-
Naja meine ersten Beläge haben 25.000 km gehalten. Die nächsten 70.000 km .
Und das bei einer 340cm Anlage. Auto war ja neu und ich habe es ordentlich krachen
lassen. Jetzt ist man ruhiger geworden. Und schon haben die Beläge ne ganz andere Lebenserwartung. 
Gruß René
-
Pumpe ist ok . Ich hatte die Pumpe ausgebaut ,zerlegt und dann mal so drehen lassen und versucht
das Flügelrad fest zu halten . War nicht möglich . Ist alles fest .
Spülen um gleich mal fest zu stellen ob noch was durch den Wärmetauscher geht hat erst mal nicht geklappt.
Der Schlauch war zu klein . Muss ich erst mal Morgen was größeres holen.
-
Ich bekomme den Fehler Übertemperatur .
Die Idee mal in der Richtung zu suchen ist gut. .
Ich wollte Morgen noch mal alles frei
legen . Kühlwasser würde ich nicht gleich wechseln , sondern den Wärmetauscher vom Rest
des Kühlsystems isolieren und dann spülen . Das währe jetzt erst mal mein Plan .
Gruß René
-
@Grubsche
das hatte ich schon gemacht. Funktioniert alles.
Wie du selber schreibst ist da nicht viel dran. Das ist ja das verrückte.
Ich werde das Ding jetzt erst mal nächste Woche ausbauen und zerlegen .
@MichlRS
Ich denke das beide Seiten recht haben. Es wird viel in Vertragswerkstätten getauscht.
Das hat aber nichts mit Unfähigkeit sondern ist eher rein wirtschaftlich und wird sicherlich
auch so vom Hersteller vorgegeben . Wenn man dann davon abweicht gibt es von Oben
einen drauf. Das wird sicherlich für Außenstehende als Unfähigkeit wahrgenommen und
führt auf beiden Seiten zu Frust. Ist bei unseren Flugzeugen nicht anders.
Hast du sowas schon mal in der Werkstatt gehabt ? Es gibt ja auch ne TPI dazu hab ich gesehen.
Gruß René
-
Ok , währe jetzt ne zusätzlich Option die ich so noch nicht auf dem Schirm hatte wenn ich gar nicht mehr
weiter komme. Ich habe mir jetzt erst mal Verbinder bestellt das ich den Heizkreis an der Heizung
verbinden kann und die Heizung ausbauen kann.
Denen reicht doch bestimmt das reine Heizgerät zum reparieren oder ?
Auto kann ich nicht da lassen.
Gruß René
-
Hallo
Ich habe ein Problem mit meiner Standheizung und komme mit der Fehlersuche nicht weiter. Für den Einstig habe ich mal ein Video gemacht und hoch geladen.
Die Geräusche werden nicht ganz richtig wieder gegeben. Sie ähneln eher einem elektrischen Stellmotor der seine Klappe in den Endanschlag fährt und an statt zu stoppen weiterdreht und dann überspringt. Besser kann ich es nicht beschreiben.
Das Geräusch kommt von der Standheizung und tritt nur auf wenn der Motor kalt ist. Bei einer Resttemperatur von 30-40 Grad funktioniert die Standheizung . Das selbe wenn man den Motor startet und die Standheizung einschaltet. Funktioniert auch hier ohne Probleme. Ich hoffe einfach mal das vielleicht jemand so einen Fehler mal in die Finger bekommen hat und mir da einen Tipp geben kann, oder ne Idee hat was das Geräusch verursacht. Da wäre ich echt dankbar für .
Da ja an so einem Teil nicht viel dran ist , ist das echt tricki.
Gruß René
-
Ich hatte schon seit längerem ein Bremsrubbeln beim bremsen aus hohen Geschwindigkeiten.
Das führte zu unangenehmen Vibration. Ich hatte da schon einiges Versucht . Auseinander und wieder
alles zusammen gebaut . Ohne Erfolg . Beim stöbern im Netz bin ich auf diesen Beitrag gestößen.
Auto: Bremsenrubbeln und dessen Vermeidung.
Interessant war der Abschnitt über die Radzentrierung . Mir viel dann wieder ein das das Problem
im Winter nicht da ist. Also mal die Distanzscheiben von den Felgen gelöst und auf die Radnarbe gesteckt.
Siehe da , die Scheiben haben ein spürbares Spiel . Obwohl sie erst 1 Jahr alt sind .
Winterreifen sind jetzt drauf und es ist alles ok. Wie ich das Problem löse , weiß ich noch nicht. Werden
wohl erstmal Spurplatten von einem anderen Hersteller werden .
