spare darauf hin und wenn du genug Geld zusammen hast dann kannst du es dir gönnen.
Grundsätzlich richtig. Bei den aktuellen Zinsen ist man aber mittlerweile leider der Dumme, wenn man Geld ansparen will.
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
spare darauf hin und wenn du genug Geld zusammen hast dann kannst du es dir gönnen.
Grundsätzlich richtig. Bei den aktuellen Zinsen ist man aber mittlerweile leider der Dumme, wenn man Geld ansparen will.
Zum Glück zwingt dich in unserer Demokratie ja niemand, ein E-Auto zu kaufen.
Und Technik die keiner kauft setzt sich auch nicht durch.
Mein nächster Wagen wird der neue O4 Plug-In-Hybrid, da mir der Staat da die Hälfte der zu zahlenden Steuer erlässt.
(Dienstwagen, Stichwort 1% Regelung, für Elektrifizierte Autos mit min 50km elektrischer Reichweite dann nur noch 0,5% Regelung).
In diesem Fall muss ich als Bürger nicht nur zahlen, sondern bekomme auch was geschenkt.
In meinem Fall muss ich dann statt rund 250€ nur noch rund 125€ pro Monat für meinen Wagen zahlen.
P.S.:
Seit Jahrzehnten bezahlen wir Bürger durch staatliche Subventionen auch für den Braunkohleabbau.
Auch haben wir Bürger gigantische Millionenbeträge in die Atomenergieforschung gesteckt.
Wie das zu bewerten ist, weiss ich nicht.
@mhduke
Die gleichen Fragen wurden gestellt, als die ersten Autos vor über hundert Jahren auf den Markt kamen.
Da gab es Benzin ausschließlich in Apotheken und vereinzelt in Gemischtwarenläden.
Zu dem Zeitpunkt wurde Benzin von der breiten Masse lediglich als Reinigungsbenzin verwendet.
Dank einiger Spinner die zu viel Geld übrig hatten und das Automobil schlichtweg toll fanden, hat die breite Masse dann irgendwann auch ihr Interesse daran gefunden.
Dank Leuten wie Henry Ford und seiner Erfindung der Fließbandproduktion wurde das Auto dann auch für die breite Masse bezahlbar.
Nebenbei musste nicht nur ein Tankstellennetz aufgebaut werden, sondern es mussten überhaupt erstmal Auto-taugliche Straßen gebaut werden.
Es gab Anfangs auch nahezu keine Mechaniker, die diese neuen Automobile reparieren konnten.
Kutschenbauer und Sattler mussten sich auf die Fertigung von neuen andersartigen Produkten einstellen.
Pferdezüchter und andere Berufe rund um's Pferd wurden kaum noch gebraucht und die Menschen arbeitslos.
-> "Am Ende wird es meistens gut, nur davor ist oft echt schei..."
Genau!
Im Straßenbetrieb hat man evtl. mal 'ne Handvoll harte Bremsmanöver aus hohen Geschwindigkeiten.
Diese erfolgen auch selten im Abstand von wenigen Sekunden. -> Die Bremse hat i.d.R. genug Zeit, sich wieder abzukühlen.
Wer den Wagen (der von der überwiegenden Mehrheit ganz gewöhnlich auf normalen Straßen bewegt wird) dann doch mal härter rannehmen will,
kann sich eine bessere Bremse einbauen.
Warum soll man einen High Performance Sportwagen konstruieren der am Ende dann eine Preisregion erreicht die die meisten nicht mehr zahlen können/wollen?
Deswegen fahren wir ja alle die RS Version und hübschen uns nicht die kleinste Motorisierung sportlich auf.
@ngolwe Wir erörtern, wie diese zustande kommen.
Über was man sich so alles Gedanken macht?
Hättest du kein Bild hochgeladen, hätte ich gedacht: "Ja nee, is klar!"
Kleines Update:
Es gab eine kleine Verzögerung aber nun ist die Spedition bestellt.
Die Schaltschränke werden nächsten Mittwoch bei uns verladen, da sie am Freitag (22.11.) auf der Baustelle sein müssen.
Wie lange die dann noch für die Installation und Inbetriebnahme brauchen, kann ich nicht sagen.
Folgendes könnte dann auch bald auf uns zukommen:
(Was unsere Firma freuen würde, da wir schon viele Schaltschränke für solche Anlagen gebaut haben.(Für die ganze Welt außer Deutschland) Dann würden wir noch ein paar Aufträge bekommen.)
