Beiträge von wommas

    Hallo zusammen,


    es gibt mal wieder ein paar Infos und Neuigkeiten.


    1. Ich habe Kontakt zu einem TÜV Prüfer/Sachverständigen aufgenommen und ihm mal mein Vorhaben vorgetragen.


    Ich habe ihm folgendes geschrieben:


    "Im Herbst habe ich vor von meinem KW Variante 2 Gewindefahrwerk auf ein Luftfahrwerk umzubauen. Die gewählte Steuerung ist dabei ein Airlift 3H, also mit Regulierung
    der Fahrzeughöhe mit Höhensensoren an den Querlenkern. Die Fahrhöhe die ich zur Eintragung anstrebe wäre die selbe Höhe die auch jetzt eingetragen ist 330mm an der Vorderachse
    und 335mm an der Hinterachse. Über den Händler "Nullbar" habe ich bereits erfahren, dass zur Eintragung eines Luftfahrwerks ein Warnsummer der bei zu hohem oder zu niedrigem Druck
    anspricht einzubauen ist und das Fahrzeug bei 0 Bar rollbar sein muss und das es möglich sein soll (bei 0 Bar) , das Lenkrad zu 50% ohne "Feinkontakt" einzuschlagen.
    Und es muss eine Füllvorrichtung für den Notfall vorhanden sein. Ist das alles richtig so; ist etwas davon falsch oder gibt es weitere Auflagen? "

    Er hat mir folgendes geantwortet:


    "Alles soweit richtig. Ich trage es ein, wenn man bei 0 Bar einen Kreis von 12,7m Radius (BO_Kraftkreis gem. §32d StVZO) fahren kann und dabei kein (kritisches) Schleifen feststellbar ist."


    2. Ich habe mir bereits das Airlift 3H Upgrade Kit, also nur die Höhensensoren mit Kabel, zugelegt um dieses vorab in Ruhe verbauen zu können.
    Ich muss dazu sagen, dass ich im Juni den Arbeitgeber wechsle und momentan noch Zugriff auf eine große Werkstatt habe, wo ich Halter, Adapter etc. bauen kann/darf.
    Also habe ich jetzt schon bisschen was vorbereitet um mir später den Einbau zu erleichtern. Hier ein paar Bilder:


    Halter für den Ventilblock, dieser wird im Kofferraum (Combi) rechts in die Mulde vom Verbandspäckchen montiert.
    Das Verbandspäckchen wandert dann nach links übern Canton Subwoofer.



    Verstellbarer Halter für die Steuerung, dieser passt genau in die Phonebox. Die Steuerung kann herausgeschwenkt werden, dann hat man die Drücke gut im Blick und bei
    Bedarf kann man das Ganze zusammenklappen und den Deckel zuziehen.



    Und für die Vorderachse habe ich Halter für die Höhensensoren gebaut. Eine Position zu finden ist gar nicht so einfach. Diese Halter will ich nun an den oberen
    Aufnahmepunkten des Aggregateträgers befestigen. Am Aggregateträger sind in den Bereichen neben den Rahmenausschnitten für die Antriebswellen je drei 8er
    Löcher vorhanden, je zwei davon sind durchgängig. Diese will ich verwenden um ohne irgendwo Bohren zu müssen die Höhensensoren befestigen zu können.
    In je zwei weitere 8er Löcher die nicht durchgängig sind, will ich meine Adapter mit Zapfen gegen verrutschen sichern.... mal schauen ob's klappt.


    Zitat von wommas: „Oben ist der Stabi und das Lenkgetriebe im Weg....mir blieb nichts anderes übrig, als eine dreiviertel Stunde unter dem Auto liegend mit einem Metallsägeblatt die Gewindestange durchzusägen....ich sags euch“


    Du kannst anscheinend auch die 4 schrauben die der Stabi auf den Subframe halten, von unten aufschrauben und der Stabi dann rotieren.
    Dann hättest du vllt. den Teller mit Gewinde Stange rausgekriegt ?


    Wie hast du dann den oberen Lager wieder hochgedruckt/gezogen ? Das kapiere ich nicht ganz...


    So hab ich´s versucht. Als ich gemerkt habe, dass ich die festgefressene Gewindestange nicht mehr aus der großen Edelstahlscheibe meines Werkzeugs nach oben heraus bekomme, wollte ich erst mal Platz schaffen.
    Ich hab die 4 Schrauben vom Stabi gelöst, aber da war extrem zu drauf! ...klar darauf lastete ja auch die ganze Vorderachse! Dann habe ich mit zwei Wagenheber links und rechts den Wagen vorne hoch gehoben um den Stabi zu entlasten.
    So konnte ich die 4 besagten Schrauben entfernen und der Stabi war nur noch links und rechts an den Dämpfern befestigt. Ich konnte den Stabi so zwar ein Stück nach oben drücken, aber nicht rotieren. Das hätte aber auch nichts gebracht, da als nächstes mein Werkzeug am Lenkgetriebe angestoßen ist...auf diesem Weg war also keine Chance die Platte mit der festen Gewindestange nach oben auszufädeln... drum musste ich nun meine Gewindestange oberhalb des Aggregateträgers absägen um die große Edelstahlscheibe heraus zu bekommen.


    Nach der Aktion habe ich das originale obere Motorlager wieder nach oben zurück in seine Position gebracht. Dazu habe ich oben auf das Loch vom Motorlager im Aggregateträger eine große Scheibe gelegt und unten auf das zu bewegende Lager eine kleinere Scheibe, die gerade so groß ist, dass sie in der Loch vom Lager passt. Gewindestange durch und oben und unten nun je eine Mutter. Wenn man nun die obere Mutter gegenhält und an der unteren schraubt, dann zieht man das Lager nach oben... ich hoffe du verstehst was ich meine.


