rechten Seite des Lenkrads und Platz in der Mittelkonsole für andere Dinge.

    Technisch gesehen könnte man das Getriebe sogar über den Touchscreen bedienen (Falls das zulässig wäre).

    Und diese Diskussion mit "Der braucht mindestens 3trilliarden PS und Allrad und Airride und Carbon-Keramik-Bremsen und und und" ist jedes Mal, wenn ein Auto kommt. Nein, braucht er nicht und wird er aufgrund der Zielgruppe - die nicht von den Mitgliedern dieses Forums abgebildet wird, so leid mir das tut ;) - auch nicht bekommen.

    Und wenn Skoda dem RS etwas gönnt, folgt folgende Aussage:

    Das Problem dabei ist, dass Skoda mittlerweile Listen-Preise aufruft, die bei der Mehrheit nicht ins Budget passen werden - nicht nur beim RS.

    "Wat solln se denn nun machen?"

    Mehr für mehr (zu viel) Geld oder weniger für weniger Geld?

    Mehr für weniger Geld wirkt sich nun mal auf den Gewinn aus.

    Akku so groß, dass man die Bodenfreiheit braucht?

    Das Kofferraumvolumen soll ja im Vergleich zum "normalen" Octavia gleich sein.

    Ein Bild von der Einbausituation des Akkus vom Unterboden aus gesehen wäre mal spannend.


    Nichtsdestotrotz werden sich wohl die meisten Dienstwagenfahrer (wie ich) für den Hybrid entscheiden.

    Die halbe Besteuerung im Vergleich zum "normalen" Verbrenner ist einfach zu verlockend.

    Vielleicht möchte man vermeiden, das die Fahrzeuge als "Straßen-Kampfpanzer" (wie bei großen SUV's) betitelt werden,

    welche von "Umweltsäuen" gefahren werden.

    Also bewusstes Understatement im Kreise der langsam wachsenden E-Auto / (Plug-In)-Hybrid Flotte.

    Nicht, das potentielle Käufer aus "Flugscham", Äh also quasi "Verbrenner-PS-Scham" vor dem Kauf zurückschrecken.


    Das funktioniert ja beim Audi RS6 auch super.

    Da wären die Fahrtechnischen Alternativen ja Ferrari, Lamborghini und Co.

    Da kauft man sich dann doch lieber einen Pamperbomber mit fast gleichen Fahreigenschaften und Nebenbei wird man nicht als Bonze angesehen.

    Mir fällt gerade auf, das die Verwendung der römischen Zahl 4 (IV) für den neuen Octavia bald in Verbindung mit der Plug-In-Hybrid Variante iV zu Missverständnissen führen wird.

    -> Octavia IV iV

    Sollten wir hier mit der Tradition brechen und evtl. einfach Octavia 4 schreiben?

    Auch und vor allem in den Foren-Titeln?


    Klingt jetzt kleinkariert, aber ich habe es schon vor Augen: "Mein Octi TDI iV", "Du meinst doch Octi IV TDI?", "Den iV gibts es doch nur mit TSI", "Äh was?"

    Schw......nzvergleich. :thumbsup: (Edit: Das sollte der Smiley mit beiden erhobenen Daumen sein, wird aber beim speichern geändert.)

    Wenn man bedenkt, das bis zu 10% Abweichung in der Motorleistung zur Fertigungstoleranz zählen,

    ist es auch geistlos darüber zu philosophieren, ob man nun den 230PS oder 245PS RS hat.

    Zumal man den Wagen ja in der Regel für den Professionellen Renneinsatz gekauft hat.

    (Achtung: Sarkasmus!)


    Mein Teddybär ist aber größer als deiner! Ätschibätsch!

    (Meine Tochter ist 6 Jahre alt. Da sieht man auf einmal parallelen und merkt, wie kindisch man selbst noch ist.)

    Was es jedoch für einen Unterschied macht ob ich jedes mal nach dem Neustart zb. den Modus Sport wähle oder dieser einfach gespeichert wird das erschließt sich mir nicht.

    Weil es dann eine bewusst durchgeführte Veränderung der bei der WLTP-Messung verwendeten Einstellung ist.

    -> Dann bist du dafür Verantwortlich, wenn die Verbrauchswerte nicht mehr mit den WLTP Werten übereinstimmen, und nicht der Hersteller.

