-
Ich denke er meint, ob des nicht "zu arg" abgedichtet wird und damit der Klang des Signalhorns nicht mehr wirklich im Innenraum zu hören ist (was bei den modernen Fahrzeugen (meist in der Oberklasse) leider schon deer Fall ist. Kenne das Problem, da ich selbst Rettungswagen fahre )
Galgenhumor an:
Bei Soundanlagen mit mehreren kW Leistung, Sportauspuffanlagen die lauter sind als ein Kampfjet oder ganz Banal Kopfhörer in/auf den Ohren (sehe ich immer öfter und verstehe es nicht),
macht die Schalldämmung den Braten auch nicht fett!
Außerdem bringt dir dein Martinshorn doch eh nix. Es macht so oder so keiner Platz.
Man muss ja schließlich erstmal Filmen, bevor helfend in das Spektakel eingegriffen wird.
Man will die Anzahl der Klicks und Likes ja nicht an andere verschenken!
Galgenhumor wieder aus.
-
Ich verstehe nicht, warum es heisst es müssten mehr "grüne Autos" auf unsere Straßen?
Läuft doch!
Aber irgendwie will man uns in D die Umweltprämie nicht auszahlen, obwohl der Wagen definitiv GRÜN ist.
Menno!
Ich freue mich über jeden, der seinen Wagen nicht gemäß dem allgemeinen "Fifty shades of grey" Trend vom Schwarz/weiss Drucker lackieren lässt.
Viel Spass mit dem Wagen!
-
Ich hatte in irgendeiner Autozeitung gelesen, das das RS Logo beim 245 um 15% größer sein soll als beim "normalen" RS.
Haben die wirklich ein so spezielles Detail eingebaut, oder haben die Unsinn geschrieben?
Kannst du das beim Autohaus ggf. mal vergleichen? Würde mich mal interessieren.
-
Auszug aus einem Bühnenprogramm von Michael Mittermaier (Stand up Comedian):
"Da fragt mich meine Freundin allen Ernstes, wozu ich so ein teures IPhone brauche!"
"Was heist hier BRAUCHEN? Ich will es HABEN!"
Man braucht nur Nahrung und ein Dach über dem Kopf. Alles weitere ist Luxus.
Einen RS braucht man auch nicht. Trotzdem haben wir alle einen. Ist halt ein tolles Erwachsenenspielzeug.
-
Tröstlich ist, daß auch große Geister irren, etwa Albert Einstein und Franz Beckenbauer. Einstein meinte: "Es gibt nicht den geringsten Hinweis, daß Atomenergie jemals nutzbar sein wird." Beckenbauer war sich 1990 sicher: "Wenn jetzt nach der Wiedervereinigung auch noch all die Fußballer aus dem Osten dazukommen, wird Deutschland auf Jahre hinaus unschlagbar sein." Ein anderer deutscher Kaiser (Wilhelm II.) war ähnlich treffsicher: "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung." Nicht nur das Auto wurde unterschätzt. Als der erste Mikrochip auftauchte, fragten Ingenieure von IBM: "Aber für was ist das gut?" Inzwischen wissen wir, wofür es gut ist. Beispielsweise um Prognosen zu erstellen. Nachdem sich die Fehlbarkeit des menschlichen Geistes herumgesprochen hatte, wurden Computer mit dieser Aufgabe betraut. Jetzt irren wir auf höherem Niveau.
Quelle: Wir glauben an das Pferd: - WELT
-
Für Technikinteressierte und um etwas Licht in's Dunkel des Abkürzungsdschungels zu bringen:
http://automotive-technology.d…rre-im-neuen-vw-golf-gti/
-
Rot, unilack ist selbst mir zu speziell (Obwohl, mit dem Schriftzug "Feuerwehr"......?)
Schwarz und weiss: So sehen doch die meisten normalen 100PS Octavias aus. Da macht auf der linken Spur ja keiner Platz, weil kein Octavia-Laie die Leistung erahnt.
Von daher ist bei dieser minimalen Auswahl für mich das Stahlgrau am besten.
-
105,00€ hat mich der Service gekostet.
Und dazu gab es auch einen Kostenlosen Leihwagen wie immer.
Respekt!
Für 105€ Umsatz geben die sogar einen kostenlosen Leihwagen raus?
-
(Und den Octavia Diesel mit RS Ausstattung )
Die vielen Firmenwagenfahrer, die von ihrer Firma zum Diesel gezwungen werden, möchten ja auch mal was sportliches fahren.
Bitte etwas Verständnis.
