-
Ich war ziemlich froh das mein RS auch ohne den AdBlue Zusatz auskommt und EU6 erreicht hat
Warum bist du froh?
Wenn das AdBlue System verbaut ist, muss kein ominöses Softwareupdate aufgespielt werden, dessen Folgen keiner kennen soll.
Bei dem AdBlue System wird nach aktuellen Erkenntnissen lediglich viel zu wenig AdBlue eingespritzt um die Notwendige Tankgröße klein zu halten
und der Kunde sich nicht denkt: "6L/100km Diesel + 1L/100km AdBlue (Menge geraten) --> Das kostet ja genauso viel wie ein Benziner, wozu dann noch ein Diesel?
Wo kriege ich das Zeug überhaupt, wenn ich am A... der Welt wohne und die Tanke, wenn überhaupt, nur die fette Zapfsäule für LKW / Landmaschinen hat?"
-
Ich bin sogar so nett, und bringe durch meine gute Tat einen (vermutlich) günstig zu erwerbenden Gebrauchtwagen auf den Markt. 
@Sheldon Cooper: Sarkasmusalarm !!!
-
Ich hab' zum Glück einen Firmenwagen.
Da ich wenig fahre und mein Arbeitgeber bzgl. Diesel auch Misstrauisch ist, habe ich einen Benziner bestellt.
Zu Folgeschäden durch Softwareupdate mal "Autodoktoren" und "AGR-Ventil" googlen.
-
Ist der Bildschirm des Amundsen jetzt der vom Vorgänger-Columbus?
Das Amundsen hat jetzt einen 8" Bildschirm (wie vorher das Columbus) und das Columbus hat jetzt einen 9,x" Bildschirm.
Insoweit hast du also Recht.
Im Detail stimmt die Aussage von Elu.
-
--> passiert dies nicht wird der Motor Sicherheitshalber ausgeschaltet.
Das verstehe ich jetzt grad nicht. Hast du einen Handschalter?
Allerdings schreibst du, das "das Getriebe auskuppeln kann", also dann DSG?
Grundsätzlich tut sich das ACC schwer, wenn man auf stehende Hindernisse zu fährt.
War das Fahrzeug schon ein paar sec vor dir und kommt dann zum stehen, kommt der Warnton und dann (wenn du nicht reagierst) die Notbremsung bis zum Stillstand.
Grundsätzlich rollt der Wagen ein paar sec nachdem er zum Stillstand gekommen ist, wieder an.
Das liegt daran, das der RS keine elektronische Handbremse hat.
Du musst also, nachdem der Wagen selbstständig bis zum Stillstand gebremst hat, diesen durch betätigen der Bremse festhalten.
--> Steht auch so im Handbuch!
-
Pauschal würde ich mal vermuten:
- Lieferant, der "Just in Time" anliefern sollte, hatte eine Panne
- Technische Störung im Montageablauf
- Zu warm??? --> Ich habe vor kurzem mit meinem Vater seinen neuen A6 Allroad in Neckarsulm abgeholt.
Bei der Werksbesichtigung haben sie uns unter anderem die Anzeigen mit der aktuellen Raumtemperatur gezeigt (sie zeigten 31,9°C).
Dann kam die Erklärung: "Ab 33°C werden zusätzliche Pausen gemacht, die aber leider auch die Stückzahlen senken."
-
Dann stell Dich schon mal darauf ein, dass das nicht viele Menschen mögen!
Mancher modifiziert, das es selbst gefällt,
mancher, das es möglichst vielen anderen gefällt.
-
Ich bin der Meinung das es auch in Deutschland mittlerweile keinen separaten Fzg Brief mehr gibt welcher bei der Bank liegt. Aber das kann jemand mit deutscher Zulassung besser sagen.
Gibt es noch. Nennt sich mittlerweile Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) und Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief).
Der "Fahrzeugbrief" wird immer dem Eigentümer ausgehändigt. (Leasinggesellschaft, Finanzierende Bank oder auch dem Halter des Fahrzeugs).
Seine Frage zielte aber, glaube ich, eher auf den 'worst case' ab: Man kann die Raten nicht mehr zahlen und die Bank fordert den Wagen ein.
Wie werden dann evtl. vorgenommene Umbauten gewertet?
-
Ich würde mir allerdings überlegen ob es wirklich ein Diesel sein soll. 12-16km täglich ... das klingt eher nach nem Streckenprofil für den Benziner.
Das hatte ich schon verdrängt, da mein nächster der Benziner wird.
Ich habe exakt 8,4km bis zur Arbeit.
Ich würge fast täglich die Partikelfilterregeneration ab, da die Fahrzeit schlicht zu kurz ist.
Wer meinen Wagen bald kauft (Firmenleasing, 3 Jahre / dann ca. 50.000km), wird einen extrem vergewaltigten Partikelfilter erhalten.