Ich denke mal das sich da Bauteiltoleranzen aufsummiert haben,
da Bremsscheiben und Spurplatten
von unterschiedlichen Herstellern sind .
Gruß René
-
Bei mir ist es heute auch geworden. Winterreifen drauf und die Ursache fürs Bremsrubbeln gefunden.
Schreibe ich noch separat was dazu.
Gruß René
-
Bisher ist das Problem nicht noch mal aufgetreten trotz 1 Grad Außentemperatur. Mal schauen ob es so bleibt über den Winter. Bei mir wird allerdings das Auto erst warm wenn ich so 75 Grad Öltemperatur habe . Dann
Geht es erst los.
Gruß René
-
Ich habe mir jetzt im Auto noch mal alles angeschaut. Vielen Dank noch mal an Thomas .
Leider nichts gefunden. Also das Klima Bedienfeld zerlegt und dabei ne unangenehme Überraschungen
erlebt. Etliche Wiederstände sind nicht richtig verlötet, wie auf dem Bild zu sehen. Ich habe alles nach gelötet
was ich gefunden habe. Sollte der Fehler doch wieder auf treten bleibt wohl nur der Tausch des Bedienfeld.
Das Teil ist nur gesteckt. Wenn jemand auch mal sowas auseinander baut dann Vorsicht , die Temperaturanzeigen fallen schnell raus. Wenn das passiert ist dann drauf achten das die Nasen die auf dem
Frontgras nach oben zeigen.
Ich habe euch mal die Bilder dran gehangen. Bei der Lötstelle sieht man in der Mitte die Platine wo eigentlich
Lötzinn sein sollte. Es waren alle Wiederstände die so aussahen betroffen . Eine Seite ist ordentlich gelötete und die andere wie auf dem Bild.
Gruß René
-
Servus
bei mir fällt die Heizung aus wenn meiner draußen steht bei tiefen Temperaturen.
Der Fehler lässt sich reproduzieren . Fehlercode gibt es nicht. Habe auch mal alle Klappen
manuell angefahren , funktioniert alles. Es kommt einfach keine warme Luft raus.
Wenn ich in der Tiefgarage stehe bei 15Grad , dann tritt das Problem nicht auf .
Ich vermute mal das ich entweder ne Kalte Lötstelle irgendwo habe oder ne Leiterbahn gerissen
ist. Meine Frage währe ob jemand ein SSP zur Klimaanlage hat ?
Gruß René
-
Ich habe mich da auch schon mal verhauhen . Mit einem Osci hätte ich das gleich raus bekommen
das der Sensor ok ist. Man lernt halt nie aus .
-
Hatte für einen Opel nach einem alternativen Nockenwellensensor gesucht und das dabei im Netz ausgegraben.
Viel Spaß beim lesen . 
EE08_06_B_Electronics_Part1.pdf
EE08_07_B_Electronics_Part2.pdf
EE08_08_B_Electronics_Part3.pdf
Für einige Sensoren benötigt man ein Oscilloscope um die zu überprüfen.
Hier was zum selber bauen . Habe es noch nicht ausprobiert. Werde das aber mal bei Gelegenheit
machen . Oder einer von euch ist schneller , dann kann er das ja mal hier rein schreiben .
DIY: Turn your GNU/Linux computer into a free oscilloscope | Yann "Bug" Dubois
Gruß René
-
Ich wollte schon immer die Chromringe weg haben . Wenn das bei uns auch so leicht zu zerlegen geht , dann sind die Dinger weg . 
Gruß Rene
-
Heute war Ölwechsel dran bei 123000 km . 
Gruß René
-
Hier mal wieder ein Zufallsfund . 
Gruß René
-
@Easy2012
mal ne kurze Zwischenfrage. 14000 ist ja echt viel. Hast du so einen Arm drin der dir der Rollstuhl
an die Fahrertür bringt ?
Gruß René
-
So gewechselt . War dringend nötig . Bilder habe ich mal dran gehangen . Das Lager war breit und hatte sich aufgelöst .
Gruß René
-
-
Servus
wir müssen ne Magnetkupplung an einem Mazda 6 GY wechseln . Leider stehen im Reperaturhandbuch
keine Drehmomente für die Zentralschraube drin. Ich hatte mal was von 25 NM gelesen.
Darum mal ne Frage an alle die das Hauptberuflich machen ob es da Erfahrungswerte gibt oder
das jemand zufällig weiß.