Blitzer für Durchschnittstempo: Streckenradar ist nun doch rechtmäßig - n-tv.de
Seit ihr eigentlich hier alle bequem geworden?
Irgendwann kommt der Punkt an dem man sich denkt: Ich habe mich jetzt Jahrelang durchrütteln lassen und wofür war es gut? Ja, Äh, hmm.
Ich habe es auch im Alltag auf 'Comfort' stehen und nur Situationsbedingt schalte ich auf 'Sport' um.
Eine schriftliche Bestätigung, dass es während der Garantiezeit reklamiert wurde, wurde mir partout nicht ausgestellt.
Wenn auf dem Auftrag, den du erteilst, dieser Punkt Schriftlich aufgeführt ist hast du es doch schriftlich.
Wenn du den Auftrag nur mündlich erteilt hast, ist es natürlich doof.
Man muss entweder ein Ersatzrad ODER Notrad ODER Pannenset haben.
Jede dieser Varianten muss natürlich Einsatzbereit sein (Luftdruck, Profiltiefe, Alter, Haltbarkeitsdatum).
Sinn oder Unsinn sei mal dahin gestellt. Ist halt vorgeschrieben.
Keine eigenen Erfahrungen aber mündliche Bekenntnisse von etlichen Reifenhändler: sofern es sich irgendwie vermeiden lässt bloß nicht benutzen. Besser Notrad oder ADAC. Das Zeug klebt nämlich nicht nur am Loch sondern auch an der Felge und für die Montage des neuen Reifens muss dann gereinigt werden. Und das dauert Stunden.
Mit diesem Hinweis komme ich zu dem Schluss: Kauf' das billigste das du kriegen kannst (dann ist der TÜV zufrieden, da eins vorhanden) und im Fall der Fälle wird der ADAC gerufen.
-> Ja, das ist wirklich ein Mangelpunkt. Ein Bekannter hat beim TÜV große Augen gemacht, weil er an das Pannenset gar nicht gedacht hat.
Dann kann man seine, von der Fussraumbeleuchtung erhellten, Lieblingssneaker besser bewundern.
:00008172:
Das Tastenfeld zwischen Bildschirm und Lüftungsdüsen habe ich schon mal gesehen.
Ach ja! Im Peugeot! Da wirken sie nur noch eleganter.
Die Diskussion ob Diesel oder Benziner besser zum Fahrprofil passt ist ja schon uralt.
Nun kommen Halt noch Hybride und rein elektrische Fahrzeuge hinzu.
Das macht die Auswahl nicht leichter. Im Grundsatz sind die Auswahlkriterien aber noch immer die gleichen: Laufleistung, Kurz- oder Langstrecken, Geschwindigkeitsprofil (Linke Spur oder eher der Gemütliche).
Bei mir sind es 8,5km Arbeitsweg. Wohne im Köln/Bonner Raum (Vollgas auf der Autobahn praktisch unmöglich). Aufladen bei der Arbeit kein Problem.
Zum überholen reicht die Akkuleistung aus um die volle Systemleistung auszunutzen.
Längere Vollgaspassagen habe ich sehr selten und die paar auf die ich dann verzichten muss, werde ich verkraften.
Das Hauptargument als Dienstwagenfahrer ist halt der halbe Steuersatz.
Wenn die Karre einen nur noch die Hälfte kostet verzichtet man gerne auf ein paar wenige Vollgasfahrten.
Ich hoffe ja auch, dass die Plug-In-Hybrid Varianten hinsichtlich der Leasingrate von VW ein wenig "subventioniert" werden um den Schadstoffausstoß (auf dem Papier) seiner Flotte zu verringern.
Denn die geringe Versteuerung für uns Dinstwagennutzer bringt der Firma ja nichts, wenn die Leasingrate höher ist als die Kraftstoffeinsparung.
(Bei mir ist im März 2021 ein neuer fällig)
Ich überlege gerade, wie oft ich die Thermostate bei mir in der Wohnung verstelle.
Abgesehen von Energieeinspargründen die beim Auto mit Verbrennungsmotor entfallen da die Wärme dort ein Abfallprodukt ist, gar nicht.
Soll heißen:
Ich und wohl auch gemäß Analyse von VW stellen sich die meisten Menschen die Temperatur einmal ein und ändern sie dann selten bis gar nicht mehr.