Diese permanenten Regenerationsversuche machen sich auch beim Verbrauch bemerkbar.
Auch stelle ich ständig ein Hitze-Ausstrahlendes und nach verbranntem Gummi stinkendes Fahrzeug in der Garage ab.
-
Mit Frontantrieb hast du selbst auf trockener Straße beim Anfahren mit Vollgas durchdrehende Räder.
Bei nasser Strecke drehen die Räder (unter hoppelndem Eingriff der Anti-Schlupf Regelung) bis zum dritten Gang durch.
Beim zügigen Anfahren ist also Feingefühl gefragt.
Das nur als Erfahrungswert zum Thema Allrad (den ICH nicht habe, gab es 'damals' noch nicht)
-
Angeblich "Stand der Technik".
Da muss man Amerikanisch reagieren: "Wo ist das im Handbuch beschrieben? Wenn das nicht im Handbuch steht, könnte ich ja einen Schaden verursachen weil ich auf diese Eigenart / Funktion nicht hingewiesen wurde.")
-
-
Vielleicht etwas grobmotorisch veranlagt?
(Jetzt aber schnell weg! Sonst gibt's haue!)
-
Oh, da bin ich wohl in einem Werksinternen, den Mitarbeitern vorbehaltenen, Forum gelandet!
DISS, TSC, Okay - TPI habe ich schonmal gehört.
Oder ist das Klingonisch?
-
Was soll man denn machen, wenn es ein Firmenwagen ist?
Das ist aber ein Luxusproblem. Ich darf zwar nix umbauen (bzw. müsste es zurückbauen),
kriege dafür aber nach 3 Jahren einen neuen.
-
Das heißt also zusammengefasst:
Egal, ob ich mit 160 oder 210 bestelle*. Die Hardware ist gleich. Somit auch die Reichweite (Sichtweite).
Lediglich der maximal einstellbare Sollwert ist auf 160km/h gesetzt. (Um es mal Regelungstechnisch auszudrücken).
Und damit man mit diesem Unterschied Geld verdienen kann, hat man Softwaretechnisch die schweren Geschütze aufgefahren um eine Änderung zu verhindern.
*Bei "älteren" Fahrzeugen bezieht sich das dann auf den
Facelift Bosch MRREvo14f 160&210 km/h
-
Das heißt also zusammengefasst:
Egal, ob ich mit 160 oder 210 bestelle*. Die Hardware ist gleich. Somit auch die Reichweite (Sichtweite).
Lediglich der maximal einstellbare Sollwert ist auf 160km/h gesetzt. (Um es mal Regelungstechnisch auszudrücken).
Und damit man mit diesem Unterschied Geld verdienen kann, hat man Softwaretechnisch die schweren Geschütze aufgefahren um eine Änderung zu verhindern.
*Bei "älteren" Fahrzeugen bezieht sich das dann auf den
Facelift Bosch MRREvo14f 160&210 km/h
-
-
Allerdings sind dann auch beim Tanken knapp 52 Liter reingegangen.
Erstaunlich! Ist der Tank beim TSI anders geformt?
Wenn bei meinem (noch) TDI die Anzeige auf Anschlag leer, Warnlampe an und Restreichweite auf 0 ist, kriege ich 44,xL nachgetankt.
Formell haben ja alle einen 50L Tank.
-
Ich hab das 210er bestellt, weil es beim Dienstwagen auf die 500€ nicht ankam.
Als Kölner kann ich mir aber beim besten Willen nicht erklären, wann ich das jemals nutzen könnte.
Selbst wenn die Bahn freigegeben ist, kann man max. 2-3 min Vollgas fahren.
Mit mehr als 140 im Verkehr mitschwimmen geht hier nur zu unmöglichen Nachtzeiten.
-
Ich hab das 210er bestellt, weil es beim Dienstwagen auf die 500€ nicht ankam.
Als Kölner kann ich mir aber beim besten Willen nicht erklären, wann ich das jemals nutzen könnte.
Selbst wenn die Bahn freigegeben ist, kann man max. 2-3 min Vollgas fahren.
Mit mehr als 140 im Verkehr mitschwimmen geht hier nur zu unmöglichen Nachtzeiten.
-
Online-Kartenupdates für die Navigation
Hat mein Bruder bereits in seinem A6.
Selbst mit (angezeigtem) LTE braucht es viele,viele,viele,viele Stunden um ein Vollständiges Kartenupdate zu laden.
Natürlich mit eingeschalteter Zündung. Echt komfortabel!!
dass das Columbus Google Maps darstellen kann,
Kenne ich ebenfalls aus seinem A6. Ist ne schöne Sache, bei der Navigation Google Maps zu sehen anstelle von bunten Karten.