Gruß René
-
Das kommt auf die Person an die es macht . Willst du das selber machen ?
Gruß René
-
Meiner ist jetzt 5 Jahre 120000km. Ich fahre ihn so lange es geht. 15 Jahre werden es wohl werden wenn alles klappt. Wir haben noch einen 15 Jahre alten Kia Picanto . Es macht Spaß das Teil am Leben zu erhalten.
Wie schon mehrmals beschrieben , ist der RS auch für mich nicht mehr so steigerungsfähig . Denke danach
kommt ein E- Auto mit ordentlich Dampf als Spaßmobil .
Gruß René
-
@wommas
auf der Anleitung im Hintergrund sieht das so aus als ob man das einfach von unten rein steckt wie die anderen Dinger auch die es zu kaufen gibt oder muss
das Lager raus für den Einbau?
Gruß Rene
-
Da hast wieder den Nachteil das du auf die Box angewiesen bist und es nicht mehr ohne geht.
Und ein zu mager laufender Motor ist schon ne Hausnummer. Nicht das dir der Motor verglüht
wenn die Box kaputt geht. Oder bleibt er im sicheren Bereich auch ohne Box?
Schade , aber vielleicht bringt da ja noch jemand ne Lösung die Seriennah funktioniert.
-
Meiner ist MJ 15 und bei mir kommen Sie auch aus dem Kabelbaum. Ebenfalls CZ Import .
Ist schon komisch das es da Unterschiede gibt.
Abgeschliffener Maulschlüssel ist auch meine Lösung. Habe zwar noch keinen Kabelschuh abgerissen ,
hatte aber auch schon davon gehört und mir das Ding so geschliffen das es passt.
Was den Wechsel Zündspulen angeht , ja auf Grund meiner schlechten Erfahrungen bin ich da
wahrscheinlich etwas empfindlicher. Dazu kommt das ich ja bald wieder mit Wechsel der Kerzen
dran bin und mir von den NGK Zündspulen erhoffe das die sich besser lösen lassen als die alten Dinger.
Das ist ja jedes Mal ein Krampf.
Ich werde euch euch in dem anderen Beitrag den ich mal aufgemachte hatte dann berichten mit Video
vielleicht ob das gut ging oder auch wieder ein Krampf war.
Gruß René
-
@Octapus
bist dir sicher mit den 280PS ? Ich habe mein Turbolader neu für 850 € neu gekauft. Den Fantasiepreis
von 1600€ zahlt wahrscheinlich nur ne Versicherung oder so.Da ist der Upgrade -Lader dann doch um einiges teurer . Der Lader wurde mir verkauft mit der Frage
ob ich über 300PS fahre. Habe ich verneint.
Da ich die 500.000km knacken will , würde mir ein haltbarer Lader reichen den man ohne Softwareanpassung
fahren kann. Gibt es sowas bei euch auch ?
Gruß René
-
BTS_Technik_Ratgeber_1.pdf
BTS_Technik_Ratgeber_2.pdf
BTS_Technik_Ratgeber_3.pdf
Für alle Interessierten . War mal wieder ein Zufallsfund beim stöbern im Weltnetz. 
Gruß René
-
Kannst ja mal dein Handy so positionieren das du Drehzahl und Geschwindigkeit filmst.
Da kannst du das mal aufnehmen . Wenn du Gas gibst und dir wirklich die Drehzahl abhaut
dann rutscht die Kupplung. Was jetzt bei ner Leistungsteigerung immer wieder passieren kann.
Filmen deshalb damit du das noch mal in Ruhe anschauen kannst.
Du hast ja weiter unten geschrieben das das Problem beim langsamen Gas geben
nicht Auftritt. Das würde auch zur Kupplung passen. Von daher ist deine Idee auf jeden Fall
mal ne Überprüfung wert.
Gruß René
-
-
Ich hatte auch bei 160 leichte Vibration. Hatte nochmal Räder wuchten lassen mit Spurplatten. Bei mir passte
das erste mal auch nicht.
Jetzt ist es erst mal weg. Die Maschinen sind doch bestimmt geeicht oder nicht ? Kann doch
nicht jeder einfach so ein Ding bauen.
Gruß René
-
PDF_Textar_Schadensbilder.pdf
Auf der Suche was es noch alles sein könnte , habe ich das zufällig gefunden und mal reingestellt.
Vielleicht kann es noch jemand gebrauchen wenn es Probleme mit der Bremse gibt .
Gruß René
-
Hatte ich befürchtet, hatte auch nur die Dichtungssätze gesehen.