    Hier, hab kurz meine Paint Skills bemüht:


    Zitat von wommas: „bei Gewinden in Edelstahl scheint es unter Belastung die Gefahr zu geben, dass diese Gewinde "fressen"!!!!“


    mit genügend &quot;Flutschi&quot; wäre das nicht passiert <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/cool.png" alt="8)" />


    Jup, Lernprozess :whistling:


    ...haben Mechaniker Kollegen (bin Elektroniker) auch gesagt, nachher ist man immer schlauer ;)



    Nun weiter zum ersten Start und meinen Fahreindrücken:


    Ich kannte ja das Startverhalten und die Vibrationen des 034-Dogbones und war entsprechend gespannt, wie sich das revo Lager verhalten wird!
    Der erste Start (genau wie alle Starts bis jetzt) war sehr smooth, man spürt einen nur minimal stärkeren Ruck und im Leerlauf minimal bis leicht erhöhte Vibrationen,
    aber es gibt keine Resonanz, nichts dröhnt oder stört. Klar werden jetzt zufriedene 034er Kunden sagen "ist bei mir auch so" aber ICH war mit dem 034er nicht zufrieden, jedoch
    bin ich es in diesem Punkt schon mal mit dem revo Teil :thumbup:


    Dann ging´s auf zur ersten Probefahrt und was mir sofort aufgefallen ist, ist dass mein Auto beim hochfahren der Tiefgaragenabfahrt nicht mehr ruckelt!
    Das Original Lager schien also doch schon ausgelutscht gewesen zu sein und der Motor hatte immer etwas geruckelt. Mit dem revo Lager merkte ich in dieser Situation
    deutlich, wie es den Motor vom Kippen abhält, aber keine Vibrationen oder andere negativen Effekte :thumbup:


    Die Fahrt von Lauingen nach Dillingen zum Döner holen war entspannt, da Motor kalt. Ich habe das Motorlager hier überhaupt nicht wahrgenommen.
    Auf dem Rückweg über die zweispurige B16-Umgehung habe ich dann mal bissl Gas gegeben, und auf den Auf- und Abfahrten der B16 mit der Last gespielt, Gänge schnell geschaltet, langsam geschaltet....
    Alles funktioniert sehr ruhig und knackig! Das revo Lager macht auch hier einen sehr guten Job. :thumbup:


    Am Abend dann war gleich der Härtetest für das neue Lager! Ich bin meinem Kumpel im A45 AMG hinterher auf nen Geburtstag gefahren. Sehr Kurvige Landstraßen, unebene Fahrbahn, viel schalten und herumspielen.
    Als ich aus dem ersten Kreisverkehr raus bin, habe ich gleich mal vom 2ten nicht in den 3ten Gang getroffen... ich bin/war es einfach gewohnt, dass der Motor kippt und mein Timing hat noch nicht gepasst.
    Danach liefs dann aber richtig gut, wir sind zügig gefahren, auch in dem Kurven... nicht hirnlos gerast, bevor das jetzt einer annimmt... Straße war leer, übersichtlich und trocken! :love:


    Ich bin also sehr zufrieden mit dem revo Lager, es war die richtige Entscheidung und ich kann es sportlichen Fahrern und leistungsgesteigerten Fahrzeugen sehr empfehlen :thumbsup:

    Servus zusammen,


    am Samstag war es nun soweit! Ich habe das Revo (Untere) Motorlager bei mir verbaut.


    Zur Montage mit meinem selbst gebauten Werkzeug:


    ...ich behaupte mal vorsichtig, dass die Aktion unter Lernprozess läuft :pinch:
    Prinzipiell hat mein Werkzeug richtig gut funktioniert, aber ich habe einen großen Fehler gemacht der mich sehr viel Nerven, Scheiß und Zeit gekostet hat!
    Das Problem ist, dass ich bei den Platten und Muttern Edelstahl verwendet habe und bei Gewinden in Edelstahl scheint es unter Belastung die Gefahr zu geben, dass diese Gewinde "fressen"!!!!
    Wusste ich nicht, aber genau dass ist passiert! Als erstes beim Herausziehen des Original Motorlagers nach unten. Als ich gewerkt habe, dass die Mutter frisst, habe ich gestoppt und die Gewindestange einfach nachgeschnitten.
    Aber dann nochmal beim wieder hochziehen des Oberen Teils des Original Motorlagers und das war dann ein richtiges Problem, weil die obere runde Platte mit festgefressener M10er Gewindestange nicht herausgeht!
    Oben ist der Stabi und das Lenkgetriebe im Weg....mir blieb nichts anderes übrig, als eine dreiviertel Stunde unter dem Auto liegend mit einem Metallsägeblatt die Gewindestange durchzusägen....ich sags euch :thumbdown:


    Ich habe danach, weil ich ja fertig machen musste eine verzinkte M8er Gewindestange mit verzinkten Muttern genommen und damit gab es dann gar keine Probleme! So hätte, denke ich, das Werkzeug von Anfang an ohne "fressen" funktioniert!


    Hier die Bilder von der Aktion:


    Mein Arbeitsplatz (Die vorderen Räder sind auch mit alten Felgen, wie hinten gesichert):


    Das Motorlager nach Demontage der Stütze:


    Angesetztes Werkzeug zum Herausziehen:


    Das entfernte untere Motorlager:


    Hier ziehe ich das Obere Motorlager wieder nach Oben in Position... und dann hat die Gewindestange oben in der Edelstahlscheibe gefressen...


