Wie machst es jetzt? Austausch-Motor komplett oder wird der Motor zerlegt und alles getauscht
was getauscht werden muss? Denke mal Kolben und Pleul läßt bestimmt verstärken.
Gruß René
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Wie machst es jetzt? Austausch-Motor komplett oder wird der Motor zerlegt und alles getauscht
was getauscht werden muss? Denke mal Kolben und Pleul läßt bestimmt verstärken.
Gruß René
Erstmal kann ich nur sagen , gesunde Einstellung .
Wer spielt muss auch mal mit sowas rechnen. Selber gehe ich solche Risiken bei meinen Spielzeugen auch ein .
Das gehört einfach dazu. Und du scheinst das ja auch locker zu sehen.
Baust du selber oder läßt du den Motor mit Schmiedekolben verstärken ?
Gruß René
Naja ne Werkstatt ist ne Werkstatt. Da geht im Alltag ,wenn der Chef mit der Peitsche da steht ,
in der Hektik auch einiges schief . Ich kann mich da nur @Grubsche anschließen . Rede mit den Jungs.
Parallel kannst du deinen Autoscan auch noch mal ins VCDS Forum setzen und dir ein paar Infos
abholen. Ich bin wenn ich denn wirklich mal ne Werkstatt brauche , immer gut gefahren das
zusammen mit den Jungs zu machen. Leider fehlt es da auch immer wieder mal an Wissen , wenn die
Erbsenzähler mal wieder der Meinung sind ,an Lehrgänge sparen zu müssen. Software und Co
sind nicht jedermanns Sache .
Gruß René
Oh , da hast dich verlesen. Das Fahrzeug was ich ausgelesen hatte , war auch ohne Fehler. Kein Motor oder ESP Fehler oder sonst irgend etwas. Der Kollege hat deshalb auch nichts davon mitbekommen.
Mit welchem Programm hast du das ausgelesen?
Zu deinem 2. Fehler : https://forum.vcdspro.de/index…b=comments#comment-180139
hat nichts mit deinem ersten zu tun so wie das aussieht. Das können die Jungs aber im Autohaus beheben. Oder mal Stefan alias @Trust2k
ne Nachricht schicken wenn sie das nicht hin bekommen ,vielleicht
kann er dir da weiter helfen .
Zusammengefasst würde ich mal sagen das du da gelassen ran
gehen kannst. Ist nichts wildes wo du sofort reagieren musst .
Druck einfach mal die Beiträge im VCDS Forum aus und fahre noch
mal zum :). Sprich mit den Jungs noch mal.
Gruß René
Da bin ich echt mal gespannt was man dir da erzählt. Das habe ich so beim unseren Fahrzeugen noch nicht
gesehen. Bei den Bildern sieht es ja wirklich so aus als ob es von innen nach außen rostet.
Gruß René
Das ist schon ungewöhnlich. Das klinkt ja so als ob da der Rost schon im Blech war.
Ist da was zu sehen das sich die Verzinkung gelöst hat?
Gruß René
das ist in 20min erledigt . Luftfilter raus bauen dann hast du ordentlich Platz. Aus den Baumart
Stück Schlauch geholt . Oben und Unten aufschrauben und das Öl ablassen . Unten wieder zu und
über Schlauch mit Trichter die ca 2,3 Liter rein füllen . Auto muss in Waage sein. Das war das einzigste
was etwas schwierig war. Haben den Wagen mit 4 Motorradhebern angehoben. Das geht ganz gut.
In der Videosammlung hier im Forum gibt es auch ein Video dazu. Bitte dran denken das in dem
Video ein falsches Öl eingefüllt wir.
Gruß René
Sauber
Das wird mein nächstes Projekt. Da hätte ich alles zusammen was ich brauche.
Danke dir .
https://forum.vcdspro.de/index.php?/topic/34347-zufallsfund-fehler-motorsteuergerät/
Schau mal ob das das gleiche Problem ist. Ich hatte so einen ähnlichen Fehler ausgelesen und da im
VCDS Forum um Rat gefragt.
Wenn das bei dir auch so ist dann handelt es sich wohl um einen Softwarefehler . Darum merkst du auch nichts davon.
Dann bitte mal so wie im Beitrag beschrieben zu Skoda fahren und nach einem Update fragen.
