-
Nur mal interessehalber: Gehörst du, wie mein Kollege, zu denen die aus Jahrelanger Schaltwagenfahrerei aus reiner Gewohnheit ständig den 'Schaltknauf' in der Hand haben?
Sein Knauf ist nämlich auch nicht mehr ganz schick, während ich das bisher noch nie hatte.
-> Das ändert nichts daran, das es generell nicht sein darf und der Knauf das abkönnen muss. Es wäre nur mal interessant.
-
Ja. Die breite Masse steht auf die Farbpalette "Fifty shades of grey".
-> "Ist das ein schwarz/weiss Foto von dem Parkplatz?" -> "Ähh, nein?!" -> "Ach stimmt, da ist ein grünes Gebüsch in der Ecke!"


-
Zumindest hier im Raum Köln/Bonn fahren aber auch verdammt viele davon herum.
Wer wirklich auffallen will, sollte sich hier am besten die absolute Basisausstattung mit Stahlfelgen und Ballonreifen kaufen.
Schön mit Halogenscheinwerfern und am besten noch Schmutzfängern (ein extra muss ja sein).
Dann fällt man auf wie ein bunter Hund. 
-
Werd wohl jetzt auf Ersatzrad umrüsten...
Genau jetzt könntest du dir das eigentlich sparen.
Denn statistisch gesehen dürftest du jetzt eine längere Zeit von einem Reifenschaden verschont bleiben. 
-
Ich muss gerade an den uralten Spruch denken: "Welche Teile klappern bei Französischen Autos nicht? -> Die, die man festhält!"
Blöd nur, das der Skoda kein Franzose ist.
-
Die Xenons (mit Kurvenlicht) machen im Stand (Automatik auf 'P')eine Testfahrt nach innen und außen sowie oben und unten.
Die LED nur nach oben und unten (die LED gibt es bisher nicht mit dynamischem Kurvenlicht).
Mein alter O3 mit den Xenons hat es über die 3 Jahre immer gemacht und mein aktueller O3 mit den LED macht es seit 1,5 Jahren auch bei jedem einschalten (wenn das Auto steht und Automatik auf 'P').
Edit: Wird die Handbremse abgefragt? Ich ziehe die beim parken immer an, daher kann ich das jetzt nicht differenzieren.
-
Schrauben zu tauschen, nur weil der erWin das vorschreibt ist oft nicht notwendig.
Stichworte 'Globalisierung' und 'Gewährleistung'.
Sollte jemand zu Schaden kommen weil eine Schraube nicht gehalten hat, wird der Hersteller z.B. in den USA auf Millionen verklagt.
Also geht der Hersteller auf Nummer sicher und schreibt den Austausch vor.
Wird sie nicht getauscht und es passiert etwas, ist er RECHTLICH auf der sicheren Seite.
Die meisten (Vertrags-) Werkstätten ziehen dann mit, weil sie sich RECHTLICH ebenfalls den Rücken frei halten wollen.
Wozu braucht die Anleitung eines z.B. Toasters mehrere Seiten Sicherheitshinweise?
-> Damit der Hersteller rechtlich auf der Sicheren Seite ist.
-
'SafeLock' deaktiviert die Innenraumüberwachung der Alarmanlage?
Ich dachte, das dann nur die Türen so verriegelt werden das man sie auch von innen nicht öffnen kann.
-
Aber nur ohne USB- / Ladekabel. (Falls man das für Apple Carplay verwenden möchte.)
Mit angeschlossenem Kabel bekommt man das XR nicht flach in die Ladeschale gelegt ohne den Stecker zu vergewaltigen.
-> Ja, dann benötigt man das Fach nicht als LADEschale aber dann kann man das XR halt nicht ordentlich reinlegen.
-
Dazu noch der kleine Knopf, der die Innenraumüberwachung deaktiviert.
Den gibt es nicht mehr. Geht über's Menü im MIB.
Ist eine super Sache wenn man schnell zum Bäcker reinspringt und die Kinder im Auto lassen will!
Menü, Untermenü, Untermenü. 
Nur mal so am Rande.