    Gut 45Minuten und dem Entfernen der Gewindestange war dann das Obere Lager endlich wieder an der Richtigen Position (Revo gibt die Position so vor, also nicht ganz oben)


    Und zu guter Letzt das fertig montierte Revo Lager 8)





    Nun zu ersten Eindrücken und Fahrbericht:



    Folgt...muss kurz weg ;)

    @Stickers


    Ich hab’s vor so zu machen wie es in der revo Anleitung steht. Also beide Lagereinsätze nach unten ziehen, aber nur soweit, dass das die untere Hälfte herausfällt. Dazu nehm ich die große Hülse mit großer Scheibe ohne Gewinde und die kleine Scheibe mit Gewinde, wie im Hazet Video auch. Dann kommt oben die große Scheibe mit Gewinde und Gummi drauf und mit der kleinen Scheibe ohne Gewinde drück ich das obere Lager wieder zurück nach oben an die richtige Stelle. Dann das revo Lager etwas mit Silikonspray schmieren und auf die selbe Art wie das obere Lager reindrücken.


    Was ich jetzt noch gesehen hab ist, dass ich auf meine Gewindestange noch nen 6 Kant zum Gegenhalten Feilen sollte.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Bei den Flügelmuttern bin ich mir unschlüssig ob das geht, deshalb liegen die zwei normalen Muttern noch dabei. Diese würde ich dann kontern um die Gewindestange anzutreiben. Die Gewindestange deshalb, weil Revo bei ihrem Werkzeug eine M10er Schraube mit 180mm Länge mit durchgängigem Gewinde nimmt... allerdings ist sowas gar nicht so einfach zu bekommen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kleines Update... nicht dass ihr meint ich hab mich hier verkrümelt


    Das Werkzeug ist seit letzter Woche fertig, nur hab ich grad in der Arbeit extrem viel zu tun und muss Spätschicht arbeiten, deshalb komm ich momentan nicht zum Einbau.


    Hier schon mal das Werkzeug:






    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Wie bitte?!?!


    Also Skoda sagt 60tkm und APR sagt mit Software Intervall halbieren, also 30tkm.
    Und du, der der sonst so penibel ist, fährst allen Ernstes 100tkm die selben Kerzen?
    Die Originalen kosten um die 50€... das versteh ich jetzt echt nicht!



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Hallo zusammen,


    ich war heute Vormittag relativ spontan auf der Tuningworld Bodensee und hab auch die Stände von Null-Bar und Fahrwairk abgecheckt und bissl gequatscht.
    Viele Sachen habe ich ja schon beantwortet bekommen aber ein paar neue Infos gab es doch.


    - Bei den Airlift 3P und 3H Steuerungen ist ein Kabelbaum dabei, der auch den Anschluss des Kompressors abdeckt... man braucht also keine extra Kabel o.Ä.


    - Wenn man an der Vorderachse einen Federwegsbegrenzer montieren will, dann darf man das Federbein dazu zerlegen, ohne Garantieverlust!
    Dazu baut man das Unibal-Domlager (mit festem Sturz) ab und zieht den Rollbalg einfach vom Federbein. Dieser ist übrigends durch eine Passfeder gegen verdrehen gesichert.


    - Es kommt auch am Jahresende zur Essen Motor Show wieder eine Rabattaktion bei null-bar (Online), also keine Eile, gibt immer wieder Rabatte ;)


    - Den Lachner Jürgen von Rieger hab ich auch getroffen und bissl geratscht...super Typ! Er meinte auch, dass sie ein Fahrwairk in ihrem 7er GTI haben und es GENAU SO GUT fährt wie ein KW Gewindefahrwerk!!!
    ...und vom "Sven" von Null-Bar (Chef glaub ich) hab ich auch die Aussage bekommen, dass selbst der KW-Fahrwerks-Mensch, der die Fahrwerke abstimmt sehr angetan von diesem Luftfahrwerk war.... schein also wirklich eine sehr gute Wahl zu sein :love:


    @Mr.Proper


    Genau so geht es mir auch! Ich will hier so viele Infos wie möglich zusammentragen um mir und anderen den Weg zum eigenen Luftfahrwerk zu erleichtern!
    Im Idealfall kann ich hier im Winter 2019/2020 meinen Einbau Dokumentieren... wäre natürlich toll, wenn vorher schon Bilder und Berichte eines Einbaus hier gepostet werden.
    Gerade die Verlegung der Kabel und Leitungen und wie/wo die man am besten ins Auto bekommt, interessiert mich als nächstes.


    Gruß und schönes Wochenende

    Ich habe keine Einwände, nur keine Lust alles zu schreiben, wir haben telefoniert. ;-)


    Jo, war tolles Fachsimpeln, sehr sehr nett... wie einen so ein bisschen Autotuning verbinden kann :love:


    Damn it! :angry2:


    Aber @wommas ist doch ein fleißiger Schreiberling, der wird das doch sicher alles noch einmal in Schriftform hier dabringen, oder? 8o


    Na logo, ich fasse bisschen die Interessanten Sachen zum Thema Luftfahrwerk zusammen. Null-Bar hat mittlerweile auch geantwortet, dann kann ich gleich alle Infos weitergeben.


    Aaaalso, Hansen und null-bar sagen beide, dass ein 11,5Liter Tank ausreicht um einen Octavia in einem Rutsch voll anzuheben und die Füllzeit wenn man bissl rumspielt, ist maximal ne Gedenkminute.
    Laut null-bar sollte der 11,5L Fahrwairk Tank1 auch in unsere Reserveradmulde passen. Wobei ich ihn gerne in den schwarzen Styroporeinsatz integrieren würde, dass würde ich dann berichten wie und ob das geht.
    Beide sagen weiter, dass ein Schlauchdurchmesser von 1/4" absolut ausreichend ist (der Zöllige Schlauch liegt am verwendeten Airlift System). Bei einem größerem Durchmesser hebt sich das Fahrwerk relativ schnell
    und das kann die Regelung durcheinander bringen, weil es quasi übers Ziel hinausschießt, damit hat man dann quasi nichts gewonnen.
    Mit Kondenswasser im Winter muss man halt bissl aufpassen dass man den Tank regelmäßig entleert.
    Und über "Antiwank" muss man sich auch keine Gendanken mit dem Airlift machen, diese Funktion ist dort schon integriert.