Gruß René
ADDINOL GETRIEBEÖL 75W-80 MULTI TRANSMISSION FLUID 75W80
2,3L wie von @sepp600rr beschrieben .
Fahre auch Schaltgetriebe.
Öl war nach 110.000km schwarz. Finde das er sich wieder knackiger schaltet.
Kann aber auch nur Einbildung sein. Den Wechsel will ich alle 100.000km machen
wie meine Zündspulen.
Gruß René
Der Empfang des DAB Signals über die Scheibenantennen ist nicht so der bringer. Es fehlt die Antennen Diversity
für den DAB Empfang .FM ist ja rechts und links ,DAB nur auf einer Seite. Ich mache das aktuell aber auch über eine Scheibenantenne .Besser als keine Antenne. Man würde mit einer Dachantenne bessere Ergebnisse erzielen da das ja dann ein Rundstrahler ist.
Die Idee von @Juergena klingt nicht schlecht. Da werde ich mich mal mit beschäftigen .
Kann natürlich sein das am Ende alles ein Schlag ins Wasser ist , aber probieren geht über studieren.
Danke für eure Tips
Gruß René
Getriebe Öl bei meinem gewechselt. Reicht für die nächsten 5 Jahre .
Gruß René
Ich hatte schon Antennen gesehen die DAB in der Flosse mit drin haben. Aber da fehlt der Anschluss
für die Standheizung. Und da will ich nicht drauf verzichten. Ich habe jetzt ne Scheiben klebe Antenne
drin. Auch nicht so der bringer.
Hat nur ne Woche gedauert. Jetzt funktioniert alles.
Jetzt hätte ich nur noch gern ne Dach-Antenne die GPS, DAB,GSM und Standheizung kann.
Jemand schon mal sowas gesehen ?
Gruß René
darfst nicht so eng sehen. Sowas habe ich auch schon durch. Klar Flucht man , aber wenn es am Ende
geklappt hat ist die Freude bei mir immer größer.
Gruß René
Ist vielleicht nur ein Fehler. Frag doch noch mal nach.
Ich wechsle morgen Getriebeöl . Beim Schalter sind das nur 23€
Gruß René
Denke mal damit ist der Bremsflüssigkeitswechsel gemeint . Da weißt du zumindest das sie es ordentlich
machen. Hatte mich da erst vor kurzem mit @MichlRS drüber unterhalten da ich selber jetzt Bremsflüssigkeit
gewechselt hatte. Da gehört es auch dazu das du die alte Flüssigkeit zum Nehmerzylinder mit wechselst.
Gruß René
Ich habe heute Brembo Beläge drauf gebaut . Mal schauen wie sich das fährt.
Habe das ganze Prozedere mit dem einbremsen der Beläge durchgezogen. Musste erst mal
ne Straße dafür finden. Naja schauen wir mal .
Gruß René
VWR 600 wieder eingebaut mit neuem Filter.
Gruß René
ich liebe solche Spielereien mit selbst gebautem Werkzeug. Bin auf das Ergebnis gespannt.
Gruß René
UPS versendet Gefahrgut . Kannst nur mal fragen was das kostet. Am Ende kannst den dann im Autohaus
bestellen oder bei einem Teiledealer um die Ecke da die Gesamtkosten Airbag und Versand Gefahrgut
dann genauso teuer sind .
Gruß René
EBC Greenstuff Beläge mit EBC High Carbon Bremsscheiben.
Ich habe das Gefühl das die Klötze zu hart für die Scheiben sind.
Endlich mal die Sommerräder drauf geschnallt und gesehen das nächstes Jahr Satz Nummer 3 fällig wird.
Gruß René
Ich habe mir neue Beläge bestellt da ich mit den EBC - Belägen echt unzufrieden bin. Was ihr hier so schreibt
bestätigt meinen Eindruck das EBC von der Qualität nicht so doll ist. Fahre Scheiben und Beläge von EBC und dachte das das gut aufeinander abgestimmt ist.
Die Dinger mache Geräusche , da denkt man die Bremse fliegt gleich auseinander.
Gruß René
Bei meiner VWR hat es den Filter zerlegt . Scheinbar verträgt der irgendwas nicht . Entweder das K&N Luftfilteröl oder das auswaschen mit Benzin obwohl das so in der Anleitung stand. Ich habe jetzt einen neuen bestellt.
