Beiträge von Froschf...gruen

    Bei nur 8,5km zur Arbeit habe ich es gar nicht nötig, zu Hause zu laden.

    Und auch sonst bisher erst 28.000km in 2,5Jahren.

    Bedingt durch mein Fahrprofil liegt mein Langzeitverbrauch bisher bei 9,8L/100km. (RS 245)

    Mit dem Vorgänger RS TDI bin ich Regelmässig Geistlos über die Autobahn gefahren, nur um den Partikelfilter freizubrennen.


    -> Es gibt auch Dienstwagennutzer, die den Hybrid Sinnvoll einsetzen können.

    -> Ja, ich nehme in erster Linie den Steuervorteil mit. Das würde aber JEDER tun, der die Möglichkeit dazu hat.

    Außer evtl. ein paar Idealisten, die dann aber generell auch kein stark Motorisiertes Fahrzeug fahren würden.

    -> Wer jetzt sagt: "Nimm bei der Strecke das Fahrrad" sollte sich allgemein für seinen RS schämen.

    Denn es gibt keinen Sachlichen Grund, einen RS zu fahren. Man braucht ihn nicht. Die Basismotorisierung reicht vollkommen.

    Und doch versammeln wir uns alle hier mit unseren tollen Spielzeugen.

    Habe von meinem Händler gestern noch folgende Info zu RS iV bekommen:


    AHK, elektr. auslösbar, schwenkbar: ist zur Zeit restriktiv gemeldet, wird aber noch bestellbar sein.

    Details muss ich heute mal in Erfahrung bringen.


    Ein Detail ist mir gerade noch in der Mail von meinem Händler aufgefallen, das ich noch gar nicht kannte.

    Achtet mal auf die Angabe bei der Systemlestung:

    Bin gerade dabei. Habe aber bisher nur diese Mail von meinem Berater bekommen:


    Leider wie auch gerade nochmal versucht hängt unser web basiertes Verkaufsprogramm.Komme komplett durch bis zum pdf Andruck dann läuft die Uhr im Kreis, kann man nicht wirklich gebrauchen.

    2ter Versuch dann Morgenvormittag....


    Es soll der RS iV werden mit alles außer Panoramadach und Standheizung.

    In Velvet Rot mit 19" Felgen.

    AHK (für Radträger) und Subwoofer beim Canton gibt es zwar leider nicht und die 15mm ist er auch nicht tiefer wie die anderen RS,

    aber egal. Die Dienstwagenbesteuerung und das Interesse an der neuen Technik überwiegt.


    P.S.:

    Habe noch nie einen Octavia 4 in echt gesehen, und das im Raum Köln/Bonn.

    Der größte VW / Skoda Händler in Leverkusen hatte vor 2 Wochen noch keinen auf dem Hof (Ich rede nicht vom RS, sondern allgemein vom O4)


    Konnte man dir was über die Lieferzeit sagen?

    Stimmt. Das könnte dann was für 2024 werden.

    Ende März 2021 muss mein neuer auf dem Hof stehen.

    Das wird mit dem iV schon echt knapp.

    Ein paar Monate kann man überbrücken.

    Bei dem Enyaq ist mir das Risiko zu groß.

    (Auslieferung AB dem 2. Quartal 2021)

    Zumindest bei mir ist der iV, da es ein Firmenwagen wird (wie bisher auch), wegen der nur halben Besteuerung SEHR Interessant.

    Wenn man nur noch halb so viel (ausgehend vom gleichen Listenpreis) für sein Auto im Monat bezahlen muss als bei einem klassischen Verbrenner,

    steigt die Bereitschaft, das ein oder andere Augo zuzudrücken.

    Spinnennetz direkt vor dem Sensor?

    Wenn das Tierchen dann über sein Netzt krabbelt, geht es los.

    -> Das hatten wir schon öfters bei uns in der Firma.

    Spinnennetz vor einem Bewegungsmelder.

    Seitdem müssen die Azubis einmal die Woche den Bereich vor jedem Melder sauber machen.

    was in meinen augen mit einen 1,4er motor kein rs ist

    :vomit::vomit:

    Ich kann es nicht mehr hören!

    "E-Autos sind sind keine echten Autos und nur was für xxxxx (Schimpfwörter, die ich nicht ausschreibe)."

    "Sportlich können die schon mal gar nicht sein."

    P.S.: Dank zusätzlichem E-Motor hat der neue RS sogar 400Nm statt wie bisher 370Nm Drehmoment.


    Ich weiss, "Mit 'nem 2,0er Motor und 430PS würde ich den nehmen"

    Dann ist es aber kein sportlicher Pampersbomber mehr für die Skoda zypische Zielgruppe.

    Für sowas gibt's bei Audi die passenden Autos.

    Nebenbei wäre dann auch der eigentliche Zweck einen Hybriden verfehlt, wenn ich die Leistung mit dem E-Motor nur erhöhe anstelle Verbrennerleistung durch elektrische Leistung zu ersetzen.

    -> Daher der kleinere, und vor allem leichtere Motor.