-
hab nun nochmals mit Druckluft durchgepustet und nun Fließts schneller ab.
Im Baumarkt gibt's schon Kompressoren für kleines Geld.
(Wenn man sonst keine Möglichkeit hat an Druckluft zu kommen.)
-
Was wichst du eigentlich aus?
Wenn man wichst, kommt meistens eine weiße Flüssigkeit raus.
Oder meinst du: "Wem oder was bist du ausgewichen?"
-
Die aufstellbaren Dosen sind dann zu Empfehlen, wenn der Filter regelmässig gewechselt wurde und man diese Dosen auch des öfteren nutzt.
Ist die Klimaanlage aber aufgrund vernachlässigter Wartung und/oder starker Beanspruchung (Raucherfahrzeug) stärker verschmutzt, kann man damit nicht viel anrichten.
Das aus den Dosen ausströmende Gas desinfiziert nur, kann aber keine Verschmutzungen entfernen.
Je mehr Schmutz (Nährboden) umso schneller entwickeln sich wieder neue Keime / Pilze.
-
Die Dachlast beschreibt die zulässige Belastung während des Fahrens. Sprich du darfst das Dach mit 75kg während der Fahrt beladen.
Genau. Hier geht es um die Verschiebung des Schwerpunktes nach oben und die damit steigende Instabilität des Fahrverhaltens.
-
Das alles immer incl. eingeschalteter Klimaanlage, da ansonsten im Juli/August nicht auszuhalten. Hier ein Lob an PSA, denn die Klimaanlage war sofort nach dem Einschalten immer auf optimaler Kühlung und hielt auch die Temperatur konstant, was man vom Octavia 5E nicht immer behaupten kann.
Meine Frau fährt den aktuellen 308SW.
Da bin ich auch auf die Leistungsstarke Klimaanlage neidisch.
Hatte erst gedacht, meine funktioniert nicht mehr richtig. Habe mir dann mal schnell den O3 RS vom Kollegen geliehen zum Gegencheck.
Die ist genauso Bescheiden.
Die Klimaautomatik im 308 ist auch dazu in der Lage, den Innenraum gleichmäßig herunterzukühlen.
Im O3 RS frieren sich die Kinder hinten den Ars... ab, während wir vorne noch schwitzen.
-
zu hohe Ströme gesehen hat und nicht richtig abgesichert war
Allgemein betrachtet lag / liegt hier das Hauptproblem. Egal, wie die Verbindung hergestellt wurde.
Desweiteren ist bei Quetsch / Crimpverbindungen die korrekte Verarbeitung das Entscheidende.
Wir haben in der Firma (Schaltanlagenbau) diverse Zangen für div. Verbinder.
Einmal Jährlich müssen diese Zangen Überprüft werden (Probequetschungen / Crimpungen werden in ein Messgerät gespannt und dann die Zugfestigkeit gemessen).
Viele quetschen die Dinger einfach mit irgendeiner Zange zusammen und meinen dann, die Technik an sich wäre sch....
So eine Zange wie im Anhang taugt auch nur zum 'Bierflasche öffnen'. In der Industrie haben die nix verloren.
Edit: Bei den "Stromdieben" braucht man keine spezielle Zange. Ich wollte nur mal allgemein auf das "Quetschen ist sch..." eingehen.
Zurück zum eigentlichen Problem:
Ich Tippe auch auf Signalstörungen durch eine unsaubere Spannungsversorgung.
Hast du auch den Stecker am Auto / Anhänger überprüft?
Da sind die Buchsen / Stifte oft verschmutzt / oxidiert da sie ja ständig der Witterung ausgesetzt sind.
Der Deckel hilft nur gegen Verschmutzung, nicht bzw. nur wenig gegen Feuchtigkeit.
-
Ich stöbere in diesem Thread hin und wieder aus Neugier, sehe aber für MICH keinen Nutzen.
Ich habe mir einen Sportlichen Benziner (der leider einen kleinen Tank hat, aber das wusste ich vorher) gekauft, da die Reichweite für mich unbedeutend ist.