    -> Du kannst den Hersteller dann nicht mehr Verklagen, wenn die Werte nicht mit denen auf dem Papier übereinstimmen.

    Das ist allerdings ein Thema für "Papierkrieger und Sesselfurzer". Über die technische Realität muss man diesbezüglich gar nicht erst diskutieren.

    Das ist die Produktpolitik.

    Es muss ja noch Gründe geben, das sich Kunden für ein teureres Modell mit dem Label "VW" entscheiden.

    Wenn die Produkte der Labels "Skoda" und "VW" technisch identisch sind, gibt es ja keinen Grund mehr mehrere Markenlabels parallel zu führen.

    Die Marke "Skoda" hat sich vom Image her schon fast an die Marke "VW" angeglichen. Dieses Kaufargument fällt also fast weg.

    Das Image der Marke "Seat" hinkt (betrachtet man die Verkaufszahlen) noch hinterher, also gönnt man dieser Marke etwas mehr Ausstattung um die Verkäufe zu pushen.

    Diese Marke fallen zu lassen wäre zu riskant, da sie für den Spanischen (klar) und Portugiesischen Markt aufgrund ihrer Historie von großer Bedeutung ist.

    Die Marke "Skoda" ist für den Osteuropäischen Markt halt sehr wichtig und ist auch in Deutschland (ob das so geplant war?) zu großer Bedeutung herangewachsen.


    Also werden der Marke "VW" diverse Ausstattungsmerkmale und Neuerungen vorbehalten, damit diese die "Premium" Marke in dieser dreier Konstellation bleibt.

    Vollkommen richtig!
    Und doch schlägt niemand (habe zumindest noch niemanden kennengelernt)
    dieses Steuergeschenk aus Anstand und Respekt vor anderen aus.
    Wir sind auch alle der Meinung, das man mehr Bio Produkte kaufen sollte.
    Tun es aber nicht und finden dafür auch immer die passenden Gründe.

    Wer möchte einen RS mit so einem Motörchen und das Zusatzgewicht des Akkus etc.?


    Ich!
    Das ist zwar ein Kompromiss gegenüber eines "echten" RS, kostet mich als Dienstwagennutzer aber nur halb so viel wie ein "normaler" RS (bei gleichem Listenpreis).
    Wenn er dann noch (wie viele E-Autos bzw. Plug-In-Hybride) eine Stand-Klimaanlage bietet, ist er ein Träumchen.
    -> Damit bei einem elektrifizierten Fahrzeug auch bei elektrischer Fahrt die Klimaanlage arbeiten kann, wird der Kompressor nicht über den Riemen vom Verbrenner, sondern
    elektrisch angetrieben. Wenn der Akku also voll genug ist oder der Wagen am Ladekabel hängt, hat man eine Stand-Klimaanlage!
    Wenn ich an den letzten Sommer denke, ist das eine Traumhafte Funktion. Zum Feierabend in ein vorgekühltes Auto einsteigen!

    Das es eine Premium Mitgliedschaft gibt ist mir zwar schon lange bekannt,
    hatte aber nie die Muße mich damit näher zu beschäftigen da ich als Free-User nichts vermisst habe.
    Ehrlich gesagt habe ich auch jetzt noch keine Ahnung, wozu diese (bisher) gut gewesen wäre.


    -> Wenn man etwas verkaufen möchte, muss man es offensiv bewerben und erklären warum man es kaufen soll.

    Welche Abgasnorm hat deiner?
    Meiner war noch ein Euro5.


    Mein aktueller TSI ist mit Euro6c mit 250km/h angegeben (abgeregelt) und ich hatte ihn laut Tacho schon auf 265km/h.
    Der ansonsten identische TSI vom Kollegen hat schon Euro6d-temp (mit OPF) und ist mit 248km/h angegeben. (max. V noch nicht getestet.)
    Der ganz aktuelle TSI im RS60 ist sogar mit "nur" 244km/h angegeben.

    Sonst nur Kurzstrecke und Partikelfilter zu?
    Ich hatte da keine Probleme.
    Mit meinen Winterreifen kam dann immer mit einem "Ping" die Meldung: "Winterreifen! 240km/h überschritten."
    Normaler Diesel. Kein V-Power, Excellium,....
    Falls noch solche Argumente kommen sollten.