Auch wenn das Reinigungset ca.55€ Kostet werde ich das das nächste mal bestellen. Keine Angst der hat sich nicht in der Airbox zerlegt. Erst als ich
ihn abwaschen wollte , ist er auseinander gefallen. Neuer kostet 107€ .
War jetzt also nicht ganz so wild. Wieder um ne Erfahrung reicher.
Gruß René
Das ist echt schwer . Hast du ne Drehmomentstütze verbaut oder ist noch alles Orginal ?
Gruß René
@Froschf...gruen
Da damals die Abschleppkosten inklusive Wechsel deutlich höher waren da ich auf der Autobahn liegen geblieben
bin ,rechnet sich der vorzeitige Wechsel.
Zurück zum Thema . Warum ich das hier reingeschrieben habe.Wenn jemand Kerzen und Spulen wechseln möchte oder muss und er sich im Forum drüber informiert , dann brauch er bei NGK Zündspulen sich nicht die Paste aus Beitrag 4 von Michl kaufen da so ein Zeug schon mit in den Spulen ist.
Gruß René
Thema Verschleißteil .
“Altbekanntes Problem auch aus Zeiten der Zeilentrafos. Über 20kV auf engstem Raum mit Gießharzen und hauchdünnen Lackschichten isoliert, geht nur solange gut, bis das Harz durch die Hitze hart und spröde geworden ist und irgendwann durch das permanente Ausdehnen und Schrumpfen rissig wird. Der Tod kommt meist plötzlich. “
Besser hätte ich es auch nicht formulieren können. Und gerade bei unseren Autos .
Bin selber schon Opfer von defekten Zündspulen gewesen .
Was mir besser gefällt ist die Form und das erstmal keine Paste für die Zündkerzen nötig ist.
@Froschf...gruen
hälst du ne Durchsicht für privat genutzte Autos für Unsinn ? Nichts anderes
wird bei Zündkerzen, Zahnriemen ,Luftfilter usw. gemacht.
Ich schau noch mal nach wo ich das mit den 80.000km gelesen hatte.
Gruß René
@lala grob weiß ich es nicht. Genau sind es 131.20€
Ich hatte mal bei NGK was von 80.000km gelesen . Wechselintervall .
Naja , die wollen ja auch immer wieder welche verkaufen. Trotzdem
ist es auch ein Verschleißteil. Ich denke mal 100.000km ist genug.
Kostet jetzt ja nicht die Welt. Mir gefallen sie besser als die Originalen.
Ob sie aber auch so gut sind wie die Ersten wird sich noch zeigen.
Denke aber mal da Kerzen und Spulen von NGK sind , passt das bestimmt
gut zusammen.
Gruß René
Heute mal neu Zündspulen von NGK verbaut. Die haben die Paste für die Zündkerzen gleich mit an Board .
Auch nicht schlecht.
Gruß René
Heute gab es mal neue Zündspulen nach 110.000km .
Auf die nächsten 100.000km
Gruß René
Kleiner Rückschlag
mein Can-Bus Adapter funktioniert bei Temperaturen unter 6 Grad nicht mehr.
Erst mal eingeschickt. Hoffe das das nicht sehr lange dauert.
So , heute noch das FM Problem gelöst. Jetzt werden wieder beide Antennen so genutzt wie im Orginalradio.
DAB-Diversity bin ich noch auf der Suche das irgendwie zu realisieren.
Gruß René
Servus
ich hatte mir ja ein Radio nachgerüstet und habe ne extra Box bestellen müssen die in der Lage
ist beide FM-Antennen zu bedienen. Sprich immer auf die Antenne mit dem besseren Empfang
um zu schalten wie es das OEM Radio tut.
Das selbe würde ich gern mit DAB+ machen. Ich habe im Netz leider nur ne Facharbeit zu dem Thema
gefunden. Dort wurde gezeigt das das sehr gut funktioniert. Leider war die verwendete Hardware
nicht beschrieben. VW hat es auch nicht hinbekommen . Darum auch nur ein DAB Anschluss am Radio. Meine Frage währe ob jemand, jemanden kennt der sich damit mal beschäftigt
hat. Oder ob jemand mal sowas für ein anderes Auto gesehen hat .
Gruß René
Jo
ich habe mich auch wieder gequält.
