Hallo zusammen,
es gibt mal wieder ein paar Infos und Neuigkeiten.
1. Ich habe Kontakt zu einem TÜV Prüfer/Sachverständigen aufgenommen und ihm mal mein Vorhaben vorgetragen.
Ich habe ihm folgendes geschrieben:
"Im Herbst habe ich vor von meinem KW Variante 2 Gewindefahrwerk auf ein Luftfahrwerk umzubauen. Die gewählte Steuerung ist dabei ein Airlift 3H, also mit Regulierung
der Fahrzeughöhe mit Höhensensoren an den Querlenkern. Die Fahrhöhe die ich zur Eintragung anstrebe wäre die selbe Höhe die auch jetzt eingetragen ist 330mm an der Vorderachse
und 335mm an der Hinterachse. Über den Händler "Nullbar" habe ich bereits erfahren, dass zur Eintragung eines Luftfahrwerks ein Warnsummer der bei zu hohem oder zu niedrigem Druck
anspricht einzubauen ist und das Fahrzeug bei 0 Bar rollbar sein muss und das es möglich sein soll (bei 0 Bar) , das Lenkrad zu 50% ohne "Feinkontakt" einzuschlagen.
Und es muss eine Füllvorrichtung für den Notfall vorhanden sein. Ist das alles richtig so; ist etwas davon falsch oder gibt es weitere Auflagen? "
Er hat mir folgendes geantwortet:
"Alles soweit richtig. Ich trage es ein, wenn man bei 0 Bar einen Kreis von 12,7m Radius (BO_Kraftkreis gem. §32d StVZO) fahren kann und dabei kein (kritisches) Schleifen feststellbar ist."
2. Ich habe mir bereits das Airlift 3H Upgrade Kit, also nur die Höhensensoren mit Kabel, zugelegt um dieses vorab in Ruhe verbauen zu können.
Ich muss dazu sagen, dass ich im Juni den Arbeitgeber wechsle und momentan noch Zugriff auf eine große Werkstatt habe, wo ich Halter, Adapter etc. bauen kann/darf.
Also habe ich jetzt schon bisschen was vorbereitet um mir später den Einbau zu erleichtern. Hier ein paar Bilder:
Halter für den Ventilblock, dieser wird im Kofferraum (Combi) rechts in die Mulde vom Verbandspäckchen montiert.
Das Verbandspäckchen wandert dann nach links übern Canton Subwoofer.
Verstellbarer Halter für die Steuerung, dieser passt genau in die Phonebox. Die Steuerung kann herausgeschwenkt werden, dann hat man die Drücke gut im Blick und bei
Bedarf kann man das Ganze zusammenklappen und den Deckel zuziehen.
Und für die Vorderachse habe ich Halter für die Höhensensoren gebaut. Eine Position zu finden ist gar nicht so einfach. Diese Halter will ich nun an den oberen
Aufnahmepunkten des Aggregateträgers befestigen. Am Aggregateträger sind in den Bereichen neben den Rahmenausschnitten für die Antriebswellen je drei 8er
Löcher vorhanden, je zwei davon sind durchgängig. Diese will ich verwenden um ohne irgendwo Bohren zu müssen die Höhensensoren befestigen zu können.
In je zwei weitere 8er Löcher die nicht durchgängig sind, will ich meine Adapter mit Zapfen gegen verrutschen sichern.... mal schauen ob's klappt.