    Weiter habe ich aus dem Gespräch mit Hansen mitgenommen:
    - Die G-Ride Steuerung ist nach wie vor ne super Sache mit vielen Funktionen. Die ganzen Funktionen gibt es mittlerweile aber auch beim Airlift.
    - Von Umrüstungen vorhandener Fahrwerke mit Luftbälgen rät er ab, hat er schon vieles ausprobiert und die Dämpfer sind halt nicht extra für Luft gemacht.
    - Vorteil beim Fahrwairk ist, dass die Rollbälge keinen so großen Durchmesser haben; die Airlift zB können je nach Sturz oben im Dom streifen.
    - Er hat wohl das Fahrwairk auch schon gefahren und war begeistert, dass es sich eben wie ein gutes Fahrwerk fährt und durch die Rollbälge sich die Fahreigenschaften egal bei welchem Druck (fast) nicht verändern.
    - Sturzlager (zB beim Fahrwairk) neigen immer etwas zum "klappern", wobei er meinte dass das mit Musik oder ner EGOX nicht mehr hörbar wäre. Von gepfeffert soll es jetzt eine Modifikation/Alternative geben...er erkundigt sich da ;)
    - Die Luftleitungen und Kabel hat er unterm Fahrzeug verlegt und konnte dann bei seinem SupAIRb noch vor der Reserveradmulde durch einen Stoßfen in den Innenraum fahren.
    Mal schauen wie ich das mache, ich würde gerne so schnell wie möglich in den Innenraum kommen.


    Das wars glaub erstmal...ich hoffe ich hab nix wichtiges vergessen.

    Ich habe jetzt mal diese Mail an null-bar gesendet:


    ".....Ausgesucht habe ich für meinen Octavia RS 5E5 ein Fahrwairk V1 und das Airlift 3H im Titan Lufterzeugungsset.
    Ich fahre mein Fahrzeug das ganze Jahr daily es ist kein Messe oder Showecar. Was haltet ihr von dem von mir gewählten System, ist dass das richtige für einen Daily?


    Ich hab auch noch keine Ahnung über Lufttankgröße, Kompressorleistung und Schlauchdurchmesser.
    Als Tank habe ich den Fahrwairk 11,5L schwarz und als Kompressor den Fahrwairk Comp3 schwarz ausgesucht, Airlift Cruise-Safe würde ich auch nehmen.
    Welchen Vor/Nachteil hat ein 1/4" Schlauch oder der 3/8" Schlauch, was ist eure Empfehlung? Ich will das Fahrwerk komplett selbst einbauen und beim TÜV
    eintragen lassen (Ich schraube schon lange und bin Elektroniker... sollte ich hin bekommen;-) ) Benötige ich für den Einbau sonst noch etwas?
    Wobei handelt es sich bei dem Kompressor-Anschlusskit, brauch ich das? Ist bei der Airlift Steuerung die "Anti-Wank" Funktion integriert?
    Gibt es Probleme im Winterbetrieb bezüglich Kondensat? Das waren erst mal alle Fragen, denke ich ;) Gruß Thomas...."

    Null-Bar scheint wirklich DER Ansprechpartner bei dem Thema zu sein. Hab schon versucht dort anzurufen, aber leider nie einen erreicht... dann muss ich doch mal alle fragen in ne lange Mail fassen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ich werde auf jeden Fall von dem Revo Lager berichten :)


    Das Werkzeug ist grad im Bau, wie die Kollegen halt Luft haben ;-) die Scheiben werden hoffentlich heute auf der Wasserstrahlschneidemaschine aus 5mm VA rausgeschnitten und der Dreher macht mir die große Hülse heute aus VA. Ich muss dann noch bissl Gewinde schneiden, eine Scheibe noch an der Drehbank bearbeiten und bürsten dass alles Schick ist :-)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Zitat von wommas: „
    Das Teil ist noch Bock-hart, es lässt sich von Hand etwas drücken... könnte also gut werden ;-)

    Gibt es das Teil in verschiedenen Härten und wenn ja, welche Härte hast du gewählt ?
    Schon mal am originalen Gummilager…


    Hey,
    das Teil gibt es nur in einer Härte. Anfangs gab es das Teil mal aus schwarzem Material, soll aber von der Härte gleich gewesen sein und gibt es jetzt auch nicht mehr, nur noch rot.


    Das original Lager lässt sich auch von Hand etwas drücken, aber wenn ich jetzt an das 034-Dogbone denke... das hat eben das original Gummi einfach blockiert, dass kann hier nicht passieren!
    Darum geh ich davon aus, dass es nicht so hart sein kann, wie die Versteifung durch das 034-Dogbone.

    Guten Abend, das revo Lager ist am Freitag gekommen, hier das Teil:




    Das Teil ist noch Bock-hart, es lässt sich von Hand etwas drücken... könnte also gut werden ;-)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Danke dir! Das bestätigt auch mein Bauchgefühl... ich bleibe auch dabei, dass wenn Luft, dann Fahrwairk.