(Das häufige Tanken ist nur lästig).
Zum Wirtschaftlichen fahren (geringer Verbrauch) ist dieser Wagen auch nicht gedacht. Auch wenn durchaus geringe Verbräuche möglich sind.
Ich fahre aber den RS weil ich sportlich und nicht sparsam fahren möchte.
Wenn Reichweite und Verbrauch wichtig sind, ist der RS (insbesondere der TSI) das falsche Auto.
Ich hatte 8 Jahre lang einen (bzw. 2) Renault Megane mit 110PS TDI und 60L Tank.
Da waren 1000km Reichweite ohne große Anstrengungen möglich.
Die waren aber Langweilig.
Jetzt fahre ich ein Familientaugliches (habe 2 kleine Kinder) Spaßauto, weil es mein Beruf und mein Gehalt zulässt.
Betonung auf: fahre. Nicht: sparsam bewege.
Und ja, Greta Thunberg würde mich dafür verachten.
P.S.: Hatte auch den O3 RS TDI (siehe Signatur). Mein Fahrprofil war aber eine schwere Vergewaltigung für den Partikelfilter.
-
kaum einer geht auf die Straße
Und die Kunden (also wir) kaufen weiter die schönen Autos dem VW Konzern.
Warum sollte VW denn was machen?
Kunden zurückgewinnen? Nicht nötig, ist ja keiner zur Konkurrenz abgewandert.
-
und für mich ist das ein sicherheitsrelevantes Teil, auch wenn einem die Meisten hier das nicht glauben.
Genau. Denn bei unter (ca.) -5°C macht die Klimaanlage nix mehr. Dann hilft bei beschlagener Scheibe nur Geduld oder eine Frontscheibenheizung.
Die kann man übrigens im Fahrzeugmenü auf "Automatisch" stellen. Dann geht die bei beschlagener Scheibe von selbst an.
-
-
Warum baut man in ein normal großes Auto einen Smart-Tank ein... 65L Tank rein und alle wären zufrieden!
Zur Verbrauchsermittlung (auf dem Prüfstand) nach NEFZ (als der 5E rauskam, war das ja noch Standard) wird das jeweilige Fahrzeug in seiner Grundausstattung herangezogen.
Mit allen Betriebsflüssigkeiten und vollem Tank.
Natürlich ist dann auch das Gewicht der Grundausstattung für den Verbrauch Maßgeblich.
Jedes gesparte Kilo ist dann für die (Realitätsferne) Verbrauchsermittlung entscheidend.
Da hat man sich also mal locker (bezogen auf deine Frage) 15kg gespart.
Den Vogel abgeschossen hatte da wohl mal Mercedes mit einem 40L Tank in der C-Klasse.
Für nur 50€ Aufpreis konnte man sich aber einen 60L Tank bestellen.
(Die Verbrauchsangaben bezogen sich aber weiterhin auf das leichtere Fahrzeug mit 40L Tank.)
-
Vielen Dank für die Erläuterung @Manu_Low !
Vieleicht meldet sich noch jemand, der dir bei deinem Problem weiterhelfen kann.
-
Nur mal zur persönlichen Weiterbildung:
Wozu baut man Lenkeinschlagbegrenzer ein?
(Ich habe wirklich keine Ahnung)
-
Kommen auch keine "Online" Meldungen über TMC? (Ja, kommt auch über Radio, deshalb "")
Ich hatte es so verstanden, das nur die Sprachdurchsagen über TP nicht mehr kommen?
-
Da hier bisher niemand geantwortet hat, handhaben es wohl die meisten so wie ich:
TP ausschalten (die Unterbrechungen nerven eh' nur) und stattdessen die genaueren Online-Verkehrsmeldungen über's Navi nutzen.
Lässt man sich vom Navi leiten, leitet es auch direkt um Staus herum.
Ist auch bei bekannten Strecken im Alltag sehr Hilfreich.
-
Um Gottes Willen!
Um solche Pisten fahren zu können, kaufen sich die meisten ein Allrad SUV.
Wie schafft man das bloß mit einem normalen, Frontgetriebenen und auch noch tiefer gelegten PKW?