Gruß René
-
Hat schon mal jemand den Kolben für den vorderen Bremssattel einzeln zum bestellen gesehen?
Gruss René
-
Das Szenario hatte ich auch schon durch gespielt. Das das Problem vielleicht links ist.
Habe heute erst mal neue Scheiben und Beläge
drauf gemacht.
Ich muss diesen Monat zum TÜV. Da schaue ich mir das gleich mal mit an.
-
@TomTom1801
Gibt keine dummen Fragen 
Das war das erste was ich überprüft hatte. War alles ok. Trotzdem hatte ich damals noch mal
alles neu gemacht. Der Sattel gleitet ganz leicht und die Beläge können sich auch gut bewegen.
Deshalb auch keinen Unterschied zwischen links und rechts . Räder lassen sich leicht drehen.
@gigg0at
ich denke mal die Manschetten war bei dir breit. Wenn es die innere Dichtung gewesen wäre , dann währe
Bremsflüssigkeit ausgetreten ,
Morgen kommt ein neuer Satz . Ich tausche das noch mal und beobachte was passiert .
-
Die Bremse war heiß. Musste erstmal abkühlen bevor ich sie zerlegen konnte.
Die Rostplättchen waren so 1x1 mm groß. 4 Stück davon waren hinter dem Kolben.
Nicht schön , denke aber das das nicht die Ursache ist. Die Entlüftungschraube hat im Bremssattel
angefangen zu rosten. Das ist von Außen nicht zu sehen. Daher stammen bestimmt die Plättchen.
Euren Verdacht teile ich auch
das das Problem erst bei hohen Temperaturen auf tritt.
Darum ist der Prozess auch so schleichend.
Der Bremssattel besteht jetzt nicht aus wirklich vielen Teilen. Bremskolben 2 Dichtungen und der Entlüftungsschraube. Mehr ist
da nicht dran. Lässt sich also einfach überholen.
Könnte jetzt nur ein Kit zur Generalüberholung kaufen und Kolben plus Dichtungen tauschen.
Glaube aber nicht das das helfen würde .
-
Servus
Ich schleppe schon länger ein Problem mit meinem rechten Bremssattel rum.
Der scheint meine Bremsscheibe zu fressen. Ich habe einen deutlichen Temperaturunterschied
wenn ich über die Autobahn fahre. Es tritt hier auch nur auf. Habe heute das Auto angehoben
das die Vorderräder frei sind. Habe beide Räder gedreht und das Spiel von einem Kumpel
wiederholen lassen. Kein Unterschied zwischen rechts und links. Trotzdem habe ich den Bremssattel
ausgebaut und zerlegt + Kolben gezogen. Nichts. Alles ok bis auf kleine Rostplätchen. Kolben
war frei. Kein Rost. Plättchen entfernt und alles zusammen gebaut, Gleitbuchsen gefettet. Die waren
aber auch ok. Bewegt sich alles vernünftig.
Nun ist Ratlosigkeit angesagt. Bleibt nur der Wechsel des Bremssattel ?
Ohne je raus zu bekommen was der wirkliche Grund war.
Sind Probleme bei den Bremssattel für die 340 Scheibe bekannt ?
oder hat noch jemand ne Idee ?
Gruß René
-
@sepp600rr
da gebe ich dir recht das die Versuchung überall lauert. Das hängt dann an jedem selber ob
man sich da beherrschen kann . Wenn nicht ,dann ist es einem das aber auch wert und man bezahlt das.
Lassen wir uns mal überraschen, vielleicht taucht ja hier noch mal ne Zahl auf . 
Interessant ist das ganze und ich hoffe das uns @T2H da noch ein paar Infos zukommen läßt und wir ihn
nicht mit den ganzen Fragen verschreckt haben . Sei geduldig mit uns, wir sind einfach nur neugierig. 
Gruß René
-
Denke das das etwas hoch gegriffen ist.
VW Audi Seat Austauschmotor 2,0 TFSI Motor überholt CHH CHHA CHHB CNC CNCD CNCE | eBay
ist mal ein Beispiel. Da ich selber Schraube , denke ich mal das ich das für ca. 3000€ hinbekommen würde.
Ohne Modifikation.
Motor alt kann man in Zahlung geben. Vielleicht in der Werkstatt mit in Zahlung geben
des alten Motors so 4000€ ?
Das sollte man doch hin bekommen.
Gruß Rene
-
Ebay Kleinanzeigen machen Firmen immer wieder mal Werbung für Austausch Motoren.
Gib mal in die Suche nur CHHB ein.
Gruß René