    Nachdem ich die Piktogramme auf dem
    Display der „Zweite Luft“ Steuerung gesehen habe, sind mir gleich wieder die Tasten deines G-Ride aus deinem
    Thread eingefallen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Neuigkeiten von meiner Suche nach Infos:


    Ich habe wegen einem Revo Motorlager mit dem Reinhard von Werk2 telefoniert und da habe ich mal nach ihrem Hauseigenen „Zweite Luft“ Fahrwerk gefragt. Ich weiß noch nicht ob das eine Alternative ist, aber hier paar Infos:


    Sie verwenden dazu KW V1/V2/V3 Fahrwerke und rüsten diese mit Rollbälgen auf Luft um. Die Bälge sind vorne so aufgebaut, dass der Luftanschluss mit Festo Steckverbinder oben ist und nicht wie meistens unten. Sie verwenden keine Sturzlager, da sie unnötigen Reifenverschleiss vermeiden wollen. Die Drehbewegung beim lenken wird durch eine Lagerung des Federtellers quasi unten am Luftbalg gemacht... damit bewegt sich der Anschluss an der Oberseite nur minimal.
    Es wäre möglich mein vorhandenes V2 umzurüsten, dadurch kann man Geld sparen...eine gekürzte Version ist nicht nötig. Der Kompressor ist aus der deutschen Grossserie und ist sehr leise, Leistungsstark und die Technik ist in Serienautos bewährt. Die Positionssensoren sind zb von BMW. Die ganze Lufterzeugung braucht sehr wenig Platz. Das Steuerteil ist ein „altes“ iPhone Modell. Einbau, Achsvermessung und Eintragung sind im „Paket“ dabei und sie verkaufen die Fahrwerke nicht zum selbst Einbau! In meinem Fall für Umrüstung meines V2 all inclusive muss ich mit 5000€ rechnen.


    ...hört sich jetzt zwar teuer an, ist aber denke ich ein gutes Rundum sorglos Paket!



    Jetzt ist ja gerade die Zeit vor der TWB und NullBar hat zB schon gute Angebote für Luftfahrwerke am Start.


    Um hier mal ein paar Angebotspreise festzuhalten würd ich mal bissl was aufführen...ich will aber keine Werbung machen! Nur wenn die Angebote vorbei sind, dann hat man wieder nur die normalen Preise zum vergleichen!


    Fahrwairk 17% -> V1 2499€ und V2 2699€
    Fahrwairk DDC 13% -> 3499€
    Airlift Titan Komplettset 15% -> ab 1749€
    Airlift 3P 1/4“ ab 1179,-
    Airlift 3H 1/4“ ab 1529,-




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Dann bau es ruhig gleich so, dass man es wiederverwenden kann. Ich kann mir vorstellen, dass Du das für einen kleinen Obolus auch etwas durch Deutschland schicken kannst, damit auch andere von einem vernünftigen Werkzeug profitieren ;)


    Können wir gern machen :-)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Jein, man kann es als Komplettset bestellen oder einzeln. Das Motorlager kostet bei werk2 81€ und das Werkzeug 65€


    65€ für ein Werkzeug, dass ich nur einmal brauche und in dem DAP Video nicht mal richtig vom Durchmesser her passt... das kann ich besser und günstiger bauen ;)

    Hallo,


    ich habe mich noch etwas über das Revo Lager informiert und auch eine gute Beratung bei werk2 erhalten.


    Ich habe das teil jetzt mal bestellt und werde dann berichten.


    Das Auspresswerkzeug werde ich mir nach Revo-Vorlage selbst bauen...ich hab da Zugriff auf Material und Maschinen ;-)

    Also ich bin bei VA 270mm und HA 250mm, dann liegen die Wellen aber vorne an.


    Bedeutet das, dass das Fahrzeuggewicht auf den Wellen liegt oder hast du Begrenzer verbaut?
    Mir ist unwohl bei dem Gedanken, dass die Wellen so belastet werden, auch wenn es nur im Stand wäre :worry2:


    Heißt bei 295mm müsstest du 25mm Begrenzer in das V1 einbauen lassen an der VA.


    Wie kommst du auf die 25mm? Klar; wenn du bei 270mm gaaanz unten bist, dann wären es bei dir 25mm Begrenzer.
    Aber um zu wissen, wie hoch der Begrenzer wirklich sein muss...muss man die maße vom Fahrwairk Dämpfer wissen.
    Ich würde zB den Dämpfer OHNE Luftsack (quasi ohne Feder) einbauen und das Fahrzeug vorsichtig ablassen, dann müsste man sehen können, wieviel Begrenzer man wirklich braucht, oder?


    Airlift 3H Steuerung und KW FahrwAIRk V1 ist auf jeden Fall meine Empfehlung.


    Da ich dich wegen deinem tollen und umfangreichen Umbau-Thread für kompetent halte, bin ich beruhigt, dass du diese Auswahl bestätigst :thumbsup:


    Ich fahre 2 kleine Tanks mit jeweils 5 Liter und die G-Ride Steuerung. Fast lautloser Kompressor, daher reichen mir auch die kleinen Tanks.


    Ja, hab ich in deinem Thread gesehen, dass du zwei kleinere Tanks hast. Welchen Kompressor hast du und weißt du zufällig wie viel Förderleistung dieser hat?
    Wenn du dein Fahrzeug abgelegt hast, musst du dann nach einer "längeren" Standzeit auf den Kompressor warten, damit ihn hoch bekommst (...das hört sich ja an :P ) ?


    Ich hätte den Fahrwairk Comp3 ausgewählt. Dieser ist scheinbar ein "leises" Modell mit einer Förderleistung von 2,54 Kubik Pro Minute.
    Damit hat dieser Kompressor eine höhere Forderleistung als der große Viair 485C ist aber viel günstiger.



    !!! Edit: Vergesst die folgende Frage!
    Ich will hier definitiv nichts verändern!!!!
    Allgemeine Frage:
    Ich habe mir gestern beim groben Abstand messen der Wellen (bei eingeschlagenen Rädern) auch das Blech oder auch den Rahmen angeschaut, an den die Wellen anstoßen würden.
    Was wäre die Konsequenz, wenn man hier mehr Platz schafft? Also 3cm in der Höhe herausnehmen und wieder versiegeln, verzinnen, lackieren...wie auch immer? Ist das ein No-Go? Ist so eine Änderung gefährlich?