-
Im oben geposteten Auszug aus der Bedienungsanleitung steht:
50L, DAVON 6L Reserve.
-
50L incl. 6L Reserve.
Dann passt es ja, wenn bei 0km Restreichweite ca. 44L reingehen.
-
Da habt ihr aber den Tankgeber ordentlich kalibriert.
Sowohl bei meinem vorherigen TDI als auch beim jetzigen TSI bekomme ich bei 0km Restreichweite keine 45L getankt.
Da sind ja offensichtlich noch einige Reserven vorhanden wenn man bedenkt, das der Tank laut Datenblatt 50L haben soll.
-
Danach nochmal richtig kräftig abbremsen und nachsehen (beim Bremsen wirkt üblicherweise viel mehr Drehmoment zwischen Felge und Reifen als beim Beschleunigen).
Das ist dann auch (Motor-) Leistungsunabhängig.
Hier zählt nur Bremsleistung und Fahrzeuggewicht.
-
Ja! Mich.
Mit Frau und zwei kleinen Kindern will ich keinen Knüppelharten, fast auf dem Boden schleifenden Wagen mit Spoilerlippen die an jedem Bremshügel Rangierkünste abverlangen.
-
Mal reine Theorie:
Könnte sich der Reifen durch Montage-/ Materialfehler auf der Felge drehen?
Das wäre, rein theoretisch, eine Erklärung warum sich nach einer gewissen Laufleistung wieder eine Unwucht bildet.
-
Mich würde ja mal interessieren, was die Werkstatt von der Leasinggesellschaft dafür bekommt.
Meiner ist ein Dienstwagen im Kilometerleasing incl. Wartung/Verschleiß. (Skoda Leasing, kein Drittanbieter)
Die Werkstatt darf/kann/will es nicht sagen.
-
Das liegt dann aber zu einem großen Teil auch am Querschnitt des Reifens.
Bei der 19" Felge ist dieser nunmal 1" (rund 2,5cm) geringer.
Der Durchmesser des gesamten Rades bleibt ja gleich, da ansonsten der Tacho neu justiert werden müsste.
-> Geringeres "Luftpolster", weniger Dämpfungswirkung durch den Reifen.
-
- Wenn man auf der Rennstrecke noch eine zehntel Sekunde rausholen will ist das Sicherlich von Bedeutung.
- Zum Kraftstoffsparen durch Gewichtsreduktion hätte man sich eher keinen RS kaufen sollen. (Und dann müsste man die Kosten für die neuen Felgen erst wieder reinfahren.)
- Ansonsten bleibt noch: "Besser haben als brauchen."
-
-
Ich bin mal auf die Größe und Form des Kofferraums des angekündigten Plug in Hybrids gespannt.
Den fände ich als nächsten Dienstwagen (ab 04.2021) echt interessant.
-
Kannst du mir (und vielleicht noch ein paar anderen Unwissenden) die aktuelle Gesetzeslage einmal erklären?
https://generationtuning.de/is…ppenauspuff-erlaubt-tuev/
-
High-Tech Leichtbau für ein verbessertes Fahrverhalten! :00008172:
Kunststoff Karosserieteile nannte man früher "Rennpappe",
heute "Energieeffizienter Leichtbau".
-
Aber sind wir doch mal ehrlich....
Wenn es an´s Eingemachte geht, ist mir doch die Fahrleistung wichtiger, als irgend ein smarter Halter für die Einkaufstasche.
Ich werde bald 2 facher Vater sein.
Da müssen mir Praktische Dinge wichtiger sein, ob ich will oder nicht.
Der Octavia hat auch einen größeren Kofferraum als der Leon (Im Alltag mit Kinderwagen und Co., die Volumenangaben der Hersteller haben in der praktischen Nutzbarkeit wenig Aussagekraft).
Zum Glück will meine Frau nicht, das wir uns einen VAN oder SUV zulegen.
P.S.: Mit meinem Octi (ohne Familie an Bord) habe ich laut Tacho schon 265km/h geschafft (alles Serie).