Ebenso ist es dann wohl auch mit dem Automatischen Abblendlicht. Einmal auf "Auto" und das war's.
Nebenbei finden viele diese Touchbedienungen irgendwie cool und futuristisch.
Ich will dich damit nicht kritisieren sondern nur den wahrscheinlichen Hintergrund dieser Entwicklung darlegen.
Tiergartentunnel hab ich gestern noch keinen gesehen.
Die Schaltschränke stehen noch bei uns in der Fertigung.
Werden Ende der Woche an den Hersteller der Blitzanlage geliefert.
Wird also noch etwas dauern.
Die Anlage hat übrigens auch eine Heckkamera für die Motorradfahrer.
Falls Stuttgarter hier sind:
Die für den Schwanenplatztunnel gehen Ende nächster Woche raus.
Ohne Heckkamera.
Wenn ich mir das so ansehe finde ich das echt gut.
Nebenbei: Wer kauft sich denn noch ein Blackberry Smartphone weil es so viele schöne "Knöppe" hat?
Dienstwagen. 3 Jahre geleast incl. Wartung und Verschleiß.
In den 3 Jahren ist bei uns bei noch keinem Fahrzeug je ein Leuchtmittel durchgebrannt.
Da wir uns in der Automatisierungstechnik tummeln, lassen wir die Automatisierten Funktionen schon Berufsbedingt gerne für sich arbeiten.
Und obwohl das Navi noch gut erreichbar unten platziert ist
Das hat Audi aber im aktuellen A6 übertrieben. Da kann man das Navi schon mit dem Knie bedienen.
(Ich nehme mal für ein paar Minuten den Blick von der Straße um am Navi Bildschirm zu spielen).
Da gefällt mir die Position oben besser. Der Blick bleibt auf die Straße gerichtet.
Selbst wenn man sich auf den Bildschirm konzentriert, nimmt man im peripheren Sichtfeld noch unbewusst die Straße wahr und erkennt zumindest Bewegungen.
Lichtschalter über Touch finde ich super. Steht eh permanent auf "Auto".
Kleiner Automatik-"Knubbel"-> Perfekt!
Wozu so ein großer Hebel? Man muss doch keine Gänge über Seilzüge / Schaltgestänge wechseln.
Verschwendet nur Platz in der Mittelkonsole.
Etwas OT:
Mein Bruder wollte gemäß Empfehlung in den entsprechenden Foren das Getriebeöl an seinem 5er BMW (Wandlerautomat) nach ca. 110.000km wechseln lassen.
Die umliegenden BMW Vertragswerkstätten haben es abgelehnt! Begründung: Nicht Notwendig, hält ein Autoleben lang.
Er hat dann aus Verwunderung eine Mail an den Hersteller des Getriebes geschickt (ZF).
Auf den speziellen Fall sind sie nicht eingegangen (vermutlich Vertragliche Gründe), haben aber allgemein für alle Getriebe aus ihrem Portfolio einen Ölwechsel empfohlen.
Das ist schon sehr merkwürdig.
Er hat sich dann einen Automatikgetriebe Spezialisten rausgesucht (Freie Werkstatt) und einen Ölwechsel incl. Spülung und Filterwechsel (gibt es wohl auch im Getriebe)
machen lassen.
Das ist mir bis heute nicht aufgefallen. :schaem:
Echt? Die Motorhauben sind unterschiedlich?
Ich hatte 3 Jahre den Vor-Facelift und jetzt seit 1,5 Jahren das Facelift.
Das die Front durch die Scheinwerfer anders ist, ist klar. Aber die Motorhaube ist anders?
Das habe ich bis heute nicht gemerkt.
Das ist kein Sarkasmus, das meine ich ernst.
Ich muss bei nächster Gelegenheit mal neben einem Vor-Facelift parken.
In der Regel werden Neuwagen (Markenübergreifend) mit Sommerreifen ausgeliefert.
Wenn es denn ein echtes Head-Up Display wird und nicht so eine billige Projektion auf eine hochgeklappte Plexiglasscheibe.
Unterm Strich lohnen sich Elektroautos bei hoher Fahrleistung relativ zügig
Wenn die Fahrleistung dann noch durch viele Kurzstrecken zustande kommt sind die Ladezeiten auch kein ganz so großes logistisches problem.
Die Post hat ja schon sehr viele positive Erfahrungen gesammelt.