    Die Jungs aus dem amerikanischen Forum wollen zum Einbau des VWR gleich den ganzen Motorträger raus bauen, um das Lager auszupressen!
    (Vwr lower engine mount install - GOLFMK7 - VW GTI MKVII Forum / VW Golf R Forum / VW Golf MKVII Forum) ...wobei das Alte rausklopfen und das VWR gefroren einsetzen geht scheinbar auch.


    Ich denke das sollte auch mit einer Self-Made Variante im Stiel des bei Revo mitgelieferten Werkzeugs gehen!


    By the way... das Revo Lager macht auch nen guten Eindruck!



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ich hab mal eben an meinem RS bissl gemessen... so gut wie man bei einem tiefen Auto eben hin kommt ;-)
    Mir ging es dabei darum, auf welche Tiefe ich theoretisch ablassen kann... wobei ja zB beim Fahrwairk Domlager mit Sturz dabei sind... der begrenzende Faktor ist also die Antriebswelle, an der Kante der Radhausschale kommt man mit Sturz vorbei.


    Rechts hab ich gemessen:
    Nabe-Mitte zum Korflügel: 325mm
    Antriebswelle bis Feindkontakt: ca. 32mm
    Mögliche Tiefe Nabe-Koti: 293mm


    Und Links hab ich gemessen:
    Nabe-Mitte zum Korflügel: 321mm
    Antriebswelle bis Feindkontakt: ca. 29mm
    Mögliche Tiefe Nabe-Koti: 292mm


    Heißt mein Fahrzeug hätte abgelegt mit bissl Sicherheitsabstand Nabe-Koti 295mm


    Hinten ist glaub mehr als ausreichend Platz ;-)


    ...ob das nun tief genug abgelegt ist oder nicht ist Geschmacksache, aber könnte interessant sein, wenn man ein Airride verbauen will :-)


    Ich für meinen Teil will weder dünnere/gekürzte Wellen und keine anderen Kotflügel... mir würden die 295mm reichen, dazu würde ich zb das Airlift Cruise-Safe bei 0 bar auf die 295mm einstellen und gut, das würde mir zum „Ablegen“ reichen.




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Hier noch ein Link zu einen YouTube Video von DAP, in dem ein revo Motorlager verbaut wird... da sieht man auch gut, wie man das originale herausbekommt (im Idealfall zerstörungsfrei)




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ich hab nen netten Text auf englisch gefunden, wo auch was über die Härte und andere Push-in Einsätze steht... klar ist’s Marketing, aber hört sich jetzt nicht nach Bock hart an.


    „To harness your power increases, and transfer that power to the road or track where you need it, the VWR Uprated Lower Engine Mount and Torque Link will give a much more solid drive, and crucially give additional durability to your car. The replacement VWR Uprated Lower Engine Mount is available for the 2.0 TSI Golf 7 GTI and R, plus the other 2.0 TSI MQB-platform cars such as Audi A3/S3 8V and the Seat Leon Cupra 280.


    VWR?s Uprated Lower Engine Mount is a CNC-machined, fully engineered replacement unit which includes a replacement torque link designed to decrease engine and transmission movement to ensure clean transfer of power to the road. By tightening up movement in the drivetrain, you will instantly feel the difference the first time you pull away after fitment. All our mounts are designed, engineered and manufactured in the UK.


    We have to admit, the VWR Uprated Lower Engine Mount is not one of the most exciting or visual modifications that you can make to your car. But for those in the know, they are truly one of the most worthwhile upgrades for anyone who appreciates the driving dynamics of their car. Almost everyone who tries these mounts on a car wants them.


    TORQUE LINK
    For the first time for a VWR Lower Engine Mount, this new MQB Lower Mount now includes a billet aluminium Torque Link (often known as the dog bone link). Unlike the factory aluminium torque link fitted to last generation A5-platform Mk5/6 cars, the Golf 7 MQB platform now use a pressed steel item. Our testing showed this pressed steel part to lack the stiffness needed for an uprated or hard-driven car.


    The added stiffness of the VWR Torque Link has allowed us to reduce the durometer (stiffness) rating of the polymer used, meaning less compromise on NVH. Our VWR Torque Link starts life a billet of T6000 Ali which is fully CNC machined into the finished piece to give the strength, stiffness and durability that we require. All our VWR Lower Engine Mounts MQB include this Torque Link as part of the kit.


    WHATS WRONG WITH FACTORY ENGINE MOUNTS?
    The simple answer is ?nothing? ? for a standard car, driven in regular fashion, on the road, that is. However, ask more from your car through power increases or hard driving, and the factory mounts quickly fall short.


    The whole engine and gearbox (the drivetrain) is located in just three places. The two upper mounts ? one at the end of the engine, another at the end of the gearbox ? both support the entire weight of the engine/gearbox, plus a third Lower Subframe Mount underneath the engine to prevent too much fore-aft movement (often called the pendulum or subframe mount).


    The standard car uses very compliant rubber in these mounts to give a soft take-up of power and isolate the cabin from drivetrain noise. For a daily-driven standard car, these bushings do a great job of keeping cabin vibration to a minimum, and cushion the effect of bad gear changes or clumsy throttle applications from ?normal? drivers. But when you ask more of these mounts, whether through higher power or harder driving, the movement in the mounts becomes very noticeable.


    This gives a slightly loose feeling to the drivetrain when coming on and off-throttle, and an increased chance of wheel-hop under hard acceleration as the whole engine and ?box assembly judders ? sometimes violently, particularly with wheelspin. If your car produces high power, or has covered quite a few miles, or is driven hard, then the softness of the standard rubber lower mount allows more and more fore/aft movement as you come on and off the power.