--> Mein nächster wird der RS245! Ich warte gerade auf die Leasingangebote und dann beginnt die (gedämpfte) Vorfreude (ich wollte eigentlich wieder grün haben, jetzt wird es ohne Lack, nur Grundiert, stahlgrau)
--> Dieselskandal und Geringe Fahrleistung sei Dank!
-
Die 15PS mehr interessieren mich einen Sch....dreck.
Die Vorderachs Quer Differentialsperre ist das Interessante dabei.
-
Hallo zusammen,
ist für den RS245 der "Trailer Assist" verfügbar bzw. in einem der Ausstattungspakete enthalten?
Da es noch keinen richtigen Prospekt gibt (oder dieser sich auf der Website vor mir versteckt) und die Beschreibungen im Konfigurator teils spärlich ausfallen
finde ich den grad nicht.
Edit: Mein
hat bei Skoda angefragt. Den Trailer Assist gibt es für den RS245 nicht. Warum, konnte Skoda meinem Händler auch nicht sagen.
Ich könnte heulen, das der nicht in grün verfügbar ist 
.
Ich hätte gerne eine Farbe! Da bleibt dann wohl nur rot.
-
Beim Audi sitzt (vereinfacht Ausgedrückt) ein Lautsprecher im Abgasstrang, der nach dem Gegenschallprinzip (oder so Ähnlich) Schallwellen erzeugt, die die Schallwellen, die natürlich entstehen beeinflussen
und so den Klang im Auspuff verändern.
--> Wenn du in der Badewanne an zwei verschiedenen Stellen Wellen erzeugst, laufen sie in der Mitte zusammen und verändern sich.
Beim Skoda sitzt ein Lautsprecher an der Karosserie, im Bereich der Scheibenwischer / Lufteinlass.
Dieser versetzt die Karosserie in Schwingungen wodurch diese im Innenraum den Klang erzeugt.
--> Ein Weltweit bekannter 'Stapelchips in Dosen' Hersteller hatte mal so eine Aktion. Da war bei einer Dose Chips ein kleiner Lautsprecher dabei,
wenn man den auf die leere Dose gesteckt hat, wurde die Chipsdose ein Lautsprecher mit ganz nettem Klang.
-
Meiner ist und wird wieder ein Dienstwagen mit Privatnutzung.
Durch Umzug und weniger Aussendienst ist mein aktuelles Fahrprofil (8,5km Entfernung zur Arbeit) eine Quälerei für den Diesel.
(Partikelfilter-Regeneration kann kaum noch durchgeführt werden).
Da es ein Firmenwagen (3 Jahre Leasing) ist können mir und der Firma die Folgen allerdings ziemlich egal sein.
Da meine Frau in den nächsten Jahren einen neuen Wagen braucht, werde ich mir demnächst den Benziner bestellen.
(Den ich dann in ca. 3,5 Jahren übernehmen werde)
Ihr Fahrprofil ist ähnlich und sie fährt max. 9000km im Jahr.
Das wird dir jetzt nicht weiterhelfen.
Allerdings hat man auch in der Firma diese Überlegungen.
Da die Leasingkonditionen für die Diesel bisher nicht ungewöhnlich angestiegen sind (geringerer Restwert),
scheinen die Hersteller noch an ihre Diesel zu glauben, oder sehen sich dazu gezwungen.
Von daher gibt es bei uns in der Firma noch keine Ernsthaften Überlegungen, generell auf Benziner umzustellen.
(Bei mir ist es aufgrund der geringen km Leistung von ca. 15000km genehmigt worden)
-
Die Autohäuser stellen lieber einen ein der wenig Ahnung hat und keine grossen Gehaltsvorstellung fordert.
Jeder will sparen. Wir wollen beim Öl sparen und kaufen es im Internet, wo es von Unterbezahlten Logistikzentren Mitarbeitern gehändelt wird.
Wir kaufen unsere Elektrogeräte "billisch" im Internet und wundern uns, das der Qualifizierte Fachhändler im Ort schließen muss.
Wir (mich eingeschlossen) wollen sehr viel Auto für wenig Geld, und ärgern uns über die nicht so tolle Qualität.
Jeder will sparen und auf nichts (vor allem Gewinn) verzichten.
Ich ärgere mich auch über hohe Preise und schlechte Behandlung im Autohaus, man muss sich aber eingestehen das man selbst Teil (wenn auch nur ein kleines) des Problems ist.
-
Ob handwäsche oder nicht. Das ändert nichts.
Das wär's ja noch: Dann steht demnächst in der Bedienungsanleitung, das der Wagen nur von Hand gewaschen werden darf.
-
War auf jeden Fall ein unfeines Gefühl und sehr heftig trotz nur ~50 km/h.
Da merkt man dann, wozu Sicherheitsgurte gut sind!