    Das ändert aber nichts daran:

    Mal ganz unabhängig von den Bedienkonzepten:

    Wenn man lange Zeit, aus welchem Grund auch immer, nicht auf den Verkehr achtet ist das grob Fahrlässig.

    Man kann im Zweifel immer rechts ranfahren und anhalten anstelle ein solches Risiko einzugehen.

    Und wenn das Bedienkonzept noch so beschi..... ist, rechtfertigt es nicht, seine Mitmenschen (oder auch nur sich selbst) durch eine solche Handlung derart in Gefahr zu bringen.

    Dem Fahrer jetzt die Schuld zu geben, dass er den Scheibenwischer auf sich ändernde Verhältnisse anzupassen wollte, ist in meinen Augen auch nicht zu Ende gedacht.

    Man muss sich VOR der Fahrt mit dem Fahrzeug und seinen Grundlegenden Funktionen vertraut machen und nicht erst während der Fahrt anfangen rumzufummeln.

    -> "Ähh, ja, äh. Ich bin noch nie mit dem Ding gefahren. Wo is denn nu der Knopp für, ähh."


    An einem Multifunktions-Lenkstockhebel eines mir vollkommen unbekannten Fabrikats finde ich auf Anhieb auch nichts.

    -> Um den Tempomat im 308 zu Bedienen, musste ich auch erst die Anleitung studieren, da dessen Bedienung zwar logisch aber vollkommen anders als bei Skoda ist.

    -> Bei Audi übrigens auch wieder anders, obwohl auch VW.


    Mal ganz unabhängig von den Bedienkonzepten:

    Wenn man lange Zeit, aus welchem Grund auch immer, nicht auf den Verkehr achtet ist das grob Fahrlässig.

    Man kann im Zweifel immer rechts ranfahren und anhalten anstelle ein solches Risiko einzugehen.

    Man könnte aber auch wieder mal "RTFM" (Read the fucking manual) sagen.

    Wenn ich 30 Jahre lang nur VW gefahren bin, finde ich im Toyota auch die Grundlegenden Funktionen nicht auf Anhieb.

    Wieso setzt man sich in ein Auto mit völlig neuem Bedienkonzept und fährt einfach los?


    z.B.:

    Als ich das erste mal Mercedes Sprinter gefahren bin, habe ich zum verrecken den, na? -> Scheibenwischer nicht gefunden!!

    Musste dann rechts ranfahren, weil ich nichts mehr gesehen habe.

    Der hat auf der rechten Seite gar keinen Lenkstockhebel.

    Man muss am linken (Blinker) drehen, um die Wischer einzuschalten.

    Seitdem gucke ich mir bei mir unbekannten Fahrzeugen vorher erstmal die Bedienung der wichtigsten Funktionen an.

    Das wird aber ne knappe Sache.

    Ende März 2021 muss ein neuer auf dem Hof stehen.

    Bis 3 Monate kann man den Leasingvertrag Problemlos weiterlaufen lassen.

    Also Ende Juni 2021.


    Wenn ich an die Lieferzeiten des aktuellen RS und den davor denke, (je 9 Monate), dann wird das eng.

    Zumal elektrifizierte Fahrzeuge aktuell ja eh sehr lange Lieferzeiten haben.

    (Es soll der Hybrid RS werden, Dienstwagen und Besteuerung und so)

    Denn mit diesen wird im Grunde versucht diese Technologie die Käufer schmackhaft zu machen und sie damit auf den Markt zu drücken.

    Und damit die Akzeptanz bei den Kunden für diese Technologie (hoffentlich) zu steigern, wodurch langfristig die Stückzahlen steigen und die Produktionskosten sinken.

    Nebenbei darf man nicht vergessen, dass Fahrzeuge mit Verbrennermotor langfristig immer teurer werden aufgrund der immer aufwändigeren Abgasnachbehandlung.

    (Dabei muss man Hybride als Zwischenschritt zum reinen E-Auto sehen (Batterie / Wasserstoff sei mal dahingestellt)

    Daher versucht man, dem Kunden die Angst vor neuem mit einer Prämie zu nehmen.


    Man hat ja anfangs immer Angst vor neuem.

    ->

    "Diesel? Im PKW? Wat soll denn der Schwachsinn? Dat is für LKW und Busse! Die qualmende Schei...!

    Klingt wie'n Traktor. Vibriert wie Sau. Hat keine Leistung und tanken ist ne Riesen Sauerei.

    Mit sportlichem fahren müssen wir gar nicht erst anfangen!

    Wie kann man nur auf die Idee kommen, einen Diesel in einen PKW einzubauen?

    Wer sowas kauft, hat ja nich mehr alle Latten am Zaun!"


    Derartige Diskussionen hat mein Vater (und viele andere) Ende der 1970er Jahre zu hauf geführt.

    Dann hat er von seinem Chef mitte der 1980er einen Diesel als Dienstwagen bekommen und war gezwungen, sich mit "dieser Schei...." anzufreunden.


    Offensichtlich war es wirklich Schei..., denn der Diesel-PKW hat sich ja nie so richtig durchgesetzt. Oder etwa doch?

    Hatte eben den kuriosen Fall, dass während des Ausparkvorgangs meine Alarmanlage losgelegt hat.