    WHAT DIFFERENCE DOES IT MAKE?
    The VWR Uprated Lower Engine Mount stiffens the whole location of the drivetrain greatly to give a much tighter, sharper feeling to your car. Of course, a bit more noise from the drivetrain comes into the cabin, but most keen drivers love the sense that they are more ?connected? to their car, and the gentle ?growl? that the mount conveys.


    After much development and testing with many different designs and durometer (hardness) ratings, we have finalised the specification with a rating which retains some movement within the mounts, and filters much of the drivetrain?s vibration, yet very significantly reduces the fore/aft movement within the mount.


    Some people make the mistake of labelling extremely harsh and noisy engine mounts as being suitable for road use, but in doing so they significantly sacrifice the driving experience without increasing performance. Equally, some aftermarket ?push in? bushes crudely fill the voids in the original factory mounts which are really only suitable for standard cars and regular road use. By contrast, the VWR unit is a completely redesigned replacement mount assembly and torque link, engineered from scratch to deliver the strength and control that you require.



    The VWR Uprated Lower Engine Mount incorporates a cutout to provide clearance on 4Motion cars around the anti-roll bar. This cutout also allows fitment of an uprated anti-roll bar (standard or aftermarket) with proper clearance. With the Torque Link and an uprated replacement bolt included, the kit is complete and ready for fitment.“



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Du meinst diese zwei Schrauben



    ...das sollte doch problemlos umzurüsten gehen.... keine schlechte Idee :)


    Musstest du da schon Helicoil einsetzen, oder sind die ab Werk drinnen?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    @sepp600rr


    Ich hab jetzt nochmal gesucht, aber zur Härte macht VWR keine Angabe. Du wolltest das jetzt mit anderen Einsätzen vergleiche, oder?


    Ja, die Erweiterung von 034 benötigt zusätzlich das bekannte Dogbone und es kommen quasi zusätzliche Versteifungen dazu... drum find ich vom Gesamtkonzept das VWR interessant... nur die Härte ist unbekannt



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Hallo zusammen,
    in meinem Kopf geistert seit neuestem die Idee eines Luftfahrwerks herum und hätte da ganz unverbindlich ein paar Fragen ?(


    Ich hab mir jetzt auch schon alles mögliche hier im Forum zum dem Thema durchgelesen (dieses Thema, G-Ride-Erfahrungsbericht-Thema, Hansens-Supairb-Thema...)
    aber es sind noch ein paar grundsätzliche Sachen offen, vielleicht könnt ihr da ein bisschen Licht ins Dunkel bringen 8)


    1. Was empfehlt ihr bei: Tankgröße, lieber ein großer Tank oder zwei kleine, beim Kompressor wie viel Kubik pro Minute?
    2. Wie tief bekommt man den RS220 Kombi Handschalter mit 8,5x19 ET45 225/35/19 (hinten mit 12er Spurplatten, die könnte man aber weg lassen) OHNE weitere Maßnahmen wie dünne Wellen oder Mücke Kotis?
    3. Was bekommt beim Ablegen auf 0 Bar Feind-Kontakt, also Antriebswelle oder Radhausschale...?


    Edit....Nachgeschobene Frage:
    4. ab welcher Tiefe braucht man kürzere Antriebswellen bzw wann wird’s für die Antriebswellen gefährlich? Ich meine damit nicht den Kontakt mit dem Rahmen!


    Wenn das Projekt was werden sollte, dann eh erst nächste Saison. Das ist jetzt erst mal nur Datensichtung und Infos sammeln ;)
    Im Auge habe ich bis jetzt das Fahrwairk V1 (weil ich bei meinem V2 noch nie was verstellt habe und es trotzdem top fährt) und Airlift 3H Steuerung.
    Ich hatte von den Airlift Fahrwerken aus eloxiertem Alu auch schon Gutes gehört, aber für den Winter wäre Edelstahl an der Vorderachse schon fein und
    mir gefallen die Domlager und Luftbälge vom Fahrwairk. Eine Niveau selbst regulierende Steuerung ist für mich persönlich Pflicht, wenn auch teuer!


    Zu dieser Kombination habe ich auch erst ein Video von BBM gesehen... die Komponenten machen einen sehr guten Eindruck... und das Fahrwairk wurde
    mal bei der Erscheinung von Simon Motorsport erklärt, find ich auch echt gut.

    Das Klappern das ich seit dem Einbau der APR Stütze und danach hatte, war scheinbar eine Lockere Unterbodenverkleidung. Diese sind ja mit Plastikmuttern befestigt. Da hatte es von einer den Unterlegscheibenring zersprengt. Jetzt ist wieder alles soweit…


    Hast du eigentlich die 034er wieder eingebaut oder hattest du sie letztendlich auch draussen gelassen?



    Frage an alle:


    ...von 034 Motorsport gibt es ja mittlerweile eine Erweiterung der Drehmomentstütze und zwar diese hier:
    034Motorsport Billet Spherical Dogbone Mount, 8V/8S Audi A3/S3/TT/TTS & MkVII Volkswagen Golf/GTI/R - 034-509-1031 - 034Motorsport


    Gibt es dazu schon Erfahrungen? Der bekannte "Dogbone" ist Voraussetzung für diese Stütze... jetzt frage ich mich, ob es hier nun zu noch mehr Vibrationen kommt (kommen kann) oder ob dieses
    Gesamtkonzept nun stimmiger ist was mögliche Vibrationen angeht.


    Von APR (https://www.bar-tek-tuning.de/…lf-7-audi-a3-2-0l-tsi-mqb) und VWR (https://www.bar-tek-tuning.de/…lf-7-audi-a3-2-0l-tsi-mqb)
    gibt es noch weitere Drehmomentstützen, wobei die APR nur aus dem "Stützarm" besteht ohne dass das originale Lager verändert wird und bei VWR wird gleich das ganze Lager mit Stützarm getauscht.
    Auch zu diesen Teilen würden mich Erfahrungen interessieren... fährt also einer hier eine Drehmomentstütze, die nicht "nur" aus einem Einsatz ins Original Lager besteht?