-
In der von mir beschriebenen Situation habe ich, nach dem der Wagenzum stehen kam, das Kennzeichen des Wagens vor mir nicht mehr sehen können. (Bin vorher ca. 60-70 km/h gefahren).
Ich hatte nach diesem Schreck nicht das Bedürfnis, auszusteigen und nachzumessen.
-
Die Notbremsung kommt auch bei ausgeschaltetem Tempomat. (Selbst erlebt bei Stop&Go* auf der Autobahn und mal kurz nicht aufgepasst)
Aber erst wenn es WIRKLICH brenzlig ist.
Nach dem Prinzip "Wenn ich (Der Assistent) jetzt nicht bremse, gibt es eine Kollision."
Wenn du (Der Fahrer) nach dem Warnton reagierst, bzw. sich das abbiegende Auto entfernt hat, bevor es gefährlich wird, wird keine Notbremsung eingeleitet.
*Im Sinne von: Ein paar hundert Meter Fahren dann stehen usw.
-
Besonders bei dem kleinen Tank im Octavia lohnt sich das doch gar nicht. 
-
Siehe Beitrag 725 vom 20.04.2017.
Da max. 3 Updates pro Jahr kommen, wird es wohl noch etwas dauern bis zum nächsten Update.
-
letzten Wochen/Monaten aufgefallen ist
Wollte ich auch erst Antworten. (Bei höheren Temperaturen steigt der Gasdruck in den Dämpfern).
Aber nach dem was er schreibt, war es im Winter auch schon so.
-
wenn meiner da und auch eingefahren ist, wäre ich an nem Fahr/Sicherheitstraining auch interessiert.
auch wenn es keinen Zuschuss gibt,
Die meisten Versicherungen Honorieren übrigens ein solches Training.
Die schicke Urkunde also denen mal zusenden!
-
Ich glaube mittlerweile auch, dass die Diesel schneller rausgehen.
Viele Neuwagen-Käufer soll ja die "Diesel-Angst" gepackt haben.
Wenn dem so sein sollte, konnten evtl. die Kapazitäten noch nicht angepasst werden.
-
as Einspritzen von Kraftstoff beim Abtouren
Wir sind ja zugegebenermaßen bekloppt!
In Verbrauchs-Thread erfreuen wir uns darüber, wie wenig der Wagen Verbrauchen kann und hier sehnen wir uns einen Spritverbrauch herbei, der lediglich "Fürze" erzeugt.
Mein Leasing Nachfolger soll der RS245 werden. Mir würde das "Furzen" auch gefallen.
Ich will hier niemanden lächerlich machen.
Aber es ist und bleibt bekloppt. Sprit für nichts außer Geräusche zu Verbrennen.
-
Der Gummiklöppel ist in Wirklichkeit eine ganz besondere "Simply clever" Lösung!
Das ist das diskreteste erotische Spielzeug der Welt! 


-
OT:
Den Container im Hintergrund. Dann reicht 1m. (Wenn du den so weit bewegt bekommst.)
-
Mein Wekstattmeister hat gemeint wenn man den Neuwagen mit Hänger einfährt reichen 500km
Hat er diese Aussage denn spezifiziert?
Der Anhänger auf dem Bild ist im unbeladenen Zustand ja quasi nicht vorhanden. (Der wiegt ja nix)
Oder soll man die max. zulässige Anhängelast dranhängen?
(Ich finde die Angabe im Handbuch am Sinnvollsten, aber mich würde die Idee deines Werkstattmeisters interessieren. Nur so aus Neugier.)
-
Ist bei mir genauso. Von Anfang an.
P.S.: Die elektrische Heckklappe ist zwar deutlich leiser, aber das Summen des Spindelantriebs klingt im Vergleich zu Premiummarken auch jämmerlich.
--> Irgendwo muss der Preis ja herkommen!
-
mit Reling (die komplett unbenutzt blieb),
Nutzen hin oder her. Die Reling ist halt hauptsächlich ein Designelement. (Wenn man die Anzahl dieser, mit der Anzahl der Dachträger vergleicht.)
Die Fußraumbeleuchtung ist bei mir zwar immer an, bleibt aber auch ungenutzt, da ich beim Betätigen der Pedale nicht auf meine Füße gucke.
Ich finde die auch so. :00008172:
-
Nach dem Schock über das neue Gesicht des Octavia zeigt Skoda meiner Meinung nach, dass sie doch noch klares, reduziertes und damit echt stimmiges Design können.
Ich kann mir gut vorstellen, das diese Designlinie im Octavia 4 zu finden sein wird.
Wenn man diese dem FL gegeben hätte, was hätte man dann am O 4 gemacht.
Hätte, hätte, hätte.