Gruß René
Radio gewechselt und festgestellt das ich ne Sparversion einer Dachantenne drin habe .
Gruß René
D
Servus
da ich das Radio günstig bekommen habe , war es nun mal Zeit das Teil ein zu bauen.
http://octavia-rs.com/a5ad8bbc-be80-480e-ba38-a6d5f1a5f2b3[/img]
Also alles raus bauen und zusammen stecken.
Bei dem Radio ist ein Canbusadapter dabei der dafür sorgt das alle Einstellungen
am Auto wie gewohnt verändert werden können und auch alle Warnungen , Reifendruck
Service , Klimaanlage, Standheizung ,PDC angezeigt werden.
Neu hinzu kam DAB und ein Navi .
Der Einbau selber war relativ easy. Ohne Anpassungen ging es aber doch nicht
Das Klimabedienteil musst ausgebaut werden um an den Aux und USB Anschluss
ranzukommen. Die Platine im USB Anschluss muss ersetzt werden .
Leider war die etwas an den Seiten zu groß und musste mit dem Messer angepasst werden.
Zum öffnen des Gehäuse der USB Büchse macht sich der kleine flache Schraubendreher
gut ,der bei den Batteriekits fürs IPhone mit dabei ist.ist.
Nach dem das abgeschlossen war ging es weiter mit der GPS Antenne .
Es ist ne kleine GPS Maus dabei. Normalerweise wir die unters Armaturenbrett verbaut.
Ich habe das Ding aber in die Verkleidung vom Rückspiegel verbaut. passt da super rein.
Das Signal kann sich sehen lassen denke ich .
DAB war etwas einfacher . Ich hatte zu Testzwecken mal ne DAB-Box verbaut.
Die Box hatte ich wieder ausgebaut weil sie Mist war. Die Scheibenantenne hatte ich
hinten in die Seitenscheiben eingebaut und das Kabel nach vorn verlegt.
Das Kabel lag also noch da und der Stecker passte.
Als nächstes war das Mic dran. Original sitzt dass zwischen Leselampe und Staufach im Dachhimmel.
Pionner wollte das man das sichtbar irgendwie dazwischen klemmt. Das war natürlich keine Option.
Altes Micro ausgebaut und das neue mit doppelseitigem Klebeband an die selbe Stelle befestigt.
Klappt gut ohne Verluste bei der Sprachqualität.
Das war es auch schon.
Ich überlege noch ob ich bei mir die Antenne tausche und eine mit GPS verbaue.
Dazu die Überlegung eine andere DAB Antenne zu verbauen. Ich würde da gerne selber
eine bauen . Die ist dann aber 75cm lang. Da muss ich mal schauen ob man das versteckt
im Fahrzeug verbauen kann.
Kritik am Radio.
Die Beleuchtung ist zu grün. Da bin ich am überlegen ob man nicht alles auf weiß umbaut.
Also Radio und den ganzen Rest im Armaturenbrett.
Schön wäre noch gewesen wenn beim PDC und bei der Restreichweite ein Skoda angezeigt
würde. Sonst funktioniert alles gut. Und ich bin zu frieden . Radio ist schnell und macht einen
guten Job.
Wenn noch fragen von eurer Seite sind , dann immer raus damit .
Gruß René
.
Finde ich auch gut und ist für dich bestimmt auch ein Vertrauensbeweis das du da ne Werkstatt
hast auf die du dich verlassen kannst und die dir lieber ne neue Felge besorgen als es drauf ankommen
zu lassen und zu hoffen das nichts passiert.
Gruß René
ich kann dich verstehen, wenn man so veralbert wird. Da sind es nicht nur die Mehrkosten sondern auch das
Vertrauen ist futsch. Wer weiß was man beim nächsten mal erzählt bekommt wenn was ist.
Kannst ja mal berichten was bei der nächsten Werkstatt rausgekommen ist.
Gruß René
wenn der Schaden im Zehntel oder Hundertstel Bereich angesiedelt ist kann man das reparieren.
Darum geht es ja das das vorher geklärt wird. Man kann sowas nach fräsen und den Übertrag wegnehmen.
Anderst machen wir das bei unseren Fliegern auch nicht. Es wird nicht jedesmal der ganze Flügel weggeworfen.
Gruß René