    Falls du zu den Leuten gehören solltest, die eine Wissenschaft aus dem zu verwendenden Motoröl machen:


    Wenn das über einen Wartungsvertrag abgerechnet wird, wirst du darauf keinen oder nur minimalen Einfluss haben.
    Dann wird das genommen, was Skoda vorschreibt.
    Meiner ist ein Firmenwagen incl. Wartung/Verschleißpaket. Mir ist es völlig egal, was die einfüllen.
    Es gibt aber einige, die daraus eine Wissenschaft machen als wäre ihr RS ein Professioneller Sportwagen im harten Renneinsatz.

    Wie lange halten die Batterien denn regulär? Vielleicht sollte man sich einfach angewöhnen, nach X Jahren Prinzipien die Batterie zu tauschen


    Bei mir haben sie jetzt 1,75 Jahre gehalten.
    Kein Problem, das sie dann leer sind.
    Ich bin nur irritiert, das ich vorher keine Meldung erhalten habe.
    Im Gegensatz zum Vor-Facelift RS.


    Ich bin von 2025 auf 2032 umgestiegen, die halten deutlich länger.


    Die passen auch rein? Sind ja schließlich nicht 2,5mm sondern 3,2mm dick.


    Billig Batterien kaufe ich auch nur für nerviges Kinderspielzeug.
    "Oohh! Da sind wohl leider die Batterien leer mein Mäuschen."
    "Da muss Papa mal neue kaufen." :whistling:

    Ich hatte jetzt das Problem, das mein Schlüssel (und auch der Ersatzschlüssel 2 Wochen später) seinen Dienst quittiert hat.
    Dachte erst, das ein Defekt vorliegt da ich bei beiden Schlüsseln KEINE Meldung zum Batterietausch angezeigt bekommen habe.
    War das von meinem vorherigen RS so gewohnt.
    Mit neuen Batterien funktionieren die Schlüssel nun wieder Einwandfrei.


    Wurde diese Batterieüberwachung weggespart?


    Ist 'ne tolle Sache, wenn man mit Frau und zwei Kleinkindern auf einem dunklen Parkplatz steht und erstmal die Schutzkappe am Türgriff abpopeln muss
    und dann beim (mechanischen) aufschließen erstmal die Alarmanlage losheult.

    Hallo zusammen,


    ich hole diesen Beitrag mal aus der Versenkung da ich zu blöd bin, unseren MaxiCosi auf der Rückbank mittels Gurt zu befestigen.
    Aber der Reihe nach:
    Ich hatte vergessen, die Isofix Basis aus dem Auto meiner Frau auszubauen.
    Sie war dann mit Basis weg.
    Naja, geht ja auch nur mit Gurt. (Auf der Rückbank)
    Eigentlich.
    Betrachtet man die Anleitung, so kriege ich nach dem einrasten des Gurtschlosses den Diagonalen Teil des Gurtes nicht mehr über den Sitz gezogen um ihn dort zu befestigen.
    (Schritt 'C')
    Der Gurt scheint zu kurz zu sein, oder ich zu blöd.


    Gut, dann habe ich den Sitz eben auf dem Beifahrersitz montiert (und Airbag abgeschaltet) und in den letzten 5 Jahren (jetzt 2. Kind) hatten wir dieses Missgeschick mit der fehlenden Isofix Basis auch noch nie.
    Aber kann das sein, dass die Gurte hinten für diese Art der Sitzbefestigung zu kurz sind?
    Ich kann das irgendwie nicht glauben.

    Der Radarsensor hat bei der Version bis 210km/h eine größere Reichweite. Daher ist auch das Fahren bei geringer eingestellter Geschwindigkeit entspanner, da der Sensor einfach weiter "gucken" kann und somit Hindernisse früher erkennt.
    Soweit ich weiss, ist es aber seit einiger Zeit eh ein und der selbe Sensor bei beiden Varianten und es lässt sich umcodieren.

    Tempomat auf 220km/h. Digitaler Tacho zeigt 220km/h. "Analoger" Tacho zeigt mehr als 220km/h, zu sehen an der grünen Markierung für den Sollwert des Tempomaten.
    -> Geht der Tempomat nicht nur bis 210km/h?