-
wurde ja schon mal an anderer Stelle diskutiert. Leider ging die Diskussion sehr unsachlich zu Ende, bzw. das Thema wurde geschlossen.
Religion gehört in die Kirche.
Wenn Wissenschaft und (Aber-) Glaube? aufeinandertreffen, kann das zu keinem guten Ende führen.
Wer Edelsprit tanken will, soll dies tun. Aber bitte versucht nicht, mit aller Gewalt andere auch dazu zu "bekehren".
Leben und Leben lassen!
-
Bestellt das Ding doch einfach in Dänemark oder wo es sonst schon bestellbar ist. Ist doch wurscht so lange es die EU gibt.
Dann erklär das mal der Skoda Leasing in Dänemark oder sonst wo, das sie den Dienstwagen in Deutschland Zulassen soll.
-
Habe gerade einen Anruf von meinem
(2. größter Händler aus Bonn) erhalten.
Entgegen aller Erwartungen soll der RS245 in Deutschland erst ab August bestellbar sein. 
-
Im Bereich der maximalgeschwindigkeit würde ich eher fragen: "Lange Zeit im Windschatten eines anderen gesegelt?"
Wenn mal wieder ein Fahrer eines teuren deutschen Premium PKW nicht Platz machen möchte weil er uns am liebsten davonfahren würde
und es leider nicht schafft.
Das kann sehr viel mehr als 1L/100km sparen.
Den Rekord kann man wohl am ehesten brechen, wenn man immer wieder ausgebremst wird und man ständig neu voll durchbeschleunigen muss.
Dann noch die Fenster öffnen um extra bremsende Luftverwirbelungen zu erzeugen.
--> "Ich hasse Kälte! Ein hoch auf die Erderwärmung!" Habe ich mal auf meinem heimlichen Traumwagen (Dodge Ram) gelesen.
-
Welchen Nutzen haben tolle Felgen?
Es sieht gut aus. Die Fußraumbeleuchtung sieht auch nur gut aus.
-
Meine Frage wäre, was ihr zum reinigen der Klebestellen genommen habt. Was wäre nicht zu aggressiv und am effektivsten?
Erst Silikon/Wachsentferner aus dem Lackpflegeregal und danach reinen Alkohol. (Jede Form der Lackversiegelung muss runter)
Keine Glasreiniger verwenden!
Die Erzeugen eine leichte Beschichtung damit die Flächen nicht so schnell wieder verschmutzen.
-
Ich habe mal Google bemüht, bin aber (von gefühlt 8,5 Milliarden Shopping Ergebnissen abgesehen) nicht fündig geworden.
Wozu sind die Dinger aus technischer Sicht gut?
Oder ist das eine rein optische Spielerei?
-
Beispielhaft für diverse Kommentare:
Ist nicht böse gemeint, aber das ist so Aussagekräftig wie: "Ich bin Angestellter."
-
Trotz aller Weiterentwicklung, technischen Finessen, elektronischem Motor und! Getriebemanagement, dutzende Geber, Sensoren usw. bleibt es wohl einfach dabei: Power braucht Saft. Und feddich. Ich hatte mir etwas mehr versprochen (bzw. etwas weniger Verbrauch mit der modernen Maschine).
Wenn man bei dem modernen Antrieb die gesamte Abgasreinigung (bzw. Technologie damit davon gar nicht erst so giftige entstehen) und die erhöhte Generatorleistung für die elektrischen Spielereien (Multimedia, Navi, Verstellbare Spiegel, Sitze, Sitzheizung,.....) weglassen würde, könnte man einen realistischen Vergleich zu dem von dir genannten alten Wagen stellen.
Für diese Art von Schleichfahrten wäre ein kleiner 75 - 100PS Motor geeigneter, denn dieser würde dann im Bereich seines besten Wirkungsgrades betrieben werden.
Den darf ich dann aber leider auch nicht zum schnellen fahren nutzen. (Ja, ich erwähne jetzt einen Diesel, aber es geht jetzt um den Bereich des besten Wirkungsgrades)
Mein Vorgängerwagen, ein Megane 3 (BJ 2014) 1,5L / 110PS hat sich unter Volllast (Wilhelmshaven -> Köln, weitgehend ohne Geschwindigkeitsbeschränkung) Regelmäßig 12,8L/100km genehmigt.
Bei Betrieb im optimalen Bereich dann aber nur 4,9L/100km.
-
Einkäufer (Industriekaufmann) im Bereich Maschinenbau
Da werd' ich hellhörig!
Fertigungsleiter in einem Familienbetrieb für Schaltanlagenbau.
Die meisten unserer Kunden sind Maschinenbauer in der Automobil- und Kunststoff (Vliess / Folie / Blasform) Industrie.