Über das "brauchen" muss man nicht diskutieren. Denn außer Nahrung und einem Dach über dem Kopf BRAUCHT man gar nichts.
-
Das sind die klassischen Fallen in der Werkstatt.
Ganz freche Werkstätten berechnen auch mehr Öl, als in den Wagen reinpasst.
Man sollte also mal in der BA nachschauen, wie viel reingehört (incl. Ölfilter) und dann mit der Rechnung Vergleichen.
Beim nächsten mal im Auftrag den Vermerk: "Kein Waschwasser auffüllen, Keine Wischer tauschen" hinzufügen lassen.
Kannst du zur Not auch Handschriftlich dazuschreiben, bevor du Unterschreibst.
Nach meinen Erfahrungen sind gerade die ganz großen Vertragshändler da Unverschämt.
Scheinbar Vertrauen die darauf, das viele Kunden sich nicht in freie Werkstätten trauen und der nächste kleine Vertragshändler u.U. weit weg ist.
-
der RS benötigt mindestens Oktan 95
E10 hat 95 Oktan. Nur halt mit 10% statt 5% Ethanolanteil.
Ist also kein Argument gegen E10.
-
Freu dich!
Hab' ne Woche später bestellt und Februar genannt bekommen.
-
In Brasilien fährt die große Mehrheit mit "E100", also reinem Ethanol.
Die Motoren sind darauf ausgelegt und halten genauso lang wie Benzin-Getriebene.
-
Du hast tatsächlich diese E10 Pisse in deinen RS getankt?
Is zwar dafür geeignet aber naja ok.
Nebenbei wäre dir der Schock erspart geblieben wenn du bisl Anleitung geblättert bzw gelesen hättest.
Zitat: "Vorgeschriebener Kraftstoff - bleifreies Benzin 98/(95) ROZ
Bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 98 ROZ verwenden.
Es kann auch bleifreies Benzin 95 ROZ verwendet werden,
dies führt jedoch zu einem geringen Leistungsverlust."
Alles anzeigen
Skoda tut aber auch alles, um seine Kunden bzgl. Sprit im unklaren zu lassen.
Seht selbst. Auszug aus der Konfiguration meines bestellten RS245 im Anhang.
-
Lass sein mit den Streifen. Hoffe jedesmal das der Trend die Autos mit Folie vollzukleistern irgendwann aufhört.
Jedem das seine.
Ich persönlich finde es furchtbar, so uniformiert durch die Gegend zu fahren.
So in einer der "Fifty shades of grey" Lackierungen, mit der gefühlt 95% aller Autos unterwegs sind.
Auf unseren Straßen und Parkplätzen denke ich jedes mal, ich hätte eine Farb-Wahrnehmungsstörung
die mich nur noch schwarz/weiss sehen lässt.
-
Was mich aber echt stört sind die zur Zeit zu bekommenden Nähmaschinenmotoren. Was will ich mit einem 1,5l Motörchen bei dem doch schweren Wagen.
--> Mindestens das gleiche Drehmoment und Leistung wie ein 2L vor 20 Jahren.
Zugegebenermaßen finde ich das auch nicht attraktiv. Dennoch haben wir da alle Vorurteile.
Guck dir Ami-Karren aus den 60'ern und 70'ern an: Da kann man sagen "Wozu habe ich einen 7,4L V8, wenn da nur 180PS rauskommen?"
Gut, der hält wohl 8 Millionen kM. Aber wer braucht das?
-
Wo gibt's denn "Rio-Rot"?
Ich finde im Konfigurator, egal für welche Octavia Version, nur "Corrida Rot".
-
Beziehen sich die 1600 kg auf die technisch zulässige Masse des Anhängers oder auf die tatsächliche Gesamtmasse?
Während das tatsächliche Gewicht
für die Anhängelast maßgebend ist,
Laut dem ADAC Artikel müsste die Frage ja dann geklärt sein.
--> Dann ist beim Wohnwagenkauf das Leergewicht entscheidend.
Man darf ihn dann halt nicht beladen wenn man es ausreizt.
-
Führungsberechtigung für Anhänger
Mit der Umstellung der Klasseneinteilung wurden am 01.01.1999 die Anhängerführerscheine eingeführt.
Die Klasse B genügte für das Mitführen eines Anhängers über 750 kg nur
dann, wenn die zulässige Gesamtmasse (zGM) der Kombination (Zugfahrzeug
und Anhänger) nicht mehr als 3.500 kg beträgt und die zGM des Anhängers
nicht das Leergewicht des Zugfahrzeuges überstieg. Für schwere Anhänger
war die Klasse BE erforderlich.
Um die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination zu bestimmen,
werden die zulässigen Gesamtmassen des Zugfahrzeugs und des verwendeten
Anhängers zusammengezählt; die Stütz- und Aufliegelasten bleiben
unberücksichtigt. Die tatsächliche Beladung des Anhängers ist
führerscheinrechtlich nicht relevant: Während das tatsächliche Gewicht
für die Anhängelast maßgebend ist, kommt es für die erforderliche
Fahrberechtigung allein auf die Eintragung der zulässigen Gesamtmasse in
den Fahrzeugpapieren an.
Mit der Neuregelung erfolgt eine Vereinfachung für Gespanne mit Zugfahrzeugen der Klasse B, von der alle Inhaber
dieser Klasse profitieren: Für Anhänger über 750 kg zGM kommt es nur
noch darauf an, dass die zGM der Kombination 3.500 kg nicht übersteigt.
Quelle: Anhänger
-
Ich reihe mich dann auch mal wieder ein.
Voraussichtliche Lieferung soll Februar 2018 sein.
Hoffe, er kommt nicht früher
. Mein aktueller Leasingvertrag läuft noch bis März 2018.
Wenn Skoda noch das Rallye Grün in's Sortiment aufnehmen sollte, wird noch mal umbestellt.
Damit sie es dann nicht so schwer haben, habe ich mitgedacht und ihn jetzt nur mit Grundierung bestellt. 
-
Hat man dir versehentlich den 2,3L 4 Zylinder EcoBoost gegeben?
Mein Nachbar hat den von dir genannten V8. Wenn der morgends den Wagen startet denke ich jedes mal: "Oh, ein Gewitter zieht auf."
Vortrieb: Bei der Automatikversion wird viel Leistung leider im technisch veralteten Wandlergetriebe vernichtet.
Lange Motorhaube: Das ist doch das geile an dem Wagen!!!
Parksensoren: Bei der Kiste machen andere (geparkte Wagen OHNE Fahrer) aus Respekt Platz. (Das Chuck Norris Prinzip)
-
Das sind 31 Wochen Wartezeit, wenn ich sehe das selbst die RS245 Besteller Ihre Autos früher erhalten verstehe ich die Welt nicht mehr.
Bin gerade noch in der Preisverhandlungsphase mit 2 Händlern für meinen RS245.
Beide geben als voraussichtlichen Lieferzeitraum Februar 2018 an.
-
Hallo zusammen,
weiß einer von euch Codier-Spezialisten zufällig, ob man die Parkposition der Heckscheibenwischer beim T6 umcodieren kann?
Wir haben unseren (Firmen) T5 mit Heckklappe jetzt gegen einen T6 mit Hecktüren ausgetauscht, aber bei der normalen Parkposition
(senkrecht nach oben) ist ja immer die Beschriftung verdeckt.
-
Der Tausch sollte aber wohlüberlegt sein.
Displaygröße, Glasoberfläche, etc. stehen zwar außer Frage. Allerdings ist die Bedienung durch den Wegfall der beiden Drehknöpfe gewöhnungsbedürftig geworden.
(Lautstärke über + und - Tasten, die Funktionen des rechten sind auf den Touchscreen gewandert)
Im Stand alles kein Thema. Während der Fahrt ist die Bedienung dann, ....gewöhnungsbedürftig halt.
-
Glaube kaum das diese Butzen einen Motor so einbauen können,
wie es ein zertifizierter SKODA Händler tun würde / kann.
So pauschal sollte man das nicht sagen.
Die berühmten "Autodoktoren" betreiben jeweils eine ebensolche freie Werkstatt (Hr.Faul in Köln-Godorf, Hr.Parsch in Köln-Bickendorf).
Zum Fernsehen sind sie gekommen, weil die Produktionsfirma der Autosendung eine Werkstatt zu ihrer Idee brauchte und Mitarbeiter ebendieser Produktionsfirma die zwei Herren empfohlen haben.
Die sind hier im Großraum Köln auch unabhängig vom Fernsehen gefragte Werkstätten.
OK, Teile tauschen kann der Vertragspartner wahrscheinlich besser.
Es gibt ja den bösen Titel "staatlich zertifizierte Teiletauscher": keine Ahnung wie es funktioniert aber nach Werks-Reparaturanleitung austauschen können sie.
-
Ja, dass ist wirklich so. In der M-Cantronic wird die FIN hinterlegt. Deshalb geht das Teil in einem baugleichen Fahrzeug nicht. Bei eBay gab's da schon ein paar unwissende Käufer.
Aha ja wie gesagt glauben wir das dann mal.
Grundsätzlich würde ich das als Hersteller exakt genauso machen.
Extrem geringer Programmieraufwand (2 Nummern vergleichen) der die Kundendazu nötigt, ein neues Gerät zu kaufen.
Absolut plausibel.
-
Eher die Geschwindigkeit und die Wassermenge
Da werden schon ein paar kg mit ziemlich hoher Geschwindigkeit gegen die Kunststoff-Radhausschale geschleudert.