    Dachte erst, ich hätte ein anderes Auto touchiert.

    War aber nicht der Fall und es war ja schließlich meine Alarmanlage.

    Motor ausgeschaltet. Dann war Ruhe. Nach dem Neustart alles wieder normal.

    Mal sehen, ob es ein unerklärlicher Einzelfall bleibt.

    Nur nochmal für die, die es noch nicht wissen:


    LED's bei denen nichts codiert werden muss,

    beinhalten einen Parallel zur LED geschalteten Widerstand der dafür sorgt

    das die LED genauso viel Strom verbraucht wie die originale Glühlampe.

    -> Damit hat man LED Optik mit dem Stromverbrauch einer Glühlampe.

    Die Stromaufnahme wird gemessen und bei Unterschreiten eines Grenzwerts die Lampe als defekt angezeigt.

    Wenn die doch bereits alle 65 Anlagen verkauft haben, muss doch ein Preis bekannt sein.

    Oder haben die Käufer einen Blanko-Scheck Unterschrieben?

    Oder ist die Formulierung unglücklich?

    -> "Es stehen schon so viele Interessenten auf der Warteliste, dass von den 65 Anlagen mit Sicherheit keine übrig bleibt. Egal was sie kosten wird."

    Mich interessieren eher die genauen Gründe bzw. zu schützenden Stellen für die "nicht Tieferlegeung ab Werk".

    Was der TÜV so alles zulässt ist das eine. Wenn man das max. ausreizt, sind die meisten Autos auch jetzt schon im Alltag nur unter

    höchster Konzentration fahrbar. (Bremshügel, Schlaglöcher, Bordsteinkanten, steile Auffahrrampen in Parkhäusern,...)

    Bei "normalen" Autos ist dann aber "nur" Blech und ein bisschen Plastik vermackt.

    Sehr Ärgerlich aber es bringt einen (finanziell) nicht um.


    Wenn ich mit einem zulässigen Umbau und einem Missgeschick (Beispiele oben) einen Batteriebrand auslöse

    wird nix mehr repariert. Dann bleibt nur Sondermüll.

    Hallo zusammen,


    da das Thema ja Grundsätzlich für viele Interessant ist, hat ja evtl. ein Insider / Fachmann/ - frau ein paar Detailliertere Infos zu den Möglichkeiten beim kommenden RS iV.

    Dieser soll ja ab Werk NICHT tiefer sein als die normalen Octavias um die Batterie im Unterboden zu schützen.

    Das wird ja dann auch bei Fahrwerksumbauten zu beachten sein, wenn man sich nicht eines der teuersten Bauteile im Auto beschädigen will.


    -> Bitte keine Diskussion, ob es Sinnig ist einen Hybrid zum Sportler umzubauen. Das kann man dann woanders diskutieren.

    Zum Thema Dachlast im Stand:


    Was passiert bei einem Unfall mit Überschlag?

    Glasbruch, Kratzer, böse Dellen.

    Die eigentliche Struktur bleibt bis zu einer gewissen Schwere des Aufpralls vollständig intakt.

    Und da wirkt das Fahrzeuggewicht mit einem vielfachen der Erdbeschleunigung ("g-Kräfte") auf die Struktur ein.

    Nur mal so als Denkanstoß, ob das Dach 2 Personen +X kg aushält.


    Dachlast während der Fahrt:


    Hier geht es darum, das der Schwerpunkt nach oben verlagert wird und sich dadurch das Fahrverhalten deutlich verändert.

    Bei den Problemen mit dem Golf 8 (also auch Octavia 4) stelle ich mich geistig schon mal auf einen Superb ein.

    Denn selbst wenn sie die Softwareprobleme so weit in den Griff kriegen, dass man die Fahrzeuge dem Kunden zumuten kann,

    sind sie dann behoben oder wird es für den Kunden dann eine Zumutung? (Schlechtes Wortspiel am morgen)

    Ich bin ja für mehr Farbe.

    Meis erster RS war grün. Der aktuelle ist grau mit grün/blauen Streifen.

    Den RS245 gab es ja nur in Weiß,Schwarz,Grau und Feuerwehrauto-Rot.

    Deshalb ist es Grau geworden, das ich dann optimiert habe.

    Meine Hoffnungen ruhen jetzt auf einer Farbenfrohen Auswahl beim kommenden RS iV,

    da der nächste Dienstwagen für 03/2021 bereitstehen muss.


    ->

    "Warum ist das Foto schwarz/weiß?"

    "Das ist kein schwarz/weiß Foto, das ist Deutscher Straßenverkehr."

    Ich glaube, das Stichwort war mal WLTP...

    Ich meinte den Grund hierfür:

    (Habe einst von einem DSG-Instandsetzer gelesen, dass man dem Getriebe nach dem Motorstart ca. 15 Sekunden Zeite geben soll, bis dieses wirklich betriebsbereit ist.)

    Wie soll sich das denn bemerkbar machen?

    Ich kann unmittelbar nach dem Motorstart die gewünschte Fahrstufe anwählen. Nach 15sec auch. Ich spüre da beim anwählen und sofortigem anfahren keinen Unterschied.