Ich kann dir zwar nicht weiterhelfen, prophezeie aber eine wenig objektive Glaubensdiskussion.
Wenn du mal ein paar Threads zum Thema Sprit gelesen hast (E10, Ultimate, ....) verstehst du, was ich meine.
Da werden Fakten (Prüfstandsergebnisse von Technischen Universitäten) mit Glaube (also 'Fakten' ohne Quellenangabe bzw. persönlichen Erfahrungen) widerlegt.
Hoffentlich liege ich mit meiner Prophezeiung falsch.
Eine Mischung aus Superb und KIA Stinger für mein Empfinden.
Aber bitte auch mit den (gefühlt) 30" Felgen.
In 225er Breite wegen der Energieeffizienz (Abrollwiderstand und so).
(Sarkasmusalarm!)
Erinnert mich an den Renault Scenic.
Wat wellste maache?
Et hätt noch immer jot jejange!
Für alle nicht Kölschen: Das ist §7 und §3 des Kölschen Grundgesetzes.
Ich habe die Hoffnung, das die gefühlt tonnenschweren Akkus den nah an den Boden bringen.
Bis auf die Folie ist alles Standard.
Das liegt an meinem Luxusproblem: Firmenwagen, den ich immer nach 3 Jahren wieder abgeben muss.
Alles wieder auszubauen ist mir zu aufwändig und zu kostenintensiv.
Zumal der nächste Wagen (Anfang 2021) ein Superb iV (Plug-In-Hybrid) werden soll.
Den finde ich technisch interessant und da bei einem Plug-In-Hybrid (oder rein elektro) nur der halbe Steuersatz
( 1% Regelung ist dann eine 0,5% Regelung) anfällt ist der natürlich auch finanziell sehr interessant.
Er leiht sich beim Nachbarn (dem mit dem SUV) die Boardingtreppe.
Das Updateportal scheint seit mehreren Tagen eine Macke / Problem / was auch immer zu haben.
Du bist nicht der einzige, bei dem es nicht geht.
Ich konnte des öfteren beobachten, das einer der vorderen Sensoren anspricht wenn eine Kehrmaschine in unmittelbarer Nähe aktiv ist.
(Neben mir an der Ampel, ich stehe (schleiche) dahinter und will vorbeifahren.)
Ob die evtl. Töne auf der gleichen Ultraschallfrequenz abgeben, mit denen die Sensoren arbeiten?
-> Die Sensoren senden einen Ultraschallton aus und empfangen das Echo. Daraus wird der Abstand zum Hindernis errechnet.
-> Stichwort 'Echolot'
Wenn die Sensoren aktiv sind, senden sie in kurzen Intervallen Töne aus und werten das empfangene Echo aus.
Wird ein Signal von einer fremden Quelle empfangen, gibt es eine fehlerhafte Entfernungsberechnung.
-> Du bekommst einen Piepton obwohl eigentlich kein Hindernis existiert.
Dann musst du bei einem neuen Fahrzeug evtl. bald ein CD Laufwerk nachrüsten oder als Extra mitbestellen.
Bei dem Peugeot 308 meiner Frau hätte das 100€ Aufpreis gekostet. (Haben wir drauf verzichtet.)
Bei manchen Fahrzeugen gibt es das gar nicht mehr.
Da muss ich an meine Kindheit denken: "Schallplatte?!? Hä? Wieso? Nimm' doch 'ne CD."
Da gab es dann auch die Diskussionen, was einen besseren (subjektiv) Klang hat.
Hach, wie sich alles wiederholt. Da merkt man, das man alt wird.
Sorry für OT
Das Blau stimmt mich immer noch fröhlich und hebt sich angenehm vom sonstigen farblichen Einheitsbrei ab.
Und warum ist der neue dann in genau diesem "Einheitsbrei" gehalten?
Wo ich grad Rendsburg lese:
Auf der Rader Hochbrücke (A7) wird voraussichtlich ab KW41 in beide Fahrtrichtungen eine Feste Blitze montiert.
-> Wir haben gerade die Schaltschränke für die Blitzerfirma fertiggestellt.
Du nimmst den Gurt mit der linken Hand, ziehst ihn nach vorne um ihn dann an die rechte Hand zu übergeben.
Liege ich richtig?
Die Konstrukteure sind wohl davon ausgegangen, das sich jeder den Gurt direkt mit der rechten Hand "angelt".
Dann ist der Winkel anders und dieser Schaden entsteht nicht.