    Im Forum Golf7gti.com habe ich eine Liste von Teilen des Clubsport S gefunden:


    "Ich habe einige Teilenummern von den CSS Achsteilen gefunden.
    Natürlich ohne Gewähr.


    HA:
    Querlenker: 5Q0 505 353D


    VA:
    Querlenker links: 5Q0 407 151 K
    Querlenker rechts: 5Q0 407 152 K
    Radlagergehäuse links: 5Q0 407 253 E
    Radlagergehäuse rechts: 5Q0 407 254 E
    Radlager: 8S0 498 625 "


    Ich versuche gerade rauszufinden ob die Querlenker aus Alu sind, bis jetzt sieht es aber nicht danach aus!

    Hallo Leute,


    ich bin vor geraumer Zeit mal auf dieses Thema im 1Z-Bereich gestoßen:


    Vorderachskomponenten von S3, RS3 und TT-RS aus Aluminium


    ...und nun frage ich mich natürlich, ob es diese elegante Möglichkeit der Gewichtsreduzierung, der Verbesserung der Fahreigenschaften und
    Korrosionsbeständigkeit und Erweiterung der Fahrwerkseinstellmöglichkeiten auch für unseren "5E" gibt?


    Ich weiß, dass zB. die Firma Superpro (Skoda Octavia 5E3 - Frontantrieb (2012 - ) - SuperPro Fahrwerkskomponenten) ein paar
    solcher Teile aus Alu für unser Fahrzeug anbietet, aber an passenden Teilen aus dem VAG Regal habe ich noch nichts entdeckt.


    Weiß einer mehr dazu?
    Hat einer hier sogar schon solche Teile verbaut?


    Ergänzung:
    Ich habe eben mal online bisschen im Teilekatalog gesucht und führe hier mal nach und nach als Ergänzung mögliche Teile auf, die ich so finde:
    - Unser Motorträger aus zusammengeschweißten gepressten Stahlblech hat die Teilenummer: 5Q0 199 313 M
    - Audi A3 BJ2015 Motorträger aus Alu (Motorkennbuchstaben CHHB ist mit aufgeführt) hat die Teilenummer: 5Q0 199 313
    - VW Passat Motorträger Alu Q 5Q0 199 369 G
    - Audi TT 8S sieht auch sehr gut aus hier könnten tatsächlich Motorträger 5Q0 199 369 G und Querlenker 8S0 407 151 B passen!


    Bei den TT Teilen am Golf7 GTI ist allerdings hier Audi TT (8S) Control Arms - Page 2 - GOLFMK7 - VW GTI MKVII Forum / VW Golf R Forum / VW Golf MKVII Forum die Rede davon, dass die Spur an der Vorderachse dadurch breiter wird!

    Radlastwaage bedeutet, dass man mit dem Auto auf 4 einzelnen Waagen steht und sieht wieviel Gewicht auf welchem Rad lastet... richtig? Wie stellt man auf sowas ein und wie fließt das Gewicht in die Einstellung der Höhe ein?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ich fahre so seit 70 tkm ohne Probleme. Die paar mm Unterschied machen den Braten nicht fett. Bei mehreren Zentimeter Unterschied wäre es was anderes.


    Wie meinst du das?


    Hast du die Restgewinde links und rechts gleich eingestellt und es macht nichts dass das Auto „schief“ ist oder hast du das Auto gerade gestellt und es macht nichts, dass die Restgewinde unterschiedlich sind?



    Hab auch noch was von Sepp aus m anderen Forum gefunden:




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Also in meinem Fall mit EBC Black Dash Scheiben und komplett Stahlflex würde ich sagen, dass ich bisher keine riesige Verbesserung verzeichnen kann... er bremst jetzt wie zuvor sehr gut.


    Ich habe aber noch keine Erfahrung auf Passstraßen, Rennstrecken oder Bremsungen runter von 200+ kmh



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    OK, aber wenn hinten Jackpads verbaut sind, dann ist da doch kein Loch, oder? ?(



    Beim initialen Einbau ist mir das bewusst, aber @wommas sagte, dass er die für die Höhenverstellung rausnehmen musste. Das sollte doch aber nicht der Fall sein, da man die Federteller mit dem mitgelieferten Hakenschlüssel verstellen kann.


    Ich habe sie bei mir raus genommen, weil mir der Druck der Feder zu stark war um guten Gewissens einfach zu drehen! Außerdem habe ich die Gewinde komplett gereinigt, bevor ich verstellt habe... ich hab mir bei sowas schon mal ein Gewinde (vor Jahren) geschrottet, weil es durch Dreck und Federspannung gefressen hat!



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Guten Tag zusammen, ich bin gerade am neu einstellen/anpassen der Höhe und ich habe wie wohl alle hier auch leichte Unterschiede der Fahrzeughöhe links/rechts? Nun habe ich mir mal eben die knapp 300 Beiträge hier zu Gemüte geführt und die Aussagen gehen etwas auseinander.
    Und zwar... ist es nun unbedenklich/ ne gute Idee den Unterschied links zu rechts mit der Einstellung am Gewinde anzugleichen? Also zB habe ich jetzt: Vorne links 0mm Restgewinde und rechts 4mm Restgewinde und Hinten links 8mm Restgewinde und rechts 0mm Restgewinde? Fahren tut sich das Ganze wunderbar, sportlich, nicht zu straff, nix schleift! Ich merke KEINEN Unterschied, dass die Federn Links zu Rechts unterschiedlich „gespannt“ sind!


    Was meint ihr dazu?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk